| Titel: | Apparat zum Sperren und Hemmen der Kettentaue, so wie zu verschiedenen anderen Zweken, auf welchen sich William Batten, Gentleman zu Rochester, Grafschaft Kent, am 13. Jul. 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. LXXXVI., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVI.
                        Apparat zum Sperren und Hemmen der Kettentaue, so
                           wie zu verschiedenen anderen Zweken, auf welchen sich William Batten, Gentleman zu
                           Rochester, Grafschaft Kent, am 13. Jul. 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1832, S. 142.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        [Apparat zum Sperren und Hemmen der Kettentaue.]
                        
                     
                        
                           Fig. 6 stellt
                              den Apparat des Patent-Traͤgers zwar nicht genau in jenen
                              Verhaͤltnissen dar, in welchen er sich in der Patent-Erklaͤrung
                              abgebildet befindet; allein sie gibt doch eine hinlaͤnglich deutliche Ansicht
                              desselben. Der Apparat wird unter der Lukenplatte des Verdekes befestigt, und
                              besteht ganz aus Schmiedeisen. A ist eine Eisenplatte.
                              B ein diker eiserner Knauf, uͤber welchen die
                              Kette I laͤuft. C ist
                              ein Hebel, der sich an dem Stuͤzpunkte D bewegt.
                              E ist ein excentrischer Hebel, welcher sich an dem
                              Stuͤzpunkte F bewegt, und auf den kurzen Hebel
                              K wirkt. Die Kette oder das Tau I wird eingezwaͤngt oder ganz gesperrt, wenn die
                              aͤußersten Enden eines jeden Hebels mittelst eines Seiles, welches
                              uͤber die Rollen GG laͤuft,
                              zusammengedruͤkt werden. Um die Kette wieder frei zu machen, braucht man bloß
                              an dem kurzen Seile H, welches an dem Ende des Hebels
                              E befestigt ist, zu ziehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
