| Titel: | Untersuchungen über die Kleie und über die Schale des Getreides. Von Hrn. Herpin. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XIII., S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIII.
                        Untersuchungen uͤber die Kleie und
                           uͤber die Schale des Getreides. Von Hrn. Herpin.
                        Aus dem Journal des conaissances usuelles. August
                              1833, S. 98; September, S. 160.
                        Herpin's Untersuchungen uͤber die Kleie und uͤber die
                           Schale des Getreides.
                        
                     
                        
                           Das Brod ist unstreitig eines unserer gesuͤndesten, nahrhaftesten und
                              wohlfeilsten Nahrungsmittel. Der Mensch hat daher auch, von Natur aus dazu bestimmt,
                              seine Nahrung unter den zahllosen vegetabilischen und animalischen Producten der
                              Erde zu suchen, den Samen der Getreidearten, und vorzuͤglich dem Weizen, seit
                              undenklichen Zeiten und in allen Theilen der Erde vor allen uͤbrigen den
                              Vorzug gegeben, und sie zur Basis seiner Nahrung gewaͤhlt und bestimmt.
                              Deßhalb ist auch der Getreidebau der Hauptgegenstand unserer Landwirthschaft und die
                              reichste Quelle des Reichthumes und der Wohlfahrt der Staaten.
                           Da wir die Getreidesamen nicht wohl in dem Zustande genießen koͤnnen, in
                              welchem uns die Natur dieselben darbietet, so hat es der Mensch durch Verstand und
                              Industrie dahin gebracht, den mehligen und naͤhrenden Bestandtheil aus
                              denselben auszuziehen, und ihn in ein eben so angenehmes als gesundes
                              Nahrungsmittel, in Brod, umzuwandeln.
                           Nichts, sagt Edlin in seiner Kunst Brod zu baken, scheint
                              auf den ersten Blik leichter, als das Getreide zu mahlen, aus dem Mehle mit Wasser
                              einen Teig anzumachen, und diesen Teig in einem Ofen zu baken. Jene Classe von
                              Leuten, die nur daran gewoͤhnt sind, die Vortheile, die wir von den
                              schoͤnsten Erfindungen ziehen, zu genießen, ohne die Muͤhe und das
                              Nachsinnen zu beruͤksichtigen, die es kostete, um diese Erfindungen auf
                              einigen Grad von Vollkommenheit zu bringen, diese Leute halten alle derlei
                              Operationen fuͤr gemein und trivial.
                           Ehe man es so weit gebracht hatte, ein gutes Brod zu bereiten, ließ man das Getreide
                              in Wasser kochen, um dann klebrige Kuchen daraus zu formen, die eben so widerlich
                              schmekend, als schwer verdaulich waren. Spaͤter zerquetschte man das Getreide
                              mit Steinen; dieß fuͤhrte zum Zerstoßen desselben in Moͤrsern, und
                              endlich zur Erfindung von Handmuͤhlen und anderen Maschinen, mittelst welcher
                              man das Getreide zu mahlen und das Mehl aus demselben abzuscheiden im Stande war.
                              Durch einen Zufall kam man darauf, daß das Weizenmehl, wenn man es mit einer
                              gewissen Menge Wasser vermengt und einer maͤßigen Waͤrme aussezt,
                              gaͤhrungsfaͤhig ist, und daß durch diese Gaͤhrung die
                              Klebrigkeit des Mehles aufgehoben, und der Geschmak desselben um Vieles verbessert
                              wird, so daß es ein leichtes, angenehmes und leicht verdauliches Brod gibt.
                           Erst seit einem Jahrhunderte kennt man die Natur und die Bestandteile des Getreides,
                              die Menge des darin enthaltenen Nahrungsstoffes genauer, und erst seit dieser Zeit
                              weiß man dasselbe auf eine vorteilhaftere Weise zu benuzen.
                           Um zu zeigen, wieweit diese Kunst noch vor 100 bis 150 Jahren zuruͤk war, mag
                              es genuͤgen, an folgende Ordonnanz zu erinnern, welche Ludwig XIV im Jahre
                              1658 erließ. Der 24ste Artikel des damaligen Reglements fuͤr die
                              Baͤker lautet naͤmlich:
                           
                              „Allen Baͤkern, sowohl Meistern als Auswaͤrtigen, ist es
                                 unter einer Strafe von 60 Livres, die in gar keinem Falle gemildert werden kann
                                 und darf, verboten, irgend welche Kleien wiederholt zu mahlen, indem diese
                                 Substanzen nicht werth sind, in den menschlichen Leib zu gelangen. Den Meistern
                                 und Aufsehern ist besonders einzuschaͤrfen, daß man genau darauf sehe,
                                 daß diesem Artikel nicht zuwider gehandelt werde.“
                              
