| Titel: | Ueber einen Apparat, in welchem man verschiedene Substanzen der länger fortgesezten Einwirkung des Aethers und des siedenden Alkohols aussezen kann, und welchen die HH. Coriol und Berthemot erfunden haben. | 
| Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXXVII., S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVII.
                        Ueber einen Apparat, in welchem man verschiedene
                           Substanzen der laͤnger fortgesezten Einwirkung des Aethers und des siedenden
                           Alkohols aussezen kann, und welchen die HH. Coriol und Berthemot erfunden haben.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Februar 1832, S. 112;
                           auch im Bulletin des sciences
                                 technologiques. October 1831, S. 63.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Apparat zum Sieden des Aethers und Alkohols.
                        
                     
                        
                           Es gibt viele Substanzen, welche sich nur in Alkohol oder in Aether aufloͤsen
                              lassen, und noch mehrere, welche diesen beiden Aufloͤsungsmitteln nur einen
                              Theil ihrer Bestandtheile mittheilen. In mehreren Faͤllen reicht schon eine
                              Behandlung dieser Substanzen mit den genannten Aufloͤsungsmitteln in der
                              Kaͤlte hin; sehr oft ist man aber auch gezwungen die Mitwirkung der
                              Waͤrme in Anspruch zu nehmen, um deren Wirkung zu beschleunigen oder zu
                              vermehren. Jeder Chemiker, der sich mit Pflanzen, Analysen beschaͤftigt hat,
                              weiß, welche große Unannehmlichkeiten die Destillirgefaͤße, deren man sich
                              gewoͤhnlich hiezu bedient, mit sich bringen; auch geschieht es nicht selten,
                              daß man die Substanz, welche man mit Aether oder Alkohol zum Sieden brachte, ganz
                              troken findet, wenn man nicht eine weit groͤßere Menge dieser
                              Fluͤssigkeiten angewendet hat, als eigentlich zur vollkommenen
                              Aufloͤsung der Substanzen, welche man ausziehen will, noͤthig
                              waͤre. Dieß ist aber noch nicht genug: denn die geistigen
                              Fluͤssigkeiten werden naͤmlich waͤhrend dieses Siedens immer
                              schwaͤcher und schwaͤcher, so daß sie dadurch entweder unfaͤhig
                              werden die Substanzen aufzuloͤsen, welche man aufgeloͤst haben will,
                              oder daß sie die Eigenschaft erlangen, auch solche Substanzen aufzuloͤsen,
                              welche nicht aufgeloͤst werden sollen. Allen diesen großen
                              Uebelstaͤnden haben die HH. Coriol und Berthemot durch den sehr einfachen Apparat, den sie zu
                              obigem Behufe erfanden, abgeholfen, indem man mit diesem Apparate verschiedene
                              Substanzen eine laͤngere Zeit uͤber mit Alkohol oder Aether sieden
                              kann, ohne daß diese Fluͤssigkeiten in Hinsicht auf Concentration oder auf
                              das Verhaͤltniß ihrer Quantitaͤt zu jener der zu behandelnden
                              Substanzen eine Veraͤnderung erlitten. Ueberdieß gewaͤhrt der Apparat
                              auch noch den Vortheil, daß er den Eintritt der Siedehize etwas verzoͤgert,
                              und zwar in dem Verhaͤltnisse, als der Dampf auf seinem Wege durch die
                              Windungen des Verdichters Schwierigkeiten findet, und im Verhaͤltnisse des
                              Drukes, welcher hierdurch entsteht.
                           Dieser Apparat besteht nun:
                           1) aus einem Ballon mit flachem Boden;
                           
