| Titel: | Neuer Apparat zum Wärmen und Lüften von Betten, von der Erfindung des Hrn. Samuel Gray, chirurgischem Instrumentenmacher zu London, Princes Street, Leicester Square. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. LVIII., S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Neuer Apparat zum Waͤrmen und
                           Luͤften von Betten, von der Erfindung des Hrn. Samuel Gray, chirurgischem Instrumentenmacher
                           zu London, Princes Street, Leicester Square.
                        Aus dem London Journal of Arts. Februar 1832, S.
                              264.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Gray, Apparat zum Waͤrmen und Luͤften von
                           Betten.
                        
                     
                        
                           Hr. Gray hat vor Kurzem einen neuen Apparat zum
                              Waͤrmen und Luͤften von Betten erfunden, welcher sich auch zur
                              Erzeugung eines Schwizbades bei Rheumatismen und anderen Krankheiten anwenden
                              laͤßt, und dem er den Namen Thermidryum beilegte.
                              Dieser Apparat soll den Zwek eines Dampf- oder heißen Luft-Bades
                              vollkommen erfuͤllen, und muß daher als solcher die Aufmerksamkeit der Aerzte
                              und des Publicums im Allgemeinen sehr in Anspruch nehmen, und zwar um so mehr, da er
                              sich wegen seiner Einfachheit sehr leicht und wohlfeil anwenden laͤßt.
                           Fig. 21
                              stellt diesen Apparat dar; a ist eine Weingeistlampe mit
                              einem Rauchfange aus Drahtgitter b, auf dessen Scheitel
                              sich mehrere Lagen Asbest oder Drahtgitter c befinden,
                              um die Hize der Flamme
                              der Lampe zu zerstreuen. dd ist ein
                              aͤußeres Gehaͤuse oder ein Schild, gleichfalls aus Drahtgitter
                              verfertigt, der vielleicht besser eine kuppelfoͤrmige Gestalt haͤtte,
                              damit der Bettzeug nicht mit dem Rauchfange der Lampe in zu genaue Beruͤhrung
                              kommt, und dadurch versengt wird. Der Rauchfang befindet sich auf einer Platte e, die auf das obere Ende der Lampe aufgeschraubt wird.
                              Auf dieser Platte sind auch die drahtenen Stuͤzen ff
                              ff und c sind
                                    im Originale in der Zeichnung nicht bemerkt.A. d. Ueb. des Dekels oder Schildes befestigt; das Ganze kann, damit die Lampe
                              angezuͤndet werden kann, weggenommen werden. Wenn der Weingeist
                              angezuͤndet worden, so wird der Rauchfang und der Schild wieder an seine
                              Stelle gebracht, und der ganze Apparat dann unter die Bettdeken gestellt. Auf diese
                              Weise laͤßt sich die Luft unter den Bettdeken auf jeden beliebigen Grad von
                              Temperatur erwaͤrmen, so daß ein heißes Luftbad erzeugt wird. Es versteht
                              sich, daß man den Apparat so stellen kann, daß er auf diesen oder jenen besonderen
                              Theil des Koͤrpers des Patienten wirkt.
                           Das London Journal meint, daß der Scheitel des
                              aͤußeren Schildes zum Abnehmen gerichtet werden soll, damit man irgend eine
                              Fluͤssigkeit in einem offenen Gefaͤße uͤber den Rauchfang
                              stellen koͤnne, so daß man auf diese Weise ein beliebiges Dampfbad oder
                              irgend eine Raͤucherung erhielte. Diese geringe Abaͤnderung
                              duͤrfte, wie uns scheint, mancherlei große Vortheile gewaͤhren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
