| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XXX., S. 147 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 22. Februar bis 22. Maͤrz 1832 in
                              England ertheilten Patente.
                           
                              Dem George Freeman,
                                 Spizenfabrikant in Tewkesbury, in der Grafschaft Gloucester: auf Verbesserungen
                                 an den Maschinen zur Darstellung von Verzierungen auf Nezspizen. Dd. 22. Febr.
                                    1832.
                              
                           
                              Dem Alexander Beattie
                                    Shankland, in Liverpool Street, in der City von London: auf ein neues Verfahren Holz,
                                 Steine und Metalle durch Maschinen zu schneiden, zu bearbeiten und zu ebnen. Von
                                 einem Amerikaner mitgetheilt. Dd. 23. Febr. 1832.
                              
                           
                              Dem William Crofts,
                                 zu Linton, in der Grafschaft Nottingham: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Bobbinnet-Spizen.
                                 Dd. 25. Febr.
                                    1832.
                              
                           
                              Dem Ralph Watson,
                                 Esq., zu York Place, Portman Square, in der Grafschaft Middlesex: auf eine
                                 gewisse verbesserte Lampe. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 23. Febr.
                                    1832.
                              
                           
                              Dem Thomas de la Rue,
                                 Kartenfabrikant in Crown Street, Finsbury Square, in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf Verbesserungen in der Verfertigung von Spielkarten. Dd. 23. Febr. 1832.
                              
                           
                              Dem William Church,
                                 Gentleman in Bordesley Green, bei Birmingham, in der
                                 Grafschaft Warwick: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von
                                 Naͤgeln. Dd. 25. Febr. 1832.
                              
                           
                              Dem Samuel Walker,
                                 Tuchmacher in Millshaw, bei Leeds, in der Grafschaft
                                 York: auf verbesserte Rauhmuͤhlen zum Dressiren der Tuche. Dd. 1.
                                    Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem John Joyce,
                                 Gentleman in Portland Road, in der Pfarrei Saint Mary-le-Bone und
                                 Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von
                                 Naͤgeln, aus Eisen, Kupfer und anderen Metallen. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 1. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Charles Beard,
                                 Eisengießer in Coggeshall, in der Grafschaft Essex: auf verbesserte
                                 Haͤhne zum Abziehen von Fluͤssigkeiten. Dd. 1. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem George Oldland,
                                 Tuchscherer zu Hillsley, in der Pfarrei Hawkesbury und Grafschaft Gloucester:
                                 auf Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Scheren, Dressiren und
                                 Appretiren des Wollentuches und anderer Fabrikate. Dd. 3. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem William Wells,
                                 Maschinist in Manchester, in der Grafschaft Lancaster:
                                 auf verbesserte Rauhmaschinen fuͤr wollene und andere Tuͤcher. Dd. 8.
                                    Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Thomas Petherick,
                                 Minenagent zu Penpelleck, in der Pfarrei Tydwardreoth und Grafschaft Cornwall
                                 und John Filuiore
                                    Kingston, Gentleman zu Islington, in der Grafschaft Devon: auf
                                 verbesserte Apparate und Maschinen um Kupfer-, Blei- und andere
                                 Erze von der Gangart oder den erdigen Substanzen abzusondern; diese
                                 Verbesserungen sind auch besonders bei der Maschine, worauf Thomas Petherick am 28.
                                    April 1830 ein Patent erhielt, anwendbar. Dd. 8. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Frederick Collier
                                    Bakewell, Gentleman zu Hampstead, in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur Bereitung von Sodawasser und
                                 Mineralwasser. Dd. 8. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Joseph Gibbs,
                                 mechanischem Ingenieur in Kent Road, in der Grafschaft Kent, und William Chaplin,
                                 Kutschenmacher in Adelphi, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an
                                 Raͤderfuhrwerken und ihrer Einrichtung. Dd.
                                 8. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Henry Warner,
                                 Strumpfhaͤndler in Loughborough in der Grafschaft Leicester, Charles Hood und Benjamin Abbot, Strumpfwirkern ebendaselbst:
                                 auf ihre
                                 Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Struͤmpfen und
                                 Strikwerk aller Art. Dd. 8. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem John Day,
                                 Gelbgießer in Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf
                                 verbesserte Haͤhne zum Absperren und Abziehen von Luftarten und
                                 Fluͤssigkeiten. Dd. 15. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Henry Brewer,
                                 Drahtweber in Surrey Place, Old Kent Road, in der Pfarrei Saint George,
                                 Southwark, in der Grafschaft Surrey: auf seine verbesserten Apparate zur
                                 Papierfabrikation. Dd. 15. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem John Walmsley,
                                 Seidenhaspler in Manchester: auf eine Maschine zum
                                 Abschneiden des Haares von Biber- und anderen Haͤuten. Dd. 15.
                                    Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Matthew Towgood,
                                 Papiermacher zu Dartford, in der Grafschaft Kent: auf seine Verbesserungen im
                                 Abschneiden des Papieres. Dd. 15. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem William Day,
                                 Lithograph in Gate Street, Lincoln's-Inn-Fields, in der Pfarrei
                                 Saint Giles in the Fields, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an
                                 Drukerpressen. Dd. 22. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Bennett
                                    Woodcroft, Druker zu Manchester, in der
                                 Pfalzgrafschaft Lancaster: auf verbesserte Ruderraͤder fuͤr
                                 Dampfbothe und andere Fahrzeuge. Dd. 22. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem William Alexander
                                    Brown, Kaufmann in Liverpool, in der Grafschaft Lancaster, und
                                 Herman
                                    Hendricks, Gentleman aus Passy bei Paris, jezt
                                 in Russel Street, Covent Garden, in der Grafschaft Middlesex: auf ein
                                 verbessertes Verfahren blausaures Kali und Natron, so wie Berlinerblau zu
                                 bereiten, ferner aus verbesserte Apparate fuͤr diese Fabrikation und auf
                                 eine verbesserte Methode das Berlinerblau und andere Verbindungen des Eisens mit
                                 Blausaͤure als ein Surrogat fuͤr Indigo beim Faͤrben der
                                 Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen und aller anderen Faserstoffe zu benuzen um sie
                                 blau, schwarzblau, schwarz und braunschwarz zu faͤrben und ihnen
                                 uͤberhaupt jede Farbe zu ertheilen, wozu bisher Indigo angewandt wurde;
                                 endlich auf eine verbesserte Anordnung gewisser Apparate und Maschinen bei
                                 obigem Faͤrbeverfahren. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 22.
                                    Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Benjamin Cook,
                                 Gelbgießer zu Birmingham, in der Grafschaft Warwick: auf
                                 eine Verbesserung in der Anwendung eines Materiales, welches bisher noch nicht
                                 bei Bereitung der Farben, Firnisse und zu anderen nuͤzlichen Zweken
                                 angewandt wurde. Dd. 23. Maͤrz 1832.
                              
                           
                              Dem Peter Young,
                                 Seilfabrikant in Fenchurch Street, in der City von London: auf die Anwendung der
                                 Mangelwurzel zur Fabrikation mehrerer Handelswaaren. Dd. 22. Maͤrz
                                    1832.
                              
                           
                              Aus dem Repertory of Pantent-Inventions. April
                                 1832, S. 251.
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der vom 8. bis 23. April 1818 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Des Sir Thomas
                                    Cochrane, gewoͤhnlich Lord Cochrane genannt: auf eine
                                 verbesserte Einrichtung der Straßenlaternen, um darin Theergeist oder
                                 Theeroͤhl zu brennen. Dd. 8. April 1818.
                              
                           
                              Des John James Alexander
                                    M'Carthy, N. 4 Spring Gardens,
                                 Westminster, Middlesex: auf eine Methode den Granit und andere Materialien zum
                                 Pflastern der Straßen anzuwenden. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory, Bd. XXXVI. Z. R. S. 276.)
                              
                           
                              Des William Annesley,
                                 Architect in Belfast in Irland: auf gewisse
                                 Verbesserungen in der Einrichtung der Schiffe, Bothe und anderer Fahrzeuge. Dd. 8. April
                                    1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXV.
                                 Z. R. S. 18.)
                              
                           
                              Des William
                                    Hopkinson, Kutschenmachers in High Holborn, Middlesex: auf einen
                                 Apparat um das zufaͤllige Losgehen der Raͤder an Kutschen und
                                 anderen Wagen zu verhindern, welchen er einen Rad-Aufhaͤlter (wheel detainer) nennt. Dd. 8. April 1818.
                                 (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVIII. Z. R. S.
                                 202.)
                              
                           
                              Des George Whitham,
                                 Spindelfabrikant in Sheffield, Yorkshire: auf gewisse
                                 Apparate zum Schleifen, Haͤrten und Dressiren kleiner Spindeln
                                 fuͤr Baumwolle und Wolle. Dd. 8. April 1818. (Beschrieben im Repertory
                                 Bd. XXXV. Z. R. S. 197.)
                              
                           
                              Des William Booth,
                                 Drechslers in Eckington, Derbyshire: auf ein Verfahren hoͤlzerne Sohlen
                                 fuͤr Schuhe und Pantoffeln mittelst Maschinerie zu verfertigen. Dd. 8. April
                                    1818.
                              
                           
                              Des William Church,
                                 Gentleman in Clifton Street, Finsbury Square, Middlesex: auf Verbesserungen an
                                 Dampfmaschinen. Dd. 8. April 1818.
                              
