| Titel: | Eine neue verbesserte Methode Hufeisen zu schärfen. Von einem Hrn. T. P. zu Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. L., S. 275 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Eine neue verbesserte Methode Hufeisen zu
                           schaͤrfen. Von einem Hrn. T.
                              P. zu Birmingham.
                        Aus der Voice of Humanity im Mechanics' Magazine N. 470.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Verbesserte Methode Hufeisen zu schaͤrfen.
                        
                     
                        
                           Jedermann weiß, welche jammervolle Qual es fuͤr Thiere und Menschen ist, bei
                              Glatteis mit ungeschaͤrften Pferden zu fahren und zu reiten, und welche
                              Ungluͤcksfaͤlle dadurch nur zu haͤufig erfolgen. Die
                              gewoͤhnliche Methode die Hufeisen der Pferde zu schaͤrfen, entspricht
                              zwar nicht schlecht; allein das oͤftere Abnehmen der Hufeisen, welches bei
                              ihr noͤthig ist, schadet den Huͤfen der Pferde; auch hat sie den
                              wesentlichen Fehler, daß man die Schaͤrfung nicht jedes Mal sogleich
                              anbringen kann, was durchaus nothwendig ist, da oft in wenigen Minuten Glatteis
                              entstehen kann. Ich habe aus diesem Grunde folgende Art von Hufeisen ausgesucht, bei
                              welcher dieser Vorwurf durchaus wegfallen duͤrfte, und bei welcher man jeden
                              Augenblik im Stande ist, die Pferde ohne Beihuͤlfe irgend eines Schmiedes
                              selbst gehoͤrig zu schaͤrfen.
                           Man sieht mein Hufeisen in Fig. 26. Wenn die Straße
                              nicht glatt und schluͤpferig ist, so schraubt man die beiden Schraubenmuttern
                              BB, welche einen Viertelzoll hoch sind, auf
                              die dargestellte Weise in die Hufeisen. So wie aber Glatteis eintritt, und so wie
                              die Pferde geschaͤrft werden sollen, nimmt man diese Schrauben mittelst des
                              Schraubenziehers C heraus, um an deren Stelle die beiden
                              Schrauben mit Spizen AA in die Hufeisen
                              einzuschrauben. Diese ganze Operation ist in wenigen Minuten geschehen, und
                              entspricht sehr gut, wie sich Hr. Holmes, Hufschmied zu
                              Birmingham, der auf meinen Rath dergleichen Hufeisen verfertigt, schon
                              oͤfters zu uͤberzeugen Gelegenheit hatte. Um das Einrosten dieser
                              Schrauben zu verhindern, braucht der Stallknecht dieselben nur taͤglich
                              herauszunehmen, einzuoͤhlen und dann wieder einzusezen. Man soll
                              uͤbrigens immer einen kleinen Vorrath solcher Schrauben bei sich
                              fuͤhren, damit man dieselben durch neue ersezen kann, wenn sie zu stark
                              abgenuͤzt zu werden beginnen; nie soll man die Abnuͤzung so weit
                              kommen lassen, daß sie nicht mehr leicht mittelst des Schraubenziehers
                              herausgenommen werden koͤnnen.
                           
                           Ich glaube, daß diese meine einfache Erfindung gewiß uͤberall guͤnstig
                              aufgenommen werden wird, denn ich habe mich uͤberzeugt, daß durch dieselbe
                              einer haͤufig vorkommenden Schinderei der Thiere abgeholfen, und auch manchen
                              Ungluͤksfaͤllen vorgebaut werden kann. Die Kosten der neuen
                              Schaͤrfungs-Methode belaufen sich uͤberdieß nicht
                              hoͤher, als jene der alten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
