| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. XCIV., S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Alphabetisches Verzeichniß der Brevets
                                 d'invention, de perfectionnement und d'importation welche im Jahr 1831 in Frankreich ertheilt wurden.Die Buchstaben am Ende haben folgende Bedeutungen: (B.
                                       I.): Brevet d'invention; (B. I. P.): Brevet
                                       d'invention et de perfectionnement; (B.
                                       P.): Brevet de perfectionnement; (B. Imp.): Brevet
                                       d'importation; (B. Imp. P.): Brevet d'importation et de perfectionnement;
                                    (B. I. Imp.): Brevet
                                       d'invention et d'importation. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
                              Februar 1832, S. 65.
                           
                              Archbald, zu
                                 Paris, place Dauphine N.
                                 42, den 2. April, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine Methode den Zukerrohrsaft unmittelbar zu behandeln, um krystallisirten
                                 Zuker daraus zu gewinnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Ardaillon, Bessy und Comp., zu St. Chamond, Dept. d. l. Loire, den 20. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf eine Methode
                                 Flintenlaͤufe mittelst eines Strekwerkes zu verfertigen. (B. I.)
                              
                           
                              Aubergier G., zu
                                 Clermont-Ferrand, Dept. d.
                                    Puy-de-Dôme, de, 21. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zur Fabrikation
                                 ausgekehlter Ziegel (briques bouvetées). (B. I.)
                              
                           
                              Aubin P., zu
                                 Paris, rue du Fabourg St.
                                    Martin N. 69, den 16. August,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode zum Taͤfeln in Mosaik (B. I.)
                              
                           
                              Baccuet E., zu
                                 Paris, rue Croix des Petits
                                    Champs N. 31, den 12. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen mechanischen Controlleur, durch welchen die Zahl
                                 der Reisenden, die in einen Wagen eingestiegen sind, angegeben wird. (B. I. P.)
                              
                           
                              Beauduceaupère, zu Paris, rue des 3 Bornes N. 13 bis, den 27. April, fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 hydraulisches Rad, welches das Wasser auf die Hoͤhe seiner Achse hebt,
                                 und welches durch Pferde, die in einem Rade gehen, getrieben wird. (B. I. P.)
                              
                           
                              Beaumont Ch., zu
                                 Paris, rue de la Harpe N.
                                 90, den 14. April fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen Apparat, den er Moderateur hydrostatique
                                 nennt, durch den die Wirkung verschiedener Triebkraͤfte gemaͤßigt
                                 werden soll, und der sich zu verschiedenen Zweken anwenden laͤßt. (B. I.)
                              
                           
                              Bénard F., zu
                                 Vendôme, Dept. Loire et Cher, den 10. Septbr., fuͤr 5 Jahre: auf einen schnell
                                 erwaͤrmenden, tragbaren und oͤkonomischen Ofen, und auf einen
                                 Dampfkessel. (B. I. P.)
                              
                           
                              Benoist O., zu
                                 Pailly, Dept. d. l'Oise, den 2. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine Ege mit drei
                                 Raͤdern, welche er herse tricycle nennt.
                              
                           
                              Benoit siehe
                                 Francois.
                              
                           
                              De Bernardière
                                    A., zu Paris, rue
                                    de Montholon N. 20, den 10.
                                    October, fuͤr 5 Jahre, auf ein nach Art des chinesischen
                                 Papieres verfertigtes Papier und eben solchen Pappendekel, welches Papier und
                                 welchen Pappendekel man fuͤr Kupferstiche, Steindruk, Zeichnungen,
                                 Oehlgemaͤhlde, Tapetenpapier, Damenhuͤte und dergl. benuzen kann.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Bessy s. Ardaillon.
                              
                           
                              Betoulle M., zu
                                 Limoges, Dept. d. l. Haute-Vienne, den 13. April, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Instrument mit Brillen, mit welchem man die Entfernungen ohne Huͤlfe der
                                 Meßkette messen kann, und welchem er den Namen Alidade
                                    télégraphique beilegt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Boivinfils, zu Saint-Etienne, Dept. d. l. Loire, den 6. August, fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode
                                 Flintenlaͤufe auf dem Strekwerke zu verfertigen.
                              
                           
                              Boquet L., zu
                                 Sèvres, Dept. de Seine et Oise, den 1. August, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen mechanischen Tintenzeug von allen Formen und aus allen Substanzen, in
                                 welchem sich die Tinte immer fluͤssig erhaͤlt, und der nach
                                 Belieben gefuͤllt und geleert werden kann. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Braithwaite siehe
                                 Rivière.
                              
                           
                              Brion P. A., zu
                                 Paris, rue d. Faubourg St.
                                    Denis N. 88, den 6. December,
                                 fuͤr 40 Jahre: auf ein neues System von Flinten, Pistolen und Karabinern,
                                 welche 4 und mehr Schuͤsse geben. (B. I.)
                              
                           
                              Bryan-Donkin bei Hrn. Sauvage, zu
                                 Arras, Dept. d. Pas de
                                    Calais, den 7 Mai, fuͤr
                                 5 Jahre: auf eine Verbesserung an den Maschinen zur Papierfabrikation. (B. Imp.)
                              
                           
                              Cabias J. L., zu
                                 Pontigny, Dept. d. l'Yvonne, den 21. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Mittel die Kirchenmusik mit der Orgel hervorzubringen, ohne daß man Organist zu
                                 seyn braucht. (B. I.)
                              
                           
                              Cartereau P., zu
                                 Sarcelles, Dept. d. Seine et Oise, den 27. Jan., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 oͤkonomischen Ofen zum Brennen von Ziegeln, Gyps, Toͤpferwaaren
                                 etc. (B. I. P.)
                              
                           
                              Cayton E., zu
                                 Paris, rue Lepelletier N.
                                 15, den 28. Febr., fuͤr Jahre:
                                 auf eine neue Maschine zum Anmachen und Kneten des Brodteiges. (B. Imp.)
                              
                           
                              Chabert J. C., zu
                                 Paris, rue Cassette N.
                                 20, den 19. Mai, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen Kamin, dessen Herd sich nach Belieben beweglich machen oder
                                 feststellen laͤßt, oder auf die Kunst die moͤglich groͤßte
                                 Menge Waͤrmestoff zu ersparen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe und Legris L., ebendaselbst, den 1. August, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 tragbare Windmuͤhle. (B. I.)
                              
                           
                              Chaix Et., zu
                                 Paris, rue
                                    Basse-Porte-St. Denis N. 10, den 10. Oktober, fuͤr 5 Jahre: auf neue Dachbedekungen
                                 sowohl fuͤr gewoͤlbte, als fuͤr ebene Daͤcher. (B. I.)
                              
                           
                              Chardot siehe
                                 Minette.
                              
                           
                              Charvy siehe
                                 De Lancry.
                              
                           
                              Choisy G., zu
                                 Paris, place Royale N. 2,
                                 den 16. August, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen an Wagen anwendbaren Schrittmesser (marchepied-compteur). (B. I.)
                              
                           
                              Cipeyre G., zu
                                 Nismes, Dept. d. Gard. den 19. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein Nabelrad (roue ompholienne), welches durch zwei abwechselnd
                                 wirkende Kurbeln mit den Armen getrieben wird, und zum Seidenspinnen taugt. (B. I.)
                              
                           
                              Claudot-Dumont P.
                                    A., zu Paris, rue
                                    de la Bienfaisance N. 2, am 28.
                                    Novbr., fuͤr 15 Jahre: auf Mittel, um sich aus dem Wasser zu
                                 retten, (moyens hydrofuges). (B. I.)
                              
                           
                              Clave J. C., zu
                                 Sédan, Dept. des Ardennes, den 19. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Maschine, welche er machine-hydro-atmosphêrique nennt, und welche
                                 sich auf alle Arten von Triebkraͤften anwenden laͤßt. (B. I.)
                              