                           
                              Des Gilbert Lang und
                                 Robert Smith,
                                 beide Druker in Glasgow: auf die Erzeugung mehrerer
                                 Farben durch topische Beizen. Dd. 11. April 1818. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXIX. 3. R. S. 142.)
                              
                           
                              Des Robert Clayton,
                                 Kuͤnstlers in Nelson Street, Dublin: auf ein
                                 Verfahren gewisse Metalle oder Legirungen in Holz, Elfenbein, Horn, Papier und
                                 Toͤpferwaaren hineinzubringen, wodurch das alte und umstaͤndliche
                                 Verfahren des Einlegens sehr vortheilhaft ersezt wird. Dd. 16. April 1818.
                              
                           
                              Des William Crawshay,
                                 Esq. in Cyfarthfa Iron-works, Glamorganshire und David Mushet,
                                 Eisenmeisters in Coleford, Gloucestershire: auf ihre Verbesserungen in der
                                 Fabrikation von Stangen- und anderem Eisen aus gewissen Abfaͤllen
                                 beim Verschmelzen der Kupfererze. Dd. 18. April 1848. (Beschrieben im Repertory Bd. XXXVIII. Z. R. S. 13.)
                              
                           
                              Des Augustus
                                    Applegarth, Drukers in Surrey Street, Surrey: auf gewisse
                                 Verbesserungen im Gießen von sterotypen oder anderen Platten zum Druken und in
                                 der Verfertigung von Platten zum Druken der Banknoten, Wechsel oder andere
                                 Gegenstaͤnde, welche schwer nachzuahmen seyn sollen. Dd. 23. April
                                    1818. (Beschrieben im Repertory Bd.
                                 XXXVI. Z. R. S. 69.)
                              
                           
                              Des Edward Lillie
                                    Bridgman, Talgkerzen-Fabrikant in Goswell Street Road, St. Luke's, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen in der Einrichtung von
                                 Saͤrgen und Leichenwagen. Dd. 23. April 1818.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                 1832, S. 249.)
                              
                           
                        
                           Merkwuͤrdige projectirte Eisenbahn zwischen London und
                              Greenwich.
                           Zu den merkwuͤrdigsten, und man moͤchte sagen bizarrsten Ideen und
                              Vorschlaͤgen gehoͤrt wohl die Gruͤndung einer Eisenbahn
                              zwischen London und Greenwich, wozu bereits Schritte bei dem Parliamente gemacht
                              wurden. Die Errichtung von Eisenbahnen, die durch etwas lebhafte Staͤdte
                              liefen, wurde bisher fuͤr aͤußerst schwierig und jene durch einen Ort,
                              der so dicht bevoͤlkert ist, wie der Borough, fuͤr ganz
                              unmoͤglich gehalten. Um alle moͤglichen Hindernisse zu
                              uͤberwinden, hat man nun aber einen Plan ausgedacht, der, so sonderbar er
                              auch klingen mag, doch sehr großartig und bewundernswuͤrdig scheint. Man will
                              naͤmlich die Eisenbahn auf einer Reihe von Bogen fortfuͤhren, die von
                              dem suͤdlichen Ende der neuen London-Bruͤke beginnen, und bis
                              zu dem Parke von Greenwich fortlaufen. Auf diese Weise will man uͤber alle
                              Straßen ohne Hinderniß wegsezen, indem man eine herrliche Bruͤke von 4
                              englischen Meilen Laͤnge, mit 1000 Bogen baut, auf welche die Platform
                              fuͤr die Eisenbahn und die Eisenbahn selbst gelegt werden soll. Die
                              Passagiere werden auf dieser Bruͤke in Dampfwagen mit vollkommener
                              Sicherheit, uͤber die Koͤpfe der Einwohner des Borough weg, in 10
                              Minuten von London nach Greenwich gelangen!! So viel aus dem Mechanics Magazine Nr. 444, S. 352; so wie uns weiters Nachrichten
                              uͤber dieses Unternehmen zukommen, werden wir dieselben sogleich
                              mittheilen.
                           
                        
                           Jones's eiserne
                              Patentraͤder.
                           Die eisernen Patentraͤder von Theodor Jones und
                              Comp., die wir im Polytechn. Journal
                              Bd. XXVIII S. 444 beschrieben, und deren
                              Anwendung sich in England in neuerer Zeit, besonders seit den guͤnstigen
                              Resultaten, die die Versuche mit denselben auf der Steinbahn der Handelsstraße
                              gaben, immer mehr verbreitete, wurden im vergangenen Octover im koͤniglichen
                              Arsenale zu Woolwich in Gegenwart vieler ausgezeichneter Officiere mehreren
                              Versuchen unterworfen. Der Zwek dieser Versuche war auszumitteln, ob diese
                              Raͤder fuͤr den Militaͤrdienst der ostindischen Compagnie in
                              Indien tauglich waͤren, und einen Vorzug vor den hoͤlzernen
                              Raͤdern darboͤten. Das Mechanics Magazine
                              gibt in Nr. 445 einen Bericht uͤber diese Versuche, die sehr guͤnstig
                              ausfielen, und uͤber welche sich Generalmajor Hardwicke und Oberstlieutenant Forrest in ihrem
                              Berichte an die Compagnie folgender Maßen ausdruͤken: „Aus den
                                 angestellten und angefuͤhrten Versuchen muͤssen wir den
                                 patentirten Raͤdern mit Recht folgende Vorzuͤge zugestehen: 1)
                                 sind sie staͤrker, werden bei Gefechten nicht so leicht untauglich, und
                                 splittern sich nicht, wenn sie von einer Kanonenkugel getroffen werden, 2)
                                 koͤnnen die Raͤder, wenn auch zwei oder drei Speichen gebrochen
                                 sind, doch noch gebraucht werden, bis sich eine Gelegenheit zu deren
                                 Ausbesserung ergibt; waͤhrend ein hoͤlzernes Rad unter dergleichen
                                 Umstaͤnden fuͤr den Augenblik oder fuͤr immer ganz
                                 unbrauchbar ist; 3) sind die eisernen Raͤder nicht jenen
                                 Veraͤnderungen ausgesezt, welche die hoͤlzernen durch die
                                 Einwirkung des Clima's und der Jahreszeiten erleiden. Wir haben bei diesen
                                 Versuchen gesehen, daß ganz neue Raͤder, die einige Jahre im Magazine
                                 standen, ausgebessert werden mußten, ehe sie fuͤr den Dienst abgegeben
                                 werden konnten. Bei den eisernen Raͤdern des Hrn. Jones ist dieß nach langer Zeit noch nicht noͤthig.“
                              Man fuhr mit 12 und 24 Pfuͤndern in Trott und Galopp auf sehr unebenem
                              Pflaster, und so schnell, daß die Raͤder oft mehrere Fuß weit sprangen, und
                              daß die Deichsel ganz von der Laffete getrennt wurde, und doch erlitten die eisernen
                              Raͤder nicht die geringste Beschaͤdigung, waͤhrend die
                              hoͤlzernen Raͤder bedeutend gelitten hatten. Auf sumpfigen Boden
                              sanken die Patentraͤder ehe weniger tief als tiefer, als die
                              gewoͤhnlichen hoͤlzernen Raͤder ein.
                           
                        
                           Menge des Materiales zum Baue eines Dreidekers.
                           Zu Cherbourg wurde am Ende des vorigen Jahres ein Dreideker erbaut, zu welchem
                              beilaͤufig 113,000 Cub. Fuß Holz noͤthig waren, wovon der Fuß 6 Fr.
                              kostete. Dieses Schiff mißt am Kiele 180, von einem Ende zum anderen 220 Fuß; es ist
                              52 Fuß breit und hat einen Schiffsraum von 25 Fuß. Seine Hoͤhe
                              betraͤgt 48 Fuß, und es hat 126 Schußloͤcher fuͤr Kanonen und
                              Caronaden. In der ersten Batterie befinden sich 36 Pfuͤnder, in der zweiten
                              24, in der dritten 18 und in den Castellen 12 Pfuͤnder. Die
                              gewoͤhnliche Munition betraͤgt 60 Kugeln auf eine Kanone. Der große
                              Mast ist 120 Fuß lang und hat 9–10 Fuß im Umfange, er wiegt 40–42,000
                              Pfunde. Die große Marsstange auf dem großen Maste hat 72 Fuß, und die Bramstange mit
                              dem kleinen Bramsegel 52, was zusammen eine Hoͤhe von 244 Fuß gibt! (Die
                              Thuͤrme von Notre-Dame haben nur 200 Fuß.) Die große oder
                              Haupt-Raa ist 110 Fuß lang, die Fokstange hat 100 Fuß. Das Schiff braucht zur
                              vollen Bemannung 1000 Menschen, kann aber außerdem noch 5–600 Mann Soldaten
                              an Bord nehmen. Die Ankertaue, deren das Schiff 6 hat, haben 25 Zoll im Umfange und
                              wiegen zusammen 54,000 Pfd.; das Strikwerk fuͤr das Takelwerk wiegt 240,000
                              Pfd. Eisen aller Art wurde fuͤr das Schiff verbraucht, 138,979 Pfd.; Kupfer
                              in Stangen zu Bolzen und Naͤgeln 55,525 Pfd.; kupferne Scheiben 454 Pfd.;
                              5525 Kupferplatten zum Beschlagen im Gewichte von 30,824 Pfd.; kupferne
                              Naͤgel zum Beschlagen 4960 Pfd., mithin im Ganzen an Kupfer 91,763 Pfd. An
                              mittleren und kleinen eisernen Naͤgeln zu den Wassergaͤngen wurden
                              verbraucht 770 Pfd., an gewalztem Blei 6290 Pfd.; an fettem Theere 25,180 Pfd.; an
                              troknem Theer oder Schiffspech 13,312 Pfd., an Theer 4730 Pfd. Zu den Segeln waren
                              31,512 Meter Zeug noͤthig, und diese Menge mußte, da das Schiff
                              gewoͤhnlich 2 vollstaͤndige Segelwerke hat, doppelt genommen werden.
                              Zur großen Flagge allein brauchte man 270 Meter Zeug. Als Ballast liegen im Schiffe
                              700 Tonnen Eisengaͤnse im Kielraͤume, die beilaͤufig 2500
                              Fasern, jedes mit 2000 Pfunden gleichkommen. Wenn das Schiff unter Segel, und mit
                              seinem Ballast, seinen Kanonen, seiner Bemastung, seinem Segelwerke und seinen
                              Lebensmitteln versehen ist, so wiegt es 1000,400,000 Pfd., mithin beinahe so viele
                              Pfunde, als im Jahre 1831 das Budget Frankreichs Franken betrug. (Aus dem Supplément au Temps. August 1831.)
                           
