| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. CIV., S. 461 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26. April bis zum 15. Mai 1832 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Robert
                                    Montgomery, in der Stadt Johnstone, Grafschaft Renfrew in Schottland:
                                 auf seine Maschine um Baumwolle, Seide, Flachs und andere Faserstoffe auf eine
                                 neue Art zu spinnen. Von einem Fremden mitgetheilt. Dd. 26. April 1832.
                              
                           
                              Dem Hauptmann der k. Armee Charles Webb Dance, zu Hertsbourne, Manor Place, in der Pfarrei
                                 Bushy, Grafschaft Hertford: auf gewisse Verbesserungen an Dampfkesseln. Dd. 28. April
                                    1832.
                              
                           
                              Dem John Holt, dem
                                 juͤng., Seilmacher zu Whitby, in der Graftschaft York: auf ein neues
                                 Verfahren gewisse Faserstoffe zuzubereiten und zu verfertigen. Dd. 28. April
                                    1832.
                              
                           
                              Dem Charles Axon, Baumwollenweber in Heaton Norris, Grafschaft Lancaster: auf
                                 eine gewisse Verbesserung an den sogenannten Drossel- und Dublirrahmen,
                                 welche aus Baumwolle, Seide, Leinen, Wolle und anderen Faserstoffen verfertigt
                                 werden. Dd. 1. Mai
                                    1832.
                              
                           
                              Dem George Goodlet,
                                 in Leith, Eigenthuͤmer der London-,
                                 Leith- und Edinburgh-Dampfmuͤhlen: auf eine neue Methode
                                 rohes Mehl aus gemahlenem Weizen und anderen Getreidearten zu bereiten, ehe sie
                                 auf feines Mehl verarbeitet werden; ferner auf ein Verfahren rohes Mehl aus
                                 gemahlener Gerste etc. zu bereiten, ehe sie in die Maischtonne der Bierbrauer
                                 und Branntweinbrenner gebracht wird. Dd. 3. Mai 1832.
                              
                           
                              Dem Robert James
                                    Hendrie, Faͤrber in Blossom Street,
                                 Shoreditch, in der Grafschaft Middlesex: auf ein
                                 oͤkonomisches Verfahren gefaͤrbte Seide zu verbessern. Dd. 2. Mai
                                    1832.
                              
                           
                              Dem John Heathcoat,
                                 Esq. zu Tiverton, in der Grafschaft Devon: auf gewisse
                                 neue oder verbesserte Verfahrungsarten, Laͤndereien anszutroknen und
                                 anzubauen; ferner auf neue oder verbesserte Maschinen und Apparate hiezu, welche
                                 auch zu verschiedenen anderen nuͤzlichen Zweken anwendbar sind. Dd. 15. Mai
                                    1832.
                              
                           
                              Dem Charles Augustin
                                    Busby, Architect und Mechaniker in Wick Road, in der Pfarrei
                                 Stove, bei Brighthelmstone in der Grafschaft Sussex: auf
                                 eine verbesserte Methode Fluͤssigkeiten durch Roͤhren, Cisternen
                                 oder andere Gefaͤße, die zum Erwaͤrmen oder Abkuͤhlen der
                                 Gebaͤude anwendbar sind, circuliren zu lassen. Dd. 15. Mai 1832.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                 1832, S. 383.)
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der vom 2. bis 30. Junius 1818 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Des William Lester,
                                 Mechaniker in Commercial Road, Middlesex: auf ein Verfahren das Licht der Lampen
                                 etc. zu verstaͤrken. Dd. 2. Jun. 1818.
                              
                           
                              Des George Atkinson,
                                 Kannefaßfabrikant zu Leeds in Yorkshire: auf eine
                                 Verbindung von Materialien um einen dem Bombasin aͤhnlichen Artikel
                                 hervorzubringen. Dd. 10. Junius 1818.
                              
                           
                              Des William Eaton,
                                 Baumwollenspinner zu Wiln Mills in Derbyshire: auf Verbesserungen an gewissen
                                 Theilen der Maschinen zum Spinnen der Baumwolle und Wolle. Dd. 18. Junius
                                    1818.
                              
                           
                              Des Robert Winch,
                                 Drukerpressen-Fabrikant in Shoe Lane, London, und Richard Holden, Gentleman in Stafford Street, St.
                                 Mary-le-bone, Middlesex: auf eine Maschinerie, wodurch man anderen
                                 Maschinen Bewegung und Kraft mittheilen kann. Dd.
                                 8. Junius 1818.
                              
                           
                              Des John Neilson,
                                 Leimfabrikant in Linlithgow, in Schottland: auf eine Verbesserung im Rothgerben
                                 und Weißgerben der Haͤute, so wie im Faͤrben des Leders und
                                 anderer Gegenstaͤnde. Dd.
                                 2. Junius 1818.
                              
                           
                              Des Albert Roux,
                                 Doctor der Theologie zu Yverdon, im Kanton Vaud in der Schweiz: auf eine
                                 Verbesserung an Schloͤssern mannigfaltiger Art. Ihm von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 30. Junius 1818.
                              
                           
                              [Von allen diesen verfallenen Patenten wurde keine Beschreibung in den
                                 fruͤheren Baͤnden des Repertory
                                 mitgetheilt.]
                              
                           
                              (Aus dem Repertory Patent-Inventions. Jun.
                                 1832, S. 382.)
                              
