| Titel: | Beschreibung des Patentes, welches sich Hr. William Ranger, Baumeister zu Brighton, Grafschaft Sussex, am 4. Junius 1833 auf einen Kitt oder eine Composition geben ließ, der er den Namen „Ranger's künstlicher Stein“ beilegte. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. X., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Beschreibung des Patentes, welches sich Hr.
                           William Ranger,
                           Baumeister zu Brighton, Grafschaft Sussex, am 4.
                              Junius 1833 auf einen Kitt oder eine Composition geben ließ, der er den Namen
                           „Ranger's kuͤnstlicher
                              Stein“ beilegte.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                              1833, S. 81.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              I.
                        Ranger's Beschreibung eines Kittes.
                        
                     
                        
                           Mein Kitt, mein Cement, oder meine Composition, sagt der Patenttraͤger, ist
                              zur Bildung oder Erzeugung von kuͤnstlichen Steinbloͤken oder Steinmassen bestimmt,
                              welche entweder statt der Baksteine und der natuͤrlichen Steinbloͤke,
                              oder je nach Umstaͤnden in Verbindung mit diesen beiden zum Baue von
                              Gebaͤuden etc. benuzt werden koͤnnen. Die Bestandtheile, aus welchen
                              ich denselben zusammenseze, sind: kieselige oder andere geeignete, harte und
                              unveraͤnderliche Substanzen, Kalkpulver in reinem oder aͤzendem
                              Zustande, und siedendes oder heißes Wasser. Zuweilen loͤse ich auch eine
                              groͤßere oder geringere Menge schwefelsaures Eisen, so wie auch
                              kaͤsige und andere Substanzen in dem Wasser auf. Zur Bereitung des Kalkes
                              wende ich vorzugsweise solchen Kalkstein an, in welchem etwas Eisen enthalten ist,
                              wie z.B. den Kalkstein von Dorking oder Reygate in der Grafschaft Surrey, den gelben
                              oder blauen Liaskalk, oder irgend einen anderen tauglichen Kalkstein. Dabei bediene
                              ich mich desselben im Zustande eines troknen Pulvers und nicht geloͤscht, wie
                              dieß gewoͤhnlich zu geschehen pflegt. Die kieseligen oder sonstigen harten
                              Substanzen, deren ich mich bediene, koͤnnen aus Flußoder Seesand, aus
                              gesiebtem, gut ausgewaschenem und von allem Seesalze befreitem Kiese, aus
                              zerschlagenen Kiesel- oder Flintensteinen, Quadersteinen, aus Kupferschlaken
                              (copperslag), oder irgend anderen geeigneten
                              Materialien bestehen. Alle diese Substanzen, so wie den Kalk, lasse ich einzeln
                              mittelst der Haͤnde oder mittelst jener Maschinerien, deren man sich bei der
                              Fabrikation des roͤmischen Kitts bedient, oder mittelst irgend einer anderen,
                              zur Fabrikation meines kuͤnstlichen Steines besonders tauglichen Maschine in
                              feinere oder groͤbere Theilchen verwandeln. Im Allgemeinen wende ich nun
                              diese Substanzen in folgendem Verhaͤltnisse an: von den kieseligen oder
                              sonstigen harten Substanzen nehme ich 30 Pfunde, von dem gepulverten Kalke drei
                              Pfund, und von dem siedenden oder heißen Wasser, in welchem von den oben
                              angefuͤhrten Substanzen aufgeloͤst ist oder nicht, ein Pfund 12 Unzen.
                              Ich fand diese Verhaͤltnisse nach meinen bisherigen Erfahrungen in der Praxis
                              als die besten, behalte mir es aber vor, dieselben nach Bedarf und nach
                              Umstaͤnden abzuaͤndern.
                           Ich menge von diesen Substanzen nie eine groͤßere Menge auf ein Mal unter
                              einander, als zum Fuͤllen des Models eben nothwendig ist, indem wegen der
                              Hize, die durch das siedende oder heiße Wasser erzeugt wird, das Zusammenbaken
                              unmittelbar, nachdem die Masse in den Model gebracht worden, beginnt. Im Allgemeinen
                              wird die Masse nach Ablauf von beilaͤufig 10. Minuten so troken, daß die
                              Seiten und Enden des Models entfernt werden duͤrfen, und daß der auf dem
                              Boden des Models bleibende Blok an den Ort gebracht werden kann, an welchem derselbe
                              erhaͤrten und troknen soll.
                           