                        
                           Monin's Rettungsmittel bei
                              Schiffbruch.
                           Hr. Monin trug am 22. August zu Paris eine Abhandlung
                              uͤber die Rettung aus der Gefahr des Ertrinkens bei Schiffbruch vor, und
                              empfiehlt darin, bei stuͤrmischem Wetter rund um die Schiffe große Blasen aus
                              Ochsen- oder Pferde-Haͤuten, welche mit Luft gefuͤllt
                              worden, zu befestigen. Diese Blasen wuͤrden das Versinken des Schiffes, wenn es
                              schon mit Wasser gefuͤllt waͤre, hindern. Um das Scheitern der Schiffe
                              an Felsen und Klippen zu verhindern, schlaͤgt er vor, zwischen den
                              Kupferbeschlag und das Holz der Schiffe Matrazzen aus Haaren oder alter Leinwand zu
                              bringen, und dadurch die Gewalt der Stoͤße zu vermindern. (Aus dem Register of Arts. Februar 1831, S. 28.)
                           
                        
                           Cummerow's Verbesserungen im
                              Treiben von Bothen.
                           Hr. Karl Cummerow ließ sich bekanntlich am 10. December
                              1828 in Folge einer Mittheilung, die ihm von einem Fremden gemacht wurde, ein Patent
                              auf Verbesserungen im Treiben von Bothen geben. Diese Verbesserungen sollen nun dem
                              London Journal of Arts December 1831 S. 144 zu Folge
                              durchaus nicht neu seyn, und in der Anwendung eines sich drehenden horizontalen
                              Ruders bestehen, welches aus einem duͤnnen, spiralfoͤrmig ein Mal um
                              eine Achse, nach Art eines Schraubenganges gewundenen Metallblatte gebildet wird.
                              Dieses Ruder wird an dem Hintertheile des Schiffes und in der Naͤhe des
                              Kieles horizontal unter das Wasser getaucht. Wird nun die Achse dieses Ruders in
                              drehende Bewegung gesezt, so soll sich die gewundene Flaͤche des Ruders durch
                              das Wasser schrauben, und auf diese Weise das Schiff vorwaͤrts treiben.
                           
                        
                           Fell's Maschine zum Heben von
                              Wasser.
                           Die Maschine oder der Apparat zum Heben von Wasser, auf welche sich Richard Fell von Fountain Yard am 24. Mai 1831 ein Patent
                              ertheilen ließ, zeigt, dem Register of Arts Januar 1832,
                              S. 298 zu Folge, so viele Verstoße gegen die Grundsaͤze der Hydraulik und der
                              Mechanik, daß sie hoͤchstens in sofern von Nuzen seyn kann, als sie andere
                              von aͤhnlichen Irrthuͤmern abhalten duͤrfte. Das Register findet es nur dadurch erklaͤrlich, wie
                              der Patent-Traͤger so viele Zeit und so große Kosten auf seine
                              patentirte Erfindung wenden konnte, daß es vermuthet, derselbe habe gar keine
                              Versuche mit seinem Apparate angestellt. Es ist uͤberzeugt, daß ein einziger
                              Versuch den Erfinder uͤber die Unzwekmaͤßigkeit seiner Erfindung
                              haͤtte aufklaren muͤssen.
                           
                        
                           Dr. Smith's Luftreinigungsmittel.
                           Hr. Dr. J. C. Smith will ein
                              Recept oder ein Mittel gefunden haben, durch welches er die Gebaͤude oder
                              Gemaͤcher, in denen sich irgend ein Anstekungsstok befinden soll, reinigen zu
                              koͤnnen vorgibt. Das Parliament verlieh dem Hrn. Doctor fuͤr seine
                              Entdekung eine Gratification von 500 Pfd. Sterl. (6000 fl.), die sie sich
                              fuͤglich haͤtte ersparen koͤnnen, da des Hrn. Dr. Smith's vermeintliche Erfindung lediglich in den
                              schon laͤngst bekannten salpetersauren Raͤucherungen besteht. Ist das
                              Parliament wirklich so unwissend, daß es hievon keine Kenntniß hatte? Man
                              haͤtte doch glauben sollen, daß es dann wenigstens Sachverstaͤndige
                              vorher zu Rathe gezogen haben sollte. Nach dem Repertory of
                                 Patent-Inventions Februar 1832 S. 97 lautet des Hrn. Doctors Recept
                              folgender Maßen: Man nehme 6 Drachmen gepulverten Salpeter, und vermische ihn in
                              einer Theeschale mit 6 Drachmen Vitrioloͤhl, wovon man jedoch nur 1 Drachme
                              auf ein Mal zusezt. Man stelle die Schale waͤhrend dieser Zubereitung auf
                              einen heißen Herd, oder auf eine erhizte Eisenplatte, und ruͤhre die Mischung
                              mit einem Stuͤke eines koͤlnischen Pfeifenrohres oder mit einem
                              Glasstabe um. Die Schale muß an verschiedene Stellen des Zimmers gebracht
                              werden.
                           
                        
                           Weingeist und Terpenthinoͤhl, ein vorzuͤgliches
                              Brennmaterial fuͤr Lampen.
                           Hr. Isaiah Jennings in der City of New York ließ sich am
                              16. October 1830 ein Patent auf ein Brennmaterial geben, welches sich sehr
                              vortheilhaft statt des Oehles in den gewoͤhnlichen Lampen brennen
                              laͤßt. Dieses Material besteht nun aus einem Gemische von Alkohol und
                              Terpenthingeist. Der Patent-Traͤger sagt: „man mische, um
                                 das Gemisch zu erhalten, gleiche oder ungleiche Theile Alkohol und
                                 Terpenthingeist zusammen, schuͤttle sie gut, und lasse sie dann eine Zeit lang stehen.
                                 Der Alkohol wird sich mit einer geringen Menge Terpenthingeist, ungefaͤhr
                                 mit 1/8, verbinden, und kann dann abgezogen werden, wo er hierauf zum Gebrauche
                                 fertig ist.“ Das Register of Arts Januar
                              1832, S. 304 bemerkt hierzu: „Es ist den Chemikern laͤngst bekannt,
                                 daß sich der Alkohol und Terpenthingeist mit einander verbinden lassen, und daß
                                 diese Verbindung mit glaͤnzender Flamme brennt. So viel wir wissen, wurde
                                 dieselbe jedoch noch nicht als Brennmaterial zum Hausgebrauche empfohlen oder
                                 angewendet, wir sahen sie in einer Argand'schen Lampe brennen, und fanden die
                                 Flamme hell, dicht und glaͤnzend. Die Flamme laͤßt sich bedeutend
                                 staͤrker machen, als jene des Oehles, ohne daß der geringste Rauch
                                 entsteht. Der Terpenthin verbreitet nicht den mindesten unangenehmen Geruch. Der
                                 Patent-Traͤger sagt, daß dieses Gemisch nicht hoͤher zu
                                 stehen kommt, als der Wallrath, und daß er Einrichtungen treffen wird, in Folge
                                 deren er es sogar bedeutend wohlfeiler liefern kann, als dieser zu haben ist.
                                 Der Docht wird durch die Verbrennung kaum geschwaͤrzt, und die Lampe wird
                                 weder naß noch schmierig. Der Patent-Traͤger benuzt Dochte aus
                                 Draht, und findet dieselben sehr gut; wahrscheinlich duͤrfte aber
                                 faseriger Asbest den Vorzug verdienen, wenn man keinen baumwollenen Docht, der
                                 uͤberall zu haben ist und der allen Zweken entspricht, haben wollte. Die
                                 Freunde der Maͤßigkeit, und die Temperance-Societies werden gegen diese Anwendung des
                                 Branntweins gewiß nichts einzuwenden haben, und sie zu beguͤnstigen
                                 suchen.“
                              
                           
                        
                           Benuzung der Steinkohlen-Asche zu Kitt oder
                              Moͤrtel.
                           Hr. Verger theilte der Société industrielle zu Nantes eine interessante Notiz
                              uͤber die Benuzung der Asche der Oefen, die mit Steinkohlen geheizt werden,
                              zu Kitten und Moͤrtel mit, aus welcher der Bulletin
                                 des Sciences technolog. Junius 1851, S. 124 Folgendes auszieht. Es ist
                              bekannt, daß der beruͤhmte hydraulische Kalk von Tournay seine
                              vorzuͤglichen Eigenschaften großen Theils dem Umstande verdankt, daß sich der
                              Kalk waͤhrend des Brennens mit der Asche des Brennmateriales verbindet,
                              welches zum Heizen des Ofens dient. Zu Mons wird auf folgende Art ein sehr guter
                              Kitt bereitet: man zermahlt die Asche der Steinkohlen in einer senkrechten
                              Muͤhle oder unter dem Stempel, und siebt sie dann; eben so verfaͤhrt
                              man dann mit dem Kalke, von welchem man hierauf etwas mehr als die Haͤlfte,
                              etwa 3/5 oder 5/9 unter die Asche mengt.
                           