                           
                        
                           Resultate der Untersuchungen des Comité, welches
                              uͤber die Dampfwagen zu berichten hatte.
                           Das Parliament hatte eine Commission ernannt, welche, um die Klagen der
                              Dampfwagen-Unternehmer uͤber die hohen und oft einem Verbote gleich
                              kommenden Zoͤlle, die den Dampfwagen auferlegt wurden, wuͤrdigen zu
                              koͤnnen, Alles genau zu erwaͤgen hatte, was zu Gunsten oder zum
                              Nachtheile dieser Wagen sprechen moͤchte. Die Commission hat, nachdem sie die
                              meisten der vorzuͤglicheren Mechaniker, Dampfwagen-Unternehmer und
                              Straßenbau-Inspektoren vernommen, ihre Arbeiten beendigt, und dem Parliamente
                              einen Bericht vorgelegt, aus welchem sich folgende Hauptresultate ergeben: 1) Wagen
                              koͤnnen auf gewoͤhnlichen Straßen mit einer Schnelligkeit von 40
                              Meilen in der Stunde durch Dampf getrieben werden. 2) Sie koͤnnen bei dieser
                              Schnelligkeit mehr als 14 Passagiere fahren. 3) Ihr Gewicht kann, mit Einschluß der
                              Maschine, des Brennmateriales, des Wassers und sonstigen Zugehoͤrs unter drei
                              Tonnen betragen. 4) Sie koͤnnen mit Leichtigkeit uͤber Huͤgel
                              mit bedeutender Neigung bergauf und bergab fahren. 5) Sie gewaͤhren den
                              Reisenden vollkommene Sicherheit. 6) Sie bringen, wenn sie gehoͤrig
                              eingerichtet sind, dem Publikum durchaus keinen Schaden. 7) Sie bilden ein
                              schnelleres und wohlfeileres Transportmittel, als die Wagen, die von Pferden gezogen
                              werden. 8) Sie bringen den Straßen weniger Schaden, als die von Pferden gezogenen
                              Wagen, weil bei ihnen eine groͤßere Breite der Raͤder moͤglich
                              ist, und weil der Einfluß der Huftritte wegfaͤllt. 9) Sie wurden mit
                              Zoͤllen belegt, die den Gebrauch der Dampfwagen beinahe verbieten. –
                              Auf diesen Bericht gestuͤzt, brachte Hr. Charles D. O. Jephson
                              Esq. eine Bill ein, nach welcher der Zoll, den die Dampfwagen in Zukunft zahlen
                              sollen, auf folgende Weise regulirt werden soll: Jeder Dampfwagen, der kein
                              Miethwagen ist, oder der, wenn er lohnweise faͤhrt, nicht mehr als 6
                              Passagiere zaͤhlt, zahlt so viel als ein vierraͤderiger,
                              zweispaͤnniger Wagen; enthaͤlt er mehr als 6 Personen, so zahlt er so
                              viel als ein vierspaͤnniger vierraͤderiger Wagen. Haben die
                              Raͤder eines solchen Wagens weniger als 3 1/2 Zoll Breite, oder eine
                              Convexitaͤt von mehr als einem halben Zolle, so zahlt der Wagen den doppelten
                              Zoll. Wird ein mit Dampf getriebener Wagen als Lastwagen oder Karren benuzt, und
                              betraͤgt seine Last nicht uͤber eine Tonne von 2000 Pfunden, so zahlt
                              er so viel, als ein gewoͤhnlicher, einspaͤnniger Karren, und
                              fuͤr jede Erhoͤhung dieser Last wird der Zoll in demselben
                              Verhaͤltnisse erhoͤht, wie bei den gewoͤhnlichen Karren. Ist
                              der Maschinenwagen von dem ersten Wagen, auf welchem sich die Reisenden oder die
                              Frachtstuͤke befinden, getrennt, so soll von beiden Wagen nur ein Zoll
                              erhoben werden. Sind dem Maschinenwagen mehrere Wagen angehaͤngt, so zahlen
                              die folgenden Wagen nur die Haͤlfte des Zolles, welchen der erste Wagen
                              bezahlt. – Man verspricht sich unendliche Vortheile, wenn diese weisen
                              Befreiungen der Dampfwagen von den großen darauf lastenden Abgaben ins Leben treten
                              sollten. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions
                              Maͤrz 1831 S. 163 und Mechanics' Magazine, worin
                              man in N. 447–451 den ganzen Bericht der
                              Commission findet.)
                           
                        
                           Englischer Eilwagen in Aegypten.
                           Der Pascha von Aegypten ließ sich einen ganz fertigen Eilwagen sammt einem englischen
                              Kutscher aus England zuschiken, und dieser Eilwagen soll in Zukunft zwischen Cairo
                              und Alexandria laufen. Die Straße, welche hiezu noͤthig ist, wird dermalen erbaut, und die
                              Zahl der Arbeiter, welche hiezu verwendet wird, laͤßt hoffen, daß dieselbe
                              bis zur Ankunft des Wagens in Aegypten vollendet seyn wird. (Aus dem Mechanics' Magazine Nr. 453, S. 31.)
                           