                           Dieses Verbot Kleien nochmal zu mahlen, verhinderte das Nachmahlen der sogenannten
                              fetten Kleie, welche gerade den Gries, den nahrhaftesten und
                              schaͤzenswerthesten Theil des Getreides enthaͤlt. Man war also, da man
                              das Beuteln des Mehles noch nicht so gut verstand als spaͤter, gezwungen,
                              diese Kleie als Viehfutter zu verwenden! Diese Verordnungen, welche im Jahre 1680,
                              zur Zeit des hoͤchsten Ruhmes Ludwigs des XIV, nochmal wiederholt wurden,
                              haben die Fortschritte des Baͤker- und Muͤllergewerbes beinahe
                              hundert Jahre lang aufgehalten. Hieraus und aus vielen anderen aͤhnlichen
                              Faͤllen laͤßt sich der gewiß wichtige Schluß ziehen, daß die
                              Regierungen nur mit groͤßter Vorsicht Vorschriften fuͤr die
                              Kuͤnste und Gewerbe geben sollen, indem sie durch diese Vorschriften
                              gewoͤhnlich nur die Fortschritte und die freie Entwikelung der Gewerbe zum
                              unberechenbaren Nachtheile der Voͤlker hemmen und erstiken.Wir glauben, daß sich die Eingriffe der Regierung, wenn ja ein Einschreiten
                                    von ihrer Seite noͤthig ist, darauf beschraͤnken sollen, die
                                    Beschaffenheit und Guͤte der in den Handel gebrachten Gegenstaͤnde zu
                                    ermitteln; und daß sich die Regierung durchaus huͤten soll, irgend
                                    eine Fabrikation zu beschraͤnken, deren Producte einen sicheren Absaz
                                    haben. – Der Kaͤufer kann unmoͤglich erkennen, ob ein
                                    Zeug aͤcht oder falsch gefaͤrbt ist, welchen Grad von Feinheit
                                    Gold- und Silberwaaren haben; ob die Gewichte und Maße die gesezlich
                                    vorgeschriebene Groͤße haben. Er muß daher ein
                                    gesezliches Mittel haben, um das Gewicht, das Maß, die Guͤte der
                                    Waare, die man ihm anbietet, zu ermitteln, da es fuͤr ihn von
                                    groͤßter Wichtigkeit ist, kein Kupfer fuͤr Gold, keinen
                                    falsch-faͤrbigen Zeug fuͤr
                                    aͤchtfaͤrbigen, keine Baumwolle fuͤr Leinen oder Wolle
                                    zu kaufen. Hier muß die Regierung einschreiten, und dem Kaͤufer
                                    Garantie gewaͤhren; sie soll daher unter hohen Strafen fordern, daß
                                    der Verkaͤufer die Beschaffenheit und die Guͤte seiner Waare
                                    genau angebe, und daß er die Kaͤufer sogar auf die Nachtheile und
                                    Gefahren, welche die Anwendung der ihnen vorgelegten Waaren fuͤr sie
                                    haben koͤnnen, aufmerksam mache. Weiter darf die Regierung aber nicht
                                    gehen; hierauf muß ihre ganze Einmischung beschraͤnkt seyn, wenn sie
                                    die Industrie nicht hemmen und laͤhmen, und neue Entdekungen, die in
                                    ihren Folgen von groͤßtem Nuzen seyn koͤnnen, nicht
                                    unterdruͤken will. Das Interesse der Consumenten und der
                                    Verkaͤufer wird am besten und schnellsten jene sogenannten
                                    Verbesserungen zu wuͤrdigen wissen, die keinen wirklichen und gut
                                    begruͤndeten Nuzen gewaͤhren.A. d. O.
                              
                           
                           Am Ende des fuͤnfzehnten Jahrhunderts gab das Getreide nur die Haͤlfte
                              seines Gewichtes Brod, d.h. um die Haͤlfte weniger, als heut zu Tage. Man
                              brauchte damals, nach Budée, 4 Sester oder 480 Kilogrammen (960 Pfunde) Korn,
                              um einen Menschen ein Jahr uͤber naͤhren zu koͤnnen, indem man
                              damals nur 72 Kilogr. (144 Pfd.) Brod aus einem Sester Weizen bekam.Der Sester Korn wiegt 240 Pfund oder 120 Kilogrammen; er ist gleich 4
                                    Hectoliter 56 Liter, und enthaͤlt 12 Mezen, jeden zu 13 Liter. Der
                                    Hectoliter Weizen wiegt im Durchschnitte 75 Kilogr.A. d. O.
                              
