| Titel: | Vorschläge und Bemerkungen über die Mittel, durch welche sich die Unfälle bei der Dampfschifffahrt vermeiden oder wenigstens seltener machen lassen. Von Hrn. Johann S. Williams, Mechaniker. | 
| Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. I., S. 2 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Vorschlaͤge und Bemerkungen uͤber
                           die Mittel, durch welche sich die Unfaͤlle bei der Dampfschifffahrt vermeiden
                           oder wenigstens seltener machen lassen. Von Hrn. Johann S. Williams, Mechaniker.
                        Aus dem Franklin Journal im Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                              1832, S. 300.
                        Williams, uͤber die Unfaͤlle bei der
                           Dampfschifffahrt.
                        
                     
                        
                           Ich habe die Bemerkungen des Hrn. Earle
                              Siehe Polytechn. Journal Bd. XLIII. S.
                                       242. A. d. R. uͤber die Ursachen einiger Dampfkessel-Explosionen mit großem
                              Vergnuͤgen gelesen, und bin der Meinung, daß die darin angegebenen Ursachen
                              und die daraus gezogenen Schluͤsse vollkommen richtig sind. Ich bedaure nur,
                              daß sich der Verf. in Hinsicht auf die Vorsichtsmaßregeln so kurz gefaßt hat, und
                              will es daher versuchen noch Einiges hieruͤber nachzutragen, ohne mich jedoch
                              dabei auf eine gewisse Art von Unfaͤllen, denen die Dampfschifffahrt
                              vorzuͤglich ausgesezt ist, zu beschraͤnken.
                           In den westlichen Gewaͤssern hat jedes Dampfboth im Durchschnitte vier bis
                              fuͤnf Kessel von 36 Zoll Durchmesser und 18 Fuß Laͤnge, und an jedem
                              dieser Kessel befinden sich zwei Feuerzuͤge von 13 Zoll im Durchmesser,
                              welche von dem einen Ende des Kessels zum anderen laufen. Diese Kessel befinden sich
                              auf einem horizontalen Bette, und nehmen am vordere. Theile des Bothes eine Breite
                              von 12 bis 15 Fuß ein.
                           Ein großer Theil der Explosionen, ich moͤchte sagen 5/6 derselben, entstehen
                              durch das Collabiren oder Einsinken der Feuerzuͤge, und nicht, wie man
                              gewoͤhnlich glaubt, durch das Bersten des eigentlichen Kessels. Der Grund
                              hievon scheint mir darin zu liegen, daß das Metall, wenn es auch so stark ist, daß
                              kein Bruch entsteht, doch das Collabiren oder Einsinken nicht verhindern kann. Die
                              Faͤhigkeit der Feuerzuͤge dem Druke des Dampfes zu widerstehen,
                              haͤngt bloß von der Zaͤhigkeit des Metalles und der vollkommenen
                              Regelmaͤßigkeit ab, mit welcher die Bogen oder die cylindrische Form der
                              Zugroͤhren verfertigt wurden, und in welcher man dieselben zu erhalten im
                              Stande war. Sollte ein Durchmesser eines Feuerzuges von 18 Fuß Laͤnge nur um
                              einen Zoll groͤßer seyn, als der Durchmesser dieses Feuerzuges an einer
                              anderen Stelle betraͤgt, so wuͤrde, wenn der Dampf einen Druk von 100
                              Pfund auf den Quadratzoll erreicht hat, eine Kraft von nicht weniger als 21,600
                              Pfunden direct zur Erzeugung des Collabirens oder Einsinkens wirken.  Das Collabiren oder Einsinken
                              eines guten Feuerzuges bringt wenig Gefahren, wenn das Metall nicht von dem Kopfe
                              des Kessels abreißt, was nur zu leicht geschieht; man sah daher oͤfter solche
                              Feuerzuͤge collabiren, ohne daß ein Tropfen Wasser ausfloß, und ohne daß das
                              ganze Collabiren folglich irgend einen anderen Nachtheil brachte, als der Verlust
                              des Feuerzuges. Dieß geschah zuweilen, wenn die Kesselkoͤpfe aus Schmiedeisen
                              bestanden; vielleicht aber nie, wenn sie aus Gußeisen verfertigt worden. Die
                              gußeisernen Koͤpfe, welche durchaus verworfen werden sollten, zerspringen bei
                              oͤfterem Erhizen derselben sehr leicht, und veranlassen dadurch die
                              fuͤrchterlichsten Explosionen.