                        
                           Ziegel aus Schlaken und Glasschaum.
                           Da, so viel wir wissen, bei uns die Schlaken der Hochoͤfen und
                              Glashuͤtten noch nirgendwo anders, als hoͤchstens zum Straßenbaue
                              benuzt werden, so wollen wir unsere Landsleute darauf aufmerksam machen, daß in
                              Schweden und England schon seit langer Zeit sehr gute Ziegel aus diesen Schlaken
                              verfertigt werden. Die große Bruͤchigkeit, dieser einzige Einwurf, der sich
                              bisher gegen die Benuzung der Schlaken als Baumaterial machen ließ, laͤßt
                              sich naͤmlich sehr leicht durch einige Versuche vermeiden, da diese
                              Bruͤchigkeit theils von einem zu geringen Gehalte an Kieselerde, theils und
                              meistens aber von der zu schnellen Abkuͤhlung herruͤhrt. Wir wollen
                              uns hier nicht bei den Bestandtheilen der Schlaken aufhalten, sondern bloß kurz
                              bemerken, daß dieselben meistens aus Kieselerde, Thonerde, Kalkerde, Schwererde,
                              Kohlenstoff, Metalloxyden, Schwefel oder Phosphor bestehen, je nach der Natur des
                              geschmolzenen Erzes und des angewendeten Zuschlages oder Flußmittels. Die Methode,
                              nach welcher man in Schweden aus den Schlaken sowohl Ziegel, als groͤbere
                              Gefaͤße verfertigt, wird von Hrn. Monneuse im Journal des connaiss. usuelles, und aus diesem im Bullet. des Scienc. technol. Junius 1831, S. 87 auf
                              folgende Weise beschrieben. In der Naͤhe der Oeffnung, bei welcher die
                              Schlaken ausfließen, wird ein kleiner, gut ziehender Krummofen mit einem Blasbalge
                              angebracht, dessen innerer Raum von Vorn nach Hinten erhoͤht ist, und einen
                              Tiegel bildet. An der Seite dieses Ofens befindet sich eine Oeffnung, durch welche
                              ein Arbeiter mit einem Stabe die Schlaken umruͤhren kann, die durch eine
                              Communicationsrinne in denselben gelangen. Ein zweiter Arbeiter nimmt dann die
                              umgeruͤhrte Masse mit einem Loͤffel und gießt sie in Model von
                              gehoͤriger Form, die auf heißen Sand gestellt werden muͤssen. Ein
                              dritter Gehuͤlfe ruͤhrt die Schlaken mit einer Eisenstange so lang in den Modeln um, bis
                              sie beinahe erkaltet sind. Die Ziegel ziehen sich etwas zusammen, und koͤnnen
                              noch ein Mal gehoͤrig gebrannt werden, wodurch sie sehr fest, wenig
                              bruͤchig und erst zum Verkaufe recht geeignet werden. Sollten die Ziegel
                              ungeachtet dieser Vorsichtsmaßregeln doch bruͤchig werden, so muͤßte
                              man Kohlenpulver, ausgelaugte Asche, Glasscherben, Fayence-Truͤmmer
                              oder weißen oder gelben Flußsand in die Schlake werfen, und den Blasbalg spielen
                              lassen. Diese Substanzen bilden naͤmlich, ohne zu schmelzen, einen Teig und
                              geben vortreffliche Resultate. Ein Versuch dieser Art ist gar nicht kostspielig; man
                              kann naͤmlich zuerst einen Probeziegel mit den Schlaken allein machen, aus
                              dem man sehen wird, woran man sich zu halten hat.
                           
                        
                           Statistische Uebersicht des Marmor-Handels und des
                              Steinmez-Gewerbes im Departement de la Seine im
                              J. 1827.
                           1. Anstalten und Unternehmer.
                              110, wovon: 4 Kaufleute, 6 Commissionaͤre und 100 Steinmeze. Der
                              Mobiliar- und Immobiliar-Werth dieser Anstalten betrug 1,859,000 Fr.,
                              wobei fuͤr jede Anstalt 14,500 Fr. Miethzins und 2400 Fr. fuͤr
                              Strafen, Kosten und Geraͤthschaften angenommen sind. Das Interesse dieses
                              Capitales zu 6 pCt. betraͤgt (A) 111,540 Fr.
                           2. Ausgaben. Es sind 925 Arbeiter beschaͤftigt,
                              naͤmlich: 90 Saͤger, (man zaͤhlt zwar 200 Saͤger, die
                              jedoch nur abwechselnd arbeiten, so daß man nur 90 annehmen kann, welche
                              bestaͤndig arbeiten); 40 Bildhauer (ohne jene, welche fuͤr die
                              Regierung arbeiten); 300 Steinmeze; 400 Polirer; 95 Magazin-Jungen. Da der
                              mittlere Taglohn der ersten 5 Fr. 50 Cent., jener der zweiten 6 Fr., der dritten 4
                              Fr., der vierten 3 Fr. 50 C. und der fuͤnften 2 Fr. 50 C. betraͤgt, so
                              ergibt sich hieraus ein Taglohn von (B) 938,875 Fr.
                           Die Materialien bestehen aus Marmor, Stein und Granit, der von Cherbourg und
                              Saint-Honorine kommt. Ein Theil des Marmors wird in Paris bearbeitet, und
                              kann roh auf 14,000 Cub. Fuß gerechnet werden: davon kommen 9000 Fuß aus den
                              suͤdlichen Departements und dem Auslande, und 5000 aus dem Norden, aus
                              Belgien und Flandern.
                           Der in Platten gesaͤgte Marmor wird auf eine Oberflaͤche von 216,000
                              Fuß geschaͤzt, und hiervon kommen 36,000 aus dem suͤdlichen Frankreich
                              und aus dem Auslande, und 180,000 Fuß aus dem Norden. Gin anderer Theil Marmor kommt
                              ganz bearbeitet nach Paris, und gibt 3600 Kamine, 1600 Zoll fuͤr
                              Moͤrser und andere Gegenstaͤnde, und Bodenplatten fuͤr 4000
                              Toisen.
                           
                              
                                 Diese beiden Arten von Marmor geben eine
                                    Auslage von
                                 (C) 1,222,200 Fr.
                                 
                              
                                 Was die Steine betrifft, so muß man 4000
                                    Toisenannehmen, die zu Bodenplatten bestimmt sind und 84,000
                                    Fr.geben, waͤhrend man jene, welche zu Kaminen,
                                    Grabmaͤhlern,Brunnen etc. bestimmt sind, auf 157,500 Fr.
                                    schaͤzenkann: in Summa
                                 (D)
                                      241,500 Fr.
                                 
                              
                                 An Granit kommen 800 Cub. Meter nach Paris,
                                    welcheeinen Werth geben von
                                 (E)   146,700 Fr.
                                 
                              
                                 Die Kosten bei den Patenten, welche bei
                                    jeder Anstalt500 Fr. betragen, geben eine Ausgabe von
                                 (F)     55,000 Fr.
                                 
                              
                                 Rechnet man Alles von A bis F zusammen, so
                                    erhaͤltman eine Gesammtausgabe von
                                      2,715,815
                                    Fr.
                                 
                              
                                 3. Einnahmen.
                                    Der Werth der Materialien gibt
                                      1,610,400
                                    Fr.
                                 
                              
                                 Der Gewinn bei der Bearbeitung
                                      1,595,000
                                    Fr.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                                         Summe
                                      3,205,400
                                    Fr.
                                 
                              
                           Der Ueberschuß des Ertrages betraͤgt mithin 489,585 Fr., woraus sich
                              ergibt:
                           
                              1) daß der Gewinn in Hinsicht auf den ganzen Betrag der Auslagen
                                 18 pCt.
                              2) in Hinsicht auf den Gesammtbetrag des Verkaufes 15 pCt.;
                                 und
                              3) fuͤr jeden einzelnen Unternehmer im Durchschnitte
                                 jaͤhrlich 4450 Fr. betraͤgt. Aus diesem geringen
                                 jaͤhrlichen Gewinne eines Steinmezes zu Paris laͤßt sich wohl die
                                 fuͤr die Hauptstadt geringe Zahl derselben erklaͤren. (Aus dem Recueil industriel. August 1831, S. 69.)
                              
