| Titel: | Verbesserte Vorrichtungen zur Fabrikation von Zündapparaten, auf welche sich William Newton, Civil-Ingenieur etc., zu Chancery Lane, Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 10. August 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. VII., S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Verbesserte Vorrichtungen zur Fabrikation von
                           Zuͤndapparaten, auf welche sich William Newton, Civil-Ingenieur etc., zu Chancery Lane,
                           Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 10. August 1832 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Junius 1833, S.
                              265.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Newton, verbesserte Vorrichtungen zur Fabrikation von
                           Zuͤndapparaten.
                        
                     
                        
                           Die fraglichen Verbesserungen bestehen 1) in einer eigenen Einrichtung der Pfropfe,
                              womit die Glaͤschen, in denen sich die Schwefelsaͤure oder eine
                              sonstige zur Entzuͤndung der Zuͤndhoͤlzchen geeignete
                              Fluͤssigkeit befindet, verschlossen werden, und 2) in der Fabrikation von
                              Zuͤndkerzchen, welche entweder durch Schwefelsaͤure oder irgend ein
                              anderes chemisches oder mechanisches Mittel entzuͤndet werden
                              koͤnnen.
                           
                           Die FlaͤschchenFlaͤschen, deren ich mich bediene, bestehen vorzugsweise aus Glas; ihre Form kann
                              nach Belieben geaͤndert werden. Die Fluͤssigkeit, die sie enthalten,
                              kann aus Schwefelsaͤure, oder irgend einem anderen, die Entzuͤndung
                              der Kerzchen bedingenden Fluidum bestehen.
                           Fig. 1 ist ein
                              Durchschnitt eines Flaͤschchens, in dessen Hals der verbesserte Pfropf a eingesenkt ist. Fig. 2 zeigt diesen Pfropf
                              einzeln fuͤr sich in zwei verschiedenen Ansichten, und zwar, wenn man will,
                              von natuͤrlicher Groͤße. Ich verfertige diese Pfroͤpfe
                              hauptsaͤchlich aus Blei, und zwar mittelst einer Drukpresse und geeigneter
                              Model, in denen ihre obere Flaͤche eine napffoͤrmige, die untere
                              hingegen eine convexe Gestalt erhaͤlt, waͤhrend die Seiten einen nach
                              Unten zu duͤnner werdenden Kegel vorstellen. Durch diesen Pfropf werden ein
                              oder mehrere sehr feine Loͤcher gestochen, durch welche die
                              Fluͤssigkeit in das Naͤpfchen gelangen kann.
                           Wenn der Pfropf auf diese Weise verfertigt, und der Hals des Flaͤschchens
                              innen rauh und kegelfoͤrmig ausgerieben worden, so wird eine gehoͤrige
                              Quantitaͤt Schwefelsaͤure oder der sonstigen Fluͤssigkeit in
                              das Flaͤschchen gegossen, und dann der Pfropf in den Hals eingesenkt, so daß
                              er so fest wie ein Korkstoͤpsel haͤlt, und keine Fluͤssigkeit
                              ausfließen laͤßt.
                           Will man sich nun dieses Apparates bedienen, so muß man das Flaͤschchen zuerst
                              schuͤtteln, wo dann eine geringe Menge der darin enthaltenen
                              Fluͤssigkeit an dem convexen unteren Theile des Pfropfes haͤngen
                              bleiben, und nach dem Geseze der Haarroͤhrchen durch die kleinen, in dem
                              Pfropfe befindlichen Loͤcher in die obere Concavitaͤt emporsteigen
                              wird. Diese Wirkung wird durch die Waͤrme der Hand, in der man das
                              Flaͤschchen haͤlt, noch beguͤnstigt werden, indem die
                              Waͤrme die in, dem Flaͤschchen enthaltene Luft ausdehnen wird, so daß
                              diese ihrerseits auch dazu beitragen wird, daß die Fluͤssigkeit durch die
                              Loͤcher des Pfropfes emporsteigt. Die geringe Quantitaͤt
                              Fluͤssigkeit, die sich auf diese Weise in der napffoͤrmigen
                              Hoͤhlung ansammelt, wird zur Entzuͤndung eines Kerzchens, dessen Enden
                              mit irgend einer der Zuͤndcompositionen (wie z.B. mit chlorsaurem Kali und
                              Schwefel) versehen worden, hinreichen. Die Natur und die Eigenschaften der
                              Zuͤndcompositionen sind bekannt genug; ich brauche sie daher auch um so
                              weniger zu beschreiben, als sie keinen Theil meiner Patentanspruͤche
                              ausmachen.