                           Ich stimme ganz mit Hrn. Earle uͤberein, wenn er
                              sagt, daß jede Ueberhizung den Kesseln schadet, wenn es auch in Folge derselben
                              nicht zur Explosion kam. Ich bin naͤmlich vollkommen uͤberzeugt, daß
                              ein Metall, welches unter einem hohen Druke erhizt worden, nie mehr so geeignet ist
                              dem Druke, den ein Kessel oder ein Feuerzug aushalten muß, zu widerstehen. Der Grund
                              hievon moͤchte vielleicht darin liegen, daß wenn man die Temperatur eines
                              unter einem hohen Druke erhizten Metalles auch nur in geringem Maße ploͤzlich
                              vermindert, dieß dieselbe Wirkung auf die Structur des Metalles hervorbringt, als
                              wenn dasselbe unter einem niedrigeren Druke weit staͤrker abgekuͤhlt
                              worden waͤre. Nicht aus diesem Grunde allein ist jedoch das Ueberhizen der
                              Kessel und der Feuerzuͤge auf's Sorgfaͤltigste zu vermeiden, sondern
                              auch deßwegen, weil durch das Ueberhizen eine große Menge hoͤchst
                              verduͤnnten Dampfes erzeugt wird, der fuͤr Schiff und Mannschaft
                              verderblich werden kann.
                           Die haͤufigsten Ursachen des Ueberhizens der Kessel und der Feuerzuͤge
                              sind unstreitig Unachtsamkeit oder Ungeschiklichkeit des Maschinisten, in Folge
                              deren das Wasser im Kessel zu tief sinkt; ein unbemerkter Fehler in den Leistungen
                              der Speisepumpe; das Rollen und Schwanken des Schiffes bei hoher See oder irgend
                              eine Veranlassung, wodurch das Both stark auf die eine Seite geneigt wird, wie z.B.
                              das Zustroͤmen der Passagiere auf die eine Seite des Bothes, das Aus-
                              und Einladen von Lasten und dgl. Dadurch wird naͤmlich das Wasser veranlaßt,
                              von den hoͤheren Kesseln gegen die niedrigeren zu fließen, wodurch die
                              Neigung neuerdings vermehrt wird.
                           Die zur Dampferzeugung zwekmaͤßigste Hoͤhe des Wassers ist eine solche,
                              daß die Feuerzuͤge eben davon bedekt sind, und deßwegen gestatten einige
                              Maschinisten nur so viel Wasser, daß dasselbe nie uͤber 1 oder 2 Zoll
                              uͤber die Feuerzuͤge steigt. Hieraus erhellt, daß schon eine kleine
                              Neigung des Bothes hinreichen wird, die Feuerzuͤge in einem oder mehreren der
                              Kessel troken zu legen, so daß sie schnell stark erhizt werden, und folglich so wie
                              das Both wieder wagerecht zu stehen kommt, eine große Menge sehr elastischen Dampfes
                              erzeugen koͤnnen. Hat nun der Feuerzug unter solchen Umstaͤnden eine
                              auch nur etwas unregelmaͤßige Form, so wird derselbe senkrecht collabiren
                              oder einsinken, indem der erhizte Theil des Feuerzuges in Folge der Hize seiner
                              Festigkeit beraubt wird. Ist hingegen ein auf diese Weise zum Theil erhizter
                              Feuerzug wirklich vollkommen cylindrisch, so wird das Einsinken, wie ich vermuthe,
                              horizontal geschehen, indem durch das Erhizen des oberen Theiles nothwendig der
                              horizontale Durchmesser laͤnger werden wird. Wenn nun der Kessel nicht sehr
                              stark ist, so muß der auf diese Weise ploͤzlich erzeugte Dampf entweder durch
                              die Klappen oder durch ein Bersten entweichen.