                           An dem Spitale fuͤr die Blinden rechnete man ehemals auf jeden Mann 4 Sester
                              Weizen.
                           Marschall Bauban scheint in seiner Abhandlung uͤber
                              die koͤniglichen Zehnten die Menge Weizen, welche noͤthig ist, um
                              einen Mann ein Jahr hindurch zu naͤhren, zu 3 Sester angenommen zu haben. Der
                              Sester gab damals 150 Pfd. Brod.
                           Am Anfange des vorigen Jahrhunderts, gegen das Jahr 1700, sezte man den
                              jaͤhrlichen Verbrauch eines Mannes an Weizen auf 2 1/2 Sester fest, und jeder
                              Sester von 120 Kilogr. gab damals 90 bis 93 Kilogr. Brod, so daß also 2 1/2 Sester
                              223 bis 232 Kilogr. Brod gaben.
                           Heut zu Tage, wo die Muͤllerei und Baͤkerei so große Fortschritte
                              gemacht haben, geben diese 2 1/2 Sester oder 300 Kilogr. Weizen ein gleiches
                              Gewicht, oder 300 Kilogr. Brod. 2 1/2 Sester, sagt Parmentier in seinem Parfait Boulanger S. 59,
                              reichen heut zu Tage hin, um 560 Pfd. Brod von allen Mehlsorten zu geben, und damit
                              kann der staͤrkste Mann ein Jahr lang leben.
                           Es ergaͤbe sich also aus den Vervollkommnungen, welche die Mahlmethoden und
                              die Broderzeugung im Laufe zweier Jahrhunderte erfahren haben, eine Ersparniß von
                              wenigstens dem dritten Theile des Verbrauches an Getreide in Frankreich, indem man
                              gegenwaͤrtig nur mehr 2 Sester zur jaͤhrlichen Ernaͤhrung eines
                              Mannes braucht, waͤhrend man vor 200 Jahren deren noch 3 brauchte. Und diese 2 Sester geben
                              heut zu Tage eine groͤßere Menge weißeren und besseren Brodes, als
                              fruͤher die 3 Sester gaben.Diese Thatsachen fuͤhren mich zu einer Bemerkung von hohem Interesse,
                                    die auch die Beachtung der Staatsverwaltungen verdienen duͤrfte, und
                                    diese Bemerkung ist, daß gerade die einfachsten und dem Anscheine nach oft
                                    unbedeutendsten Verbesserungen oft zu außerordentlichen und ungeheuren
                                    Resultaten fuͤhren. Die Erfindung der Argand'schen Zuglampe z.B. hat in Frankreich der
                                    Brennoͤhl-Fabrikation den maͤchtigsten Impuls gegeben,
                                    und von welcher Wichtigkeit diese ist, erhellt aus folgender Stelle eines
                                    Berichtes, den der Minister im Jahr 1813 erstattete: „Der
                                       jaͤhrliche Werth unserer vegetabilischen Oehle belaͤuft
                                       sich auf 250 Millionen; vor 25 Jahren bezogen wir jaͤhrlich noch
                                       20 Millionen aus dem Auslande; gegenwaͤrtig fuͤhren wir
                                       dafuͤr jaͤhrlich 6 Millionen aus!“ A. d. O. Ein Sester Korn, welcher 120 Kilogrammen wiegt, gibt gegenwaͤrtig 90
                              bis 92 Kilogr. Mehl, aus welchem man 120 Kilogr. Brod erzeugen kann, und 26 Kilogr.
                              Kleie.
                           Seit den Arbeiten und Leistungen Malouin's, Becquet's und
                              Parmentier's, denen die Muͤllerei und
                              Baͤkerei so außerordentlich viele und wesentliche Verbesserungen verdankt,
                              d.h. seit beilaͤufig 50 bis 60 Jahren, haben sich diese Verhaͤltnisse
                              nur wenig mehr veraͤndert. Der Weizen gibt also beilaͤufig 3/4 seines
                              Gewichtes Mehl und 1/4 Kleie und Abgang, wobei sich uͤbrigens nach der
                              Geschiklichkeit des Muͤllers, nach der Guͤte der Muͤhle und des
                              Beutelapparates etc. mehr oder weniger merkliche Verschiedenheiten ergeben. Ja es
                              gibt sogar noch Muͤller, die von 100 Kilogr. Korn nur 33 bis 35 Kilogr. Mehl
                              und 60 Kilogr. Kleie liefern!
                           Die sogenannte oͤkonomische Mahlmethode, bei welcher die Kleie mehrere Male
                              unter die Muͤhle kommt, und der man vielleicht mit Recht den Vorwurf macht,
                              daß bei ihr die Kleie gemahlen und mit dem Mehle vermengt wird, gibt folgende
                              Resultate:
                           1000 Kilogr. Korn nach der oͤkonomischen Methode gemahlen, geben:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Kilogrammen
                                 
                              
                                 Weiße Mehle
                                 
                                    
                                    
                                 1. Erstes sogenanntes Kernmehl2. Erstes
                                    sogenanntes Griesmehl3. Zweites Griesmehl
                                   383  192
                                        96
                                 
                                    
                                    
                                 671
                                 
                              
                                 Schwarze Mehle
                                 
                                    
                                    
                                 4. Drittes Griesmehl5. Viertes Griesmehl
                                     50
                                        30
                                 
                                    
                                    
                                   80
                                 
                              
                                 Kleien
                                 
                                    
                                    
                                   Afterkleie (recoupettes)   Kleienmehl (recoupes)   Magere
                                    Kleie
                                     54
                                        62  108
                                 
                                    
                                    
                                 284
                                 
                              
                                 
                                 
                                   Verlust
                                     25
                                 
                                   25
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                                     Summa
                                 1000
                                 Kilogr.
                                 
                              
                           Durch das grobe Mahlen (mouture à la grosse),
                              wobei das Korn nur ein einziges Mal unter dem Muͤhlsteine durchlaͤuft,
                              und wo ein Theil der
                              Kleie in Staub verwandelt wird, der sich mit dem Mehle vermengt, erhaͤlt man
                              folgende Resultate:
                           Mittleres Product von 1000 Kilogr. Korn bei dem groben Mahlen:
                           
                              
                                 Weißes Mehl
                                   588 Kilogr.
                                 
                              
                                 Schwarzes und weißes Mehl
                                     72
                                       –
                                 
                              
                                 Kleie
                                   315
                                       –
                                 
                              
                                 Verlust
                                     25
                                       –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                           Summa
                                 1000 Kilogr.
                                 
                              
                           Die nach dem englischen Systeme verbesserten Muͤhlen endlich, in welchen die
                              Kleie so vollstaͤndig als moͤglich mittelst Buͤrsten von dem
                              Mehle geschieden wird, geben beilaͤufig folgende Resultate: 
                           100 Kilogr. Korn geben:
                           
                              
                                 1) Weißes und schwarzes Mehl von 74 bis 78
                                    Kil.
                                   76 Kilogr.
                                 