                           Ueber diesen bleiernen Pfropf kann man nun einen glaͤsernen eingeriebenen
                              Stoͤpsel in das Flaͤschchen steken, um die Einwirkung der Luft auf die
                              Saͤure zu verhindern. Dasselbe kann auch durch einen elastischen, aus irgend
                              einer geeigneten Substanz verfertigten und luftdicht schließenden Dekel bewirkt werden. Ich lege
                              jedoch hierauf keinen Patentanspruch, und betrachte uͤberhaupt keinen solchen
                              Stoͤpsel als wesentlich nothwendig, da das Eindringen von Feuchtigkeit aus
                              der Luft in das Flaͤschchen groͤßten Theils schon durch die Kleinheit
                              der Oeffnungen in dem Pfropfe (welche gewoͤhnlich mit der Fluͤssigkeit
                              gefuͤllt seyn werden) gehindert wird. Allein die geringe, in dem
                              Naͤpfchen zuruͤkbleibende Quantitaͤt Saͤure
                              wuͤrde ohne Stoͤpsel wenigstens verduͤnnt werden, so daß man
                              dasselbe von Zeit zu Zeit auswischen muͤßte, wenn man die
                              Zuͤndkerzchen zum Brennen bringen will. Die Zuͤndkerzchen, die in
                              diesen Flaͤschchen entzuͤndet werden sollen, sind von zweierlei Art:
                              d.h. sie geben entweder eine Flamme, mit der man ein Kerzenlicht ansteken kann; oder
                              sie glimmen bloß, und dienen dann fuͤr den Gebrauch der Tabakraucher.
                           Bei der Fabrikation der ersteren verbinde ich beilaͤufig 6 oder 8 feine,
                              leicht gedrehte Baumwollfaden, und ziehe diese durch ein Beken mit geschmolzenem
                              Wachs, ganz so, wie man es bei der Fabrikation der gewoͤhnlichen
                              Wachskerzchen zu thun pflegt; d.h. ich winde eine betraͤchtliche Menge
                              solchen Baumwollgarns auf einen Haspel, und ziehe dann das Ende dieses Garnes unter
                              einer Querstange, welche das Garn untergetaucht haͤlt, weg durch das mit
                              geschmolzenem Wachs gefuͤllte Beten. Das fluͤssige Wachs bildet, indem
                              es an den vereinigten Baumwollfaden haͤngen bleibt, die Kerzchen, welche, um
                              deren Oberflaͤche glatt zu machen, und um ihnen gleiche Dike zu geben, durch
                              ein kleines, in einer Metallplatte angebrachtes Loch gezogen werden. Diese
                              Metallplatte wirkt naͤmlich gleichsam als ein Zieheisen, und entfernt, so wie
                              die Kerzchen in Folge der Umdrehung einer Trommel durch das in derselben befindliche
                              Loch gezogen werden, alles uͤberfluͤssige Wachs. Ein dreimaliges
                              Durchziehen der Kerzchen durch das geschmolzene Wachs und durch die Ziehplatte wird
                              hinreichen, um den Kerzchen die gehoͤrigen Eigenschaften zu ertheilen. Wenn
                              dieselben jedoch zum dritten Male durch die Ziehplatte gehen, so muͤssen sie
                              mit einem feuchten Tuche gedruͤkt werden, damit sie etwas Politur erlangen,
                              ehe sie in Stuͤke geschnitten werden.
                           Statt des Wachses lassen sich auch andere Substanzen, wie z.B. Harz und Talg, zur
                              Verfertigung dieser Kerzchen benuzen, und wenn man will, kann man ihnen auch
                              verschiedene andere Dinge zusezen, damit sie beim Brennen einen angenehmen Geruch
                              verbreiten, und dergl.
                           Um nun die auf diese Weise mit brennbarer Substanz impraͤgnirten Baumwollfaden
                              in Kerzchen von gehoͤriger Laͤnge zu zerschneiden, muͤssen
                              dieselben zuerst auf Haspel oder Spulen von großem Durchmesser aufgewunden, und
                              diese Haspel oder Spulen dann so gestellt und angebracht werden, daß die
                              Kerzchenschnuͤre (wenn wir sie so nennen duͤrfen) durch die
                              Operationen der Schneidmaschine je nach Bedarf davon abgewunden werden
                              koͤnnen.