                           
                              Clèment-Desormes
                                    N., zu Paris, rue
                                    du Faubourg S. Martin N. 84, den 29.
                                    August, fuͤr 15 Jahre: auf die Anwendung von Holz statt
                                 Holzkohlen bei einigen Oefen, die große Hize geben. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Lord Cochrane bei Hrn. Martin, zu Arras, Dept. du Pas-de-Calais, den 6. August, fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 verbesserte drehende Maschine, welche durch Dampf oder durch irgend ein anderes
                                 elastisches Gas in Bewegung gesezt werden kann, und zu verschiedenen Zweken
                                 anwendbar ist. (B. Imp.)
                              
                           
                              Colançon F.,
                                 zu Nismes, Dept. du Gard, den 31. Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 eigene Composition zum Faͤrben, welche er Jungfern-Pulver (poudre vierge)
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Compagnot C., zu
                                 Paris, rue Chilpéric
                                    N. 14, den 2. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von Fußbekleidung, welche dadurch
                                 wasserdicht gemacht ist, daß zwischen zwei Sohlen eine Holz- und eine
                                 Kork-Platte gelegt wird. (B. I.)
                              
                           
                              Cooper W., zu
                                 Paris, rue Pelletier N.
                                 15, den 13. Jan., fuͤr 15 Jahre:
                                 auf neue Apparate zur Hervorbringung und Anwendung von Waͤrme. (B. I.)
                              
                           
                              Coquatrix B. J., zu
                                 Rouen, Dept. d. l. Seine
                                    inférieure, d. 22.
                                    October, fuͤr 10 Jahre: auf einen Mechanismus, welcher die
                                 Dampfkraft ersezt, und dieselben Dienste leistet. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Cornu J., zu Havre,
                                 Dept. d. l. Seine inférieure, den 10. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Seeuhr, welche zugleich auch die Dienste eines Bratenwenders versehen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Courtel A., zu
                                 Lyon, Dept. du
                                    Rhône, den 6. August,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine zum Kreppen der Seiden-,
                                 Wolle- und Baumwoll-Zeuge, welche er Crêpe crêpé régulier perfectionné
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Cowmeadow, Osborn, und Dalton, zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Honoté N. 68, den 21.
                                    Novbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine Composition oder ein Fett,
                                 welches er Composition antigluante nennt, welches in
                                 der Waͤrme nicht schmilzt, und welches zum Schmieren der Wagen-,
                                 Muͤhl- und anderer Raͤder, so wie zum Schmieren aller sich
                                 reibenden Theile an Maschinen dient. (B. I.)
                              
                           
                              Crosnier L. und
                                 Sauvage, zu
                                 Paris, rue Ste Croix d'Antin
                                    N. 9, den 14. October,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Feuerspritze mit doppelter Wirkung und
                                 drehender Bewegung, die vom Erfinder schnelle Huͤlfe (prompt secours) genannt wird. (B. I.)
                              
                           
                              Cuissard, Mesnard, Metois und Comp., zu
                                 Nantes, Dept. d. l. Loire
                                    Infér., den 25. Febr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen cylindrischen Kessel fuͤr Dampfmaschinen.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Dalton siehe
                                 Cowmeadow.
                              
                           
                              Damiron Ph., zu
                                 Lyon, Dept. du
                                    Rhône, den 22. Oktober,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren zum Reinigen, Doubliren und Drehen der
                                 Seide und anderer Faserstoffe. (B. I.)
                              
                           
                              Danlay J. B., zu
                                 Raucourt, Dept. des Ardennes, den 31. Decbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Verzinnung der Fingerhute aus caͤmentirtem und nicht caͤmentirtem
                                 Eisen. (B. I.)
                              
                           
                              Delacroix P. F., zu
                                 Rouen, Dept. d. l. Seine
                                    Inférieure, den 2. Mai,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf einen Apparat an den Kaminen, durch welchen die
                                 Waͤrme in den an einander stoßenden, und uͤber einander liegenden
                                 Zimmern vermehrt wird, und den er Multiplicator
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Demilly A. G., zu
                                 Paris, rue du Dauphin N.
                                 1, den 7. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 gußeiserne Scheite, sogenannte buches
                                    caloriféres, die zum Erwaͤrmen der aͤußeren Luft
                                 mittelst eines besonderen Mechanismus dienen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Descamps H. R., zu
                                 Agen, Dept. d. Lot et Garonne, den 10. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Trokenofen zur Zubereitung der bekannten Pflaumen von Agen (pruneaux d'Agen). (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Desmons H., zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Denis N. 88, den 31. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Stoff oder Zeug aus Holz, welchen er schottische
                                 Carmentine (carmetine écossaise) nennt, und
                                 der sich zu verschiedenen Modeartikeln eignet. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Desvayer siehe
                                 Sarrazin.
                              
                           
                              Devinck, F. G., zu
                                 Paris, rue St. Honoré
                                    N. 285, den 2. November, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen Apparat zum Roͤsten des Kakao und des Kaffee's mittelst Dampf.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Dretzen H., zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Martin N. 88, den 17. October,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen doppelten an der Harfe angebrachten Mechanismus,
                                 durch welchen die Spannung der Saiten fuͤr alle Toͤne regulirt
                                 wird, und auf einen einfachen Mechanismus, welcher die halben Toͤne der
                                 scharfen Saiten und jene des Mediums regulirt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Dronsary C. A., zu
                                 Neuilly, Dept. d. l. Seine, den 30. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf die
                                 Fabrikation eines Zeuges zu Huͤten, Tapeten etc., den er unter dem Namen
                                 Philippine bekannt macht. (B. I.)
                              
                           
                              Duchesne P. R., zu
                                 Paris, rue du Temple N.
                                 101, den 30. Mai, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf excentrische Regen- und Sonnen-Schirme. (B. I.)
                              
                           
                              Ducel P., zu
                                 Lyon, Dept. d.
                                    Rhône, den 6. August,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine eigene Einrichtung von Caloriferen zum Troknen
                                 von gefaͤrbter Seide, von Seiden-, Wolle- und
                                 Baumwoll-Geweben und zum Troknen von Gallerte und Tischlerleim (B. I. P.)
                              
                           
                              Everth G., zu
                                 Paris, rue Neuve Saint
                                    Augustin N. 30, den 6. August,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren das Palmoͤhl in seine beiden
                                 Bestandtheile zu zerlegen, von denen der eine als Brennoͤhl, der andere
                                 zur Kerzenfabrikation verwendet werden kann.
                              
                           
                              Festugière Bruͤder, aux forges d'ans, Dept. d. la Dordogne, den 22. August, fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 Strekwerk mit einem einzigen Cylinder oder mit einer Matrize, auf welchem
                                 Standbuͤchsen, Kugeln und verschiedene Schlosserarbeiten, so wie
                                 Eisen- und Messing-Waaren verfertigt werden, die bisher
                                 ausgeschlagen wurden. (B. I.)
                              
                           
                              Fleulard L. J., zu
                                 Paris, rue du Ventadour
                                    N. 4, den 10. Maͤrz,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine, mit welcher alle Arten von Samen
                                 gemahlen, und alle Koͤrper gepulvert werden koͤnnen, die hierzu
                                 faͤhig sind, welcher Maschine der Erfinder den Namen Pantriteur oder Broyeur
                                    universel beilegte. (B. I. P.)
                              
                           
                              Forgues, J., zu
                                 Bordeaux, Dept. d. la
                                    Gironde, den 10. Sept.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Vorrichtung um Haͤuser und Menschen gegen
                                 Feuersgefahr zu schuͤzen, die er Assurance
                                    physico-mécanique nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              François d. Juͤngere und Benoit, zu Troyes, Dept. de l'Aube, den 30 Sept., fuͤr 5 Jahre: auf eine Himmelskugel aus
                                 Papier oder Atlaß, die sich ausdehnt, wenn man sie bewegt, und die sich nach
                                 Belieben zusammenlegen laͤßt, wenn man sie transportiren will. (B. I.)
                              