                           2) aus einem Vorstoße, der an seinem duͤnneren Ende mittelst eines
                              durchloͤcherten Korkes verschlossen ist;
                           3) aus einer schlangenfoͤrmig gewundenen Roͤhre, welche sich in dem
                              Vorstoße befindet. Der untere, gerade auslaufende Theil dieser Roͤhre geht
                              durch den Korkstoͤpsel, womit der Vorstoß verschlossen ist, und steht auf
                              diese Weise mit dem Ballon mit flachem Boden in Verbindung. Ihr oberes Ende
                              hingegen, welches gleichfalls gerade auslaͤuft, ist so erweitert, daß es eine
                              rechtwinkelig gebogene Roͤhre aufzunehmen im Stande ist.
                           4) aus einem Ballon, dessen verlaͤngerter Hals durch einen Vorstoß geht,
                              welcher mittelst eines luftdicht schließenden Stoͤpsels daran befestigt ist.
                              Dieser Ballon, bis auf dessen Grund die rechtwinkelig gebogene Roͤhre reicht,
                              dient als Recipient.
                           Will man sich nun dieses Apparates bedienen, so bringt man die Substanz mit sammt dem
                              Aufloͤsungsmittel in den Ballon mit flachem Boden, der vorher in's Marienbad
                              gesezt worden, sezt dann die Schlangenroͤhre daran, und bringt diesen
                              mittelst der rechtwinkelig gebogenen Roͤhre, die man sorgfaͤltig bis
                              auf den Boden des Recipienten leitet, mit diesem Recipienten in Verbindung. Ist dieß
                              geschehen, so fuͤllt man die Vorstoͤße, welche als
                              Kuͤhlgefaͤß dienen, mit Wasser, und beginnt dann zu feuern. Die zum
                              Sieden gebrachte Fluͤssigkeit faͤngt bald an sich zu
                              verfluͤchtigen, verdichtet sich dann in der Schlangenroͤhre, und
                              gelangt aus dieser bestaͤndig wieder in den Ballon zuruͤk, ohne jedoch
                              das Sieden in demselben zu unterbrechen. Wird die Hize vermehrt, so gelangt die
                              Fluͤssigkeit zuweilen aus der Schlangenroͤhre in den Recipienten,
                              indem sich dann eine so große Menge von Daͤmpfen entwikelt, daß die
                              Fluͤssigkeit nicht herabtropfen kann, und sich folglich immer mehr und mehr
                              anhaͤufen und in den Recipienten uͤbergehen muß. So wie man aber in
                              einem solchen Falle ein nasses Tuch auf den im Marienbade befindlichen Ballon
                              bringt, entsteht sogleich wieder der leere Raum, und in Folge dieses entstehenden
                              leeren Raumes steigt die uͤbergegangene Fluͤssigkeit auch sogleich
                              wieder in den Ballon zuruͤk, und zwar beinahe ohne das Sieden in demselben zu
                              unterbrechen.
                           Wenn man das Wasser in den Kuͤhlgefaͤßen oͤfter erneuert, so
                              kann man das Sieden mit diesem Apparate mehrere Stunden lang fortsezen. Hat das
                              Sieden lang genug gedauert, so entfernt man das Feuer, und gießt die
                              Fluͤssigkeit nach dem Erkalten ab, worauf man, wenn es noͤthig seyn
                              sollte, dieselbe Operation mit einer neuen Quantitaͤt Alkohol oder Aether
                              wiederholt, um gewiß alle aufloͤslichen Stoffe auszuziehen.
                           