                           Fig. 3 ist ein
                              Seitenaufriß dieser Schneidmaschine und des Gestelles, in welchem die Haspel
                              aufgezogen sind. Fig. 5 ist hingegen ein Grundriß derselben. aaa sind die Seitengestelle, in welchen die Haspel oder Spulen bbbb, auf denen die Kerzchenschnuͤre
                              aufgewunden, aufgezogen sind, cccc sind die
                              Achsen, an deren jeder sich 20 oder jede andere beliebige Anzahl von Spulen sich
                              frei umdreht. Wenn eine der Spulen wieder frisch aufgewunden werden muß, so werden
                              alle die an einer Achse befindlichen Spulen mittelst Bloͤken oder Keilen dddd
                              , die man an deren Umfang bringt, so gehoben, daß
                              dieselben, ohne auf ihren Achsen zu ruhen, getragen werden. In diesem Zustande kann
                              dann die Achse oder Welle eeee ausgezogen, und die
                              leere Spule durch eine volle ersezt werden, worauf man dann die Achse oder Welle
                              wieder einzieht, und die Bloͤke oder Keile herablaͤßt, so daß sich die
                              Spulen wieder frei umdrehen koͤnnen.
                           Die Kerzchenschnuͤre von all diesen vier Haspelreihen laufen dann, wie man aus
                              Fig. 3 und
                              5 sieht,
                              gegen den Schneidapparat, und gehen hierauf durch kleine, in den Platten ff angebrachte Loͤcher. Diese Platten
                              befinden sich naͤmlich auf dem Tische g, und
                              dienen dazu die Kerzchenschnuͤre gehoͤrig gespannt zu erhalten, ehe
                              sie abgeschnitten werden.
                           Zu groͤßerer Deutlichkeit sind die Haspeltheile der Schneidmaschine in Fig. 6 und 7 in etwas
                              vergroͤßertem Maßstabe abgebildet.
                           Wenn die Enden saͤmmtlicher Kerzchenschnuͤre durch die Platten ff vorgezogen worden, so werden sie durch die
                              durchloͤcherten Leitungsbloͤke h und die
                              Leitungsstange i gezogen, welche man in Fig. 8 und 9 einzeln fuͤr sich
                              abgebildet sieht. Diese Leitungsbloͤke h und die
                              Leitungsstange i stehen waͤhrend der Arbeit der
                              Maschine still, und sind mit ein Paar Klauen oder Haͤltern k und l, die in dem
                              stellbaren Rahmen m aufgezogen sind, verbunden. Dieser
                              Rahmen wird mittelst der Schrauben n, die sich in den
                              Halsbuͤchsen o bewegen, an dem Gestelle oder
                              Pfosten der Maschine festgehalten.
                           Die Stellung der Klauen oder Haͤlter haͤngt also hiernach von dieser
                              Schraube n ab, und diese Schraube kann durch einen
                              Schluͤssel gedreht werden, der an dem Ende der Welle p angebracht wird, an welcher sich Schrauben ohne Ende befinden, die in
                              schiefgezahnte, an den Koͤpfen der Schrauben n
                              befestigte Raͤder eingreifen. Die obere Wange k
                              der Klauen, oder Haͤlter steigt oder faͤllt in dem Gestelle m, und wird von einem Stifte in dem rechtwinkeligen Hebel qq getragen, der durch ein Gelenk mit dem
                              gebogenen Gegen-Hebel zz in Verbindung
                              steht. Alle diese Theile sieht man am besten in der Fronteansicht der Maschine, Fig. 10.
                           Mittelst dieses Gegenhebels z wird die obere Wange der
                              Klauen gehoben, wie man in Fig. 6 sieht, und in
                              dieser gehobenen Stellung wird sie durch einen Bolzen erhalten, der durch ein Loch
                              in dem Hebel q geht, welches man in der Seitenansicht
                              Fig. 3 bei
                              s sieht. Wird nun aber dieser Bolzen s aus dem Hebel q gezogen,
                              so bewirkt die belastete Stange l, daß der Hebel mit der
                              oberen Wange herabfaͤllt, so daß alle die Kerzchenschnuͤre, wie Fig. 7 zeigt,
                              nicht nur zwischen den Klauen k und l festgehalten, sondern auch zusammengedruͤkt
                              werden, und zwar zu einem Zweke, welcher spaͤter erlaͤutert werden
                              wird.
