| Titel: | Amerikanische Axt zum Fällen der Bäume. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. LXIV., S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Amerikanische Axt zum Faͤllen der
                           Baͤume.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 448. S.
                              408.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        [Amerikanische Axt zum Faͤllen der
                           Baͤume.]
                        
                     
                        
                           Bekanntlich ist im Faͤllen der Baͤume Niemand schneller, als der
                              Amerikaner; die Nothwendigkeit uͤberall die Axt zur Hand zu haben, um sich
                              einen Weg zu bahnen, und freien Plaz zu verschaffen, brachte diese Gewandtheit mit
                              sich. Das Brechen der Stiele, woruͤber die Englaͤnder und Franzosen so
                              haͤufig klagen, kommt unter den Amerikanern viel seltener vor: ja ein
                              amerikanischer Holzhauer haͤlt es fuͤr eine wahre Schande, wenn er den
                              Stiel seiner Axt bricht.
                           Die Form der amerikanischen Axt sieht man in Fig. 28. Die
                              Laͤnge des Kopfes dieser Axt wirkt sehr vortheilhaft bei dem Gebrauche
                              derselben. Gegen die Mitte hin nimmt die Dike des Blattes allmaͤhlich zu. Der
                              Stiel dieser Aexte ist lang, etwas weniges nach Abwaͤrts gekruͤmmt und
                              etwas elastisch, da ein fester Stiel die Staͤrke des Schlages vermindert. Mit
                              diesen Aexten fuͤhrt der Amerikaner, wenn er einen Baum faͤllen will,
                              zuerst unter einem Winkel von 45° einen Streich nach Abwaͤrts, und auf
                              diesen laͤßt er einen anderen horizontalen folgen, so daß ein
                              keilfoͤrmiges Stuͤk ausgehauen wird. Wenn der Baum gefallen ist, so
                              bleibt ein Stok in der Erde, der gewoͤhnlich 2 Fuß hoch und auf 3/4 seines
                              Durchmessers so eben wie ein Tisch ist, und den man wegen des Ueberflusses an Holz
                              meistens verfaulen laͤßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