                           Die saͤmmtlichen alkoholischen oder aͤtherischen Fluͤssigkeiten
                              kann man, wenn man will, mittelst eines und desselben Apparates destilliren. Man
                              braucht naͤmlich nur die gekruͤmmte Roͤhre mittelst eines
                              Korkes an dem Ballon mit flachem Boden anzubringen, und sie mit dem oberen
                              erweiterten Theile der Schlangenroͤhre, die sich auf einem Dreifuße
                              uͤber einer zur Aufnahme der uͤbergehenden Fluͤssigkeit
                              dienenden Flasche befindet, in Verbindung zu sezen.
                           Bei Operationen, welche in Laboratorien oder Fabriken continuirlich oder
                              ununterbrochen fortgehen sollen, kann man statt des Ballons mit flachem Boden am
                              besten ein kupfernes Gefaͤß von birnfoͤrmiger Gestalt anwenden, dessen
                              Muͤndung (welche so groß seyn soll, daß man mit der Hand in dieselbe
                              eindringen kann) mit einem luftdicht schließenden, sehr gut verkitteten und mit
                              Papierstreifen verpappten Dekel verschlossen ist.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Zeichnung.
                           In Fig. 41 ist
                              A der Ofen, B das
                              Marienbad, C der Ballon mit flachem Boden, D der Vorstoß, welcher mit dem Ballon C in Verbindung gesezt wird, und mit einem
                              Stoͤpsel E versehen ist. S ist die in dem Vorstoße befindliche Schlangenroͤhre, die mit dem
                              Ballon C communicirt. F ist
                              der obere Theil der Schlangenroͤhre, welcher sich so erweitert, daß man
                              mittelst eines Stoͤpsels eine gekruͤmmte Roͤhre daran anbringen
                              kann. H stellt die gebogene, mit der
                              Schlangenroͤhre F in Verbindung stehende
                              Roͤhre vor; sie neigt sich etwas auf die Seite dieser lezteren, und ihr
                              zweiter Arm steigt bis auf den Grund des Recipienten herab. I ist ein hinter dieser Roͤhre befestigter Kork, welcher dieselbe
                              verhindert auf dem Grunde des Recipienten auszuruhen. J
                              ist ein langhalsiger Ballon, der zur Aufnahme der verdichteten Fluͤssigkeit,
                              welche allenfalls bei zu starker Heizung uͤbergehen koͤnnte, dient.
                              K ein Vorstoß, der durch den Hals des Ballons J geht, und hinter demselben durch einen Stoͤpsel
                              festgehalten wird. LL der als Stuͤze dienende Dreifuß.
                           Fig. 42 zeigt
                              denselben Apparat, allein zur Destillation der aͤtherischen oder
                              alkoholischen Fluͤssigkeiten zugerichtet. A ist
                              der Kessel, welcher anstatt des Ballons mit flachem Boden angewendet werden kann.
                              B ist der concave Dekel, der den Kessel luftdicht
                              schließt.
                           
                        
                           Anmerkung.
                           Der Apparat der HH. Coriol und Berthemot ist, wie sich auf den ersten Blik ergibt, sehr sinnreich
                              ausgedacht und daher bei mancherlei Gelegenheiten sehr große Vortheile versprechend.
                              Einer fehlt jedoch der Vollkommenheit desselben, und dieß ist: die
                              Moͤglichkeit das
                              Wasser fortwaͤhrend zu erneuern, um auf diese Weise die
                              Schlangenroͤhre bestaͤndig hinreichend abgekuͤhlt zu erhalten.
                              Um auch diesen Zwek zu erreichen, muͤßte man einen geraden Trichter, der bis
                              auf den Grund des Vorstoßes hinabreichte und mittelst welchem man kaltes Wasser in
                              denselben leiten koͤnnte, so wie auch einen Heber daran anbringen, der sich
                              an dem oberen Theile befaͤnde, und mit welchem man das heiße Wasser entfernen
                              koͤnnte. Bei einer solchen Einrichtung koͤnnte man es mittelst eines
                              sehr schwachen Wasserstrahles, der aus einem uͤber der Schlangenroͤhre
                              angebrachten Wasserbehaͤlter kaͤme, leicht dahin bringen, daß man gar
                              nicht auf den Apparat Acht zu geben brauchte; wenigstens wuͤrde eine solche
                              Einrichtung weit besser seyn, als eine vollkommene Ausleerung des Vorstoßes mittelst
                              eines Hebers, wobei sich folgende drei Nachtheile ergeben:
                           1) braucht man zur Verdichtung eine große Menge Wasser;
                           2) muß man mit einem Male eine große Menge davon ersezen, und 3) endlich hat man
                              vorzuͤglich das zu befuͤrchten, daß die Schlangenroͤhre in
                              Folge des neuen ploͤzlichen Zustroͤmens von kaltem Wasser leicht
                              bersten kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
