| Titel: | Hrn. Garvey's Plan zum Ventiliren von Kohlenbergwerken. Mitgetheilt von Hrn. C. Davy. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. CI., S. 451 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CI.
                        Hrn. Garvey's Plan zum Ventiliren von
                           Kohlenbergwerken. Mitgetheilt von Hrn. C. Davy.Das Mechanics' Magazine hat in N. 427, 428 u. f.
                                 mehrere Aufsaͤze uͤber das Ventiliren der Kohlenwerke gegeben, die
                                 jedoch weniger Neues enthalten, als der Vorschlag des Hrn. Garvey, und auf die wir hier um so mehr
                                 nur hinweisen zu muͤssen glauben, als unsere Industrie, Dank der großen
                                 Beguͤnstigung, und der weisen, zu ihrem Wohle getroffenen, Maßregeln und
                                 Mauthsysteme, noch lange nicht in den Fall kommen wird, unsere Steinkohlenlager
                                 ausbeuten zu muͤssen.A. d. Ueb.
                           
                        Aus dem Mechanics' Magazine N. 431. S.
                              98.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Garvey's Plan zum Ventiliren von Kohlenbergwerken.
                        
                     
                        
                           Die Zeichnung Fig.
                                 18 gibt einen Durchschnitt eines Kohlenbergwerkes, an dem einige Theile zu
                              groͤßerer Deutlichkeit des Apparates nothwendig vergroͤßert
                              dargestellt sind.
                           E ist ein Dampfkessel, welcher mittelst der
                              Roͤhre K, die mit einem Sperrhahne p versehen ist, von C
                              gespeist wird. A, A, A ist eine Roͤhre von 4 Zoll
                              im Durchmesser, die in das Bergwerk hinabsteigt und von dem Kessel mit heißem Wasser
                              versehen wird. B, B, B ist eine eiserne Roͤhre
                              von 18 Zoll im Durchmesser, durch deren Mittelpunkt die Roͤhre mit heißem
                              Wasser geht. In dem oberen Theile dieser großen Roͤhre, welcher mit
                              Sperrhaͤhnen versehen ist, ist eine Anzahl kleinerer Roͤhren
                              eingesezt, die an die hoͤchsten Theile der Deke und bis zu 5 Zoll von der
                              Deke gehen. Diese Roͤhren nehmen die schlechte Luft, welche durch die Luftstroͤmung
                              eingezogen wird, auf, und fuͤhren sie in die große Roͤhre, aus welcher
                              sie in das Feuer geleitet und daselbst verzehrt wird. H, H,
                                 H sind aufrechte, hoͤlzerne Stuͤzen, auf welchen die
                              Roͤhren ruhen; G die Zugloͤcher oder
                              Oeffnungen. Die Roͤhre mit heißem Wasser wird, da sie ein einfacher Heber
                              ist, wenn sie gefuͤllt ist, das uͤberschuͤssige Wasser in den
                              Behaͤlter D entleeren, aus dem dasselbe durch
                              eine Pumpe oder auf eine andere Weise in den Behaͤlter C gebracht, und fuͤr die Dampfmaschine benuzt, oder warm in den
                              Kessel zuruͤkgebracht werden kann.
                           Die Luft in der großen Roͤhre wird durch das Wasser in der kleineren so erhizt
                              werden, daß sie mit bedeutender Schnelligkeit in den senkrechten Theil
                              faͤhrt, und dadurch einen solchen Luftzug in dem Bergwerke erzeugt, daß keine
                              bedeutende Anhaͤufung von entzuͤndlicher Luft Statt finden kann.
                              Außerdem wird das Werk durch diese Einrichtung auch trokener und mithin
                              gesuͤnder erhalten werden. Die Roͤhren koͤnnen, wenn die
                              Stollen niedrig sind, auch so geleitet werden, daß sie gar nicht im Wege sind.
                              Laͤßt man die Roͤhren wieder in den Kessel zuruͤkkehren, und
                              zwar die eine um einige Zoll hoͤher einmuͤnden, als die andere, so
                              wird man eine bestaͤndige Circulation von heißem Wasser nach dem Grundsaze
                              des Heizens mit warmem Wasser erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
