| Titel: | Neue Verfahrungsweisen gewisse gewobene Fabrikate mit brunirtem und mattem Golde oder Silber zu vergolden oder zu versilbern, welche besagte Fabrikate als Gold oder Silber, so wie auch zu Borten und zu anderen Zweken gebraucht werden können; auf welche Verfahrungsweisen sich Johann Burgis, Fabrikant gemahlter Papiere zu Maiden Lane, in der Pfarre St. Paul, Covent-Garden, Grafschaft Middlesex, am 5. Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XVIII., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Neue Verfahrungsweisen gewisse gewobene Fabrikate
                           mit brunirtem und mattem Golde oder Silber zu vergolden oder zu versilbern, welche
                           besagte Fabrikate als Gold oder Silber, so wie auch zu Borten und zu anderen Zweken
                           gebraucht werden koͤnnen; auf welche Verfahrungsweisen sich Johann Burgis, Fabrikant
                           gemahlter Papiere zu Maiden Lane, in der Pfarre St. Paul,
                           Covent-Garden, Grafschaft Middlesex, am 5.
                              Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Januar 1832, S.
                              183.
                        Burgis, uͤber das Vergolden gewobener Fabrikate.
                        
                     
                        
                           Der große Bedarf an Gold- und Silber-Borten veranlaßte den
                              Patent-Traͤger zur Erfindung einer einfachen und wohlfeilen Methode,
                              nach welcher sich ein Fabrikat, welches diesem kostbaren Materiale aͤhnlich,
                              und zur Verzierung von Vorhaͤngen, Stuͤhlen und anderen
                              Hausgeraͤthen anwendbar ist, erzeugen laͤßt. Das Material, welches er
                              hiezu verwendet, ist feiner Baumwollen- oder anderer Zeug, auf den nach dem
                              gewoͤhnlichen, beim Vergolden Und Versilbern uͤblichen Verfahren,
                              Blattgold oder Blattsilber aufgetragen wird. Der auf diese Weise vergoldete oder
                              versilberte Zeug wird dann in schmale Streifen geschnitten, welche um
                              Schnuͤre gewunden werden, die dadurch das Aussehen von Goldschnuͤren
                              erhalten. Diese Schnuͤre koͤnnen auf sehr verschiedene Weise
                              geflochten oder in verschiedene Gewebe verwandelt werden.
                           Der Zeug, welcher hiezu bestimmt ist, muß vorher gefaͤrbt werden, und zwar
                              orangefarb, wenn er vergoldet werden soll. Ist dieß geschehen, so wird er auf einer
                              ebenen Flaͤche ausgebreitet, und mit einer Schichte Kleister
                              uͤberzogen, welcher nach Art des gewoͤhnlichen Vergolderkleisters aus
                              Pergamentschnizeln verfertigt worden. Ist diese Seite getroknet, so wird dann auch
                              die andere auf gleiche Weise mit Kleister bestrichen.
                           Nach diesen Vorbereitungen werden 2–3 Schichten sogenannten Goldkleisters auf
                              jene Flaͤche des Zeuges aufgetragen, die vergoldet werden soll. Dieser
                              Kleister wird aus Kleber, Pfeifenthon und Oker oder einer anderen gelben Farbe
                              zubereitet. Wenn hierauf Alles vollkommen troken und hart geworden, wird die
                              Oberflaͤche glatt polirt, und alle Haare oder aller anhaͤngender Staub
                              entfernt.
                           Der Zeug wird hierauf fest auf eine ebene Flaͤche gespannt, und mit einem
                              feuchten Schwamm uͤberstrichen, worauf man das Blattgold mit einer
                              Vergolderbuͤrste aus Kameelhaar vollkommen eben auflegt. Alle Stellen, an welchen das
                              Blattgold in Stuͤke ging, muͤssen sorgfaͤltig mit frischem
                              Blattgolde belegt werden, damit keine Stelle unvergoldet bleibt.
                           Ist diese Vergoldung vollkommen troken geworden, so kann man den Zeug uͤber
                              eine Walze laufen lassen und ihn buͤrsten, um seine Oberflaͤche zu
                              bruniren. Sind beide Seiten vergoldet worden, so muß die untere Flaͤche
                              sorgfaͤltig mit Papier uͤberdekt werden, um dieselbe waͤhrend
                              der Einwirkung der Brunirbuͤrste gegen Beschaͤdigungen zu verwahren.
                              Soll das Gold matt seyn, so kann man die Brunirbuͤrsten ganz entbehren.
                           Der auf diese Weise vergoldete Zeug wird in einer Maschine, in welcher in
                              gehoͤrigen Entfernungen von einander Messer oder Scheren angebracht sind, in
                              parallele Streifen von gehoͤriger Breite zerschnitten. Diese Streifen werden
                              um Schnuͤre von gehoͤriger Dike, die vorher orangegelb gefaͤrbt
                              worden, gewunden oder gebunden, und diese Schnuͤre werden dann zu Bullion, zu
                              Borten oder anderen Dingen verarbeitet. Ganz auf dieselbe Weise wird auch mit dem
                              Blattsilber verfahren.