                           
                              Frank M., zu
                                 Paris, rue du Caire N.
                                 28, den 28. Febr., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine neue Art von Guitarre, welche er Guitarion
                                 nennt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Frigerio J. A., zu
                                 Paris, rue d'Enfer Nr.
                                 76, den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen Desinsicir-Apparat. (B. I.)
                              
                           
                              Gautier L. A., zu
                                 Havre, Dept. de la Seine Inférieure, den
                                 21. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine neue Methode Bier zu fabriciren. (B. I.)
                              
                           
                              Gauthier-Delatouche
                                    L., zu Paris, rue
                                    Saint-Honoré Nr. 390, den 24. Oct., fuͤr 15 Jahre: auf ein Bett aus biegsamen
                                 Eisen mit elastischem Ruͤken, welches als Matraze und Kopfkissen dient.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Gibson G., zu Lille,
                                 Dept. du Nord, den 29. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Tulle-Fabrikation. (B. I.)
                              
                           
                              Girardet A., zu
                                 Saint-Etienne, Dept. de la Loire, den 22. Oct., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Verfahren Flintenlaͤufe auf dem Strekwerke zu verfertigen. (B. I.)
                              
                           
                              Girardot siehe
                                 Sire.
                              
                           
                              Giudicelli J. M. und
                                 Harel L., zu
                                 Paris, rue de
                                    l'Arbre-Sec Nr. 50, den 10.
                                    Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen mechanischen, zu verschiedenen
                                 Zweken tauglichen Apparat, den sie Engrenage
                                    brisé oder Volant à
                                    percussion nennen. (B. I.)
                              
                           
                              Gosset P., zu Havre,
                                 Dept. de la Seine Inférieure, den 12. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine Nachtlampe, der er den Namen Lampe-théière oder Servante de nuit gibt. (B. I.)
                              
                           
                              Gouche C., zu
                                 Paris, rue Mauconseil Nr.
                                 80, den 19. Mai, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine Staͤrke zum Zurichten der Baumwollzeuge, Musseline, Spizen etc.,
                                 der er den Namen Amidon bleu économique de Prusse (wohlfeile,
                                 blaue, preußische Staͤrke) gibt. (B. I.)
                              
                           
                              Goulding J., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 25. Jan.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf Verbesserungen an den mechanischen
                                 Webestuͤhlen. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Graham R., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 25. Jan.,
                                 fuͤr 15 Jahre:, auf Verbesserungen an den Methoden und an den Apparaten
                                 zum Ausziehen der Melasse oder des Syrupes aus dem Zukerrohre oder den
                                 Runkelruͤben. (B. I. P.)
                              
                           
                              Grandin P., zu
                                 Petit-Couronne, Dept d. l. Seine.
                                    Inférieure, den 31.
                                    Dec., fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine, mit welcher die
                                 Faͤrbestoffe aus den verarbeiteten und nicht verarbeiteten Seiden,
                                 Baumwollen und Wollen ausgezogen werden koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Gros A. J., zu
                                 Paris, rue Mauconseil Nr.
                                 9, den 28. Febr., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf ein Verfahren auf Gewebe aus Haaren zu mahlen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Guérin P. J.,
                                 zu Paris, rue
                                    Fontaine-au-Roi Nr. 27, den 13. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf einen geschlossenen
                                 Wagen, dem er den Namen Coupé-Cabriolet beilegt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Hall Th., zu Havre,
                                 Dept. d. l. Seine-Inférieure, den
                                 30. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Maschine zur Fabrikation zusammengedruͤkter, hoͤlzerner
                                 Naͤgel. (B. I. P.)
                              
                           
                              Harel siehe
                                 Giudicelli.
                              
                           
                              Harris G., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 50, den 2. Jun.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf Mittel und Verfahrungsarten zur Fabrikation von
                                 Striken, Hauwerken, Segeltuͤchern und anderen aͤhnlichen
                                 Gegenstaͤnden aus anderen Substanzen, als aus denen sie bisher verfertigt
                                 wurden. (B. I. P.)
                              
                           
                              Henri F. A., zu
                                 Paris, rue
                                    Grange-Batelière Nr. 9, den 2. Nov., fuͤr 5 Jahre, auf eine Flinte, mit welcher
                                 14 Schuͤsse gemacht werden koͤnnen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Houldsworth H., zu
                                 Paris, rue Lepelletier
                                    Nr. 15, den 29. Aug., fuͤr
                                 13 Jahre: auf verschiedene Verbesserungen in der Bearbeitung der Baumwolle, des
                                 Flachses, der Seide und aller anderen Faserstoffe, diese Verbesserungen
                                 moͤgen einzeln oder im Ganzen zusammengenommen angewendet werden. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Houyau, zu Angers,
                                 Dept. Maine et Loire, den 20. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 Kessel zum Verdampfen des Wassers, den er einen verticalen cylindrischen Kessel
                                 mit horizontalen Roͤhren nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Houzeau-Muiron, zu Reims, Dept. de la Marne, den 10. Sept., fuͤr 3 Jahre: auf Methoden metallene
                                 Roͤhren zu verfertigen, welche sowohl fuͤr Feuergewehre, als zu
                                 verschiedenen industriellen Zweken tauglich sind. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Ingram Th., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 2. April,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine Verbesserung in der Leuchtgas-Erzeugung.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Irving J., zu
                                 Paris, rue des Marais St.
                                    Germain Nr. 19, den 7. Febr.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine Verbindung verschiedener Substanzen zur
                                 Fabrikation von Huͤten und anderen Gegenstaͤnden. (B. Imp.)
                              
                           
                              Jaͤger siehe
                                 Menessier.
                              
                           
                              Janson P., zu
                                 Paris, rue de la Madeleine
                                    Nr. 15 bis, den 17. Oct.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf ein Verfahren zur Wiederbelebung und Bereitung der
                                 entfaͤrbenden Kohle. (B. I.)
                              
                           
                              Jeuffrain A., zu
                                 Tours, Dept. d. l'Indre et Loire, den 6. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 hydraulische Presse zum Auspressen von Fluͤssigkeiten, oder um
                                 verschiedene Substanzen in ein kleineres Volumen oder in eine bestimmte Form zu
                                 bringen. (B. I.)
                              
                           
                              Joanne B., zu
                                 Paris, rue de Berry Nr.
                                 12, den 2. Nov., fuͤr 10 Jahre:
                                 auf ein Verfahren Silberarbeiten zu vergolden und zu emailliren. (B. I.)
                              
                           
                              John F. L., zu
                                 Paris, rue Mandar Nr. 1,
                                 den 10. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 staͤhlerne kuͤnstliche Fuͤße. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Johnson Ch., zu
                                 Paris, rue Neuve St.
                                    Augustin, den 22. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine verbesserte Kaffeemuͤhle. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, ebendaselbst, den 28. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen im
                                 Kardaͤtschen der Wolle, Baumwolle und anderer Faserstoffe, so daß durch
                                 das Kardaͤtschen allein, und ohne ein Zwischenmittel, das grobe Gespinst
                                 oder die Loken erzeugt werden. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              
                              Jollivet B., zu
                                 Paris, rue des Arcis Nr.
                                 22, den 25. Jan., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine neue Methode die Schnuͤrriemen anzuziehen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Kalkbrenner F., zu
                                 Paris, rue Cadet Nr. 9,
                                 den 1. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Handfuͤhrer (guide-main), der
                                 das Erlernen des Spielens auf dem Pianoforte erleichtert. (B. I. P.)
                              
                           
                              Kent W., zu
                                 Paris, rue Lepelletier
                                    Nr. 15, den 25. Jan., fuͤr
                                 10 Jahre: auf Verbesserungen in der Buͤrstenfabrikation. (B. Imp.)
                              