                           Ich will nun versuchen einige Ansichten uͤber Mittel, durch welche dergleichen
                              Zufaͤlle verhindert werden koͤnnten, mitzutheilen. Um der Gefahr
                              vorzubeugen, welche aus der Seitenlage, in die die Dampfbothe unvermeidlich zuweilen
                              kommen, entspringen duͤrste, brauchte man die Kessel nur so einzurichten, daß
                              sie nicht mit einander in Verbindung stehen, und daß jeder Kessel einzeln
                              fuͤr sich mit einer Speisepumpe versehen waͤre. Sollte man diese
                              Einrichtung jedoch zu laͤstig und zu kostspielig finden, so duͤrfte
                              man nur von der Roͤhre der Speisepumpe aus an jeden einzelnen Kessel einen
                              Arm laufen lassen, an jedem der Kessel eine gegen den Kessel sich oͤffnende
                              Klappe und einen Sperrhahn anbringen, und die aus dem Kessel fuͤhrenden
                              Dampfroͤhren gleichfalls mit einer Klappe versehen, welche sich gegen den
                              Cylinder oͤffnete. In einem Bothe, an welchem die Kessel auf diese Weise mit
                              einander verbunden, oder besser, von einander getrennt waͤren, koͤnnte
                              offenbar das Wasser nicht von den hoͤheren Kesseln gegen die niedrigeren hin
                              fließen, wie groß auch die Neigungen oder Schwankungen des Bothes seyn
                              moͤchten. Die Feuerzuͤge wuͤrden also bei dieser Einrichtung
                              bei weitem nicht so stark erhizt werden, als dieß gegenwaͤrtig der Fall ist,
                              indem die Feuerzuͤge nur durch das Verdampfen des Wassers, nicht aber durch
                              das Abfließen desselben in einen anderen Kessel troken gelegt werden
                              koͤnnten. Berechnet man nun, daß der senkrechte Verbrauch an Wasser
                              waͤhrend des Ganges der Maschine in 10 Minuten einen Zoll betraͤgt, so
                              ergibt sich hieraus, daß, selbst dann, wenn kein Wasser eingepumpt wuͤrde,
                              der Kessel 20 Minuten oder eine halbe Stunde so geneigt bleiben koͤnnte, ohne
                              daß die Feuerzuͤge troken gelegt wuͤrden. Die auf diese Weise
                              eingerichteten Kessel wuͤrden ferner nicht nur deßwegen, weil die
                              Feuerzuͤge und die Waͤnde der Hize nicht so sehr ausgesezt sind,
                              weniger gefaͤhrlich seyn, sondern auch weil, selbst angenommen daß die
                              Feuerzuͤge erhizt wuͤrden, der Ruͤkfluß des Wassers aus den
                              uͤbrigen Kesseln bei der Herstellung des Gleichgewichtes des Schiffes nicht
                              so ploͤzlich erfolgen wuͤrde. Wir geben zu, daß wenn die Speisepumpe
                              arbeitet, waͤhrend sich das Both außer dem Gleichgewicht befindet, das Wasser in die
                              unteren Kessel getrieben wird, und nach der Herstellung des Gleichgewichtes auch in
                              die anderen, bis es in allen gleich hoch steht; allein bringt man an den
                              Roͤhren Sperrhaͤhne an, so hat man dadurch Mittel an der Hand, durch
                              welche man die Speisung mit Wasser bei jeder Stellung des Schiffes zu reguliren im
                              Stande ist. Macht man nun in eine der Seiten dieser Roͤhren ein Loch und
                              bringt man in dieses einen Hahn mit drei Gaͤngen, so wird man auf diese Weise
                              in Stand gesezt von jedem einzelnen oder von allen Kesseln Wasser abzuziehen, wenn
                              die Speiseroͤhren niedriger sind, als die Kessel.
                           An der Dampfroͤhre eines jeden Kessels, wodurch jeder dieser Kessel mit der
                              gemeinschaftlichen Dampfroͤhre in Verbindung steht, sollte eine Klappe
                              angebracht werden, welche sich nach Aufwaͤrts oͤffnet. Bei dieser
                              Einrichtung wuͤrde jeder Kessel, unabhaͤngig von den uͤbrigen,
                              seine Quantitaͤt Dampf liefern, und sollte in einem oder dem anderen Kessel
                              aus irgend einer Ursache kein Dampf mehr erzeugt werden, so wuͤrde, dessen
                              Klappe durch den Druk des Dampfes der uͤbrigen Kessel geschlossen werden, so
                              daß auf diese Weise kein Verlust Statt finden koͤnnte.