                           Ehe die eigentliche Operation des Abschneidens der Kerzchens schnuͤre beginnt,
                              werden deren Enden saͤmmtlich uͤber das in dem Schieberahmen uu aufgezogene Schneidinstrument hinausgezogen. An
                              dem Schieberahmen ist eine Leitungsplatte v, Fig. 6 und 7 (welche man zum Theil
                              auch in Fig.
                                 11 sieht), befestigt, und durch diese gehen alle Kerzchenschnuͤre,
                              um uͤber das Lager oder den Blok w zu
                              gelangen.
                           Das Stuͤk x ist eine eiserne Stange, welche quer
                              durch die Maschine laͤuft, und sich in dem Rahmen u auf und nieder bewegt. An dem unteren Ende dieser Stange x ist die gezahnte Platte y
                              befestigt, von der Fig. 12 eine Fronteansicht gibt. Der Bodenrand dieser Stange x ist etwas schief abgeschnitten, und eben so ist es
                              auch der Scheitel des Blokes w, der ihm
                              gegenuͤber liegt. Der Zwek dieser Einrichtung ist, daß die
                              Kerzchenschnuͤre zwischen beiden Flaͤchen festgehalten werden, damit
                              sie auf diese Weise saͤmmtlich vorwaͤrts gezogen werden, so wie der
                              Schieberahmen u vorwaͤrts schreitet. Eine zweite
                              Stange z, welche an die Stange x stoͤßt, bewegt sich gleichfalls in dem Rahmen u auf und nieder, und an dem unteren Theile dieser
                              Stange ist ein staͤhlernes Blatt oder ein Schneidmesser a befestigt, durch welches, wenn es gegen den
                              hervorragenden Rand des Blokes w wirkt, die
                              Kerzchenschnuͤre in der fuͤr die Zuͤndkerzchen erforderlichen
                              Laͤnge abgeschnitten werden.
                           Die Stange x, welche sich in dem Rahmen u schiebt, wird durch einen Hebel bb
                              , mit welchem deren oberer Theil durch ein Stiftgelenk
                              in Verbindung steht, auf und nieder bewegt. Die Stange z
                              bewegt sich auf eine aͤhnliche Weise in Folge der Thaͤtigkeit des
                              Hebels c c, der gleichfalls durch ein Stiftgelenk mit
                              dem Rahmen in Verbindung steht, auf und nieder. Die Stuͤzpunkte dieser beiden
                              Hebel bestehen aus
                              Stiften, welche durch Oehre gehen, die sich an der Spize des Rahmens u befinden, und an dem Hebel befindet sich ein
                              sogenannter Toͤlpel oder ein Gewicht, welches denselben balancirt und das
                              Schneidmesser emporhaͤlt. An dem Schieberahmen u
                              ist ferner eine Zahnstange d festgemacht, und mittelst
                              eines an der Welle f befindlichen Getriebes e wird der Schieberahmen u
                              hin und her bewegt.
                           Wenn die Theile sich in der Stellung befinden, in der man sie in Fig. 6 sieht, d.h., wenn
                              der Schieberahmen u so nahe an den Rahmen m gebracht worden, als es das Ende der Stellschraube n gestattet, so befinden sie sich in einem Zustande, bei
                              welchem die Operation beginnen kann. Die erste Bewegung der Maschine besteht in
                              einem Herabdruͤken des Hebels b (Fig. 5 und 10), was der Arbeiter mit
                              seiner Hand verrichten kann, und dadurch gelangt die Stange x herab, so daß alle Kerzchenschnuͤre zwischen den beiden schief
                              abgeschnittenen Raͤndern x und w festgehalten werden. Wird nun die Kurbel g umgedreht, so greift ein an deren Welle befindlicher
                              Triebstok in das Zahnrad h an der Welle f, wodurch die Zahnstange d
                              in Bewegung gesezt, und der Rahmen u also so weit
                              zuruͤkgezogen wird, bis er durch das an dem unteren Theile des Rahmens
                              befindliche Stuͤk i angehalten wird, indem
                              dasselbe gegen die Stellschraube k stoͤßt, die
                              die Entfernung, bis zu welcher der Schiebewagen auslaufen soll, und folglich auch
                              die Laͤnge der abzuschneidenden Zuͤndkerzchen regulirt.