                        
                           Fortschritte der Schifffahrt auf dem Mississippi und
                              Ohio.
                           Das Edinburgh new philosophical Journal und aus diesem
                              auch das Repertory of Patent-Inventions April
                              1832, S. 225 enthalten einen Aufsaz des Hrn. J. J. Audubon Esq. uͤber die Fortschritte
                              der Schifffahrt auf dem Mississippi, welcher fuͤr Jedermann, der den Gang der
                              Cultur auf dem ganzen Erdkreise zum Gegenstande seiner Beachtung gemacht hat, sehr
                              Interessantes enthaͤlt, und den wir besonders unseren suͤddeutschen
                              Wasserbau-Inspectoren zur Nachlese empfehlen, damit sie sich daraus
                              uͤberzeugen, daß sich auch auf ungestuͤmen Bergstroͤmen etwas
                              zur Verbesserung der Schifffahrt thun laͤßt. Hr. Audubon gibt als Ginleitung eine Schilderung des
                              Flußbettes des Mississippi, wie es im Jahre 1808, besonders oberhalb Natchez, war.
                              Seine Ufer waren damals noch eine Wuͤste, ein Land, an welches bisher nur die
                              Natur ihre Hand gelegt hatte. Der Strom selbst war reißend, und sehr
                              gefaͤhrlich zu befahren; er aͤnderte nach jedem Hochwasser seinen Lauf
                              und seine Tiefe, schweifte in zahllosen Windungen umher, und verschlang
                              jaͤhrlich ganze Aeker Landes, die mit den herrlichsten Wiesen und
                              schoͤnsten Waͤldern bewachsen waren, um dafuͤr auf einer
                              anderen Seite eine duͤrre und fuͤr die Schifffahrt verderbliche
                              Sandbank zusammenzufuͤhren, durch welche gerade wieder zu neuen
                              Verwuͤstungen Anlaß gegeben wurde. Das Flußbett war uͤberall mit
                              ungeheuren Baumstaͤmmen verpestet, die jedem Schiffe schon von Weitem
                              drohten, oder die unter dem Wasser verborgen waren, und dann um so sicherer zum
                              Verderben fuͤhrten. So sah der Mississippi im J. 1808 aus, und wer erinnert
                              sich bei dieser Schilderung nicht unserer Isar, unseres Lechs, unseres Inns, der
                              Salzach und auch vieler oͤsterreichischer Gebirgsfluͤsse? Wir dachten
                              uns bei unseren Fahrten auf diesen Fluͤssen oft, daß es an den
                              Fluͤssen der Urwaͤlder Amerika's nicht viel aͤrger aussehen
                              koͤnne, und finden unsere Muthmaßung durch Hrn. Audubon's Schilderung ganz und gar
                              bestaͤttigt. So sehr nun der Zustand unserer Fluͤsse dem ehemaligen
                              Zustande des Mississippi, des Ohio, und anderer nordamerikanischer Fluͤsse
                              gleicht, so wenig kommen leider die Verbesserungen derselben den Verbesserungen an
                              lezteren gleich. – Im J. 1808 brauchte ein Schiff zur Fahrt von
                              Neu-Orleans stromaufwaͤrts bis zu den Katarakten des Ohio 5, zuweilen
                              sogar 8 Monate; eine Fahrt von 3 Monaten war ein wahres Wunder! Es fuhren um diese
                              Zeit jaͤhrlich hoͤchstens 25–30 Fahrzeuge, von denen keines
                              uͤber 100 Tonnen trug. Im J. 1810 kam das erste Dampfboth, der Orleans, unter
                              Capitaͤn Ogden den Ohio herab nach Neu-Orleans, und seither hat die
                              Schifffahrt auf dem Mississippi und Ohio so sehr an Leichtigkeit und Ausdehnung
                              gewonnen, daß:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Dampfbothe
                                 Tonnen Ladung
                                 Fahrten
                                 
                                  
                                 Tonnen
                                 
                              
                                 vom
                                 1. Jan.
                                 bis 31 Dec.  1823
                                 42
                                 von
                                 7860
                                   98
                                 machten,
                                 und
                                 19,453
                                 
                              
                                 –
                                 1. –
                                  –  25. Nov. 1824 
                                 36
                                 –
                                 6393
                                 118
                                     –
                                 –
                                 20,291
                                 
                              
                                 –
                                 1. –
                                  –  15. Aug.  1825 
                                 42
                                 –
                                 7484
                                 140
                                     –
                                 – 
                                 24,102
                                 
                              
                                 –
                                 1. –
                                  –  31. Dec. 1826 
                                 51
                                 –
                                 9388
                                 182
                                     –
                                 –
                                 28,914
                                 
                              
                           von Neu-Orleans und den Zwischenorten an den Ohio
                              fuͤhrten.
                           Die Zahl der Barken und anderen Schiffe steht hiermit im Verhaͤltnisse; und
                              gegenwaͤrtig ist diese Zahl noch weit groͤßer und noch immer im
                              Zunehmen. Der Tecumseh von 210 Tonnen machte die Fahrt von Neu-Orleans bis zu
                              den Katarakten des Ohio, eine Streke von 1650 Meilen, in 9 Tagen 7 Stunden; der
                              Philadelphia von 300 Tonnen brauchte 9 Tage 9 1/2 Stunden; gewoͤhnlich macht
                              man die Fahrt in 10 bis 14 Tagen. Als die Dampfschifffahrt zuerst zwischen
                              Shipping-Port und Neu-Orleans empor kam, zahlte man in der
                              Cajuͤte fuͤr die Fahrt 100 Dollars und stromaufwaͤrts 150
                              Dollars. Im J. 1829 fuhr Hr. Audubon mit seiner Frau von Neu-Orleans nach
                              Shipping-Port, und bezahlte fuͤr 2 Zimmer, die er hatte, nur 60
                              Dollars. Er vollendete die Fahrt von 1650 Meilen in 14 Tagen, indem dieselbe durch
                              einen geringfuͤgigen Zufall etwas verlaͤngert wurde. Es verlief kein Tag, an
                              welchem er auf dieser Reise nicht einem oder mehreren Dampfbothen begegnete.
                           