                              
                                 2) Afterkleie oder Gruͤzenkleie (remulages) 3 bis 31/2 Kil.
                                     3 1/4 –
                                 
                              
                                 3) Kleienmehl, 3 1/2 bis 4 Kilogr.
                                     3 3/4 –
                                 
                              
                                 4) Kleie, 14 bis 15 Kilogr.
                                   14 1/2 –
                                 
                              
                                 5) Verlust
                                     2 1/2 –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                           Summa
                                 100 Kilogr.
                                 
                              
                           Wenn man, sagt Parmentier, aus einem Sester des besten
                              Kornes mehr als 180 Pfund (75 Procent) Mehl erhaͤlt, so koͤnnen wir
                              nach mehrfach wiederholten, verschieden abgeaͤnderten, und bei unseren
                              gewandtesten Muͤllern verglichenen Versuchen versichern, daß, wenn die
                              Muͤhlsteine einander hinreichend genaͤhert worden und die
                              Beuteltuͤcher sehr weit waren, alle Kleie in ein feines Pulver verwandelt
                              wurde und in das Mehl uͤberging, mit welchem es vermischt bleibt.
                           Aus allem diesen ergibt sich nun, daß, ungeachtet der zahlreichen Verbesserungen, die
                              an der Kunst das Getreide zu mahlen angebracht wurden, das vollkommenste Verfahren,
                              zu welchem man bisher gelangte, doch noch immer nicht mehr als 75 Procent weißes und
                              schwarzes Mehl von dem Gewichte des angewendeten Getreides gibt. 25 Procent oder der
                              vierte Theil gehen also noch immer fuͤr die Nahrung des Menschen verloren,
                              und auf dem Lande, wo die Muͤllerei noch viel weiter zuruͤk ist,
                              belaͤuft sich dieser Verlust selbst oft auf 50 Procent.
                           Was ist nun aber die Kleie? Enthaͤlt sie Bestandtheile, welche der Mensch als
                              Nahrungsmittel benuzen koͤnnte, und in welchem Verhaͤltnisse ist die
                              Kleie in dem Korne enthalten? Dieß sind Fragen von hoͤchster Wichtigkeit,
                              uͤber welche ich eine Reihe von Versuchen angestellt habe, uͤber die
                              ich nun Bericht erstatten will.
                           
                        
                           