                           Ehe der Schieberahmen jedoch das Ende seines Laufes erreicht hat, gelangt ein Stift
                              1, der sich an der Seite der an der Welle f befestigten
                              Scheibe m befindet, unter den horizontalen Arm des
                              doppelten Hebels u, und hebt denselben empor. Das
                              entgegengesezte Ende dieses doppelten Hebels ist aber mittelst einer Klaue an dem
                              Bolzen s befestigt, und daher wird dieser Bolzen auf
                              diese Weise aus dem Loche in dem gekruͤmmten Hebel r gezogen, so daß also die obere Wange k
                              alsogleich herabfaͤllt, und die Kerzchenschnuͤre festhaͤlt.
                           Unmittelbar nachdem die Wange herabgefallen, druͤkt der Arbeiter den Hebel c mit der Hand herab, und dadurch wird das Schneidmesser
                              a gezwungen, alle die Enden der
                              Kerzchenschnuͤre, welche uͤber d
                              hinausragen, abzuschneiden. Diese durch den ersten Schlag der Maschine
                              abgeschnittenen Enden fallen weg. Die weitere Bewegung der Zahnstange und des
                              Schieberahmens, wodurch derselbe bis zu dem Sperrer i
                              gelangt, bewirkt, daß die schief abgeschnittenen Enden der Haͤlter w, x an den Enden der Kerzchenschnuͤre, die
                              vorher durch das Herabfallen der oberen Wange k der
                              Klauen k, l zusammengequetscht worden, das Wachs
                              abgestreift wird, so daß daher jedes Kerzchen an dem einen Ende einen wachslosen,
                              breiten Docht bekommt. Die schmalen Oeffnungen der gezaͤhnten Platte y durch welche die Enden der Kerzchenschnuͤre
                              jedoch hierauf laufen, bringen die Fasern des Dochtes wieder an einander und in eine
                              runde Form, so daß sie dann in die Zuͤndcomposition eingetaucht werden
                              koͤnnen.
                           Wenn nun ein Schlag der Maschine vollendet worden, so muͤssen die Stangen x und z gehoben werden, und
                              wird nun die Kurbel g wieder zuruͤkgedreht, so
                              wird der Schieberahmen mit dem Schneidemesser wieder in jene Stellung
                              zuruͤkgebracht werden, in der man ihn in Fig. 6 sieht. Hierauf wird
                              die obere Wange x der Kneipzangen wieder so wie vorher
                              herabgedruͤkt, und die Folge hiervon ist, daß die Kerzchenschnuͤre
                              zwischen x und w
                              festgehalten werden. Der Arbeiter hebt dann den Hebel r
                              empor, bis das Loch in diesem Hebel dem Bolzen s
                              gegenuͤber zu stehen kommt, und nun stekt das an dem Ende des Hebels n angebrachte Gewicht den Bolzen in das Loch, wodurch
                              die obere Wange k emporgehalten wird, wie man sie in
                              Fig. 6
                              sieht. Wird hierauf die Kurbel g nach der fruͤher
                              beschriebenen Art und Weise gedreht, so bewegt sich der Schieberahmen wieder auf
                              dieselbe Weise vorwaͤrts, und zieht dabei neuerdings eine den Kerzchen
                              entsprechende Laͤnge der Kerzchenschnuͤre aus, bis die Wange k dann neuerdings herabfaͤllt, und ein weiteres
                              Ausziehen der Kerzchenschnuͤre verhindert. Bevor nun endlich das
                              Schneidmesser herabgedruͤkt worden, werden tragbare Federzangen in jene
                              Stellung gebracht, die in Fig. 7 durch die
                              punktirten Linien bei A angedeutet ist, und zwar zu dem
                              Behufe, damit die Enden der Kerzchen damit gefaßt, und dadurch gehindert werden,
                              nach dem Herabfallen der Schneidmesser herabzufallen.
                           Auf diese Weise wird die ganze Reihe der durch einen Schlag der Maschine
                              abgeschnittenen Kerzchen zwischen den Zangen festgehalten, damit man dieselben dann
                              alsogleich in das Entzuͤndungsgemisch eintauchen, und hierauf zum Troknen
                              aufhaͤngen kann.
