| Titel: | Ueber das Gedeihen des Zukerrohres in Frankreich, und über die falsche, schädliche Bestimmung der Möglichkeit gewisse Pflanzen zu ziehen nach der mittleren Temperatur eines Ortes. | 
| Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. XXX., S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Ueber das Gedeihen des Zukerrohres in Frankreich,
                           und uͤber die falsche, schaͤdliche Bestimmung der Moͤglichkeit
                           gewisse Pflanzen zu ziehen nach der mittleren Temperatur eines Ortes.
                        Ueber den Zukerrohrbau in Frankreich.
                        
                     
                        
                           Der Verfasser der Brochuͤren uͤber die Errichtung von
                              Zukerrohr-, Kaffee- und Baumwollpflanzungen in Frankreich, von denen
                              wir im polyt. Journ. Bd. XLII. S. 220 eine kurze Notiz gaben, hat nun neuerdings eine
                              Abhandlung uͤber die Vortheile und die Leichtigkeit der Einfuͤhrung
                              der Cultur der nuͤzlichsten Tropengewaͤchse in Frankreich bekannt
                              gemacht. Er sucht in dieser Abhandlung, die sich auch im Agriculteur manufacturier September
                                 1831 (Mai 1832) S. 231 befindet, vorzuͤglich hervorzuheben und zu
                              beweisen, wie falsch es ist, die Moͤglichkeit der Cultur gewisser Pflanzen in
                              gewissen Gegenden nach der mittleren Jahrestemperatur derselben zu bestimmen, und
                              welche große Nachtheile bisher fuͤr die Landescultur daraus erwuchsen, daß
                              dieses, von dem troknen, alle Versuche verachtenden Theile der Gelehrten als
                              mathematisches Axiom aufgestellte System allgemeinen Glauben fand. Nach Humboldt, sagt der ungenannte Verfasser, ist die mittlere
                              Temperatur Frankreichs 11 bis 13°, waͤhrend die fuͤr die Cultur
                              des Zukerrohres und Kaffeebaumes noͤthige mittlere Temperatur auf 18 bis 20,
                              jene fuͤr den Oehlbaum auf 13 bis 14, und jene fuͤr die Rebe auf 10
                              bis 11° Centigr. angegeben wird, so daß hienach die Cultur des Zukerrohres
                              und des Kaffeebaumes in Frankreich geradezu unmoͤglich waͤre. Die
                              Gelehrten, sagt er ferner, haben als allgemeine Regel aufgestellt, daß fuͤr
                              das Gedeihen gewisser Pflanzen gewisse mittlere Temperaturen noͤthig sind,
                              und daß nur wenige, wie z.B. das Getreide, welches unter den verschiedensten
                              Temperaturen waͤchst, eine Ausnahme von dieser Regel machen. Er kehrt daher
                              auch den Saz um, und sagt, daß alle Pflanzen unter mehr oder weniger abweichenden
                              Temperaturen gedeihen, und daß nur eine sehr geringe Anzahl derselben besondere
                              Climate zu ihrem Wachsthume erheischen. Taͤglich, sagt er als Beweis
                              fuͤr diese paradoxe Behauptung, sehen wir, daß unsere Gaͤrtner neue
                              Gewaͤchse acclimatisiren, die sie fruͤher sorgfaͤltig unter
                              Glas verwahrten, und noch auffallender kann man dieses in China finden, wo man in
                              den noͤrdlichen Gegenden noch eine Menge suͤdliche Pflanzen zieht und
                              ziehen kann, weil man mit den Treibhaͤusern, die die Organisation der
                              Gewaͤchse schwaͤchen, keinen solchen Mißbrauch trieb, wie bei uns. Wenn in den
                              Haͤnden unserer Gaͤrtner und Botaniker, faͤhrt er fort, wenn in
                              den meisten botanischen Gaͤrten selbst eine Menge jener Pflanzen nicht
                              fortkommen, die bei uns wild wachsen, was kann man da von den uͤbertriebenen
                              und nur zu oft verkehrten Sorgfaltsmaßregeln, mit denen sie auslaͤndische
                              Gewaͤchse behandeln, oder vielmehr mißhandeln, erwarten? Wir wollen dem
                              Verfasser hier nicht durch alle seine Ideen und Behauptungen, an denen uns Falsches
                              mit Wahrem gepaart zu seyn scheint, folgen, und bemerken daher nur noch, daß auch er
                              angibt, daß von allen den Gemuͤsen und Gewaͤchsen, die von Europa nach
                              den Antillen verpflanzt wurden, daselbst nur die zartesten gedeihen; daß sie dort
                              saͤmmtlich eine laͤngere Zeit zu ihrer Reife brauchen, als bei uns,
                              und daß sie nur selten ihre Samen zur Reife bringen. Er erklaͤrt dieß
                              dadurch, daß man in jenen Laͤndern durchaus nicht jene Kraftanstrengungen der
                              Vegetation trifft, die bei uns auf die Winterruhe folgen, sondern daß daselbst eine
                              immerwaͤhrende, durch die bestaͤndige Hize und Feuchtigkeit aber
                              entnervte Vegetation Statt findet, so daß der Aufschwung, den dieselbe zu gewissen
                              Jahreszeiten erreicht, viel unmerklicher ist, als in anderen Climaten. – Ohne
                              hier auf eine Berichtigung oder Widerlegung aller dieser Behauptungen eingehen zu