                        
                           Spleißen der Wellen an Wasserraͤdern.
                           Die HH. J. und S. P. Gilpin versuchten die Welle eines
                              ihrer Wasserraͤder, welche an dem einen Ende schadhaft geworden war,
                              waͤhrend sie sich an dem Wasserende noch in ganz gutem Zustande befand, zu
                              spleißen, anstatt sie durch eine ganz neue zu ersezen, was sowohl mehr Kosten, als
                              einen groͤßeren Zeitverlust veranlaßt haben wuͤrde. Sie brachten mit
                              dem gesunden Holze mittelst eines Zapfens und einer Scheide einen neuen kurzen
                              Balken in Verbindung, und fanden, daß diese gespleißte Welle sehr gute Dienste
                              leistete, und nur eine hoͤchst unbedeutend vermehrte Reibung bewirkte. Da das
                              nasse Ende der Wellen viel laͤnger dauert, als das kurze, so kann man, nach
                              der Meinung des Hrn. Gilpin
                              auf diese Weise dem kostspieligen Einziehen von ganzen langen Wellen oft fuͤr
                              lange Zeit abhelfen. (Aus dem Franklin Journal im Repertory of Patent-Inventions. Mai 1832, S.
                              289.)
                           
                        
                           Verbesserungen im Ofenbaue.
                           Unter den 11 Concurrenten, welche sich im J. 1831 um die Preise bewarben, die die Société d'encouragement auf Verbesserungen
                              an den verschiedenen Arten von Oefen ausgeschrieben hatte, errang keiner einen
                              Preis. Am meisten zeichnete sich jedoch Hr. Lemare aus, und diesem wurde auch fuͤr
                              seinen Abdampfofen eine goldene Medaille zweiter Classe ertheilt. Die Commission, in
                              deren Namen Hr. Gaultier de
                                 Claubry der Gesellschaft Bericht erstattete, glaubt naͤmlich,
                              daß dieser Ofen in vielen Faͤllen sehr gute Resultate geben duͤrfte,
                              daß er aber wegen seiner eigenen Einrichtung zu vielen Zweken untauglich ist. Der
                              Apparat des Hrn. Lemare
                              besteht aus zwei concentrischen horizontalen Cylindern, zwischen welchen sich ein
                              Theil des Wassers befindet, welches erhizt werden soll. Im Inneren des inneren
                              Cylinders ist der Rost angebracht, der die ganze Laͤnge desselben einnimmt.
                              Die beiden unteren Cylinder stehen mit zwei anderen senkrechten Cylindern in
                              Verbindung, zwischen welchen sich gleichfalls Wasser befindet, und in deren Innerem
                              der Rauch so lang circulirt, bis er dem Wasser den groͤßten Theil seiner
                              Waͤrme mitgetheilt hat. Mit diesem Apparate machte Hr. Lemare in Gegenwart der Commission einen
                              Versuch, welcher 3 Stunden 50 Minuten lang fortgesezt wurde, und bei welchem
                              bestaͤndig so viel Wasser nachgegossen wurde. als noͤthig war, um
                              dasselbe immer so viel als moͤglich auf gleicher Hoͤhe zu erhalten. Am
                              Ende des Versuches ergab sich, daß 36,370 Kilogr. Steinkohlen verbrannt waren, und
                              daß 297,75 Lit. Wasser innerhalb obiger Zeit mit diesem Brennmateriale verdampft
                              wurden: 1 Kilogr. Steinkohlen verdampfte hiermit 8 Kilogrammen Wasser. Dabei muß
                              jedoch bemerkt werden, daß in dieser Berechnung das Brennmaterial, welches
                              noͤthig ist, um das Wasser bis zum Siedepunkte zu bringen, nicht mit
                              begriffen ist, indem das Wasser beinahe siedend angewendet wurde. – Unter den
                              uͤbrigen Concurrenten erhielten nur noch die HH. Gros, Davillier, Roman et Comp. zu Wesserling, Dpt. du Haut
                                 Rhin, eine silberne Medaille fuͤr eine aͤußerst interessante
                              Abhandlung, in der die Resultate der Versuche enthalten sind, welche diese Herren in
                              den Jahren 1829, 50 und 31 mit verschiedenen Verdampf-Apparaten anstellten.
                              Leider gibt der Bericht des Hrn. Gaultier
                                 de Claubry, den unsere Leser im Bulletin de la
                                 Société d'encouragement December 1831, S. 563 finden
                              koͤnnen, keine so genaue Rechenschaft uͤber diese Resultate, daß sich
                              etwas Sicheres daraus entnehmen ließe. – Die HH. Voisin und Comp. haben ihren Ofen zur Oxydation
                              der Bleischlaken, fuͤr welchen sie fruͤher die silberne Medaille
                              erhielten, durch eine noch bessere Benuzung der Waͤrme verbessert, und
                              erhielten dafuͤr ehrenvolle Erwaͤhnung.
                           