                           Wenn nun eine zweite Laͤnge von Kerzchenschnuͤren ausgezogen, und eine
                              zweite Reihe von Zuͤndkerzchen abgeschnitten werden soll, so wiederholt man
                              genau dasselbe Verfahren, und diese Operation wird so lange fortgesezt, bis die
                              Arbeit vollendet ist.
                           Muͤssen die Leitungsstuͤke h und i, und das untere Stuͤk l der Wangen von dem Wachse, welches von den Enden der
                              Kerzchenschnuͤre abgestrichen wird, gereinigt werden, so bewegt man dieselben
                              mittelst der Zahnstangen oo und der Getriebe pp
                              , welche sich an der Welle q
                              befinden, nach Ruͤkwaͤrts aus dem Rahmen m.
                           Den Bau und die Einrichtung der tragbaren Federzangen, deren man sich zum Eintauchen
                              der Enden der Kerzchen bedient, ersieht man aus Fig. 13 bis 18. Es werden
                              naͤmlich gerade hoͤlzerne oder metallene Staͤbe aa, deren Laͤnge der Breite der Maschinen
                              gleichkommt, an ihren
                              inneren Raͤndern mit Leder oder einem anderen Materiale uͤberzogen,
                              und durch zwei Stifte bb mit einander vereinigt.
                              Die obere Stange entfernt sich auf diesen Stiften von der unteren, und beide werden
                              sie durch eine schwache Spiralfeder, die um jeden der Stifte gewunden ist, und sich
                              zwischen den Staͤben bewegt, von einander entfernt gehalten.
                           Wenn diese Zangen nun zum Behufe des Fassens der Kerzchen an die Maschine gebracht
                              werden, so sind die Staͤbe geoͤffnet, wie man sie in Fig. 13 sieht. Die
                              Stellung, in der die Zangen an die Maschine gebracht werden, ist eine solche, daß
                              die Enden der Kerzchen aus den Staͤben hervorragen; druͤkt man die
                              Staͤbe mit den Fingern an einander, so halten sie die Kerzchen fest, indem
                              sich, wie Fig.
                                 14 zeigt, ein kleiner Faͤnger cc
                              an jedem Ende der Bolzen dd gegen eine unter dem
                              Kopfe eines jeden Stiftes befindliche Leiste stemmt. Fig. 15 zeigt diese Zange
                              von Oben; Fig.
                                 16 stellt einen der Staͤbe fuͤr sich allein vor, und Fig. 17 und
                              18 sind
                              Querdurchschnitte dieses Instrumentes.
                           Wenn nun die Zuͤndcomposition mit Wasser angemacht worden, so wird diese
                              halbfluͤssige Masse in eine flache Schuͤssel gebracht, damit man die
                              Enden der von den Zangen gefaßten Kerzchen in dies selbe eintauchen kann. Ist das
                              Eintauchen geschehen, so werden die Zangen mit den Kerzchen zum Troknen
                              aufgehaͤngt, und ist die Zuͤndmasse an denselben troken und hart
                              geworden, so laͤßt man die Kerzchen aus den Zangen fallen, indem man die
                              Schnaͤbel ee der Schiebebolzen dd mit dem Zeigefinger und dem Daumen gegen
                              einander druͤkt; hierdurch wird naͤmlich die zwischen den
                              Schiebebolzen befindliche Feder f
                              zusammengedruͤkt, so daß die Faͤnger cc unter den Koͤpfen der Stifte bb befreit werden, und daß sich die Staͤbe also unmittelbar darauf
                              oͤffnen.
                           Obwohl ich hier gesagt habe, daß der Hebel b (der zum
                              Schließen der Stuͤke a und w und dazu dient, daß die Kerzchenschnuͤre in die Maschine gezogen
                              werden), so wie auch der Hebel c (der dazu bestimmt ist,
                              das Schneidinstrument z herabzudruͤken, die
                              Kerzchen abzuschneiden, und die Rahmen u hin und her zu
                              bewegen) mit der Hand bewegt werden, so wird doch jeder Mechaniker von selbst ein
                              sehen, daß diese Theile eben so gut auch durch eine Maschinerie in Bewegung gesezt
                              werden koͤnnen, indem deren Bewegung in regelmaͤßigen
                              Zeitraͤumen zu geschehen hat. Eben so wird man auch einsehen, daß der Hebel
                              der Wangen k und l durch
                              einen geeigneten Mechanismus gehoben werden kann. Die ganze Maschine kann in der
                              That arbeiten, ohne daß der Arbeiter etwas Anderes zu thun braucht, als die
                              tragbaren Eintauchzangen zur Aufnahme der abgeschnittenen Kerzchen an die Maschine zu
                              halten, und sie dann zum Behufe des Eintauchens wieder zu entfernen. Ich habe es
                              nicht fuͤr noͤthig erachtet irgend einen derlei Mechanismus besonders
                              zu beschreiben, indem man sich hierzu der Winkelhebel, eines Gestaͤnges,
                              verschiedener Hebel, der Muschelraͤder und anderer Vorrichtungen mit gleichem
                              Erfolge bedienen kann. Eben so wird aus dem Gesagten auch erhellen, daß die Maschine
                              so gestellt werden kann, daß sie Kerzchen von verschiedener Laͤnge
                              liefert.