                           
                              Klein F. J., zu
                                 Paris, rue
                                    Notre-Dame-des Victoires Nr. 36, den 10. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 neues System zur Erreichung von vollkommener Sicherheit, welches sich an allen
                                 Wagen ohne Unterschied anwenden laͤßt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Klenck F. A., zu
                                 Paris, rue de
                                    Faubourg-St. Denis Nr. 184, den 10. Septbr., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zur
                                 Verfertigung von Steknadeln, die unter dem Namen Pointes
                                    de Paris bekannt sind. (B. I. P.)
                              
                           
                              Koͤchlin A.,
                                 zu Muͤlhausen, Dept. d. Haut-Rhin, den
                                 3. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine neue Methode die Baumwolle, die Wolle, den Flachs und alle
                                 Faserstoffe zu spinnen und zu drehen. (B. I.)
                              
                           
                              Laborde J. A., zu
                                 Bordeaux, Dept. d. l.
                                    Gironde, den 30. Jun.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Zubereitung eines harten und durchsichtigen
                                 Koͤrpers, auf welchem sich alle Arten von Schriften und Zeichnungen
                                 anbringen lassen, und den er ein neues durchsichtiges und ewig dauerndes Papier
                                 (nouveau papier diaphane et perpetuel) nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              De Lancry und
                                 Charoy, zu
                                 Paris, rue Ménilmontant
                                    Nr. 48, den 29. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Kriegs- und Jagdflinte, aus welcher man aus
                                 einem einzigen Laufe und mit einem einzigen Schlosse zwei Schuͤsse
                                 schießen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Laverrière, der aͤltere Sohn; zu
                                 Lyon, Dept. du
                                    Rhône, den 20. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren die Weberkaͤmme mit Zinn zu
                                 loͤthen, und auf eine neue Art von Kaͤmmen, die er Peignes-Lavrrière nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Legris siehe
                                 Chabert.
                              
                           
                              Lenormand L. S., zu
                                 Paris, rue Montmartre Nr.
                                 15, den 22. Aug., fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine neue Beleuchtungsmethode, die sehr viel Licht gibt. (B. I.)
                              
                           
                              Lesquin Ed., zu
                                 Brest, Dept. Finistère, den 31. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Verfertigung des stehenden Tauwerkes aus Eisendraht, auf Befestigung der Schiffe
                                 mit Eisen, und auf Hemmungen an Zahnstangen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lewis siehe
                                 Scribe.
                              
                           
                              Lieutaud P. und
                                 Ricard J., zu
                                 Ampus, Dept. du Var, den 29. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf eine Muͤhle mit
                                 kegelfoͤrmigen Muͤhlsteinen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Livret A., zu
                                 Paris, rue
                                    Folie-Méricourt Nr. 31, den 30. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf einen Wagen, der zum
                                 Transporte von gemessenem Holze bestimmt ist. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lombardon A., zu
                                 Marseille, Dept. des Bouches
                                    du Rhône, den 6. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Pumpe, welche bestaͤndig in einem
                                 ununterbrochenen Strome Wasser gibt. (B. I.)
                              
                           
                              Madelen J. B., zu
                                 Passy, Dept. d. l. Seine, den 31. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Ausraͤum-Both, welches den Sand, den Kies, den Schlamm bloß durch
                                 die Kraft der Stroͤmung des Flusses von dem Boden des Flusses entfernt.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Manceaux siehe
                                 Thonnelier.
                              
                           
                              Manesse-Mallet, zu Valenciennes, Dept. du Nord, den 31. Dec.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine Methode aus flach oder rund gewalztem Eisen, ohne
                                 Verlust an Material Haftel und Naͤgel zu verfertigen. (B. I.)
                              
                           
                              Marouy A., zu La Chapelle-en Serval, Dept. de l'Oise, den
                                 10. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Ege mit drei Raͤdern, an welcher sich das vordere Rad
                                 horizontal nach allen Richtungen dreht, je nachdem der Arbeiter das angespannte
                                 Thier nach dieser oder jener Richtung lenkt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Massoulle Ch. F., zu
                                 Paris, rue de la Perle
                                    Nr. 26, den 11. Jan., fuͤr
                                 5 Jahre: auf einen tragbaren Kamin, an welchem der Waͤrmestoff, der
                                 mittelst Roͤhren in die Behaͤlter gelangt, durch
                                 Waͤrme-Loͤcher in die Zimmer tritt. (B. I.)
                              
                           
                              Mathien de Dombasle zu Roville, Dept. d. l. Meurthe, den 19. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf einen Apparat zum
                                 Ausziehen des Zukerstoffes aus den Runkelruͤben, welchem Apparate er den
                                 Namen Procédè de coction beilegt. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Meares J., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 11 Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Maͤhen oder Scheeren der
                                 Rasenplaͤze. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Menessier und
                                 Jaͤger,
                                 zu Paris, rue St. Martin Nr.
                                 34, den 22. Febr., fuͤr 15
                                 Jahre: auf ein neues Getraͤnk, welches sie Gerambing nennen. (B. I.).
                              
                           
                              Mesnard siehe
                                 Cuissard.
                              
                           
                              Metois siehe
                                 Cuissard.
                              
                           
                              Meunier J. L., zu
                                 Vitry, Dept. d. l. Marne, den 31. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 mechanischen Pflug. (B. I.)
                              
                           
                              Miles-Berry,
                                 zu Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 6. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen verbesserten Pedometer. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Milligan J., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 30, den 5. Jun.,
                                 fuͤr 45 Jahre: auf ein Verfahren zum Reinigen und Zubereiten des
                                 Rohzukers und anderer Substanzen. (B. I. P.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, ebendaselbst, den 1. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf einen Apparat zur
                                 Regulirung der Temperatur beim Verfluͤchtigen, Destilliren und anderen
                                 aͤhnlichen Operationen. (B. I. P. Imp.)
                              
                           
                              Minette J. und
                                 Chardot J., zu
                                 Paris, rue de Richelieu,
                                 den 25. Jan., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine Maschine zum Mahlen und Schlagen aller pulverisirbaren Substanzen und aller
                                 Faserstoffe. (B. I.)
                              
                           
                              Morand S., zu
                                 Paris, rue St. Honoré
                                    Nr. 37⁴, den 21. Nov.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine, mit welcher man allen Zeugen und
                                 Geweben, die beim Bleichen, Faͤrben oder Druken ihre
                                 urspruͤngliche Breite verloren haben, diese Breite wieder zu geben im
                                 Stande ist. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Morateur und
                                 Thibaudon, zu
                                 Lyon, Dept. de
                                    Rhône, den 22. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren, nach welchem man mittelst einer
                                 Luftpumpe ein Volumen Wasser von 16 Centimeter im Durchmesser bei einer
                                 ununterbrochenen, schiefen oder senkrechten Aufsteigung, bis auf die
                                 Hoͤhe der hoͤchsten Gebaͤude, und selbst der
                                 gewoͤhnlichen Berge heben kann. (B. I.)
                              
                           
                              Mousset Th., zu
                                 Lyon, Dept. du
                                    Rhône, den 22. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Abhaspeln der Seide. (B. I.)
                              
                           
                              Newton W., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 6. Aug.,
                                 fuͤr 40 Jahre: auf Verbesserungen an den Lunten und an den
                                 Zuͤndkapseln der Percussions-Flinten. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Osborn siehe
                                 Cowmeadow.
                              
                           
                              Painparé J.,
                                 zu Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 31. Oct.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode Gold, Silber und alle Arten von Farben auf
                                 uͤberfirnißtes Holz von allen Sorten, gedrukte und uͤberfirnißte
                                 Zeuge und gummirten Taffet aufzutragen. (B. I.)
                              
                           
                              Pape H., zu
                                 Paris, rue des
                                    Bons-Enfans Nr. 29, den 25.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf Rollen mit Federn. (B. I.)
                              