                        
                           Chemische Analyse des Blutes von Cholerakranken.
                           Da man zu Glasgow die Cholerakranken ebenso wie an anderen Orten Anfangs durch
                              Blutentleerungen heilen zu koͤnnen glaubte, bis man endlich auf andere Ansichten kam, so
                              benuzte der beruͤhmte Professor der Chemie zu Glasgow, Dr. Thom. Thomson, diese Gelegenheit, um das
                              Blut der Cholerakranken genau chemisch zu untersuchen. Hr. Thomson hat seine Untersuchungen in dem Philosophical Magazine and Annals of Philosophy Mai 1832
                              S. 347 in einer ausfuͤhrlichen und hoͤchst interessanten Abhandlung
                              mitgetheilt, aus welcher wir hier, da sie sich in ihrer ganzen Ausdehnung nicht
                              fuͤr das Gebiet unseres Journales eignet, die wichtigsten Resultate
                              ausheben.
                           Das Blut der Cholerakranken, welches Hrn. Thomson gebracht wurde, war immer beinahe schwaͤrzlich und
                              weit dunkler, als das gewoͤhnliche Blut aus den Blutadern; es nahm an der
                              Luft nicht, wie dieses leztere, eine hellere Farbe an, sondern behielt seine
                              schwaͤrzliche Farbe bei. Dieses Blut schied sich gleichfalls in Blutwasser
                              und in einen Blutkuchen; ersteres war jedoch in weit geringerer Menge vorhanden und
                              immer mehr oder weniger stark gefaͤrbt. Das specifische Gewicht des Serums
                              des aus den Blutadern von Cholerakranken gelassenen Blutes betrug 1,0446 bis 1,057;
                              ein Paar aus dem Herzen von Leichen, die an der Cholera gestorben waren, genommenen
                              Blut-Coagula hatten ein spec. Gewicht von 1,0938 bis 1,1020. Da das Blut von
                              Gesunden nur ein spec. Gewicht von 1,0287 besizt, so ergibt sich hieraus, daß jenes
                              der Cholerakranken bedeutend schwerer ist.
                           In dem Blute von Gesunden verhalt sich die Menge des Blutwassers zur Menge des
                              Blutkuchens im Durchschnitte, wie 55 zu 45; in dem Blute der Cholerakranken hingegen
                              verhaͤlt sich ersteres zu lezterem wie 33,2 zu 66,8; so daß das Cholerablut
                              zwei Mal so viel Blutkuchen enthaͤlt, als das Blut von Gesunden.
                           In dem Blutwasser von Gesunden befinden sich nach Berzelius in 100 Theilen 90,5 Wasser und 9,5 Eiweiß und Salze; in dem
                              Blutwasser der Cholerakranken betraͤgt der Gehalt an Eiweiß und an Salzen
                              hingegen 16,05 bis 19,18. Die Salze, die im Durchschnitte nur 1,2 betrugen,
                              bestanden aus Kochsalz, phosphorsaurem Kalke, aus einigen unbedeutenden in Alkohol
                              aufloͤslichen Salzen, und aus etwas Eisenperoryd.
                           Der Blutkuchen des Cholerablutes bestand in 100 Theilen aus 35,43 bis 39,34 festen
                              Bestandtheilen; das uͤbrige war Wasser.
                           Die Bestandtheile des Cholerablutes im Vergleiche mit jenen des gesunden Blutes
                              ergeben sich aus folgender Tabelle, in welcher die Menge des Wassers in beiden zu
                              100 angenommen ist.
                           
                              
                                         Gesundes Blut.
                                          Cholerablut.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Kranker N. 1. 
                                 Kranker N. 4.
                                 
                              
                                 Wasser
                                 100
                                     100
                                 100
                                 
                              
                                 Eiweiß
                                   10,79
                                         7,34
                                     9,28
                                 
                              
                                 Faserstoff oder Fibrine
                                     5,67
                                         0,57
                                     1,97
                                 
                              
                                 Faͤrbestoff mit Eiweiß
                                     9,42
                                       41,51
                                   34,08
                                 
                              
                                 Salze
                                     1,65
                                         1,81
                                     1,85
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                     ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 127,53
                                     151,23
                                 147,18.
                                 
                              
                           Der Mangel an Faserstoff oder Fibrine ist in dem Cholerablute hoͤchst
                              auffallend, und ebenso merkwuͤrdig, wie der Ungeheure Ueberschuß an
                              Faͤrbestoff, der beinahe vier Mal so viel betraͤgt, als in dem
                              gesunden Blute.
                           Hr. Thomson schließt aus seinen
                              Untersuchungen, daß die Cholera die Functionen der Lungen so stoͤre, daß das
                              Blut nicht mehr die gehoͤrigen Veraͤnderungen durch dieselben
                              erleidet; daß es mithin das Herz nicht mehr zur Thaͤtigkeit reizen
                              koͤnne, und daß auf diese Weise der Tod erfolge. Da die Respiration, welche
                              durch das Durchschneiden des 8ten Nervenpaares aufgehoben wird, wieder hergestellt
                              werden kann, wenn man einen. galvanischen Strom durch die Lungen stroͤmen
                              laͤßt, so meint Hr. Thomson, man solle laͤngere Zeit hindurch eine galvanische
                              Stroͤmung durch die Brust der Cholerakranken gehen lassen, indem auf diese
                              Weise die Thaͤtigkeit der Lungen kraͤftiger unterhalten, und den
                              Veraͤnderungen in der Blutmasse vorgebeugt werden duͤrfte.
                           So viel wir wissen, wurden in Deutschland bereits Versuche mit der Anwendung des
                              Galvanismus gemacht; eine weitere Ausdehnung dieser Versuche waͤre gewiß
                              weniger schaͤdlich, als die immer wiederholten Versuche mit den grellsten
                              innerlichen Mitteln, die doch zu nichts fuͤhrten.
                           