                           
                        
                           
                           Macomber's Composition zum
                              Bestreichen der Haare fuͤr Huͤte.
                           Hr. Laban. L. Macomber hat sich dem Franklin Journal zu Folge ein Patent auf eine Composition geben lassen,
                              durch welche der Filz so biegsam und elastisch gemacht werden kann, daß man die
                              daraus verfertigten Huͤte nach Belieben biegen und zur Waͤsche
                              einpaken kann, und daß sie dessen ungeachtet leicht wieder ihre fruͤhere
                              Gestalt annehmen. Er loͤst zu dieser Composition Cautschuck, mit
                              Gummi-Lak oder anderen Gummiarten vermengt, auf. Wenn man Gummi-Lak
                              nehmen will, so soll man den Cautschuck in Terpenthingeist oder in irgend einem
                              anderen zwekmaͤßigen Aufloͤsungsmittel, und den Gummi-Lak in
                              Weingeist aufloͤsen. – Ein aͤhnliches Patent wurde bereits in
                              England genommen. (Bullet. d. Scienc. technol. Junius
                              1831, S. 96.)
                           
                        
                           Wie alter Gyps wieder brauchbar gemacht werden kann.
                           Ein Hr. Belargent gibt im Journal
                                 des Connaissances usuelles nachstehendes Verfahren an, durch welches man
                              alten Gyps wieder brauchbar machen kann. Man gibt in einen aufrecht stehenden
                              Wasserbehaͤlter mit einem einzigen Boden, welcher 40 Eimer zu fassen vermag,
                              ein halbes Pfund Aezkalk, und sezt, wenn dieser Kalk sich ganz aufgeloͤst
                              hat, 3 Liter Schwefelsaͤure zu. Nachdem nun dieses Wasser bis auf den Boden
                              mit einem Stoke gut umgeruͤhrt worden, gießt man es in andere, mit altem
                              Gypse gefuͤllte Faͤsser, in welchen dann die Wiederherstellung dieses
                              Gypses innerhalb 2 Stunden vollendet ist. Will man das Wasser wieder brauchen, so
                              muß man es wieder in seinen Behaͤlter bringen, und die Dosen des zugesezten
                              Kalkes und der Schwefelsaͤure erneuern. Man kann, anstatt das Wasser auf den
                              Gyps zu gießen, auch Bassins anwenden, den Gyps in Koͤrbe bringen, und ihn
                              darin eine gleiche Zeit uͤber begießen. Der Schaum, welcher sich hierbei
                              bildet, muß entfernt werden, da derselbe der Guͤte des Productes schaden
                              wuͤrde. Wenn der Gyps eine bestimmte Menge Wasser, beilaͤufig 1/6,
                              eingesogen hat, so muß man dasselbe ersezen, ehe man ihm neue Saͤure und
                              neuen Kalk zusezt. Der Gyps, den man so behandeln will, muß sehr troken seyn. Den
                              nach obiger Weise bearbeiteten Gyps bringt man dann an einen trokenen, luftigen Ort,
                              bis er seine Feuchtigkeit abgegeben hat, worauf man ihn auf irgend einem Herde
                              troknen, und zulezt mahlen kann. Er kann nun wie der beste Gyps gebraucht werden.
                              (Aus dem Bulletin d. Scienc. technol. Junius 1831, S.
                              89.)
                           
                        
                           Neues Ersazmittel fuͤr Holzschnitte.
                           Ein junger Kuͤnstler in England hat juͤngst eine Erfindung gemacht,
                              durch welche, wenn sie den Erwartungen und Hoffnungen desselben nur halb entsprechen
                              sollte, die Holzschnitte bald groͤßten Theils verdraͤngt werden
                              duͤrsten. Das Verfahren bei dieser neuen Erfindung, welches offenbar vom
                              Stereotypiren hergeleitet zu seyn scheint, ist, so viel bis jezt bekannt geworden,
                              folgendes: Eine glatte und ebene Metallplatte wird in der Dike des vorspringenden
                              Theiles von Buchdrukerlettern mit einer geschmeidigen, die Hize vertragenden
                              Substanz uͤberzogen. Was der Erfinder hierzu anwendet, ist nicht bekannt,
                              doch scheint es, daß manche Arten von Toͤpferthon diesem Zweke sehr wohl
                              entsprechen duͤrften. In diese Substanz wird, so lang sie noch weich ist, die
                              Zeichnung mit einem scharfen Instrumente gravirt, und zwar so, daß jeder der Striche
                              bis auf die Metallplatte dringt. Die großen Vortheile hierbei sind, daß der Graveur
                              mit einem Materiale zu thun hat, welches sich viel leichter bearbeiten laͤßt,
                              als das Buchsholz, daß die Zeichnung, wie beim Kupferstechen, in das Material
                              eingeschnitten wird, und daher nicht erhaben wird; und endlich, daß die Zeichnung
                              nicht umgekehrt gemacht zu werden braucht, was sehr wichtig ist, besonders wenn
                              zugleich Buchstaben oder Schriftzuͤge gravirt werden sollen. Ist dieß
                              geschehen, so braucht die Platte nur mehr gehaͤrtet zu werden, so daß man
                              eine oder mehrere Platten aus Stereotypmetall von derselben abziehen, und mit diesen
                              auf gewoͤhnliche Weise eine beliebige Zahl von Abdruͤken machen kann.
                              Sollte diese Methode gelingen, und sich tauglich beurkunden, so duͤrften die
                              Kosten von Abdruͤken dieser Art aͤußerst gering werden. (Aus dem Mechanics Magazine Nr. 443)
                           
                        
                           
                           Nachricht fuͤr Schnellschreiber.
                           Der Bulletin de la Société d'encouragement
                              Oktober 1831 S. 460 enthaͤlt einen sehr ausfuͤhrlichen und sehr
                              interessanten Bericht des Hrn. Jomard uͤber die
                              verschiedenen Methoden der Tachygraphie und Stenographie, den wir wegen seiner
                              großen Ausdehnung, und wegen Mangel an Raum um so weniger mittheilen koͤnnen,
                              als dieser Gegenstand, streng genommen, nicht in das Gebiet der Polytechnik
                              einschlaͤgt. Wir muͤssen uns daher damit begnuͤgen, jene, die
                              besonderes Interesse an der Geschwindschreibekunst haben, auf diesen Aufsaz
                              aufmerksam gemacht zu haben.
                           