                           1. Physische Untersuchung des Getreides und der
                                 Kleie.
                           A. Wenn man das Getreidekorn mit einem Mikroskope genau
                              untersucht, so wird man finden, daß es aus dreierlei verschiedenen Substanzen
                              besteht, naͤmlich:
                           1) aus der Huͤlle oder aus der Rindensubstanz, welche man gewoͤhnlich
                              Kleie nennt;
                           2) aus einer unmittelbar unter dieser Rinde befindlichen, gelblichen, durchsichtigen
                              Substanz, welche sich bis gegen den Mittelpunkt des Kornes hin verlaͤngert,
                              beinahe die Haͤlfte des Umfanges des Kornes ausmacht, und Gries (gruau) genannt wird;
                           3) endlich aus dem Sazmehle, welches sich in der Mitte des Kornes befindet, und eine
                              weiße Masse voll glaͤnzender, krystallinischer Punkte bildet.
                           B. Wenn man die Rinde oder die Huͤlle des Kornes
                              sorgfaͤltig abloͤst, so zeigt sich, daß dieselbe aus drei sehr
                              duͤnnen Haͤutchen besteht, welche ein Gefaͤßgewebe oder ein Nez
                              bilden, welches aus kleinen, neben einander befindlichen, und durch zahlreiche
                              Anastomosen oder Verbindungen mit einander communicirenden Roͤhren besteht.
                              Diese kleinen Gefaͤße sind mit vegetabilischem Safte und mit Substanzen
                              erfuͤllt, die den im Inneren des Kornes enthaltenen aͤhnlich sind.
                           Zwischen der zweiten und dritten Haut befindet sich eine Schicht einer klebrigen, dem
                              Gummi aͤhnlichen Substanz, welche das Korn rings um umgibt.
                           Da nun die Kleie aus einer großen Menge kleiner, mit den Nahrungssaͤften der
                              Pflanze erfuͤllten Gefaͤßen besteht, so ergibt sich schon hieraus, daß
                              dieselbe im Verhaͤltnisse ihres Gehaltes an mehligen und gummigen
                              Bestandtheilen naͤhrend seyn muß. Andererseits kann aber die Kleie nur zum
                              Theil nahrhaft seyn, weil die Substanz, welche das Gehaͤuse der Rinde und der
                              kleinen Roͤhren bildet, nichts weiter als Holzfaser oder Stroh ist, welches
                              sich wohl fuͤr pflanzenfressende Thiere, keineswegs aber fuͤr den
                              Menschen als Nahrungsmittel eignet.
                           C. Um zu erfahren, in welchem Verhaͤltnisse die
                              Kleie in dem Weizen enthalten ist, verfuhr Poncelet
                              Siehe dessen Histoire naturelle du froment. S.
                                    179. auf folgende Weise: Ich nahm 7 der schoͤnsten Weizenkoͤrner,
                              die ich finden konnte, nagte ein Korn nach dem anderen ab, und fand, daß sie
                              saͤmmtlich von gleichem Gewichte waren, d.h. daß jedes Korn einen Gran
                              Markgewicht wog, so daß folglich alle 7 Koͤrner zusammengenommen 7 Grane
                              Markgewicht hatten. Ich nahm mir dann die Muͤhe von diesen Koͤrnern mittelst der
                              Spize eines Federmessers die drei Haͤutchen abzuziehen, aus denen die
                              Rindensubstanz besteht. Bei jedem Messers schnitte untersuchte ich mit der Luppe, ob
                              ich weder zu viel noch zu wenig weggenommen hatte, so wie ich vorzuͤglich
                              auch darauf sah, daß nichts von der Substanz, die ich abloͤste, verloren
                              ging. Alle die auf diese Weise abgeloͤste und gesammelte Kleie wog genau
                              einen Gran, waͤhrend die uͤbrig gebliebenen abgeschaͤlten
                              Koͤrner zusammen 6 Gran Markgewicht wogen. Ich wog ferner auch die Kleie und
                              die abgeschaͤlten Koͤrner mitsammen, und erhielt dadurch wieder meine
                              7 Gran. Ich glaube also hieraus schließen zu duͤrfen, daß die Kleie in dem
                              nicht durchgebeutelten Mehle den siebenten Theil ausmacht, wobei jedoch die der
                              Kleie immer anhaͤngende gummiharzige Substanz mitgerechnet ist.
                           D. Um auf eine genaue und von dem eben beschriebenen
                              Verfahren verschiedene Weise das Verhaͤltniß der Rindensubstanz oder der
                              Kleie in dem Korne zu bestimmen, nahm ich selbst zu folgendem Mittel meine
                              Zuflucht.
                           Ich waͤhlte 30 schoͤne Koͤrner, und weichte dieselben, nachdem
                              ich sie vorher genau gewogen, einige Augenblike in heißes Wasser, um sie anschwellen
                              zu machen. Dann nahm ich die Rinde ab, die nun oft in einem Stuͤke abging;
                              diese Rinde wusch ich mehrere Male in Wasser aus, um sie dann, nachdem sie einige
                              Tage an der Luft getroknet worden, neuerdings wieder zu waͤgen. Das Gewicht
                              der auf diese Weise abgeloͤsten Huͤllen oder Rinden belief sich nicht
                              auf 5 Procent von dem urspruͤnglichen Gewichte der Koͤrner. Zu
                              bemerken ist hierbei, daß die Kleie durch das Auswaschen noch nicht alles klebrigen
                              Stoffes entledigt worden, indem dieselbe beim Troknen einen thierischen Geruch von
                              sich gab.
                           Man kann daher hieraus mit aller Sicherheit schließen, daß die Kleie oder die
                              Rindensubstanz nicht uͤber 5 Proc. oder nicht uͤber den zwanzigsten
                              Theil des Kornes betraͤgt. Man sieht daher, daß also selbst die vollkommenste
                              unserer gegenwaͤrtigen Mahlmethoden nichts weniger als bis zu einer
                              vollkommenen Abscheidung der Kleie von dem Mehle gediehen ist, indem dieselben immer
                              noch 20 Proc. Kleie geben.
                           E. Wenn man den inneren Theil der Kleie mit dem
                              Mikroskope untersucht, so zeigt sich, daß dieselbe mit einer diken Schichte Sazmehl
                              und einer Substanz uͤberzogen ist, die der im Inneren des Kornes befindlichen
                              aͤhnlich ist.
                           F. Die im Handel vorkommende Kleie ist nicht immer
                              gleich, sondern in Hinsicht auf ihre Beschaffenheit und ihr specifisches Gewicht
                              wesentlich verschieden. Ich habe unter ganz gleichen Umstaͤnden mit groͤßter Sorgfalt
                              einen Liter verschiedener Sorten grober magerer Kleie, die von verschiedenen
                              Gegenden kamen, gewogen, und gefunden, daß sie in Hinsicht auf ihr Gewicht, obschon
                              sie dem Aussehen nach einander sehr aͤhnlich waren, Unterschiede von 10, 15
                              und selbst 20 Proc. gaben. Das Gewicht eines Liters sehr magerer Kleie wechselt
                              naͤmlich von 145 bis zu 190 Grammen (von 5 bis zu 6 Unzen).
                           Es gibt fette Kleien, die bis an 320 Grammen (10 Unzen) per Liter waͤgen; d.h. jeder Decaliter dieser Kleie enthaͤlt
                              um 1600 Grammen (50 Unzen) mehr Mehl, als die gewoͤhnliche magere Kleie; und
                              diese 50 Unzen Mehl koͤnnten 2 1/2 Kilogr. (5 Pfd.) vortreffliches Brod
                              geben. Denn jener Theil des Kornes, der an der Kleie haͤngen bleibt, besteht
                              aus Gries, der, wie man weiß, gerade der nahrhafteste und jener Theil des Getreides
                              ist, der das schoͤnste und beste Brod gibt.
                           Es ist uͤberdieß noch zu bemerken, daß diese fette Kleie, welche die
                              Haͤlfte ihres Gewichtes Mehl enthaͤlt, kaum theurer verkauft wird als
                              jene Kleie, die viel weniger Mehl enthaͤlt, da die Kleie nicht nach dem
                              Gewichte, sondern nach dem Maße verkauft wird. Kurz das Gewicht eines Decaliters
                              Kleien wechselt von 1 Kilogr. 500 Grammen bis zu 4 Kilogr. (von 3 bis zu 8 Pfunden),
                              und der mittlere Preis des Decaliters belaͤuft sich auf 25 Centimen.
                           