                           Die Klappen, welche, wie wir sagten, in den Dampfroͤhren angebracht werden
                              sollen, wuͤrden dem Uebergange des Dampfes aus den Kesseln in den Cylinder
                              nicht das geringste Hinderniß in den Weg legen; auch wuͤrde das vollkommene
                              Gleichgewicht des Dampfes keineswegs dadurch gehindert werden. Der Dampf
                              wuͤrde in jedem einzelnen Kessel denselben Druk oder einen geringeren Druk
                              haben, als jener in der Hauptroͤhre oder in dem Hauptcylinder. Die
                              Sicherheitsklappe muͤßte an der gemeinschaftlichen Roͤhre gerade da
                              angebracht werden, wo sich der Dampf aus allen Kesseln vereinigt; denn auf diese
                              Weise wuͤrde jeder Kessel, der allenfalls uͤberladen seyn
                              koͤnnte, den ganzen Rauminhalt der Sicherheitsklappe zu seiner Erleichterung
                              benuzen koͤnnen, so daß die Wirkung dieser Klappe hierdurch nur
                              kraͤftiger werden wuͤrde. Bei dieser Einrichtung der Kessel
                              wuͤrde also die Ueberladung des einen oder des anderen selbst einen schwachen
                              oder mißstalteten Feuerzug nicht zum Collabiren, und eben so wenig einen anderen,
                              vielleicht mangelhaften Kessel zum Bersten bringen.
                           In einem Bothe mit fuͤnf Kesseln und zehn Feuerzuͤgen, welche nach der
                              gewoͤhnlichen Methode mit einander verbunden sind, ist es wahrscheinlich, daß
                              sich das Bersten oder Collabiren in demselben Kessel ereignet, in welchem die
                              Ursache des Unfalles gelegen ist; bei der neuen Einrichtung hingegen muß sowohl das
                              Eine als das Andere an einem und demselben Kessel Statt finden, oder der Unfall wird
                              gar nicht entstehen, indem
                              der uͤberladene Kessel den Druk auszuhalten im Stande ist. Es scheint mir
                              daher, daß die Zahl der Ungluͤksfaͤlle auf diese Weise bedeutend
                              vermindert werden koͤnnte. Wenn bei der gegenwaͤrtig uͤblichen
                              Einrichtung auch nur ein Kessel oder ein Feuerzug nachgibt, so wirkt in Folge der
                              Verbindungen der Kessel die ganze Kraft aller Kessel auf den fehlerhaften Kessel,
                              damit dieser ja um so sicherer zerstoͤrt werde; bei der vorgeschlagenen
                              Verbesserung hingegen kann sich nur die Kraft eines einzigen Kessels auf diesen und
                              auf das ganze Schiff aͤußern.
                           Ich glaube daß dieß allerdings beruͤcksichtigt zu werden verdient, und daß
                              hierdurch das Einsinken oder Collabiren unschaͤdlich, und die Gefahr beim
                              wirklichen Bersten, wenn die Kessel gehoͤrig versichert sind, bedeutend
                              vermindert wuͤrde. Allein die neue Einrichtung duͤrfte auch noch einen
                              anderen, vielleicht nicht minder großen Nuzen gewaͤhren, naͤmlich den,
                              daß im Falle durch das Collabiren oder durch das Bersten ein Ungluͤk
                              entsteht, auch nicht ein einziger Kolbenstoß verloren ginge, ausgenommen das Bett
                              der Kessel waͤre durch den Unfall gaͤnzlich zerstoͤrt worden.
                              Die uͤbrigen Kessel wuͤrden bewirken, daß die Maschine zu arbeiten
                              fortfaͤhrt, nur mit verminderter Kraft, mit welcher das Schiff seinen Lauf
                              jedoch so weit fortsezen koͤnnte, bis es an einen Ort gelangte, an welchem es
                              seinen erlittenen Schaden auszubessern im Stande ist. Waͤhrend es
                              gegenwaͤrtig keinen schreklicheren Anblik gibt, als ein Dampfboth, auf
                              welchem eine Explosion Statt fand, und auf welchem man einen Theil der Mannschaft
                              erschlagen, einen Theil verwundet, und einen Theil im besten Falle aller Mittel das
                              Schiff zu leiten beraubt sieht, wuͤrde bei der neuen Einrichtung doch
                              wenigstens dieser lezte Unfall groͤßten Theils wegfallen; der Maschinist oder
                              irgend jemand Andrer brauchte naͤmlich, wenn ein solcher Unfall eingetreten
                              ist, nur den in den verungluͤkten Kessel fuͤhrenden Sperrhahn zu
                              schließen, um dadurch das Speisewasser in die anderen Kessel zu treiben, und um auf
                              diese Weise zu bewirken, daß Alles seinen gewohnten Lauf geht und daß das Schiff nur
                              so viel von seiner Kraft verlor, als ihm durch den geborstenen Kessel gegeben
                              wurde.