                        
                           Ueber die Seidenfabrikation in England.
                           Es wurde lange in England daruͤber geklagt, daß es keine erschoͤpfenden
                              und genauen Abhandlungen und Werke uͤber die Geschichte und die
                              allmaͤhlichen Fortschritte der verschiedenen Fabrikationszweige gibt, denen
                              doch dieses Land lediglich sein hohes Emporkommen, alle seine Bluͤthe und
                              seinen ganzen Reichthum zu verdanken hat. Die Gesellschaft zur Verbreitung
                              nuͤzlicher Kenntnisse hat diesen Mangel erkannt; die Cabinet Cyclopaedia verspricht demselben abzuhelfen; denn schon hat der
                              erste Band dieser lezteren mit Dr. Larduer's Abhandlung
                              uͤber die Seidenfabrikation,A Treatise on the Origin, progressive Improvement and
                                       present state of the Silk Manufacture. Kl. 8° London 1831.Longmanand Comp. bei welcher diese Luͤke besonders fuͤhlbar war, wenigstens in
                              dieser Hinsicht ein großes Beduͤrfniß befriedigt. Das Mechanics Magazine gibt in Nr. 430 S. 85 eine gedraͤngte Uebersicht
                              dieses Werkes, die sehr zu dessen Gunsten spricht, so daß wir dasselbe nicht bloß
                              allen denen, die sich mit diesem Fabrikationszweige in's Besondere
                              beschaͤftigen, sondern auch denen zur Nachlese empfehlen, die sich mit
                              Untersuchung der Vortheile der freien Einfuhr oder der Prohibitivmaßregeln abgeben.
                              Hr. Dr. Lardner ist naͤmlich ein Anhaͤnger
                              der Huskisson'schen Maßregel, die schon so oft vertheidigt, und eben so oft
                              angefochten worden. Er zeigt, daß die Seidenfabrikation seit Befolgung dieses
                              Systemes zugenommen hat, und schreibt diese Zunahme lediglich diesem Systeme zu,
                              obschon sie vielleicht ohne dasselbe noch groͤßer gewesen seyn wuͤrde.
                              Ueberdieß ist Hr. Lardner auch den Beweis schuldig
                              geblieben, daß sich, bei dieser Zunahme der gelieferten Arbeit, auch der Gewinn in
                              gleichem oder wenigstens gehoͤrigem Verhaͤltnisse vermehrt habe, daß
                              die Fabrikanten in dem Maße besser stehen, worauf es doch hauptsaͤchlich
                              ankommt, wenn uͤber den Nuzen einer aͤhnlichen Maßregel abgeurtheilt
                              werden soll. – Das Werk des Hrn. Lardner
                              zerfaͤllt in drei Abschnitte, von denen der erste, welcher der Geschichte
                              gewidmit ist, besonders großes Interesse hat. Wir wollen nur ein Paar Stellen
                              ausheben, die im Mech. Mag. mitgetheilt sind. Im J. 1718
                              waren die Maschinen fuͤr Seidenarbeiten in England noch so unvollkommen, daß
                              die meiste Organsin-Seide aus Italien eingefuͤhrt wurde; erst um diese
                              Zeit gelang es Hrn. Lombe von Derby, indem er sich als
                              einfacher Arbeiter verkleidete, sich genaue Zeichnungen der piemontesischen
                              Maschinen zu verschaffen. Nach diesen errichtete er bei seiner Zuruͤkkunft an
                              dem Flusse Derwent in Derby eine ungeheuere Spinnmuͤhle, fuͤr die er
                              fuͤr 14 Jahre ein ausschließliches Privilegien erhielt. Diese große Maschine
                              hatte 26,586 Raͤder und 97,746 Bewegungen, durch welche bei jeder Umdrehung
                              des Wasserrades, welches die Maschine in Bewegung sezte, 73,726 Yards
                              Seidenfaͤden erzeugt wurden. Da nun das Rad in jeder Minute drei Umdrehungen
                              machte, so konnte die Maschine taͤglich die ungeheuere Menge von 318,504,960
                              Yards Organsin-Seide hervorbringen! Die gesammte Maschinerie wurde von einem
                              einzigen. Wasserrade getrieben, das der damaligen Mechanik große Ehre machte, indem
                              einzelne oder mehrere der Bewegungen nach Belieben gesperrt werden konnten,
                              waͤhrend die uͤbrigen ungestoͤrt fortliefen. Das
                              Fabrikgebaͤude hatte 5 Stokwerke und eine Laͤnge von 1/8 einer
                              englischen Meile. Der Bau desselben dauerte so lang, und veranlaßte so große Kosten,
                              daß der Patent-Traͤger nach dem Verlaufe der Dauer seines Patentes
                              noch unmoͤglich Ersaz dafuͤr erhalten haben konnte. Er wendete sich
                              daher im J. 1731 an das Parliament, um eine Verlaͤngerung Seines Patentes auszuwirken,
                              die ihm jedoch verweigert wurde, weil das Parliament das Wohl seines Landes so gut
                              verstand, daß es einsah, daß ein Gegenstand von so großem und nationalem Interesse
                              nicht laͤnger das Monopol eines Einzigen bleiben koͤnne und
                              duͤrfe. So wohlthaͤtig das Parliament hierdurch auf den Aufschwung
                              dieses Industriezweiges im ganzen Lande wirkte, eben so wollte es sich auch gegen
                              Sir Thomas Lombe fuͤr seine großen
                              Bemuͤhungen und Aufopferungen, mit welchen er der ganzen Nation unendlichen
                              Nuzen verschaffte, dankbar bezeugen. Es bewilligte ihm daher eine Summe von 14,000
                              Pfund Sterling unter der einzigen Bedingung, dgß er Sachverstaͤndigen
                              erlaube, ein genaues Modell seiner Maschine zu verfertigen, welches die Regierung
                              zur Belehrung fuͤr Jedermann aufstellen ließ. Unter den Gruͤnden, aus
                              welchen obige Summe dem Sir Thomas bewilligt wurde, ist
                              auch aufgefuͤhrt, daß der edle Sir dadurch großen Nachtheil erlitt, daß der
                              Koͤnig von Sardinien, einsehend was die Seidenfabrikation seiner Staaten von
                              der Verbreitung dieses Industriezweiges in England zu fuͤrchten habe, die
                              Ausfuhr der rohen Seide aus seinen Staaten verbot.
                           Als Beweis, daß die englischen Seidenfabrikate jenen des Continentes, und namentlich
                              den franzoͤsischen, nicht mehr nachstehen, erzaͤhlt Hr. Lardner Folgendes. Kurze Zeit bevor noch die
                              Huskisson'sche Verordnung vom Jahre 1824 eintrat, ließ sich ein sehr angesehener und
                              erfindungsreicher, franzoͤsischer Fabrikant in London nieder, und erregte die
                              Eifersucht der englischen Seidenweber in hohem Grade. Man sagte sogar, der Hauptzwek
                              des franzoͤsischen Fabrikanten sey, durch seine Fabrik einen Dekmantel
                              fuͤr die eingeschwaͤrzten franzoͤsischen Seidenwaaren zu
                              bilden. Man umlagerte daher die Fabrik bestaͤndig mit Spionen, worauf der
                              Unternehmer selbst auf die genaueste Untersuchung seines Waarenlagers drang. Bei
                              dieser Untersuchung fanden sich nun 37 Stuͤke, die von den ersten
                              Sachverstaͤndigen zu Spitalfields fuͤr fremde Waare erklaͤrt
                              wurden, bis der Fabrikant die englischen Weber
                              vorstellte, welche diese Stuͤke verfertigt hatten! – Man glaubt
                              gegenwaͤrtig, daß die englischen Seidenwaaren die Lyoner sogar bald
                              uͤbertreffen werden, weil in England weit mehr mechanische Kenntnisse
                              verbreitet sind, und weil man in Folge derselben bestaͤndig Verbesserungen an
                              den Maschinen anbringt, waͤhrend man zu Lyon beinahe immer noch den
                              Jacquard'schen Stuhl mit allen seinen urspruͤnglichen Unvollkommenheiten
                              beibehaͤlt. In einer einzigen und sehr wichtigen Hinsicht behaupten jedoch
                              die Lyoner-Waaren noch immer einen Vorzug vor den englischen. Ihre Dessins
                              sind gefaͤlliger, anmuthiger, bieten mehr Abwechslung dar, und zeigen auch
                              einen besseren Geschmak, als man ihn an den englischen trifft, die mehr dem
                              englischen Nationalcharakter entsprechen. Abgesehen von der groͤßeren
                              Leichtigkeit aller franzoͤsischen; abgesehen davon, daß man daran gewohnt
                              ist, die Moden in dieser Hinsicht aus Frankreich zu erhalten, und daß man deßwegen
                              allein schon den franzoͤsischen Mustern den Vorzug einraͤumt;
                              abgesehen von dem Talente und der Fruchtbarkeit der Franzosen in diesen Dingen,
                              scheint ein wesentlicher Grund ihres Vorsprunges, wie Hr. Lardner treffend sagt, darin zu liegen, daß sie dieses Talent systematisch
                              bilden und vervollkommnen. Diese Ausbildung erhaͤlt dasselbe ganz
                              vorzuͤglich durch die École des Arts zu
                              Lyon, in welcher die Zeichenkunst in allen ihren einzelnen Zweigen gruͤndlich
                              gelehrt wird, und die Musterzeichner nach den besten Regeln der Kunst unterrichtet
                              werden.
                           
                        
                           Feuersbruͤnste zu London und in der Nachbarschaft im
                              Jahr 1831.
                           Hr. Baddeley gibt im Mechanics'
                                 Magazine Nr. 442 S. 309 eine interessante Uebersicht der
                              Feuersbruͤnste, welche im Jahr 1831 in und um London Statt fanden. Ihre Zahl
                              betrug 220, wovon sich im Januar 23, im Februar 21, im Maͤrz 21, im April 20,
                              im Mai 14, im Junius 17, im Julius 12, im August 15, im September 19, im October 15,
                              im November 24 und im December 19 ereigneten. Bei diesen Feuersbruͤnsten
                              wurden 72 Gebaͤude zerstoͤrt, 16 zum Theil zerstoͤrt und 132
                              beschaͤdigt; Menschenleben gingen 10 zu Grunde! Beruͤksichtigt man die
                              vielen Rettungsapparate, die in England schon erfunden worden, so wird man diese
                              Zahl immer noch sehr groß finden; sie ist jedoch bedeutend geringer, als in den
                              vorhergehenden Jahren, und Hrn. Baddeley zu Folge sind
                              alle diese Ungluͤksfaͤlle entweder durchaus unabwendbar gewesen, oder
                              durch die verkehrten
                              Handlungen der Ungluͤklichen selbst bewirkt worden. Auch die Zahl der
                              Feuersbruͤnste hat sich vermindert; das Verhaͤltnis der
                              zerstoͤrten Gebaͤude zur Gesammtzahl der Feuersbruͤnste hat
                              sich zwar verbessert, ist aber immer noch unguͤnstig genug. Die Zahl der
                              Stationen, an welchen die Assecuranz-Compagnien dermalen Feuersprizen haben,
                              betraͤgt gegenwaͤrtig 31; die Zahl der Feuersprizen und der
                              Sprizenleute hat in Folge der Vereinigung einiger Compagnien seit 5 Jahren
                              abgenommen. Vor 5 Jahren wurden naͤmlich 50 Feuersprizen unterhalten,
                              dermalen nur 38, was fuͤr London eine aͤußerst geringe Menge ist.
                              Diese Vereinigung der Huͤlfsmittel mehrerer Compagnien wurde zwar fuͤr
                              diese vortheilhafter, nicht so aber fuͤr das Publicum, indem die
                              Schnelligkeit und Sicherheit der Rettung immer mit der Zahl der Feuersprizen und der
                              Sprizenleute im Verhaͤltnisse stehen wird. – Um den Einfluß
                              verschiedener Gewerbe auf die Feuersgefahr zu zeigen, wollen wir ein Verzeichniß der
                              Feuersbruͤnste nach diesen hier beifuͤgen. Man wird finden, daß bei
                              jenen Gewerben, bei welchen die meiste Gefahr Statt findet, doch nicht immer die
                              meisten Unfaͤlle sich ereignen, weil mit dem Grade der Gefahr auch mehr
                              Vorsichtigkeit beobachtet wird. Bemerken muͤssen wir jedoch, daß bei weitem
                              nicht alle der angegebenen Feuersbruͤnste auf Rechnung der Gewerbe kommen, da
                              sie großen Theils in den Wohnstuben ausbrachen.
                           
                              
                                 
                                 Zahl der
                                       Feuersbruͤnste.
                                 