                              wollen, muͤssen wir nur bemerken, daß der Hr. Verfasser in seiner ganzen
                              Abhandlung auf die Hoͤhe der Orte uͤber der Meeresflaͤche und
                              auf die Verschiedenheit des Bodens, von welchen beiden Dingen die Verbreitung der
                              Pflanzen uͤber unserem Erdballe beinahe eben so sehr abhaͤngt, als von
                              der mittleren Temperatur und der Laͤnge und Breite einer Gegend, wenig oder
                              gar keine Ruͤksicht genommen hat. Wenn nun auch wir hievon Umgang nehmen, und
                              uns bloß an die mittlere Temperatur halten wollen, so glauben wir doch behaupten zu
                              koͤnnen, daß alle jene Pflanzen der Tropenlaͤnder, die nur die Dauer
                              des zweiten Theiles des Fruͤhlinges, jene des Sommers und des Herbstes
                              brauchen, um zur Reife zu gelangen, in unseren gemaͤßigteren Gegenden mehr
                              oder weniger gut fortkommen und gebaut werden koͤnnen, wenn man ihnen den
                              gehoͤrigen Boden anweist; daß hingegen alle jene Pflanzen, die ihr Wachsthum
                              oder ihre Reife nicht in obiger Zeit vollenden, und bei denen eine
                              bestaͤndige Vegetation Statt hat und Statt haben muß, zur Cultur fuͤr
                              unsere Gegenden im Großen nicht taugen. Wir sehen Hunderte von Beispielen
                              fuͤr dieses Gesez in unseren Gaͤrten, in deren Beeten es von
                              oft- und westindischen und anderen tropischen Gewaͤchsen wimmelt; wir
                              haben selbst an mehreren unserer Feld- und Kuͤchengewaͤchse,
                              die aus waͤrmeren Climaten zu uns kamen, an den Kartoffeln, der
                              Tabakspflanze, dem Mais, dem Mohne etc., den schlagendsten Beweis dafuͤr. Man
                              hat daher, wenn es sich in einem kaͤlteren Clima um die Cultur einer tropischen
                              Pflanze handelt, die ihren Vegetationscyclus in 5–6 Monaten
                              zuruͤkzulegen vermag, oder die in dieser Zeit wenigstens zu dem Grade von
                              Reife gelangt, der sie zu bestimmten Zweken tauglich macht, allerdings auf die
                              mittlere Temperatur dieser Gegend zu sehen; allein nicht auf die mittlere Temperatur
                              des ganzen Jahres, sondern auf die mittlere Temperatur der
                              Fruͤhlings-, Sommer- und Herbstmonate. Nach diesen
                              Betrachtungen ist es allerdings wahrscheinlich, daß das Zukerrohr, welches keine
                              Samen zur Reife zu bringen, sondern nur einen Staͤngel zu entwikeln hat,
                              welches sich sehr leicht aus Knospen fortpflanzen laͤßt, und dessen Wachsthum
                              aͤußerst rasch ist, wie man selbst an den verkruͤppelten Exemplaren
                              desselben in unseren Glashaͤusern sehen kann, in vielen Gegenden des
                              mittleren Europa's bei gehoͤriger Behandlung mehr oder weniger gut gedeihen
                              wird. Versuche, die nicht sehr kostspielig waͤren, wuͤrden dieß leicht
                              erweisen; aus solchen Versuchen allein kann auch nur hervorgehen, ob der Bau des
                              Zukerrohres, wenn dasselbe auch bei uns mit Ueppigkeit wachsen sollte, auch wirklich
                              vortheilhafter ist, als jene der Runkelruͤben oder anderer Gewaͤchse,
                              ob dessen Gehalt an Zukerstoff bei uns derselbe, oder ein geringerer seyn wird, u.
                              dgl. m. Es ist kaum zu erwarten, daß diese Versuche in botanischen oder
                              oͤkonomischen Gaͤrten zuerst werden gemacht werden, da deren
                              Vorstaͤnde oft keinen Sinn fuͤr das Technische haben, oder da diese
                              Anstalten unter der Tutele von Leuten stehen, die weder die Sache noch den Zwek
                              derselben kennen, deren Eitelkeit keine Belehrung zulaͤßt, und die daher
                              bestaͤndig an den pecuniaͤren Mitteln dieser Institute abzwaken und an
                              den sachkundigen Vorstaͤnden Hofmeistern wollen.
                           Es waͤre daher am besten, wenn einige wohlhabendere Guͤterbesizer am
                              Rheine sich entschließen moͤchten, einige Versuche anzustellen, die sie nicht
                              viel kosten wuͤrden, und die vielleicht doch fuͤr ganz Europa von
                              großem Nuzen werden koͤnnten. Noch viel geeigneter duͤrften wohl die
                              suͤdlichen, ungarischen Donaugegenden, deren reiche Guͤterbesizer wir
                              fruͤher schon hierauf aufmerksam machten, fuͤr den Zukerrohrbau seyn.
                              Die Art und Weise, auf welche der Zukerrohrbau in Amerika getrieben wird, ist in so
                              vielen Reisebeschreibungen, und in so vielen Werken genau und ausfuͤhrlich
                              beschrieben, daß sich Jedermann leicht die gehoͤrigen Kenntnisse
                              hieruͤber zu verschaffen im Stande seyn wird. Einige Andeutungen gaben wir
                              selbst schon in der oben erwaͤhnten Notiz, im Bande XLII. dieses
                              Journales.