                           Bei Gelegenheit der Erwaͤhnung der Mittel, durch welche die
                              zerstoͤrende Wirkung solcher Unfaͤlle vermindert werden
                              koͤnnte, sey es mir erlaubt, auch jenes zu empfehlen, welches schon von
                              vielen Anderen wiederholt und dringend gefordert worden: naͤmlich die
                              Errichtung einer unzerstoͤrbaren Scheidewand, durch welche wenigstens das
                              Leben Reisender, die einen eigenen Plaz haben wollen, gesichert waͤre. Eine
                              starke, hinter den Feuerzuͤgen angebrachte Scheidewand und gut befestigte
                              Schornsteine von einer Staͤrke, welche der Staͤrke der Kessel gleichkaͤme, so daß
                              alles in dem Kessel Enthaltene nach Oben geleitet werden koͤnnte,
                              wuͤrden gewiß viele Menschenleben retten.
                           Die durch Bersten der Kessel entstehenden Ungluͤksfaͤlle sind zwar
                              zerstoͤrender, allein jene, welche sich in Folge des Collabirens ereignen,
                              sind haͤufiger und verursachen daher einen groͤßeren Verlust an
                              Menschenleben und Guͤtern. Es soll daher jede Vorsichtsmaßregel, die die
                              Erfahrung oder der Scharfsinn oder der Zufall an die Hand geben mag,
                              sorgfaͤltig zur Vermeidung derselben benuzt werden. Am besten duͤrfte
                              es seyn, die Dike des Metalles zu erhoͤhen, oder die Durchmesser der Kessel
                              und der Feuerzuͤge zu vermindern, und dafuͤr die Zahl derselben zu
                              vermehren. Obschon diese Vorsichtsmaßregeln etwas kostspielig seyn duͤrften,
                              so duͤrfte doch die vermehrte Sicherheit, und der in Folge dieser
                              vergroͤßerte Verkehr den klugen Unternehmer nicht nur fuͤr die etwas
                              groͤßere Ausgabe, sondern auch fuͤr die etwas groͤßere
                              Muͤhe des Reinigens der Kessel von den erdigen und salzigen
                              Niederschlaͤgen, welche sicher zur Zerstoͤrung der Kessel
                              fuͤhren wuͤrden, entschaͤdigen.
                           Nachdem ich nun einige Verbesserungen in der Speisung der Kessel mit den
                              gewoͤhnlichen Pumpen angefuͤhrt habe, erlaube ich mir noch eine kurze
                              Notiz uͤber eine Methode Dampfkessel zu speisen, welche mir neu zu seyn
                              scheint, und auf welche ich mir ein Patent ertheilen ließ, beizufuͤgen. Ich
                              verspreche mir viel von dieser Methode, leider habe ich aber dermalen nicht
                              Gelegenheit dieselbe in Anwendung zu bringen. Ein gewoͤhnlicher Kessel
                              wuͤrde einen Wasserbehaͤlter von 6 bis 9 Kubikfuß erfordern, und der
                              Behaͤlter brauchte nichts Anderes, als eine Roͤhre oder ein
                              Gefaͤß zu seyn, welches durch den Verdichter, durch heißes Wasser oder durch
                              die Kaltwasserpumpe gespeist werden koͤnnte. Der ganze Apparat koͤnnte
                              an dem Hauptkopfe angebracht, und mit diesem abgenommen, gereinigt und mit der
                              groͤßten Leichtigkeit untersucht und im Nothfalle ausgebessert werden. Statt
                              der Haͤhne koͤnnte man leicht einen Schieber, einen
                              viergaͤngigen Hahn oder eine doppelte kegelfoͤrmige Klappe anbringen
                              und den Bewegungen der Maschine anpassen. Ein hoͤlzerner, in der Kammer
                              angebrachter Schwimmer wuͤrde den Dampf von dem Wasser trennen, und dadurch
                              der Verdichtung zuvorkommen. Der Apparat kann an allen Arten von Kesseln und an
                              jeder beliebigen Stelle derselben angebracht, oder durch Roͤhren damit
                              verbunden werden, nur muͤssen die gehoͤrigen Niveaus hergestellt
                              bleiben.