                              
                                 Baͤker
                                   7
                                 
                              
                                 Korbmacher
                                   1
                                 
                              
                                 Buchhaͤndler und
                                    Papierhaͤndler
                                   4
                                 
                              
                                 Schuhmacher
                                   3
                                 
                              
                                 Brauer
                                   3
                                 
                              
                                 Maurer und Baumeister
                                   3
                                 
                              
                                 Troͤdler
                                   2
                                 
                              
                                 Buͤrstenmacher
                                   2
                                 
                              
                                 Fleischer
                                   3
                                 
                              
                                 Kunstschreiner
                                   8
                                 
                              
                                 Zimmerleute
                                   4
                                 
                              
                                 Bildhauer und Vergolder
                                   1
                                 
                              
                                 Kraͤmer
                                   8
                                 
                              
                                 Kaͤshaͤndler
                                   5
                                 
                              
                                 Chemiker und Materialisten
                                   4
                                 
                              
                                 Kohlenhaͤndler
                                   3
                                 
                              
                                 Kaffeeroͤster
                                   1
                                 
                              
                                 Zukerbaͤker
                                   1
                                 
                              
                                 Boͤttcher
                                   1
                                 
                              
                                 Kupferniederlagen
                                   1
                                 
                              
                                 Branntweinbrenner
                                   1
                                 
                              
                                 Einsalzer
                                   1
                                 
                              
                                 Privat-Wohnhaͤuser
                                 46
                                 
                              
                                 Faͤrber
                                   1
                                 
                              
                                 Mechaniker
                                   1
                                 
                              
                                 Kupferstecher und Buchdruker
                                   6
                                 
                              
                                 Seiler
                                   1
                                 
                              
                                 Gasbereiter
                                   1
                                 
                              
                                 Gaswerke
                                   1
                                 
                              
                                 Glas- und
                                    Porcellan-Niederlagen
                                   4
                                 
                              
                                 Kurzwaaren- und
                                    Leinenwaaren-Haͤndler
                                   3
                                 
                              
                                 Hutmacher
                                   3
                                 
                              
                                 Friseurs
                                   2
                                 
                              
                                 Hopfenhaͤndler
                                   1
                                 
                              
                                 Eisenhaͤndler
                                   1
                                 
                              
                                 Lederbereiter
                                   5
                                 
                              
                                 Manchester-Niederlagen
                                   2
                                 
                              
                                 Bureaus und Staͤlle
                                   2
                                 
                              
                                 Papiermacher
                                   1
                                 
                              
                                 Gefaͤrbtes
                                    Papier-Fabriker
                                   1
                                 
                              
                                 Pfandverleiher
                                   2
                                 
                              
                                 Fabriken wissenschaftlicher
                                    Instrumente
                                   1
                                 
                              
                                 Bleiarbeiter und Glasirer
                                   2
                                 
                              
                                 Toͤpfer
                                   2
                                 
                              
                                 Saͤgmuͤhlen
                                   1
                                 
                              
                                 Sattler
                                   1
                                 
                              
                                 Schiffbauer
                                   1
                                 
                              
                                 Dampfwasch-Compagnie
                                   1
                                 
                              
                                 Strohhut-Fabrik
                                   1
                                 
                              
                                 Zukerbaͤker
                                   3
                                 
                              
                                 Schneider
                                   4
                                 
                              
                                 Talgkerzenmacher und
                                    Oehlhaͤndler
                                 10
                                 
                              
                                 Theater
                                   1
                                 
                              
                                 Theehaͤndler und
                                    Gewuͤrzkraͤmer
                                   3
                                 
                              
                                 Bauholzverkaͤufer
                                   2
                                 
                              
                                 Zinngießer
                                   2
                                 
                              
                                 Tabakhaͤndler
                                   1
                                 
                              
                                 Regenschirmmacher
                                   1
                                 
                              
                                 Leichenbesorger
                                   1
                                 
                              
                                 Traiteurs und
                                    Kaffeehaus-Inhaber
                                 27
                                 
                              
                                 Weinhaͤndler
                                   2
                                 
                              
                                 Watt-Fabrikanten
                                   2
                                 
                              
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Franzoͤsische.
                              Canal des Pyrénées, joignant l'ocean
                                    à la Mediterranée, ou Continuation du canal du midi depuis
                                    Toulouse jusqu'à Bayonne: par Louis Galambert. Paris, chèz
                                    Félix Locquin, imprimeur, rue notre-Dame-des victoires,
                                    Nr. 16. 1831. Groß 4°, 132 Seiten mit 2 geographischen Karten,
                                 mehreren Beilagen und Tabellen.
                              
                              Der große Zwek, welchen Pierre-Paul Riquet
                                 unter der Regierung Ludwigs des Vierzehnten bei dem von ihm entworfenen und
                                 ausgefuͤhrten Bau eines schiffbaren Canals von dem Hasen Cette im
                                 Meerbusen von Lyon bis nach Toulouse im Auge hatte, war: eine directe Verbindung
                                 des mittellaͤndischen Meeres mit dem Ocean mittelst der schiffbaren
                                 Garonne herzustellen, welche von Toulouse uͤber Castel-Sarazin,
                                 Agen, Marmende und Bordeaux fließt, und bei Bec d'Aube in den Ocean sich
                                 ergießt. Allein dieser Zwek ist durch den so beruͤhmten Canal du midi, oder Canal de
                                    Languedoc nur auf eine sehr unvollkommene Art erreicht worden, da der
                                 genannte Fluß zwar stromabwaͤrts, in der Richtung von Suͤdost nach
                                 Nordwest, schiffbar ist, in der entgegengesezten Richtung aber sehr große
                                 Schwierigkeiten darbietet, und zu gewissen Zeiten so seicht ist, daß oft zwanzig
                                 Bothe der Garonne nicht hinreichen, um die Ladung einer Barke des Canals von
                                 Languedoc aufzunehmen.
                              Die erste Bedingung eines Seefahrt-Canals (canal
                                    maritime), welche darin besteht, daß Schiffe von bedeutender
                                 Groͤße und Ladung von einem Meere zum andern, ohne irgendwo umzuladen,
                                 und mit gleicher Leichtigkeit in beiden Richtungen fahren koͤnnen, ist
                                 also durch diesen Canal nicht erfuͤllt, und eine directe Verbindung der beiden Meere nicht bewirkt worden. Die Bewegung
                                 auf diesem Canale, von welcher man sich eine außerordentliche Lebhaftigkeit
                                 durch den großen Welthandel zwischen dem Ocean und dem mittellaͤndischen
                                 Meere versprochen hatte, blieb daher groͤßten Theils auf den innern
                                 Verkehr der zunaͤchst liegenden suͤdlichen Provinzen
                                 beschraͤnkt; und, wie wohlthaͤtig auch seine Einwirkung auf diese
                                 Gegenden unmittelbar sich erwies, so blieb doch der finanzielle Ertrag bis jezt
                                 so gering, daß die Zinsen des hierauf verwendeten sehr bedeutenden Capitals, und
                                 die Kosten seiner Unterhaltung durch den Ertrag von den
                                 Schleußengebuͤhren nicht gedekt wurden, und die Schifffahrt auf diesem
                                 Canale, statt eines Gewinnes, mit einem jaͤhrlichen Verluste von mehr als einer
                                 Million Franken betrieben worden istDie erste Anlage dieses 24 1/2 deutsche Meilen langen Canals, auf welchem
                                       nur 45 Schleußen sich befinden, hat, ohne die in der Folge
                                       noͤthig gewordenen Verbesserungen und Zusaͤze, nach
                                       jezigem Geldwerthe, 33 Millionen Livres gekostet, was in unserm Gelde 15
                                       1/8 Millionen Gulden, und fuͤr die halbe deutsche Meile oder eine
                                       bayerische Stundenlaͤnge 316,120 fl. betraͤgt; und obwohl
                                       uͤber 3 Millionen Centner von Waaren und Producten verschiedener
                                       Art auf diesem Canale jaͤhrlich verfuͤhrt werden, so ist
                                       doch, nach den genauesten Berechnungen der HH. Andreossy, Say und anderer franzoͤsischen
                                       Schriftsteller, das finanzielle Ertraͤgniß kaum 1 1/4 Procent des
                                       ausgelegten Capitals..
                              Um diesen Uebelstand zu heben, eine wahrhafte Verbindung der beiden Meere
                                 herzustellen, und dem Canal von Languedoc selbst die ihm urspruͤnglich
                                 zugedachte Wichtigkeit zu geben, sind schon fruͤher vom General Lamarque, vom Inspecteur
                                    général des ponts et chaussées
                                 Dechamps, von dem Ingènieur en chef
                                 Laupies, von den HH. de
                                    la
                                 Boulinière und Dralet, Vorschlaͤge zur Fortsezung dieses Canals von Toulouse
                                 bis Bayonne gemacht worden, welche alle darin uͤbereinkamen, daß der neue
                                 Canal von Toulouse bis St. Gaudens und Montrejeau neben der Garonne
                                 aufwaͤrts zum Theilungspunkte am Fuße der oͤstlichen Seite der
                                 hohen Flaͤche (plateau) zwischen Labarthe und
                                 Avezac, und von da abwaͤrts im Thale des Arros neben diesem Flusse und
                                 dem Adour bis in die Naͤhe von Bec-du-Gave gefuͤhrt
                                 werden soll, wo sich derselbe in einer geringen Entfernung von Bayonne mit dem
                                 Strome des Adour verbaͤnde.
                              Hr. Galabert, ein pensionirter Obrist, hat nun diese
                                 Idee von Neuem aufgefaßt, und, nachdem er die ganze Linie auf seine eigenen
                                 Kosten untersucht, nivellirt und aufgenommen, durch eine Unterwerfungsacte (Soumission) gegen die Regierung sich anheischig
                                 gemacht, diesen neuen Canal, in Verbindung mit einer Gesellschaft von
                                 Capitalisten, ohne alle Kosten fuͤr den Staat oder die Regierung,
                                 auszufuͤhren. Die ganze Laͤnge dieses Canals wird 339,943 3/4
                                 Meter,Dieß sind 91 7/10 bayerische Stundenlaͤngen, und um 98,798 Meter
                                       mehr als die Laͤnge des Canal du
                                          midi. seine Breite 22 Meter, und seine Tiefe 3 Meter betragen. Der
                                 hoͤchste oder Theilungspunkt liegt von der oͤstlichen Seite
                                 uͤber Toulouse 422 Meter, 22, und am westlichen Abhang gegen Bayonne 543
                                 Meter, 97 uͤber dem Ausfluß des Adour; und diese Erhoͤhung wird
                                 durch 276 Schleußen uͤberstiegen. Das noͤthige Speisewasser wird
                                 dem hoͤchsten Punkte des Canals aus dem Flusse Neste, welcher in einem
                                 suͤdwaͤrts hoͤher liegenden Thale seinen Lauf hat, durch
                                 einen gegrabenen Stollen von 3666 Meter Laͤnge zugefuͤhrt. Die
                                 Kosten der ganzen Anlage, welche durch den Beitritt vieler an der Unternehmung
                                 betheiligten Unternehmer, die ihre Gruͤnde hiezu unentgeldlich abzutreten
                                 sich erboten haben, und durch den außerordentlich niedrigen Preis der meisten
                                 Materialien, so wie der Arbeitsloͤhnungen in jenen armen Gegenden,
                                 ungemein erleichtert werden, schlaͤgt Hr. Galambert zu 40 Millionen Franken an, was im Durchschnitte nur 117,66
                                 Franken fuͤr ein Meter betraͤgt.Von dem Canal de Languedoc, dessen Anlage bei
                                       einer Laͤnge von 241,146 Meter 33 Millionen Franken gekostet hat,
                                       kommen auf 1 Meter 136,8 Fr., und von dem Canal
                                          Saint-Quentin, dessen Laͤnge nur 52,522 Meter
                                       betraͤgt, 228,4 Fr. auf 1 Meter. Eine von der Direction générale des ponts et
                                          chaussées abgeordnete Commission hat in ihrem
                                       uͤber den Plan des Hrn. Galambert
                                       erstatteten Berichte vom 26. December 1826, die Kosten des Canal des Pyrenées zu 58,598,482 Fr.
                                       angeschlagen; was auf 1 Meter 172 Fr. betragen wuͤrde. Hr. Ritter
                                       von Baader hat in seinem zu Paris im Jahre
                                       1829 erschienenen Werke: Sur l'avantage de
                                          substituer des chemins de fer à plusieurs canaux navigables
                                          projetés en France, eine synoptische Tabelle von 115
                                       englischen, franzoͤsischen und nordamericanischen Canaͤlen
                                       von verschiedenen Dimensionen geliefert, nach welcher die Kosten der
                                       Anlage von einem Meter im Durchschnitte auf 330,38 Fr. zu stehen kommen;
                                       was fuͤr eine halbe deutsche Meile oder eine bayerische
                                       Stundenlaͤnge 561,336 Gulden betraͤgt.
                                 