                           
                              Pepin P. Ch., zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Antoine Nr. 1, den 6. Aug.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine zum Entschaͤlen der Samen, der
                                 Huͤlsenfruͤchte, und zur Fabrikation der Gersten-Graupen
                                 und Perl-Gerste. (B. I. B.)
                              
                           
                              Perpigna, zu
                                 Paris, rue Lepelletier
                                    Nr. 15, den 30. Mai, fuͤr 5
                                 Jahre: auf verbesserte Vorrichtungen, in Folge deren ein einziger Arbeiter 2
                                 Webestuͤhle in Gang erhalten kann. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Perry J., zu
                                 Paris, rue Neuve St. Augustin
                                    Nr. 28, den 20. Dec.,
                                 fuͤr 50 Jahre: auf metallene Federn, welche er Plumes de Perry nennt. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Pouillot J., zu
                                 Paris, rue de la Roquette
                                    Nr. 13, den 16. Aug.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf Fabrikation zusammengesezter Brennmaterialien. (B. I.)
                              
                           
                              Rabaud Bruͤder, zu
                                 Marseille, Dept. des Bouches
                                    du Rhône, den 18. Jun.,
                                 fuͤr 40 Jahre: auf eine Maschine, um die Schiffe aus dem Wasser heraus zu
                                 heben, welche von den Erfindern eine Schraubenwerfte (chantier à vis) genannt wird. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Renaud J. F., zu
                                 Lyon, Dept. du
                                    Rhône, den 27. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen einer Methode verschiedene Zeuge zu
                                 faͤrben. (B. I.)
                              
                           
                              Ricard siehe
                                 Lieutaud.
                              
                           
                              Rinderhagen A. J.,
                                 zu Paris, rue Notre Dame des
                                    Victoires, Hôtel des Ambassadeurs, den 13. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Officier-Felleisen, Felleisen fuͤr Wagen, militaͤrische
                                 Zelte, Mantelsaͤke, Wehrgehaͤnge etc. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              
                              Riviére A.
                                 und Braithwaite, zu
                                 Paris, rue Neuve des Mathurins
                                    Nr. 26, den 26. Dec.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf ein Verfahren weißes Salz zu fabriciren und zu
                                 krystallisiren. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Robert J., zu
                                 Paris, rue St. Dominique
                                    d'Enfer Nr. 19, den 27. April,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein Feuergewehr, welches von der Schwanzschraube her,
                                 und durch die Bewegung beim Aufheben geladen wird. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              De Rochefort C., zu
                                 Paris, rue de Richelieu
                                    Nr. 1, den 31. Dec.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein neues vollstaͤndiges Pferdegeschirr. (B. I. P.)
                              
                           
                              De Rochelines und
                                 Servel, zu
                                 Montpellier, Dept. du
                                    Hérault, den 30. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Wagen, der nicht umgeworfen werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Rouen P. J., zu
                                 Paris, rue des
                                    Grands-Augustins Nr. 26, den 16. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf einen hydraulischen
                                 Schwaͤngel, welcher den Lauf und die Wirkung der Fluͤssigkeiten
                                 regulirt. (B. I.)
                              
                           
                              Saint-Etienne Fr.
                                    X., zu Paris, rue
                                    de la Colombe Nr. 4, den 22.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine zum Ausziehen und
                                 Zubereiten des Erdaͤpfel-Staͤrkmehles und der
                                 Staͤrke, welche Maschine er einen Apparat mit drei mechanischen Systemen
                                 (Appareil à trois systèmes
                                    mécaniques) nennt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Salaire J. C., zu
                                 Nîmes, Dept. du Gard, den 17. Oct., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 oͤkonomisches Instrument, welches er Ampulateur nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Salichon J., zu
                                 Paris, rue
                                    Folie-Méricourt Nr. 49, den 27. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf ein neues
                                 Schifffahrtssystem. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Salmer A., zu
                                 Paris, rue de la Sorbonne
                                    Nr. 4. den 14. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Pessarien aus Kautschuck von verschiedenen Formen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Sanford H., zu
                                 Paris, rue de Rochechouart
                                    Nr. 61, den 10. Sept.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine, durch welche aus dem Zeuge des Papieres
                                 alle Theilchen entfernt werden, die dasselbe verunreinigen, oder
                                 Knoͤtchen darin bilden. (B. Imp.)
                              
                           
                              Santerre E., zu
                                 Paris, rue Notre-Dame
                                    des Ch. Nr. 7, den 7.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf neue Apparate zum schnellen
                                 Abdampfen von Fluͤssigkeiten. (B. I.)
                              
                           
                              Sarrazin L. und
                                 Devayer, zu
                                 Bordeaux, Dept. d. l.
                                    Gironde, den 28. Febr.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Art von Muͤhle zum Mahlen von
                                 Getreide, von oͤhligen Samen, und allen Substanzen, welche gemahlen
                                 werden sollen. (B. I.)
                              
                           
                              Sautereau A. P., zu
                                 Paris, rue de l'Echiquier
                                    Nr. 24, den 12. Febr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat zur Fabrikation des Oehlgases, dem er den
                                 Namen Oléogazogène à gouverneur
                                 beilegt. (B. I.)
                              
                           
                              Sauvage siehe
                                 Crosnier.
                              
                           
                              Schlumberger N., zu
                                 Guebriller, Dept. du Haut-Rhein, den 20. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine, welche die Baumwolle zugleich kardaͤtscht und strekt, und sie
                                 in Loken auf Spulen aufwindet, so daß sie sogleich fein gesponnen werden kann.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Scribe und Lewis, zu
                                 Paris, rue Michel de Comte
                                    Nr. 34, den 25. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Anwendung von saͤmischgegerbten Haͤuten
                                 zu Halsbinden. (B. I.)
                              
                           
                              Séguier A.
                                    P., zu Paris, rue
                                    Garanoière Nr. 13, den 12.
                                    Dec., fuͤr 10 Jahre: auf einen Dampfapparat, welcher
                                 vorzuͤglich zur Dampfschifffahrt tauglich ist. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Servel siehe
                                 Rochelines.
                              
                           
                              Sire L. und
                                 Girardot C., zu
                                 Beaumont-les-Montbazon, Dept. de la Haute
                                    Saône, den 22. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen gußeisernen Sparofen fuͤr Landleute. (B. I.)
                              
                           
                              Sirhenry Ch. L., zu
                                 Paris, place de l'Ecole de
                                    Medecine Nr. 5, den 27. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein chirurgisches Instrument zum Zerreiben und
                                 Zerstoͤren der Blasensteine in der Blase. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Demoiselle Soulhanet,
                                 zu Paris, rue St. Honoré
                                    Nr. 27⁴, den 5 Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Dampfmaschine mit aneinander graͤnzenden
                                 Fluͤgeln, die sich besonders fuͤr die Schifffahrt eignet, und
                                 welche von der Erfinderin den Namen Pompe à
                                    bouilleur raréfactcur erhielt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              
                              Storey Ch., zu
                                 Paris, rue Cadet Nr. 9,
                                 den 11. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen Fensterstok, durch welchen weder Wind noch Regen dringen kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Taillepied de la
                                    Garenne, zu Paris, rue du Palais-Bourbon Nr. 39, den 29. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf Verfahrungsweisen die
                                 concentrirte Bewegkraft zu erhalten und zu benuzen, die er Vicissim Aquaterre nennt. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Taylor L., zu
                                 Grenelle bei Paris, den 29. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf einen neuen Gasmesser. (B. Imp.)
                              
                           
                              Terrasson de
                                    Fougères, zu Le Teil, Dept. de l'Ardèche, den 31. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Fabrikation von Baksteinen, Dachziegeln, Platten und dergl. mittelst Maschinen.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Thibaudon siehe
                                 Morateur.
                              
                           
                              Thilorier A. J., zu
                                 Paris, place Vendôme
                                    Nr. 21, den 16. Mai,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen einer Maschine zum Comprimiren von
                                 Gasarten. (B. I.)
                              