                           Ich schlage vor auf den Dampfbothen an jedem der Kessel zugleich mit den
                              erwaͤhnten Klappen in den Dampfroͤhren einen meiner Apparate
                              anzubringen. Man wuͤrde hierdurch außer den Vortheilen, welche sich bereits
                              bei der Anwendung der gewoͤhnlichen Speisepumpe ergeben, auch noch folgende
                              erhalten. Mein Apparat bedarf keiner Fuͤtterung; er besteht aus weniger
                              Theilen, welche einer Abnuͤzung unterliegen; er bringt keine fettigen Theile und
                              auch keine Wergfasern in die Kessel, welche sich mit den erdigen Substanzen
                              verbinden und dann zuweilen die sogenannten Brombeeren (blackberries) in den Kesseln bilden; er wird durch eine geringere Kraft in
                              Gang erhalten, und eine geringe Entleerung von Dampf bei jeder Operation wird dessen
                              gehoͤrige Thaͤtigkeit beurkunden; er wird das Wasser in den Kesseln
                              immer auf gleicher Hoͤhe erhalten, indem er, wenn das Wasser zu niedrig
                              stehen sollte, mehr, wenn es hingegen aus irgend einer Ursache zu hoch stehen
                              sollte, weniger Wasser liefert, als verbraucht wird. Der Apparat wird daher durch
                              seine eigene Thaͤtigkeit die gehoͤrige Hoͤhe des Wassers
                              finden, und diese dann auch so lange erhalten, als er in Gang ist. Er wuͤrde
                              endlich, wenn das Both auch immer auf der Seite liegen sollte, doch jeden Kessel
                              gehoͤrig mit Wasser speisen.
                           Man mag aber Vorsichtsmaßregeln anwenden welche man will, so werden sich doch immer
                              Ungluͤksfaͤlle ergeben, wenn die Maschinisten ungeschikte oder
                              unachtsame, leichtfertige Leute sind. Was sollen z.B. Sicherheitsklappen nuzen, wenn
                              dieselben, wie ich mich selbst uͤberzeugte, von den Maschinisten zuweilen auf
                              verschiedene Weise niedergedruͤkt werden. Man errichte daher ein
                              Untersuchungs-Bureau, welches uͤber die Moralitaͤt und die
                              Kenntnisse der Maschinisten zu entscheiden hat; man probire die Kessel; man bringe
                              die großen Sicherheitsklappen so an, daß sie außer dem Bereiche der an Bord
                              befindlichen Leute liegen; man untersuche die Ursachen von
                              Ungluͤksfaͤllen, welche sich ergeben, jedes Mal auf's Genauste, und
                              vernachlaͤssige endlich kein Mittel, welches eine Verminderung der Gefahr und
                              ein leichteres Entrinnen aus derselben verspricht.
                           Außer den Explosionen sind die Dampfbothe endlich auch den Gefahren der
                              Feuersbruͤnste sehr ausgesezt. Beinahe unglaublich ist es daher, daß man
                              Gebaͤude, welche beinahe aus lauter leicht verbrennlichen Materialien erbaut
                              sind und in denen bestaͤndig ein starkes Feuer unterhalten werden muß, selten
                              oder gar nie mit gehoͤrigen Loͤschmitteln versieht. Koͤnnte mit
                              der Maschine denn nicht leicht auch eine Drukpumpe verbunden werden, welche im Falle
                              der Noth von der Maschine getrieben wuͤrde? Die Dampfkraft gibt,
                              gehoͤrig angewendet, nicht nur die bequemste und wohlfeilste, sondern auch
                              die sicherste Methode Menschen und Guͤter von einem Orte zum anderen zu
                              schaffen; allein aus Mangel an Verstand, an Vorsicht und Aufmerksamkeit benuzen wir
                              dieselbe noch immer nicht auf die zwekmaͤßigste und sicherste Weise.