                              Dagegen berechnet Hr. Galambert das Ertraͤgniß der
                                 Schleußengebuͤhren, welche von allen auf seinem Canale transportirten
                                 Waaren und Producten verschiedener Art erhoben wuͤrden, mit Einschluß von 501,600
                                 Franken, die er von der Abgabe des uͤberfluͤssigen Speisewassers
                                 zu Bewaͤsserungen und zum Betriebe von Muͤhlen, Hammerwerken und
                                 dgl. zu ziehen hofft, jaͤhrlich auf 5,064,385 Franken in
                                 gewoͤhnlichen Zeiten, welches hingegen beim Ausbruche eines Krieges mit
                                 Spanien, wenn einer in der Naͤhe von Bayonne zusammengezogenen Armee von
                                 hundert tausend Mann die noͤthigen Lebensmittel, Fourage, Canonen,
                                 Munition und dgl. zuzufuͤhren waͤren, bis zu 7 1/2 Millionen
                                 jaͤhrlich steigen wuͤrde. Hienach wuͤrde das auf die Anlage
                                 verwendete Capital im ersten gewoͤhnlichen Falle zu beinahe 13 Procent,
                                 im lezten außerordentlichen Falle zu fast 19 Procent sich verzinsen; wovon
                                 jedoch die Kosten der Unterhaltung und Aufsicht, welche Hr. Galambert bei seinen Berechnungen in Anschlag zu
                                 bringen vergessen hat, abgezogen werden muͤßten.
                              Nun hat zwar Hr. Galambert die Kosten der Anlage
                                 dieses Canals offenbar viel zu gering angeschlagen; und wahrscheinlich werden
                                 diese bei der wirklichen Ausfuͤhrung die hier berechneten um das Doppelte
                                 uͤbersteigen, wie dieß auch bei allen bis jezt in Frankreich erbauten
                                 Canaͤlen der Fall war. Da indessen der eigentliche Zwek dieses Canals
                                 nicht bloß auf den innern Verkehr sich beschraͤnkt, sondern
                                 hauptsaͤchlich auf den ungleich wichtigeren großen Welthandel berechnet
                                 ist, so duͤrften die Resultate selbst bei einem dreifachen Aufwande noch
                                 immer sehr guͤnstig fuͤr die Unternehmer ausfallen. Denn die
                                 Dimensionen dieses neuen Canals und seiner Schleußen sind, so wie jene des
                                 aͤlteren Canals von Languedoc, groß genug, um kleine Seehandlungsschiffe
                                 von 100 bis 150 Tonnen Ladung aufzunehmen, und da eine sehr bedeutende Anzahl
                                 von Schiffen dieser Groͤße, worunter auch Dampfbothe sich befinden,
                                 gegenwaͤrtig von den Kuͤsten des baltischen Meeres und der
                                 Nordsee, aus Rußland, Schweden, Daͤnemark, Holland, England, Schottland,
                                 und von den noͤrdlichen Seehaͤfen Frankreichs nach dem
                                 mittellaͤndischen Meere, und umgekehrt aus diesem nach jenen Gegenden
                                 segeln, wobei sie den langen Umweg um die ganze pyrenaͤische Halbinsel
                                 machen, und die Meerenge von Gibraltar passiren muͤssen, auf welchem Wege
                                 eine Menge derselben jaͤhrlich verungluͤkt, so ist wohl nicht
                                 daran zu zweifeln, daß, wo nicht alle diese Schiffe, doch die meisten derselben
                                 den ungleich kuͤrzeren, schnelleren, bequemeren, und zu jeder Jahreszeit
                                 und bei jeder Witterung ganz gefahrlosen Weg auf dem Canale einschlagen werden,
                                 welcher die beiden Meere mit einander verbindet, und daß die von einem so
                                 bedeutenden Transito-Verkehr zu erhebenden Schleußengebuͤhren
                                 allein hinreichen moͤgen, die Zinsen des ganzen auf diese Unternehmung
                                 verwendeten Anlagcapitals nebst den Kosten der Unterhaltung und Aufsicht
                                 reichlich zu deken.
                              Hierin liegt aber eben der große Vorzug der Seefahrt-Canaͤle (canaux maritimes) vor den
                                 Binnenland-Canaͤlen, deren Ertraͤgniß, selbst bei einem
                                 lebhaften innern Verkehre, groͤßten Theils so unbedeutend ist, daß das
                                 auf ihre Anlage verwendete Capital im Durchschnitte kaum zu 1 1/2 Procent sich
                                 verzinset, ja oft nicht einmal die Unterhaltungskosten verguͤtet. Aus
                                 diesem Grunde hat man denn auch in den neuesten Zeiten uͤberall, wo eine
                                 innere commercielle Verbindung herzustellen ist, diese kostbaren, dabei
                                 langsamen und vielfaͤltigen, Zufaͤllen und Unterbrechungen
                                 ausgesezten kuͤnstlichen Wasserstraßen aufgegeben, und an deren Stelle,
                                 ja sogar neben denselben, die ungleich wohlfeiler und leichter herzustellenden
                                 Eisenbahnen eingefuͤhrt, durch welche alle staatswirthschaftlichen
                                 Vortheile, die von Canaͤlen dieser Art zu hoffen sind, in einem weit
                                 hoͤheren Grade, und nicht nur ohne große finanzielle Opfer, sondern mit
                                 einem bedeutenden Gewinne fuͤr die Unternehmer, erhalten werden
                                 koͤnnen. Aus diesem Grunde halten wir auch die Anlage von Canaͤlen
                                 zur Verbindung zweier Fluͤsse, die doch in einer Richtung schiffbar sind,
                                 uͤberhaupt fuͤr eine ungluͤkliche Spekulation; und wir
                                 koͤnnten dem allerneuesten Canalprojecte in Bayern nur dann unsern ganzen
                                 Beifall schenken, wenn Kellheim am mittellaͤndischen Meere, und Bamberg
                                 an der Nordsee laͤge.