                        
                           
                           Ueber den Einfluß der Blizableiter auf die Vegetation.
                           Es wurde schon oͤfter behauptet, daß die Pflanzen in der Naͤhe von
                              Blizableitern viel uͤppiger wachsen, und daß die Unterhaltung der
                              elektrischen Stroͤmung zwischen der Erde und den hoͤheren Regionen mit
                              dem Wachsthume der Pflanzen in Verbindung stehe. Um sich nun hievon zu
                              uͤberzeugen, und um die Art der Wirkung der Elektricitaͤt kennen zu
                              lernen, machte Hr. P. Matthew
                              Esq. mehrere Versuche, die wir hier in Kuͤrze anfuͤhren wollen. Er
                              nahm große Pfaͤhle, befestigte an diesen zugespizte Eisenstangen von
                              8–9 Fuß Laͤnge, und ließ von dem unteren Ende dieser Stangen an beiden
                              Seiten der Pfaͤhle bis auf den Boden dike, ganz rostfreie Eisendrahte
                              herablaufen. Einen solchen Conductor, der zwischen 30 und 40 Fuß hoch war, stekte er
                              mitten in ein großes, ebenes, in einer flachen Gegend gelegenes, frisch angebautes
                              Gerstenfeld. An dem unteren Ende der beiden starken Draͤhte brachte er 10
                              kleinere Draͤhte an, die er so mittelst hoͤlzerner Pfloͤke in
                              die Erde brachte, daß sie eine Oberflaͤche von mehreren Fußen einschlossen.
                              Das Resultat hievon war, daß die von den Draͤhten umgebene Gerste weder beim
                              Keimen, noch beim Wachsen, noch beim Reifen, noch im Ertrage von der Gerste der
                              uͤbrigen Theile des Feldes den geringsten Unterschied zeigte. Das einzige
                              Merkwuͤrdige bei dem Versuche war, daß einzelne Theile des Drahtes roth
                              oxydirt waren, waͤhrend andere Stellen, die dem Einflusse des Wetters in
                              gleichem Grade ausgesezt waren, ihre blaͤuliche Farbe in eine mehr
                              silberweiße veraͤnderten, aͤhnlich jener Weiße, die durch einen
                              gewissen Grad von Hize erzeugt wird. Hr. Matthew machte einen aͤhnlichen Versuch an einem Haferfelde;
                              allein auch hier zeigte sich nicht die geringste Wirkung der Elektricitaͤt.
                              Bei einem dritten Versuche brachte er einen seiner Conductoren, der weit
                              uͤber den Baum hinausragte, in einer Entfernung von 3 Fuß vom Stamme neben
                              einen Apfelbaum; die Draͤhte fuͤhrte er in einem Kreise in gleicher
                              Entfernung um die Basis, und ließ sie dann 4 Zoll tief in den Boden gegen die
                              Wurzeln eindringen. Der Baum zeigte in Folge dieser Behandlung weder
                              groͤßere, noch lebhafter gefaͤrbte Blaͤtter, noch
                              groͤßere Jahrestriebe, noch irgend etwas Anderes, was sich nicht noch bei
                              einem anderen Apfelbaume von gleichem Alter gezeigt haͤtte. Bei einem vierten
                              Versuche endlich befestigte Hr. Matthew an einem Apfelbaume mittelst kleiner Stuͤkchen Holz
                              und Bast uͤberall lange eiserne Naͤgel so, daß der Kopf der
                              Naͤgel auf der Rinde auflag, und der Baum wie ein Stachelschwein ausgestattet
                              war. Auch in diesem Falle zeigte sich jedoch nicht der geringste Erfolg. Hr.
                              Matthew schließt hieraus,
                              daß das uͤppigere Wachsen der Pflanzen in der Naͤhe von Blizableitern
                              nicht von der Elektricitaͤt, sondern wahrscheinlich davon herruͤhre,
                              daß der Boden beim Sezen der Blizableiter tief aufgegraben und daher lokerer und
                              fuͤr die Vegetation zutraͤglicher wird. (Aus dem Edinburgh new philosophical Journal 1831. Nr. 22, S. 386.)
                           
                        
                           Wachs aus den Blumen der Pappelbaͤume.
                           Ein großer Landeigenthuͤmer in Flandern soll eine bedeutende Menge guten und
                              angenehm riechenden Wachses aus den Blumen der Pappelbaͤume erhalten haben,
                              indem er die Blumen derselben in Saͤke brachte und auspreßte. Es waͤre
                              sehr der Muͤhe werth, Versuche hieruͤber anzustellen, da die Blumen
                              dieser Baͤume bisher ganz unbenuͤzt verloren gingen. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz
                              1832, S. 152.)
                           
