| Titel: | Neue Fußbekleidung, welche sich statt der Ueberschuhe und Holzschuhe anwenden läßt, und von dem Erfinder Myatt's Gesundheits-Erhalter (Myatt's Health Preserver) genannt wird, auf welche sich Johann Myatt, Schneider zu Tabernacle Walk, Finsbury Square, Grafschaft Middlesex, am 27. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. LXXXIII., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIII.
                        Neue Fußbekleidung, welche sich statt der
                           Ueberschuhe und Holzschuhe anwenden laͤßt, und von dem Erfinder Myatt's
                           Gesundheits-Erhalter (Myatt's Health Preserver)
                           genannt wird, auf welche sich Johann Myatt, Schneider zu Tabernacle Walk,
                           Finsbury Square, Grafschaft Middlesex, am 27.
                              September 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Januar 1832, S.
                              303.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Myatt, uͤber neue Fußbekleidung.
                        
                     
                        
                           Fig. 37
                              stellt einen sogenannten Myatt'schen
                              Gesundheits-Erhalter vor. a, a ist die Sohle des
                              Ueberschuhes, b das Zehen- oder Ueberleder und
                              c das Hinter- oder Fersenleder. d ist der Fersenring, welcher durch drei oder mehrere
                              hervorstehende Stuͤke an dem Ueberschuhe befestigt ist. e ist der vordere Ring, welcher sich bei f auf einem Zapfen dreht, und durch den, aus der Sohle
                              des Ueberschuhes hervorstehenden Fuß g verhindert wird,
                              sich zuruͤkzudrehen, waͤhrend er sich frei nach Vorne drehen kann, um
                              auf diese Weise der Bewegung des Fußes beim Gehen nachzugeben. Dieser Ring wird
                              durch die Feder h, welche in einiger Entfernung hinter
                              der Stelle, wo sie auf den Ring wirkt, befestigt ist, an seiner Stelle erhalten. Der
                              Fersen- und Zehentheil des Ueberschuhes bestehen aus zwei getrennten,
                              abgesonderten Theilen, welche durch eine Spiralfeder i,
                              die um einen Bolzen geht, und in eine, an dem gegenuͤberliegenden Theile
                              angebrachte, Oeffnung paßt, zusammengehalten werden. Durch diese Feder werden die
                              beiden Theile des Ueberschuhes so fest zusammengezogen, daß sie ohne Riemen und
                              Schnallen fest an den Schuhen oder Stiefeln anliegen, was von großer Wichtigkeit
                              ist, obschon zum Anziehen solcher Ueberschuhe ein Schuhloͤffel noͤthig
                              ist. Will man statt der Holzschuhe aͤhnliche Schuhe machen, so unterscheiden
                              sich diese bloß dadurch, daß die Sohle und der Fersenring aus Holz bestehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
