| Titel: | Beschreibung verschiedener Methoden zur Verfertigung des Tapetenpapieres, und einer bei dieser Fabrikation gebräuchlichen Maschine. Von Hrn. W. Newton, Mechaniker zu London. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XL., S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Beschreibung verschiedener Methoden zur
                           Verfertigung des Tapetenpapieres, und einer bei dieser Fabrikation
                           gebraͤuchlichen Maschine. Von Hrn. W. Newton, Mechaniker zu London.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. November 1831, S. 487.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Newton, uͤber Verfertigung des Tapetenpapieres.
                        
                     
                        
                           Man bedient sich zum Druken des Tapetenpapieres aͤhnlicher hoͤlzerner
                              Formen, wie man sie zum Druken der Zeuge hat. Diese Formen bestehen aus drei
                              Brettchen, welche so zusammengeleimt sind, daß die Holzfasern in entgegengesezter
                              Richtung gegen einander laufen, um dadurch das Werfen derselben zu verhindern. Zwei
                              dieser Brettchen bestehen aus Pappel- und eines aus Birnbaumholz; auf dieses
                              leztere sind die Zeichnungen erhaben gravirt. Man braucht nicht bloß fuͤr
                              jede Farbe, sondern auch fuͤr jede Schattirung einer und derselben Farbe,
                              eine eigene Form, um die verlangte Zeichnung gehoͤrig zu erlangen. Hieraus
                              erhellt wohl, daß der Arbeiter nicht im Stande waͤre, die Farben an ihre
                              gehoͤrigen Stellen zu bringen, wenn er nicht durch eigene Mittel jene Stellen
                              erkennen wuͤrde, auf die sie gesezt werden muͤssen. Die Formen haben
                              zu diesem Behufe an beiden Eken Zeichen, die so genau eingerichtet seyn
                              muͤssen, daß die vorderen Zeichen genau auf die hinteren passen. Auf diese
                              Weise laͤßt sich mithin die Zeichnung von dem einen Ende des Stuͤkes
                              zum anderen wiederholt so auftragen, daß nicht die geringste Verwirrung Statt finden
                              kann.
                           Da aber diese Arbeit doch eine bedeutende Geschiklichkeit des Arbeiters voraussezt,
                              so hat Hr. Newton den Walzendruk, dessen man sich in den
                              Kattundrukereien bedient, auf die Fabrikation des Tapetenpapieres
                              uͤbergetragen, und sich am 25. August 1830 fuͤr 5 Jahre ein Brevet d'importation auf seine neue Methode geben
                              lassen.
                           Seine Erfindung besteht: 1) in der Verfertigung von gefaͤrbtem Papiere, auf
                              welches waͤhrend dessen Fabrikation Zeichnungen gedrukt werden. Der Erfinder
                              faͤrbt das Papier zu diesem Behufe auf die gewoͤhnliche Weise im
                              Zeuge, und laͤßt die Bogen dann, ehe sie noch troken sind, zwischen Walzen
                              durchlaufen, auf deren eine die Zeichnungen gravirt sind, welche man auf dem Papiere
                              hervorbringen will.
                           2) im Druken erhabener Zeichnungen auf Papier, welches schon fertig ist, und welches
                              durch diesen Druk das Aussehen eines glatten, damascirten oder façonnirten Seidenzeuges
                              erhaͤlt. Hiezu laͤßt man die Bogen zwischen zwei beißen metallischen
                              Walzen durchlaufen. Auf dieselbe Weise werden auch gestreifte, gekreuzte oder
                              façonnirte Papiere mit matten erhabenen Zeichnungen und seidenartigem Grunde
                              erzeugt. Will man diesem Papiere noch mehr Glanz geben, so uͤberstreicht man
                              dasselbe, ehe man es zwischen die Walzen bringt, mit einer leichten
                              Staͤrkmehl- oder Gummi-Aufloͤsung.