                           
                              Thonnelier H. und
                                 Manceaux, zu
                                 Paris, rue des Gravilliers
                                    Nr. 30, den 12. Maͤrz,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf Fabrikation von Flintenlaͤufen. (B. I.)
                              
                           
                              Triquet V. P., zu
                                 Paris, rue Martel Nr. 16,
                                 den 18. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Verfertigung von Pianofortes. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Trompette A. C., zu
                                 Paris, rue des Morts Nr.
                                 30, den 7. Mai, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine neue Methode den Kasten von Cabriolets aufzuhaͤngen. (B. I.)
                              
                           
                              Vignaux J. E., zu
                                 Paris, rue des
                                    Enfans-Rouges Nr. 8, den 5.
                                    Dec., fuͤr 10 Jahre: auf wasserdichte, uͤberfirnißte,
                                 lederne Soken ohne Nath, die er Socques adiaperastes
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Virebent Bruͤder, zu
                                 Toulouse, Dept. d. l. Haute
                                    Garonne, den 18. Jun.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art Ziegel mit Maschinen zu schlagen. (B. I.)
                              
                           
                              Vouillemont Fr. B.,
                                 zu Joinville, Dept. d. l. Haute-Marne, den
                                 6. Aug., fuͤr 18 Jahre: auf
                                 einen neuen einfachen Pflug, an welchem die Scharre und das Haupt nur aus einem
                                 einzigen Stuͤke aus Gußeisen bestehen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Vouret J., zu
                                 Louviers, Dept. de l'Eure, den 30. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Walken und Filzen, der er den Namen foulon
                                    rotatif (drehender Walker) beilegt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                        
                           Zahl der Patente, welche in Amerika ertheilt wurden.
                           Seit der Gruͤndung des Patent-Bureaus im J. 1793 wurden in den
                              Vereinigten Staaten von Nordamerika 6000 Patente ertheilt, worunter: 124 auf
                              wirkliche oder sogenannte Verbesserungen am Pfluge, 119 auf Dreschmaschinen, 80 auf
                              Vorrichtungen zum Butter-Ausruͤhren, 125 auf Waschmaschinen, 123 auf
                              Maschinen zur Verfertigung von Naͤgeln, mehr als 100 auf Spinnmaschinen, 73
                              auf Verbesserungen am Webestuhle, 43 auf Verbesserungen in der Hutfabrikation, 100
                              auf neue Dampfmaschinen, eben so viele auf neue Oefen, 42 auf neue Methoden in der
                              Kammfabrikation, 4 auf neue Maschinen zum Abschaͤlen der Aepfel, 3 auf neue
                              Bratroste, mehrere auf Ladstoͤke, Rasirmesser, Bleistifthaͤlter etc.
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1832, S. 156.)
                           
                        
                           Preis auf eine Erfindung, durch welche die Schiffe bei
                              widrigem Winde aus dem Hafen von Marseille geschafft werden koͤnnen.
                           Die Handelskammer zu Marseille hat, um den Seefahrern das Auslaufen aus dem Hafen von
                              Marseille bei widrigem Winde zu erleichtern, einen Preis von 2000 Franken
                              fuͤr denjenigen ausgeschrieben, der die sichersten, schnellsten und
                              wohlfeilsten Mittel angibt, durch welche man die Schiffe bei jedem Winde auslaufen
                              machen kann. Diese Mittel koͤnnen in der Anwendung von Dampfmaschinen, in dem
                              Verholen, in einer Verbindung dieser beiden Methoden, oder in irgend etwas Anderem
                              liegen, nur muͤssen sie einen wesentlichen Vortheil vor den bisher
                              gebraͤuchlichen Mitteln darbieten. Die herrschenden Winde sind der Nordost
                              und der Suͤdwest. Ein Plan des Hafens ist dem Programme beigefuͤgt.
                              Die Preisbewerber muͤssen ihre Preisschriften bis zum 31. December 1832 an
                              die Handelskammer zu Marseille einsenden.
                           
                        
                           
                           Birmingham- und London-Eisenbahn.
                           Die Streke, welche fuͤr die Eisenbahn zwischen Birmingham und London
                              ausgemessen worden, ist 112 1/2 englische Meilen lang. An den Daͤmmen ist
                              eine Basis von 2 Fuß auf 1 Fuß Hoͤhe zugegeben. Die Neigung betraͤgt
                              nie mehr als 16 Fuß in der Meile oder 1 Fuß aus 360 Fuß. Es sind 10 Tunnels
                              noͤthig, von denen einer 1 1/4 Meile, ein zweiter Eine Meile, ein dritter
                              eine halbe Meile und die uͤbrigen weniger als 1/4 Meile lang sind. Es sollen
                              nur 2 Bahnen errichtet werden: eine zum Hin- und eine zum
                              Zuruͤkfahren. Die Kosten der ganzen Unternehmung werden auf 2,400,000 Pfd.
                              Sterl., die rohe Einnahme auf 671,000 Pfd. Sterl. angeschlagen. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 450 S. 448.)
                           
                        
                           Schmelzen der Eisenerze in Hochoͤfen mit Holz.
                           Hr. de Fock, Oberster der Artillerie, soll endlich in
                              seinem Huͤttenwerke in der Naͤhe von Petersburg die wichtige
                              metallurgische Aufgabe, die Eisenerze mittelst Holz ohne Kohlen in den
                              Hochoͤfen auszuschmelzen, geloͤst haben. Wenn die Sache richtig ist,
                              und wenn sich die Methode des Hrn. de Fock auch bei uns
                              mit Vortheil anwenden laͤßt, so koͤnnten unsere Huͤttenarbeiten
                              dadurch vielleicht sehr vereinfacht, und der Ertrag derselben merklich
                              erhoͤht werden. (Aus dem Recueil industriel.
                              Januar 1832, S. 84.)
                           
                        
                           Lettern fuͤr Blinde.
                           Die Lettern, mittelst welcher Blinde mit einander correspondiren koͤnnen, und
                              fuͤr welche deren Erfinder, Hr. G.
                                 Gibson zu Birmingham, von der Society of
                                 Arts die goldene Medaille erhielt, bestehen aus kleinen Wuͤrfeln,
                              deren Seiten saͤmmtlich bis auf eine einzige eben sind. Auf dieser einen
                              Seite ist einer der Buchstaben des Alphabetes mit Nadelspizen verzeichnet, welche
                              beilaͤufig um 1/10 Zoll hervorragen. Der Blinde nimmt diese Lettern,
                              druͤkt sie in das Papier, und erzeugt dadurch auf der Kehrseite kleine
                              Vorspruͤnge, welche er mit den Fingerspizen leicht fuͤhlen und lesen
                              kann, wie die Erfahrung bereits erwies. Das Papier muß hierbei die Spizen leicht
                              durchdringen lassen, und doch gehoͤrig unterstuͤzt werden; am Besten
                              ist es, wenn man ein Kissen unterlegt. (Aus dem Recueil
                                 industriel. Januar 1832, S. 84.)
                           