                           Dieses Erhaͤrten und Troknen erfolgt gewoͤhnlich nach 14 Tagen, wo dann
                              die Steinmasse zur Anwendung fertig ist.
                           Beim Fuͤllen der Model muͤssen alle die einzelnen Theile des Materiales
                              sorgfaͤltig und fest eingestoßen werden, damit die Luft ausgetrieben wird.
                              Die uͤberschuͤssige Masse wird dadurch weggeschafft, daß man mit einer
                              geraden Eisenstange oder mit einem Streicher uͤber den Scheitel des Models
                              wegfaͤhrt. Ich kann uͤbrigens, wenn man dieß verlangen sollte, alle in
                              der vorderen Flaͤche des Blokes gelassenen leeren Raͤume oder
                              Vertiefungen mit Materialien von feinerer Consistenz ausfuͤllen.
                           Die Model koͤnnen in Hinsicht auf Form und Zusammenfuͤgung je nach der
                              Gestalt, welche man den kuͤnstlichen Steinmassen geben will, verschieden
                              abgeaͤndert werden; sie koͤnnen naͤmlich eben, ausgerieft oder
                              auf irgend eine andere Weise verziert seyn; sie koͤnnen eine vierekige,
                              kreisrunde oder irgend andere Form haben, so daß es unmoͤglich ist, alle
                              dieselben durch Zeichnungen darzustellen. Um jedoch eine Idee von dem Baue derselben
                              zu geben, will ich einige Zeichnungen beifuͤgen, an welchen sich gleiche
                              Buchstaben durchaus auch auf gleiche Gegenstaͤnde beziehen.
                           e ist der Boden des Models, welcher auf den beiden
                              Querstuͤken ff ruht, und durch dieselben
                              groͤßere Festigkeit erhaͤlt. gg sind
                              die Seiten des Models, in deren jeder sich zwei aufrechte Furchen hhhh befinden, die, wie man aus dem Grundrisse
                              Fig. 39
                              sieht, zur Aufnahme und zum Festhalten der Enden ii des Models an den geeigneten Stellen dienen. Diese Seitenwaͤnde
                              und Enden werden mittelst vier eiserner Stangen jjjj zusammengehalten, indem deren Enden rechtwinkelig gebogen sind, so
                              daß sie Klammern bilden. Zwischen die inneren Enden dieser Klammern und die
                              Seitenwaͤnde des Models werden hoͤlzerne Keile getrieben, durch welche
                              der Model zusammengehalten wird, wenn man sich desselben bedienen will, und welche
                              eben so leicht wieder entfernt werden koͤnnen, wenn man den Model aus
                              einander nehmen will. An dem Boden des Models sind ferner auch zwei hoͤlzerne
                              Leisten k k befestigt, mittelst welcher die
                              Seitenwaͤnde und die Enden staͤtig an ihrer Stelle erhalten werden
                              koͤnnen. Fig. 39 ist ein Grundriß des Models. Fig. 40 gibt einen
                              Seitenaufriß, und Fig. 41 einen Endaufriß desselben. Fig. 42 ist ein
                              Seitenaufriß und ein Durchschnitt nach der punktirten Linie ab in Fig. 39. Fig. 43 ist ein
                              Seitenaufriß oder ein Durchschnitt nach der punktirten Linie cd in Fig. 39.
                           l bezeichnet in allen Figuren eine Stange, welche durch
                              Oeffnungen, die sich in den Seitenwaͤnden des Models befinden, gehen, und
                              durch welche also ein Loch durch den kuͤnstlichen Stein erzeugt wird.
                           
                           Ich lasse meine kuͤnstlichen Steine in freier Luft erhaͤrten, und
                              befeuchte sie hierbei sogar einige Male mit Wasser.
                           Ich erklaͤre schließlich, daß ich die Anwendung des heißen Wassers zum
                              Anmachen von Moͤrtel nicht als meine Erfindung betrachte; denn meine
                              Erfindung besteht in der Anwendung von siedendem oder heißem Wasser, in Verbindung
                              mit troken gepulvertem Aezkalke und kieseligen oder anderen Substanzen, und zwar in
                              den angegebenen Verhaͤltnissen und nach der angegebenen Methode, um auf diese
                              Weise kuͤnstliche Steine zu erzeugen.Daß an diesem ganzen Patente nichts Neues ist, werden unsere Leser ersehen,
                                    wenn sie sich an die vielen, fruͤher im polyt. Journale bekannt
                                    gemachten Aufsaͤze uͤber Kitte oder Cemente, und namentlich an
                                    die vortreffliche Preisschrift unseres beruͤhmten Hofrathes und
                                    Akademikers Fuchs, die wir in einem der lezten
                                    Hefte mittheilten, erinnern. Aus dieser lezteren werden sie auch Aufschluß
                                    erhalten, worin das Wesentliche des Verfahrens des Hrn. Ranger beruht.A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