                           3) in der Verbindung zweier oder mehrerer Bogen Papier, von denen der eine
                              gefaͤrbt werden, der andere hingegen weiß bleiben kann. Man uͤberzieht
                              den einen Bogen zuerst mit einer Schichte Zeugleim, bringt dann den zweiten darauf,
                              und laͤßt sie beide zwischen den gravirten und erhizten Walzen durchlaufen,
                              damit sie so die Verzierungen und Zeichnungen aufnehmen. Das oben auf liegende Blatt
                              kann gefaͤrbt werden, waͤhrend das untere weiß bleibt. Das Papier,
                              welches auf diese Weise gedoppelt wurde, ist im Allgemeinen dem einfachen Papiere
                              vorzuziehen, weil es den Abdruk der Zeichnungen besser aufnimmt und ihn
                              laͤnger behaͤlt, und weil es bei dieser Operation nicht so leicht
                              beschaͤdigt wird.
                           4) in der Verbindung des Papieres mit Seidenwaaren, Sammt etc. nach Art der glatten
                              Zeuge, wo es dann erhabene Zeichnungen erhalten, und eben so leicht wie Papier zu
                              Tapeten und Verzierungen angewendet werden kann.
                           5) in der Anwendung von Calicos, Musselins, Leinenzeugen und anderen Geweben zum
                              Unterlegen oder Doppeln statt des Papieres, und in der Anwendung dieser Zeuge an
                              Seiden- und Atlas-Waaren und anderen reichen Stoffen, welche die
                              Oberflaͤche der Tapeten bilden sollen. Die auf diese Weise gedoppelten oder
                              gefuͤtterten Zeuge koͤnnen zu Vorhaͤngen fuͤr Fenster,
                              zu Ueberzuͤgen fuͤr Moͤbel und zu Tapeten fuͤr Zimmer
                              benuzt werden. Auf diesen Stoffen erhaͤlt man die Zeichnungen mittelst einer
                              Schwaͤngelpresse mit einer Platte, auf welche die Zeichnungen gravirt sind.
                              Diese Platte wird erhizt, damit der Abdruk reiner und dauerhafter wird. Sollen die
                              Tapeten mit Gold verziert werden, so wird Blattgold auf dieselbe Methode, deren sich
                              die Buchbinder bedienen, auf dieselben gebracht; oder man schneidet die Zeichnungen
                              in Gold- oder Silberpapier aus, und legt sie dann auf der Tapete auf.
                           6) endlich, in einem eigenen Apparate, mit welchem das Papier mit den Zeugen
                              verbunden, und mit welchem dieselben gefaͤrbt und gedrukt werden, und in der
                              Anwendung dieser Maschine zur Fabrikation von Spielkarten.
                           Man sieht diesen Apparat in Fig. 26.
                           a ist die Walze, auf welche das Papier oder der Zeug,
                              welcher zum
                              Fuͤttern oder Doppeln der Tapete gehoͤrt, aufgerollt ist; auf dieser
                              Walze ruht ein Hebel mit einem Gewichte, damit sich das Papier nicht zu schnell
                              abrolle, und einen gehoͤrigen und gleichmaͤßigen Grad von Spannung
                              behalte.
                           b, eine große, mit Tuch uͤberzogene Trommel.
                           c, eine cylinderfoͤrmige Buͤrste, oder
                              eine mit Tuch, Felbel oder Wollenpluͤsch uͤberzogene Walze. Diese
                              Walze steht mit der Speisewalze d in Beruͤhrung,
                              deren Bewegung schneller ist, und welche in den mit Leim gefuͤllten Trog e untertaucht.
                           Die Walze c dreht sich in Folge der Reibung an der großen
                              Trommel b. An der Achse dieser Trommel ist ein Zahnrad
                              f aufgezogen, welches von einem zweiten Rade g gefuͤhrt wird; und in dieses Rad g greift ein Triebstok h, an
                              dessen Achse sich die Kurbel i befindet. Wird die
                              Trommel durch dieses Raͤderwerk in Bewegung gesezt, so zieht sie das Papier
                              uͤber den Zeug von der Walze a, und laͤßt
                              sie von der Walze c mit Leim bestreichen. Ist diese
                              Walze bloß mit Tuch uͤberzogen, so wird dieselbe gegen das Papier oder den
                              Zeug angedruͤkt, welcher auf der großen Trommel herumlaͤuft, und
                              versieht diesen so mit einer Schichte Leim. In diesem Falle wird die Walze von der
                              Trommel mit der Schnelligkeit dieser lezteren gefuͤhrt, und ohne daß die
                              Verzahnung noͤthig waͤre. Wird diese leztere angewendet, so ist es
                              gut, wenn man noch eine Walze k mit einem Hebel und
                              Gewichte anbringt, um zwischen der Walze a und der
                              Speisewalze e den Druk des Papieres oder des Zeuges
                              gegen die Trommel zu unterhalten.