                        
                           Aingworth's Patent-Knoͤpfe.
                           Hr. B. Aingworth, Knopfmacher
                              zu Birmingham, nahm am 30. August 1831 ein Patent auf eine Verbesserung in der
                              Verfertigung der Knoͤpfe, welche nach dem Register of
                                 Arts April 1832 S. 80 und dem Repertory of
                                 Patent-Inventions April 1832 S. 200 kuͤrzlich auf Folgendem
                              beruht. Die Knoͤpfe des Patent-Traͤgers bestanden
                              fruͤher aus einer Metallscheibe von der Groͤße des Knopfes, den man
                              verfertigen wollte, auf diese Scheibe wird vorne eine, und hinten zwei Scheiben
                              Papier gelegt, und alle diese Scheiben wurden mit Wollen-, Seiden-
                              oder einem anderen Zeuge uͤberzogen, der hinter dem Knopfe zusammengezogen
                              werden mußte. Hierauf wird ein kreisfoͤrmiges Metallstuͤk mit einem
                              Loche in der Mitte angebracht, und durch dieses Loch der elastische Hals gezogen,
                              der aus einem Stuͤke von 1/16 Zoll Laͤnge bestand. Das
                              Ruͤkenstuͤk war an seinem Umfange gezaͤhnt, und diese
                              Zaͤhne wurden mittelst einer Presse eingebogen und angedruͤkt, so daß
                              auf diese Weise alle Theile gesichert waren. Nach der Verbesserung des
                              Patent-Traͤgers wird aber jezt das Ruͤkenstuͤk mit dem
                              Loche flach und nicht gesaͤgt gemacht, und die aͤußere Flaͤche
                              desselben mit Zeug uͤberzogen. Die verschiedenen Theile des Bodens werden nun
                              dadurch zusammengehalten, daß man die vordere Scheibe groͤßer als den Knopf
                              macht, der verfertigt werden soll, und daß man dann die Raͤnder dieser
                              Scheibe mittelst einer Presse zuruͤkbiegt und einpreßt. Auf diese Weise soll
                              man flaͤchere Knoͤpfe erhalten, welche die Kleider weniger
                              abnuͤzen. – Das Repertory macht sich
                              uͤber dieses Patent lustig, und sagt: je mehr Arten von Knoͤpfen,
                              desto besser; je mehr Maschinen, desto besser; je mehr arbeitende Haͤnde,
                              desto besser; und je mehr Patente, wird die Regierung sagen, desto besser!
                           
                        
                           
                           Neuer Globus, von einem Frauenzimmer erfunden.
                           Eine gewisse Elisabeth Orane zu New-York ließ sich
                              am 12. Januar 1831 ein Patent auf ein Instrument geben, welches den Unterricht in
                              der Geographie erleichtern soll. Dieses Instrument besteht in einem Globus, auf
                              welchem die Waͤsser durch Vertiefungen, die Gebirge durch Erhoͤhungen
                              von verhaͤltnißmaͤßiger Hoͤhe deutlich gemacht, so wie auch die
                              geologische Structur der Gebirge und deren Einfluß auf Klima und Producte angedeutet
                              ist. In der Mitte dieses Globus will Madame Oram einen
                              Magnet angebracht wissen, und dieser Magnet soll, wenn man eine kleine eiserne Figur
                              auf den Globus bringt, die wichtige Lehre von der Attraction versinnlichen. Der
                              Globus ist ferner mit den verschiedenen Kreisen umgeben; die Ekliptik ist erhaben,
                              und mittelst dieser und einer beweglichen, illuminirten Sonne soll die Art und
                              Weise, auf welche die Erde die Strahlen der Sonne erhaͤlt, so wie die Ursache
                              der Jahreszeiten deutlich gemacht werden. An dem Horizonte ist ein kleines
                              Instrument befestigt, welches die Ursachen der Eklipsen erlaͤutert. Ein
                              beweglicher Stern macht die Begriffe von Rectascension, Declination,
                              Himmels-Breite und Laͤnge anschaulich. – Wir glauben, daß mit
                              dergleichen Weltkugeln auch unseren Kindern der kuͤmmerliche Unterricht,
                              welchen sie in den Principien der Geographie erhalten, faßlicher gemacht werden
                              koͤnnte, als durch die gewoͤhnlichen Weltkugeln, und durch die nur zu
                              oft unverstaͤndlichen Erklaͤrungen der Schulbuͤcher. (Aus dem
                              Register of Arts. April 1832, S. 84.)
                           
                        
                           Krahn um die Saͤrge in die Graͤber zu
                              versenken.
                           Hr. Baddeley brachte im Mechanics' Magazine Nr. 450 zur Sprache, wie unangenehm
                              es ist, daß man bei der gewoͤhnlichen rohen und ungeschikten Manier, auf
                              welche die Saͤrge in die aufgegrabenen Graͤber versenkt werden,
                              haͤufig durch das widerliche und schauerliche Gepolter schmerzlich
                              angegriffen, und uͤberdieß auch noch in der Anhoͤrung der Trauerreden
                              gestoͤrt wird. Er fraͤgt, warum man sich bei Großen allein die
                              Muͤhe gibt, ihre irdischen Rests durch verschiedene Vorrichtungen auf eine
                              ruhige und sanfte Weise zu versenken? Ob dieß etwa geschaͤhe, weil man
                              fuͤrchte, sie moͤchten durch zu vieles Ruͤtteln wieder lebendig
                              werden? Dem mag nun seyn, wie ihm wolle, so glaubt er, daß bei allen
                              Begraͤbnissen dieser unangenehme Eindruk leicht dadurch vermieden werden
                              koͤnnte, daß man sich zum Versenken der Saͤrge einer Art von Krahn
                              bediente, dessen Kosten in einer etwas bevoͤlkerten Stadt gewiß sehr bald
                              gedekt seyn wuͤrden. Der Krahn, den Hr. Baddeley hierzu vorschlaͤgt, besteht aus
                              einem einfachen hoͤlzernen Gestelle von rechtekiger Form, an welchem ein Paar
                              sich drehende Balken mit Zahnraͤdern, eine Schraube ohne Ende, eine Kurbel
                              und vier Rollen angebracht sind, uͤber die die Gurte laufen, auf welche der
                              Sarg zu ruhen kommt. Jeder Mechaniker wird einen solchen Krahn leicht herstellen
                              koͤnnen, ohne daß wir jenen des Hrn. Baddeley hier abzubilden brauchen.
                           
                        
                           Gas-Entwikelung beim Brunnen-Bohren.
                           Vorigen Sommer wurde zu Johnstone ein Artesischer Brunnen von 150 Fuß Tiefe, meistens
                              durch Schiefer, gebohrt. In einer Tiefe von 125 Fuß bemerkten die Arbeiter ein
                              Geraͤusch, welches sie fuͤr das Sprudeln des andringenden Wassers
                              hielten, von dem sich aber spaͤter ergab, daß es von Entwikelung einer großen
                              Menge Gas herruͤhrte. Man bohrte noch 25 Fuß tiefer, und kam dann auf Wasser,
                              welches beinahe bis zur Oberflaͤche stieg, und aus welchem das Gas noch immer
                              mit zischendem Geraͤusche emporsteigt. Das Gas wurde bisher nicht untersucht;
                              es scheint aber, da es mit blauer, wenig leuchtender Flamme brennt, aus reinem
                              Kohlenwasserstoff zu bestehen. Seine Menge ist so betraͤchtlich, daß es zur
                              Speisung von 2 bis 3 gewoͤhnlichen Gas-Brennern hinreichen
                              wuͤrde. (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Maͤrz 1832, S. 165.)
                           
                        
                           
                           Analyse eines eisenhaltigen Wassers in Schottland.
                           Das starke Stahlwasser von Vicars Bridge bei Dollar in Clackmannanshire
                              enthaͤlt nach einer Analyse, die Hr. Arthur Connell Esq. veranstaltete, in einer
                              Imperial-Pinte von 34,659 Kub. Zoll
                           
                              
                                 Eisen-Persulphat und Protosulphat 
                                 379,73
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Thonerde 
                                   72,58
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Bittererde 
                                   34,65
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Kalkerde 
                                     5,46
                                 
                              
                                 Salzsaures Kali und Natron 
                                     0,3
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 492,72
                                 
                              
                           Ein Imperial-Gallon enthaͤlt hiermit:
                           
                              
                                 Eisen-Persulphat und Protosulphat 
                                 3037,84
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Thonerde 
                                   580,64
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Bittererde 
                                   277,20
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Kalkerde
                                     43,68
                                 
                              
                                 Salzsaures Kali und Natron 
                                       2,4
                                 
                              
                           Das specifische Gewicht dieses Wassers betraͤgt bei 62° F. 1,048,93; es
                              ist daher nach dem Wasser des tobten Meeres das schwerste bekannte Wasser. Hr.
                              Connell glaubt, daß es
                              seinen großen Eisen- und Thonerde- und
                              Schwefelsaͤure-Gehalt der Zersezung des Alaunschiefers verdanke, der
                              sich in der Naͤhe der Quelle befindet. (Aus dem Edinburgh New Philos. Journal, 1831 Nr. 20 S.
                              284.)
                           