                        
                           2. Chemische Untersuchung der Kleie.
                           A. Ich habe oben gesagt, daß aus meinen Versuchen
                              hervorgehe, daß die Rindensubstanz des Weizens oder die Kleie kaum den
                              fuͤnften Theil des Gewichtes des Weizens betraͤgt, waͤhrend wir
                              bei unserer gegenwaͤrtigen Mahlmethode wenigstens den vierten Theil des
                              Getreides verlieren. Es war daher von groͤßter Wichtigkeit zu erforschen, auf
                              welche Weise der Kleie das ihr anhaͤngende Mehl entzogen werden
                              koͤnnte; ich unternahm deßhalb in dieser Hinsicht eine Reihe von Versuchen,
                              deren Resultate ich hier mittheilen will.
                           Ich wog mit aller Genauigkeit 100 Grammen grobe magere Kleie ab, die ich von einer
                              unserer besten, nach englischem Systeme erbauten Muͤhle erhielt. Diese Kleie
                              brachte ich mit 2 Kilogrammen Wasser in eine große Flasche, in der ich das Gemenge
                              mehrere Male schuͤttelte, um es dann nach einigen Stunden Ruhe auf ein sehr
                              feines Sieb zu werfen, und das Mark leicht auszudruͤken. Am Grunde des Bodens
                              des Gefaͤßes, in welchem alle die Fluͤssigkeit gesammelt worden, sezte
                              sich bald eine weiße pulverige Substanz ab, die wir als Staͤrkmehl in
                              Verbindung mit einer geringen Quantitaͤt Kleber erkannten. Dieses
                              Staͤrkmehl wog, nachdem es mit großer Sorgfalt bei geringer Waͤrme
                              getroknet worden, 25 Grammen 5 Decigrammen (beinahe die Haͤlfte ihres
                              urspruͤnglichen Gewichtes).
                           
                           Das Waschwasser war suͤßlich, leicht getruͤbt und seifenartig; es ließ,
                              nachdem es filtrirt und in einer Porcellanschale abgedampft worden, einen gummigen,
                              schwach zukerigen, braunen Ruͤkstand von 18 Grammen. Das Resultat dieses
                              Versuches ist also kurz folgendes: 100 Theile magere Kleie verloren durch Auswaschen
                              45 Theile und diese 45 Theile bestanden aus:
                           
                              
                                 Saz- oder Staͤrkmehl
                                 25 1/2 Theilen
                                 
                              
                                 Gummigem, im Wasser enthaltenen
                                    Extracte
                                 18          –
                                 
                              
                                 Verlust
                                   1
                                    1/2    –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                       Summa
                                 45.         –
                                 
                              
                           Folgende Tabelle enthaͤlt die vergleichsweise Analyse verschiedener
                              Kleienarten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 50, S. 56
                              Art und Beschaffenheit der Kleien.
                                 Gewicht der Kleie, womit der Versuch angestellt wurde. Gewicht des Sazmehles od.
                                 des Bodensazes nach vollkommenem Troknen; Gew. des Rükstandes od. des troknen
                                 Extractes, welches durch Abdampfen des Waschwassers gewonnen wurde. Gewicht der
                                 ausgewasch. Kleie nach vollkommenem Troknen. Gewicht der Substanzen, die der
                                 Kleie durch Auswaschen entzogen wurden. Unzen; Quent. Gran; Grobe Kleie;
                                 Mittlere; Kleine; Grobe Afterkleie; recoupettes; Feine; Schwarze Grüzenkleie;
                                 remoulages; Bastard; remoulages bâtards; Weiße Grüzenkleie; Summa
                              
                                 
                                 Ich verdanke diese verschiedenen Muster der Guͤte des Hern d'Arblay, einem der ersten
                                    Getreidehaͤndler zu Paris und Mitgliedes der Société centrale d'agriculture, der mich bei seinen
                                    Versuchen auch mit seinen Erfahrungen und ausgebreiteten Kenntnissen
                                    unterstuͤtzte. Die Muster die er mir lieferte, kamen von einer
                                    unserer besten Muͤhlen, in der Kleie am vollkommensten von dem Mehle
                                    abgeschieden wird.
                                 A. d. O.
                                 
                              
                              
                                 
                                 Das Waschwasser wurde vor dem Abdampfen filtrirt.
                                 A. d. O.
                                 
                              
                              
                                 
                                 In der Gesamtsumme der Producte der einzelnen Operationen ergibt sich ein
                                    kleines Deficit, welches von einem starken Troknen des Staͤrkmehles
                                    herruͤhrt.
                                 A. d. O.
                                 
                              
                              
                                 
                                 Ich versuchte es vergebens, die Kleie von der weißen
                                    Gruͤzenkleie abzuscheiden. Das Verhaͤltnis der Gruͤze
                                    und folglich auch des Klebers ist in dieser Art von Kleie so groß,
                                    daß die Kleie nicht davon geschieden werden kann. man koͤnnte
                                    die weiße Gruͤzenkleie fuͤglich unter das
                                    Erdaͤpfel-Sazmehl mengen, und dann aus diesem Gemenge Brod
                                    baken.
                                 A. d. O.
                                 
                              
                              
                           Das Auswaschen geschah bei jeder Art von Kleie mit 3 Pfund destillirten Wassers von
                              12° C. Temperatur.
                           