                        
                           Ueber das Beschneiden von Baͤumen, welche Bauholz geben
                              sollen.
                           Hr. Blakie sagt uͤber
                              das Beschneiden der Baͤume in Waͤldern und an Zaͤunen
                              Folgendes:
                           „Wenn die Aeste von Baͤumen dicht an ihren Staͤmmen
                                 weggeschnitten werden, so schließt sich die Rinde oft bald uͤber den
                                 Wunden, und dieß veranlaßt dann unvorsichtige Baumbeschneider zu glauben, daß
                                 die Staͤmme und das Holz auch nach einer solchen barbarischen Behandlung
                                 noch ihre Vollkommenheit erreichen und gesund bleiben werden. Die einzige
                                 verstaͤndige Entschuldigung fuͤr das Beschneiden der Baͤume
                                 in Waͤldern und Alleen findet dann Statt, wenn sie zu uͤppige Seitenaͤste
                                 treiben, die dem Hauptstamme zu viel Nahrung entziehen, und dem Gedeihen des
                                 Unterholzes und der umliegenden Felder schaden. In diesem Falle muͤssen
                                 diese Baͤume beschnitten werden, aber ohne ihnen dabei in ihrem Holze zu
                                 schaden. Man schneide die Aeste daher nicht an dem Ursprunge, sondern in einer
                                 gewissen Entfernung vom Stamme, und unmittelbar uͤber solchen Stellen ab,
                                 aus denen Seitenaͤste entspringen. Auf diese Weise wird die
                                 Stroͤmung des Saftes unterbrochen, und aus den starken
                                 Seitenaͤsten wieder dem Stamme zugekehrt, so daß sowohl dieser, als die
                                 hoͤheren Aeste eine groͤßere Ausdehnung erreichen koͤnnen.
                                 Die eingekuͤrzten Aeste nehmen bei dieser Behandlung immer mehr ab, und
                                 sterben zulezt von selbst ab, ohne daß das Holz des Stammes den geringsten
                                 Nachtheil davon hat. Die Entfernung vom Stamme, in welcher die Aeste
                                 abgeschnitten werden sollen, muß sich nach der Groͤße derselben richten;
                                 man soll sie so lang lassen, daß die gehoͤrige Menge Saft oder Nahrung
                                 auch noch nach dieser Seite gezogen und das zu fruͤhe Absterben des Astes
                                 und das Faulen im Kerne gehindert wird.“ Das Beschneiden in
                              Waͤldern tritt bei uns wohl selten oder nie ein; allein bei unseren Alleen
                              duͤrften die Rathschlaͤge des Hrn. Blakie besser beachtet werden. Die Individuen,
                              die unsere Alleen gewoͤhnlich beschneiden, duͤrften fuͤglich
                              als wahre Baumfrevler behandelt werden; ihnen haben wir es großen Theils zu
                              verdanken, daß wir, troz der enormen Zahl von Baͤumen, die schon an unsere
                              Straßen gepflanzt wurden, und noch gepflanzt werden, fast nirgendwo eine
                              mittelmaͤßige Allee haben, sondern uͤberall durch den Anblik
                              mißhandelter, von Außen verkruͤppelter und von Innen ausgefaulter
                              Baͤume beleidigt werden.
                           
                        
                           Arthur's Methode fuͤr
                              den Winter junge Erdaͤpfel zu ziehen.
                           Die Englaͤnder sind bekanntlich sehr große Freunde der ganz jungen
                              Erdaͤpfel, die sie waͤchserne Erdaͤpfel (waxen potatoes) nennen. Um nun auch fuͤr den Spaͤtherbst und
                              den Winter solche waͤchserne Erdaͤpfel zu erhalten, schlaͤgt
                              Hr. Robert Arthur im Gardener's Magazine folgende Methode vor, die auch im
                              Repertory of Patent-Inventions April 1832, S.
                              222 enthalten ist. Hr. Arthur
                              waͤhlt zu seinem Baue vorzuͤglich folgende drei Sorten: die
                              fruͤhzeitige Niere (early Kidney), den
                              fruͤhzeitigen Ross und den fruͤhzeitigen Graham. Von diesen
                              waͤhlt er zu der Zeit, zu welcher die Erdaͤpfel sonst nach Hause
                              gebracht werden, ein Viertel der groͤßten Stuͤke aus, die er so nahe
                              als moͤglich neben einander (nicht auf einander) auf den Boden legt. Der
                              Raum, den die Erdaͤpfel auf diese Weise einnehmen, gibt ihm die Groͤße
                              des Beetes, in welchem er dieselben bis zur Zeit des Pflanzens haͤlt. Dieses
                              Beet wird 5 Fuß tief ausgegraben, und auf dessen Boden werden die Erdaͤpfel
                              so dicht neben einander gelegt, als oben angegeben wurde; dann werden die Erdapfel 4
                              Zoll hoch mit troknem Sande bedekt, und das Beet mit Erde aufgefuͤllt, die um
                              die Luft abzuhalten fest eingetreten wird. In diesem Zustande wird das Beet bis
                              Mitte Julius gelassen, wo man die Erdaͤpfel herausnimmt, und alle Augen an
                              denselben bis auf eines in der Mitte entfernt. Dieses Auge soll beim Pflanzen der
                              Erdaͤpfel nach Oben zu liegen kommen. Zum Pflanzen der Erdaͤpfel
                              eignet sich am besten ein suͤdlich gelegenes Beet, welches etwas
                              abhaͤngig ist, damit der Regen leichter ablaͤuft. Der Boden desselben
                              soll reich, aber nicht frisch geduͤngt seyn, indem Hr. Arthur auch hier aus Erfahrung fand, daß die
                              Erdaͤpfel, wenn der Boden nur etwas gut ist, kraͤftig genug wachsen,
                              und einen viel angenehmeren Geschmak bekommen, als auf frisch geduͤngtem
                              Boden. In dieses Beet sollen nun die Erdaͤpfel 2 Zoll tief und 1 Fuß weit von
                              einander in Reihen gepflanzt werden, die 3 Fuß von einander entfernt sind. Beim
                              Aufhaͤufeln muß man sehr vorsichtig seyn, indem die Staͤngel weit
                              zarter sind, als bei den fruͤher gepflanzten Stoͤken; starke Winde
                              sind daher den Staͤngeln auch sehr nachtheilig, wenn dieselben nicht
                              fruͤhzeitig angehaͤufelt werden. Gegen Ende October (bei uns wohl oft
                              schon fruͤher) brauchen die Pflanzen eine Bedekung mit langem Strohe, um sie
                              gegen Froͤste zu schuͤzen. Die Erdaͤpfel werden erst dann aus
                              der Erde genommen, wenn man sie fuͤr die Tafel braucht.
                           