                        
                           Neue amerikanische Waschmaschine.
                           Ein Hr. Ebenezer Lester zu
                              Killingworth in Connecticut ließ sich am 20. December 1830 ein. Patent auf eine
                              Waschmaschine geben, die aus einem cylindrischen Gefaͤße besteht, dessen
                              Boden nach Innen so gerieft ist, daß die Riefen strahlenfoͤrmig vom
                              Mittelpunkte auslaufen, und dessen Seitenwaͤnde gleichfalls einige Zoll hoch
                              gerieft sind. Zu diesem Gefaͤße gehoͤrt ferner ein Waͤscher aus
                              Holz, an welchem wie an dem Kolben eines Butterfasses eine Welle angebracht ist, und
                              der an seiner unteren Seite eben so wie das Gefaͤß gerieft ist. In dieses
                              Gefaͤß wird die Waͤsche zugleich mit einer hinlaͤnglichen Menge
                              Wasser gebracht, und hierauf der Waͤscher gesezt, dessen Welle durch einen
                              Dekel geht. An dem oberen Ende der Welle des Waͤschers befindet sich ein
                              Querholz oder ein Griff, mit welchem eine Person den Waͤscher zur
                              Haͤlfte oder ganz herum, und wieder zuruͤk drehen kann. Die
                              Waͤsche soll mit diesem Apparate sehr schnell, und auch ohne alle
                              schaͤdlichen Wirkungen auf dieselbe gewaschen werden koͤnnen. (Aus dem
                              Repertory of Patent-Inventions. April 1832,
                              S. 209.)
                           
                        
                           Entdekung eines Mittels, um das Holz gegen Verbrennung zu
                              schuͤzen.
                           Hr. Gaultier de Claubry zeigte
                              der Société d'encouragement in ihrer
                              Sizung vom 31. December 1831 an, daß Hr. Bréant ein Mittel entdekt habe, durch welches das Holz gegen
                              alle Veraͤnderungen geschuͤzt werden koͤnne. Es soll demselben
                              naͤmlich gelungen seyn, einen Apparat ausfindig zu machen, durch welchen Holz
                              von bedeutender Dike so mit oͤhligen, harzigen und salzigen Substanzen
                              impraͤgnirt werden kann, daß es lange Zeit uͤber allen Einwirkungen
                              widersteht, und auch vollkommen unverbrennlich ist. Wie und auf welche Weise, und
                              mit welchen Substanzen dieß bewirkt wird, wird noch nicht gesagt.
                           
                        
                           Buchsholz als Hopfen.
                           Nach Hrn. Du Petit Thouars
                              kommt zu dem groͤßten Theile des Bieres, welches in Paris erzeugt wird, mehr
                              Bucheholz als Hopfen. Die Franzosen finden dieses Bier nicht bloß sehr gut, sondern
                              auch sehr gesund, weil die Buxine ein kraͤftiges,
                              schweißtreibendes Mittel ist! Bald werden uns die Franzosen noch glauben machen
                              wollen, ihre Tisanen seyen auch gutes Bier.
                           
                        
                           
                           Sandalen fuͤr Pferde.
                           Ein englischer Sattler, Namens Tade, soll Sandalen
                              fuͤr Pferde erfunden haben, die mit ledernen Riemen anstatt mit
                              Naͤgeln befestigt werden, und welche so eingerichtet sind, daß sie in weniger
                              als einer Minute den Pferden angelegt und abgenommen werden koͤnnen. Einer
                              der Hauptzweke, den der Erfinder diesen Sandalen unterlegt, ist, daß man bei
                              Anwendung derselben auf einer Reise durchaus nicht aufgehalten ist, wenn auch das
                              Pferd ein oder das andere Hufeisen verlieren sollte. Die Sandalen sollen
                              naͤmlich den Huf hinlaͤnglich gegen alle Beschaͤdigungen
                              schuͤzen. Diese Sandalen sind um die Haͤlfte leichter, als die
                              gewoͤhnlichen Hufeisen, und koͤnnen daher sehr leicht mit sich
                              gefuͤhrt werden; uͤber die Dauerhaftigkeit derselben fehlt es noch an
                              bestimmten Angaben. (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Maͤrz 1832, S. 162.)
                           
                        
                           Mittel gegen die Klauenseuche an Schafen.
                           Im Essex Independent wird folgendes Mittel zur Abwendung
                              und Heilung der Klauenseuche der Schafe, die diesen Winter in England große
                              Verheerungen anrichtete, als sehr wirksam angegeben. Die Schafe moͤgen gesund
                              seyn oder nicht, so soll man sie einige Minuten lang, und zwar waͤhrend des
                              Loͤschens des Kalkes, auf einem Plaze herumgehen lassen, den man einen Zoll
                              hoch mit gebranntem. Kalke bestreut hat. Auf diese Weise soll der Huf haͤrter
                              und fester, und weit weniger zu der erwaͤhnten verderblichen Krankheit
                              geneigt werden. Ist der Fuß schon erkrankt, so soll man die kranken Theile mit einem
                              scharfen Messer ausschneiden, und dann dasselbe Verfahren beobachten. Weitere
                              Erfahrungen muͤssen uͤber die Guͤte und Wirksamkeit dieses
                              Mittels, welches der Theorie nach eben nicht sehr empfehlenswerth zu seyn scheint,
                              entscheiden. (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Maͤrz 1832, S. 187.)
                           
                        
                           Ostindische Oculir-Methode.
                           In den Transactions of the Agricultural and Horticultural
                                 Society of India 1 Vol. beschreibt der
                              Praͤsident der Gesellschaft eine neue, in den westlichen Gegenden von
                              Bengalen uͤbliche Oculir-Methode auf folgende Weise: „Zu der
                                 Jahreszeit, zu welcher sich die Rinde leicht von dem Holze abloͤst, wird,
                                 nachdem man das unreife Ende eines kleinen Zweiges ungefaͤhr 1/4 Zoll
                                 uͤber der Knospe, die man zum Oculiren ausgewaͤhlt hat,
                                 weggeschnitten, 1/2 Zoll unter dieser Knospe ein ringfoͤrmiger Schnitt
                                 durch die Rinde gemacht. Ist dieß geschehen, so streift man, indem man ein Tuch
                                 in die Hand nimmt, das ringfoͤrmige Stuͤk Rinde mit Gewalt von dem
                                 Zweige ab, wobei man sich jedoch sorgfaͤltig vor irgend einer Verlezung
                                 der Knospe huͤtet. Wenn man sich auf diese Weise mehrere Knospen
                                 gesammelt, und dieselben, um sie frisch zu erhalten, in ein hohles und
                                 befeuchtetes Blatt gebracht hat, so schneidet man an der Pflanze, die man
                                 oculiren will, die Spizen so weit ab, daß man zu einer Stelle von
                                 gehoͤriger Dike kommt. Dann schaͤlt man die Rinde rings um den
                                 Zweig in gehoͤriger Tiefe in kleinen Stuͤken ab, bis man an eine
                                 Stelle kommt, an welche der Ring, den man oculiren will, ganz genau paßt. Ist
                                 der Ring auf diese Weise gehoͤrig angebracht, so werden die
                                 abgeschaͤlten Rindenstuͤke wieder daraufgelegt und mit etwas
                                 feuchtem Heu so angebunden, daß die oculirte Knospe keinen Druk
                                 erleidet.“ Diese Methode soll nicht nur sehr einfach seyn, sondern
                              auch weit sicherer gelingen als die europaͤische; wenigstens will man dieß in
                              Indien beobachtet haben. (Aus dem Edinburgh New Philosophical
                                 Journal 1831 Nr. 21 S. 145.)