                           Aus diesen verschiedenen Versuchen, die ich sehr oft und mit aller moͤglichen
                              Genauigkeit und Sorgfalt wiederholt habe, ergibt sich, daß man durch einfaches
                              Auswaschen mit kaltem Wasser aus allen Arten von Kleien, und selbst aus jenen, die
                              unsere besten Muͤhlen liefern, folgende Substanzen gewinnen kann:
                           1) im Durchschnitte dem Gewichte nach 25 Proc. Saz- oder
                              Staͤrkmehl;
                           2) 18 bis 24 Proc. eines gummigen, zukerhaltigen Extractivstoffes, welcher, wie ich
                              gleich zeigen werde, mit großem Vortheile zur Fabrikation von Brod und zu anderen
                              Zweken benuzt werden kann;
                           3) 50 bis 52 Proc. ausgewaschene Kleie, die beinahe die Haͤlfte ihres
                              Gewichtes animalisirten Nahrungsstoff enthaͤlt, so daß sie sehr gut als
                              Viehfutter benuzt werden kann.
                           Dieser ausgewaschenen Kleie, die die Haͤlfte ihres Gewichtes Nahrungsstoff
                              enthaͤlt, kann dieser Stoff nur durch sehr complicirte chemische Operationen,
                              die folglich außer dem Bereiche der Oekonomen liegen, entzogen werden.
                           Die Resultate meiner Versuche sind also:
                           100 Kilogrammen Kleien von verschiedenen Sorten enthalten:
                           
                              
                                 Trokenes Staͤrkmehl
                                 
                                 23 Kilogr.
                                 
                              
                                 Aufloͤslichen Extractivstoff
                                 18 bis
                                 25   –
                                 
                              
                                 Trokene ausgewaschene Kleie
                                 
                                 52   –
                                 
                              
                           100 Kilogrammen Kleie enthalten also wenigstens 60 Kilogr. weißes Brod von erster
                              Guͤte.100 Kilogr. Mehl geben 125 Kilogr. Brod; die 48 in der Kleie
                                    zuruͤkgebliebenen Kilogr. Gruͤze geben wenigstens 60 Kilogr.
                                    Brod.A. d. O.
                              
                           B. Der Roken gibt beim Mahlen gleichfalls den vierten
                              Theil seines Gewichtes Kleien, und diese Rokenkleie verliert durch Auswaschen
                              gleichfalls die Haͤlfte ihres Gewichtes. Wenn nun unsere besten
                              Muͤhlen in den Kleien noch 50 Proc. oder beinahe die Haͤlfte ihres
                              Gewichtes eines Mehles zuruͤklassen, welches durch einfaches Auswaschen
                              leicht daraus gewonnen werden kann, um wieviel groͤßer muß dieses
                              Verhaͤltniß nicht da seyn, wo die Mahl- und Beutelmethode noch auf
                              einer niedrigeren Stufe steht, wie dieß auf dem Lande wenigstens gewoͤhnlich
                              der Fall ist, da man aus 100 Kilogr. Korn kaum 50 Kilogr. Mehl gewinnt?
                           C. Ich habe gesagt, daß das Wasser, welches zum
                              Auswaschen der Kleie und dazu gedient hat, derselben die in ihr enthaltenen
                              Nahrungsstoffe zu entziehen, mit Vortheil zur Brodbereitung verwendet werden kann.
                              Dieses Wasser ist naͤmlich nur Mehl in fluͤssiger Form, denn,
                           
