| Titel: | Verbesserungen an den Buchdruckerpressen, worauf sich Wilhelm Day, Lithograph zu Gate-Street, Lincoln's Inn Fields, Grafschaft Middlesex, am 22. März 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 47, Jahrgang 1832, Nr. LXXX., S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXX.
                        Verbesserungen an den Buchdruckerpressen, worauf
                           sich Wilhelm Day, Lithograph zu
                           Gate-Street, Lincoln's Inn Fields, Grafschaft Middlesex, am 22. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S.
                              341.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Day, Verbesserungen an den Buchdruckerpressen.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen, auf welche sich obiges Patent bezieht, bezweken die Aufhebung
                              jedes außerordentlichen Widerstandes, der sich ergeben moͤchte, wenn man die
                              Kraft der Presse waͤhrend des Actes des Drukes wirken laͤßt, und
                              diesen Zwek sucht der Patent-Traͤger dadurch zu erreichen, daß er
                              vermoͤge einer eigenen Einrichtung des Rahmens oder Gestelles der Presse
                              waͤhrend des Drukes selbst einen geringen Grad von Elasticitaͤt
                              gestattet.
                           Der Patent-Traͤger verfertigt zu diesem Zweke das Gestell oder den
                              Rahmen der Presse aus zwei Theilen, d.h. er verfertigt die oberen Theile der
                              Seitenpfosten sammt dem Kreuzhaupte aus einem, und die unteren Theile der
                              Seitenpfosten sammt dem Bette oder Lager der Presse aus einem zweiten Stuͤke,
                              so daß das Gestell der Maschine durch seine Mitte in horizontaler Richtung in zwei
                              Theile geschieden ist. Diese beiden Theile nun sind, wie man dieß aus Fig. 8 und 9 sieht, durch
                              Stifte oder Bolzen, welche durch Scheiden mit starken Federn gehen, so an einander
                              befestigt, daß auf diese Weise das ganze Gestell der Maschine gebildet wird. Fig. 8 stellt
                              einen Seitenaufriß einer solchen zum Abdruken von lithographischen Arbeiten
                              bestimmten verbesserten Presse vor. Fig. 9 zeigt dieselbe vom
                              Ruͤken her gesehen.
                           aaa ist jener Theil der Pfosten mit dem
                              Kreuzhaupte, der den oberen Theil des Gestelles bildet; bbb hingegen ist der andere Theil des Gestelles, welcher aus den unteren
                              Theilen sammt dem Bette oder Lager besteht. Diese beiden Theile sind nun durch
                              Stifte zusammengefuͤgt, welche durch die Ohren dd, die an dem oberen Theile der Pfosten hervorragen, und durch die Ohren
                              ee, die sich an dem unteren Theile befinden,
                              gehen.
                           Das obere Ende eines jeden dieser Stifte wird von einem angeschraubten
                              Huͤtchen eingeschlossen, und um jeden Stift laͤuft unter den beiden
                              Ohren e eine Spiralfeder g,
                              welche durch die Schraubenmutter h in dieser Stellung
                              erhalten wird. Wenn sich die Presse nicht in Thaͤtigkeit befindet, wie z.B.
                              in Fig. 8, so
                              haͤlt die Kraft der Federn die beiden Theile des Gestelles dicht an einander;
                              so wie man aber die
                              Presse in Thaͤtigkeit sezt, indem man den Stein einlaufen laͤßt, wie
                              man dieß in Fig.
                                 9 sieht, so bewirkt der Widerstand, daß der obere Theil des Gestelles in
                              Folge der Compression der Spiralfedern emporsteigt.
                           Der Patent-Traͤger hat zwar in seiner Abbildung und Beschreibung auf
                              jeder Seite der Presse nur zwei Federn dargestellt; allein er beschraͤnkt
                              sich durchaus auf keine bestimmte Zahl derselben. Auch legt er durchaus keine
                              Wichtigkeit darauf, ob die Federn ober oder unter den Ohren des Gestelles stehen,
                              wenn sich deren Springkraft nur gehoͤrig reguliren laͤßt. Die Art und
                              Weise, auf welche solche lithographische Pressen in Bewegung gesezt werden, hat der
                              Patent-Traͤger nicht weiter beschrieben, da Alles dieß ohnehin bekannt
                              genug ist. Man kann uͤbrigens nicht bloß lithographische Pressen, sondern,
                              wie sich von selbst versteht, auch Pressen zum Letterndruk, Holzschnittdruk und zum
                              Abdruken von Kupferstichen nach demselben Principe verfertigen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