                        
                           
                           Warnung gegen das Auswandern nach Rußland.
                           Es ist in manchen Gegenden so ziemlich haͤufig geworden, daß Arbeiter und
                              Fabrikanten, durch Versprechungen und gute Contracte verleitet, ihr Vaterland
                              verlassen, um in dem Lande der Knute und der Sklaverei Schaͤze sammeln zu
                              wollen. Besonders haͤufig wurden englische Fabrikarbeiter von russischen
                              Fabrikunternehmern nach Rußland gelokt. Im Mechanics'
                                 Magazine Nr. 449 S. 420 warnt nun ein Englaͤnder von Petersburg aus
                              seine Landsleute gegen das Auswandern nach Rußland, und zeigt ihnen durch eine Reihe
                              von Beispielen, was sie daselbst zu erwarten haben. Er zeigt ihnen, daß die meisten
                              Contracte in Rußland nicht gehalten werden; selbst die Regierung gibt
                              haͤufiger als irgend anderswo das gute Beispiel der Wortbruͤchigkeit,
                              und bei keinem russischen Gerichte wird ein in England geschlossener Contract als
                              fuͤr bindend in Rußland erklaͤrt! Auf eine puͤnktliche
                              Bezahlung ist selten zu rechnen; man darf sich gluͤklich schaͤzen,
                              wenn man ohne koͤrperliche Mißhandlungen mit bloßem Geldverluste wegkommt,
                              wenn man die Arbeit ein Mal etwas in Gang gebracht hat. Die Anglo-Russen,
                              d.h. die Englaͤnder, die sich in Rußland emporgehracht haben, sollen wo
                              moͤglich eben so schlecht seyn, als die Russen selbst; nur der Admiral Greigh und Hr. Matthew Clark wird hiervon ausgenommen. So viel zur Warnung
                              fuͤr diejenigen, die unter einer Despotie ihr Heil suchen oder erwarten
                              wollen.
                           
                        
                           Wie wenig die Englaͤnder die Gebraͤuche des
                              Continents kennen.
                           Das Edinburgh Journal of Science und das Mechanics' Magazine geben wieder neue Beweise, wie wenig
                              die Englaͤnder mit Vielem von dem bekannt sind, was bei uns auf dem
                              Continente jedes Kind weiß. Ersteres gibt naͤmlich in einem seiner neuesten
                              Hefte als Auszug aus einer Reisebeschreibung eine Miscelle, worin geschrieben steht:
                              daß man in dem Posthause in Schwitzingen (wahrscheinlich Schwetzingen) zwei
                              Laubfroͤsche in einem Glase halte, in welchem sich auch eine kleine Leiter
                              befindet, und daß diese Froͤsche auf eine sehr merkwuͤrdige Weise
                              gutes Wetter anzeigen, wenn sie oben auf der Leiter sizen, schlechtes hingegen, wenn
                              sie sich verkriechen! – Im Mechanics' Magazine
                                 Nr. 449 wird dafuͤr angegeben, daß man an den Fingern abzaͤhlen
                              koͤnne, wie viele Tage jeder Monat hat, und dieses Kunststuͤk durch
                              eine massive abgebildete Hand erlaͤutert!
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Franzoͤsische.
                              
                                 La pratique des levers enseignée par des
                                       dessins; par M. B.... (Bandin),
                                    Professeur des cours gratuits et industriels de
                                       Metz etc. Atlas de 31 feuilles de dessin sur beau papier collé.
                                       Metz 1831. 6 Fr. (Sehr gut.)
                                 Mémoires sur le canal de l'Ouroq et la
                                       distribution de ses eaux, avec un atlas descriptif; par P. S.Girard, ingenieur
                                       en chef des ponts et chaussées. 1 er vol. 4°. Paris
                                       1831.
                                 Dictionnaire des substances alimentaires
                                       indigènes et exotiques et de leurs propriétés, par
                                       M. A. F.Aulagnier, ancien
                                       Médecin en chef de l'armée, membre de l'Académie de
                                       Médecine et de la Legion d'honneur. 8°. Paris 1831 chez
                                       Pillet ainé. 2 Vol. 10 Fr.