                           l ist eine Walze, auf welche das Papier oder der Zeug,
                              der die Oberflaͤche der Tapeten bilden soll, ebenso aufgerollt ist, wie das
                              Papier oder der Zeug auf der Walze a. Diese Walze l ist gleichfalls mit einem Hebel und einem Gewichte
                              versehen, um dadurch die Spannung des Papieres bei seinem Durchgange unter der
                              Stange m zu sichern. Diese Stange hat an ihrer inneren
                              Flaͤche Fugen oder Riefen, die bestimmt sind, das Papier so wie es sich der
                              Walze n naͤhert, bei seinen Raͤndern zu
                              spannen. Diese Walze n, die durch ein, an einem Hebel
                              aufgehaͤngtes, Gewicht beschwert ist, druͤkt die beiden, mit Leim
                              uͤberzogenen Flaͤchen zusammen, damit sie sich genau an einander
                              anlegen.
                           Ist dieß geschehen, so rollt sich das auf diese Weise gedoppelte oder unterlegte
                              Papier auf die Walze o, welche, so wie die Drukwalze n, durch die Reibung ihrer Oberflaͤche gegen die
                              Trommel b in Bewegung gesezt wird. Sollten die
                              zusammengeleimten Gewebe von der Art seyn, daß sie das Aufrollen auf die Walze o nicht vertragen, so laͤßt man sie in einen
                              untergesezten Korb fallen.
                           
                           Will man an besonderen Stellen erhabene Abdruͤke anbringen, um dann irgend
                              eine Figur auf dieselben zu bringen, oder um eine einzelne Zeichnung darauf zu
                              druͤken, so wendet man eine Walze mit einem Dessin an, an welchem die
                              noͤthigen Entfernungen angegeben sind. Diese Walze bringt man zwischen die
                              Walze c und die Trommel b.
                           Will man einen Dessin coloriren, so bringt man die mit Leim vermengte Farbe in den
                              Trog e, wo sie dann mittelst der Walzen d und e gleichmaͤßig
                              auf den Dessin aufgetragen werden wird, der auf eine eigene Walze gravirt ist. Diese
                              Operation muß fuͤr jede einzelne Farbe wiederholt werden. Das
                              gefaͤrbte Papier zu Zimmertapeten kann auf diese Weise gedrukt werden, indem
                              man die Farben des Grundes mittelst der walzenfoͤrmigen Buͤrste und
                              der mit Tuch uͤberzogenen Walze c
                              auftraͤgt.
                           Diese so eben beschriebene Maschine laͤßt sich auch zur Fabrikation von
                              Spielkarten, von Pappendekel und anderen Gegenstaͤnden anwenden. Das Papier,
                              welches zu diesen Dingen genommen wird, laͤßt sich naͤmlich hiedurch
                              weit leichter als auf die gewoͤhnliche Weise verbinden. Man leimt zu diesem
                              Behufe auf die oben beschriebene Weise zwei oder mehrere Bogen zusammen, wobei man
                              die groͤberen in die Mitte bringt, die feineren hingegen fuͤr die
                              beiden Oberflaͤchen aufspart. Den hiedurch erhaltenen Pappendekel
                              laͤßt man dann zwischen den Walzen durchlaufen, um ihn auf diese Weise zu
                              pressen und ihm Glanz zu geben, worauf man ihm nach der Groͤße der Karten in
                              Stuͤke schneidet. Das Papier, welches hiezu am besten geeignet ist, ist
                              sogenanntes Papier ohne Ende.
                           Man mag diese Maschine nun zum Coloriren des Grundes, zum Druken von Dessins oder
                              erhabenen Zeichnungen auf Tapetenpapier, oder zur Fabrikation von Spielkarten,
                              Pappendekel etc. anwenden, so wird man mit derselben leichter, schneller und
                              wohlfeiler arbeiten, als wenn man in den ersten Faͤllen mit den
                              gewoͤhnlichen Formen und mit der Buͤrste arbeitet, oder in den
                              lezteren Blatt fuͤr Blatt zusammenklebt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