                           Sollte man das Abschneiden der Kerzchen und das Abstreichen des Wachses oder der
                              Composition lieber mit der Hand bewerkstelligen, statt daß man dasselbe von der
                              Maschine bewirken laͤßt, so koͤnnte dieß auch mittelst einer eigens
                              geformten Scheere oder Zange, mit welcher man diese oder jene Menge von Kerzchen mit
                              einem Male abzuschneiden im Stande waͤre, geschehen. Fig. 19 gibt z.B. eine
                              Seitenansicht einer solchen Scheere oder Zange, mit welcher man 5
                              Kerzchenlaͤngen auf ein Mal abschneiden kann; man sieht hier die Wangen oder
                              Blaͤtter geoͤffnet und die Kerzchenschnur zwischen dieselben
                              hineingebracht. Fig. 20 stellt, eine aͤhnliche Zange oder Scheere geschlossen, und
                              die Kerzchen abgeschnitten dar. Fig. 21 ist eine
                              Fronteansicht der Muͤndung der Zangen; und Fig. 22 gibt eine innere
                              oder horizontale Ansicht derselben.
                           Will man sich solcher Zangen bedienen, so werden die Enden der
                              Kerzchenschnuͤre a, a, a durch die
                              Fuͤhrungsloͤcher bb so in die Zangen
                              gebracht, daß sie an das Aufhaltstuͤk c, welches
                              sich an der oberen Wange der Zange befindet, und welches je nach der Laͤnge,
                              die man den Kerzchen geben will, verschieden gestellt werden kann, anstoßen,
                              dd sind die Schneidinstrumente, durch welche die
                              Kerzchen abgeschnitten werden,
                              ee sind zwei hervorragende Raͤnder, welche
                              auf die Kerzchenschnur druͤken, waͤhrend die Schneidmesser dd ihre Arbeit vollbringen. Durch diese
                              Raͤnder wird, so wie der Arbeiter die Zangen von den Enden der Kerzchen
                              abzieht, von diesen Enden das uͤberschuͤssige Wachs abgekrazt, gleich
                              wie dieß auch bei der Maschine geschieht. Durch die Fuͤhrungsloͤcher
                              bb wird, das Kerzchenende, nachdem es
                              plattgedruͤkt worden, wieder abgerundet. Die Kerzchenschnuͤre
                              koͤnnen durch eine auf einem Tische befestigte Fuͤhrungsplatte
                              geleitet werden, und so aus derselben hervorragen, daß der Arbeiter sie leicht
                              abzukneipen im Stande ist. Statt der Klauen k und I koͤnnen ein kleiner Hebel und ein Paar Klauen
                              die Kerzchen festhalten.
                           Um Kerzchen zu bereiten, welche nur langsam oder wie Lunten brennen, und welche
                              hauptsaͤchlich zum Gebrauche fuͤr Tabakraucher dienen, nehme ich
                              faserige Dochte, welche ich in eine Aufloͤsung von Salpeter und Kleister
                              tauche, um sie dann auf gleiche Weise in der Maschine in Stuͤke zu schneiden, und an den Enden
                              in Zuͤndcomposition einzutauchen.
                           Auf dieselbe Weise und mit ebendenselben Maschinen verfertige ich auch Kerzchen,
                              welche durch Reibung entzuͤndet, werden. An diesen lasse ich aber die Enden
                              lieber flach, indem sich solche flache Enden zum Behufe des Entzuͤndens
                              leichter zwischen zwei rauhen Oberflaͤchen durchziehen lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