                           1) verlieren 100 Kilogr. Kleie durch das Auswaschen außer den 23 Kilogr. Sazmehl, die
                              sich absezen, 18 bis 25 Kilogr. eines Extrac, tivstoffes, der jenem vollkommen
                              aͤhnlich ist, den man in dem Mehle findet, und zur Brodbereitung verwendet;
                              und
                           2) lassen meine eigenen Erfahrungen, und jene Versuche, die bereits vor langer Zeit
                              angestellt wurden, keinen Zweifel daruͤber, daß sich das Kleienwasser mit
                              Vortheil zur Brodbereitung verwenden laͤßt.
                           Im Jahre 1770 kuͤndigten die Damen de la Jutais ein Verfahren an, nach welchem
                              die Quantitaͤt gutes Brod, die das Mehl gewoͤhnlich gibt, um den
                              vierten und selbst um den dritten Theil vermehrt werden koͤnnte. Es wurden
                              damals in Gegenwart des Polizeiministers, einer von der Administration der
                              Spitaͤler ernannten Commission und einer großen Anzahl von Baͤkern
                              Versuche hieruͤber angestellt. Das Brod wurde mit einer eigenen Essenz
                              bereitet, in der das Geheimniß bestand, und die nichts weiter als ein Kleienabsud
                              war.Auf 320 Pfunde Mehl nahm man 12 Mezen grobe Kleie, welche man eine Stunde
                                    lang mit 124 Pinten Wasser kochte, das Gemenge wurde hierbei gut
                                    umgeruͤhrt, die Fluͤssigkeit durchgeseiht und frisch
                                    angewendet. (Bibliothèque
                                       physico-économique, October 1808.)A. d. O. Es fand sich hierbei bewaͤhrt, daß eine und dieselbe
                              Quantitaͤt Mehl bei diesem Verfahren um 1/5, 1/4, und sogar beinahe um 1/3
                              mehr Brode gab, als bei dem gewoͤhnlichen Verfahren; und uͤberdieß
                              fand man das Brod schmakhafter und von solcher Beschaffenheit, daß es sehr lange
                              frisch erhalten werden konnte.
                           Rozier, Parmentier, Chaptal, Lasteyrie, Julia Fontenelle
                              und andere Agronomen haben dieses Verfahren angegeben und empfohlen.Mein Verfahren, nach welchem die Kleie mit kaltem Wasser ausgewaschen und
                                    nicht abgesotten wird, unterscheidet sich von obigem wesentlich in seinen
                                    Resultaten. Laͤßt man die Kleie naͤmlich in Wasser sieden, so
                                    verwandelt sich das darin enthaltene Staͤrkmehl in Kleister, der an
                                    der Kleie haͤngen bleibt, und eine feste, gallertartige Masse damit
                                    bildet, so daß der Absud also nur das aufloͤsliche Extract
                                    enthaͤlt, waͤhrend alles Staͤrkmehl in dem
                                    Ruͤkstande bleibt. Geschieht die Operation hingegen kalt und auf
                                    gehoͤrige Weise, so scheidet sich das Sazmehl leicht von der Kleie
                                    und sezt sich auf dem Boden des Gefaͤßes ab, waͤhrend das
                                    Wasser die aufloͤslichen Theile aufnimmt. Man kann also auf diese
                                    Weise 25 bis 40 Proc. Sazmehl sammeln, die nach dem anderen Verfahren
                                    verloren gehen, und darin besteht hauptsaͤchlich der unendliche
                                    Vorzug, den mein Verfahren vor der aͤlteren Methode voraus hat. Das Auswaschen der Kleie kann naͤmlich hiernach
                                       ein eintraͤgliches und nuͤzliches Gewerbe werden, wodurch
                                       eine bedeutende Menge Staͤrkmehl oder troknes Mehl gewonnen und
                                       in den Handel gebracht werden koͤnnte. A. d. O.
                              Parmentier benuzte mit Vortheil einen Kleienabsud, um die
                              Guͤte eines mit schlechtem Mehle bereiteten Brodes zu verbessern, und
                              beobachtete dabei, daß der Kleienabsud auch die Menge des Brodes vermehre. Sehr
                              vorteilhaft fand er die Anwendung des Kleienabsudes auch bei der Brodbereitung aus
                              Erdaͤpfel-Staͤrkmehl. Ich habe selbst mehrere Versuche
                              hieruͤber angestellt, und gefunden, daß das Abwaschwasser der Kleie zum Anmachen des
                              Brodteiges verwendet werden kann, und habe dadurch an vortrefflichem Brode um ein
                              Fuͤnftel mehr erhalten, als das Gewicht des in diesem Wasser enthaltenen
                              Extractes betraͤgt; d.h. wenn das Abwaschwasser 20 Kilogr.
                              aufloͤslichen Extractes enthaͤlt, so werden diese 20 Kilogr. um 25
                              Kilogr. mehr Brod geben, als man erhalten wuͤrde, wenn man den Brodteig bloß
                              mit gewoͤhnlichem Wasser angemacht haͤtte.
                           
                        
                           Wohlfeiles Verfahren die Kleie auszuwaschen und das in ihr
                                 enthaltene Staͤrkmehl, so wie die uͤbrigen Nahrungsstoffe leicht
                                 daraus zu gewinnen.
                           Man verschaffe sich ein irdenes Gefaͤß von der Form eines Decaliters, oder
                              einen Eimer, dessen Boden mit einem feinen durchsichtigen Zeuge ausgestattet ist;
                              oder besser noch, man verschaffe sich ein Gefaͤß aus Eisenblech, welches am
                              Boden und an einem Theile seiner Seitenwaͤnde wie ein Seiher
                              durchloͤchert ist. Dieses Gefaͤß fuͤlle man mit der Kleie, die
                              man auswaschen will, und das Ganze tauche man in einen anderen Kuͤbel, der
                              etwas groͤßer ist, und in welchen man reines Wasser oder geklaͤrtes
                              Flußwasser gebracht hat. Dann ruͤhre man die Kleie um, und nehme das
                              Gefaͤß mehrere Male aus dem Wasser, um es jedes Mal wieder einzutauchen. Ist
                              dieß geschehen, so lasse man das Gefaͤß eine oder zwei Stunden in dem Wasser
                              stehen, damit sich das Sazmehl auf den Boden des Kuͤbels sezen kann. Nach
                              Ablauf dieser Zeit nehme man das Gefaͤß wieder heraus, tauche es sachte
                              nochmal ein, und lasse es dann abtropfen, indem man stark auf die Oberflaͤche
                              der Kleie druͤkt. Das Staͤrkmehl, welches sich am Boden des
                              Kuͤbels abgesezt hat, wird dann herausgeschafft, nachdem man das
                              daruͤberstehende klare Wasser abgegossen.
                           Das Abwaschwasser muß sogleich, d.h. innerhalb eines Tages oder 24 Stunden zum
                              Anmachen des Teiges verwendet werden, denn es gaͤhrt sehr schnell. Der aus
                              Staͤrkmehl und Kleber bestehende Bodensaz kann unter das zur Brodbereitung
                              bestimmte Mehl gemengt werden, in welchem Falle man ihn noch an demselben Tage oder
                              den Tag darauf anwenden muß; will man das Staͤrkmehl hingegen aufbewahren, um
                              es dann verkaufen zu koͤnnen, so muß man es einige Stunden lang auf Zeugen
                              und in Koͤrben, die der Luft ausgesezt werden, anziehen lassen, und dann in
                              einem maͤßig erhizten Ofen oder in einer Trokenstube troknen. Wenn der Boden
                              des Kuͤbels eine gewisse Neigung haͤtte, oder wenn man an der
                              abhaͤngigsten Stelle desselben eine Oeffnung anbraͤchte, oder wenn der
                              Boden des Gefaͤßes verkehrt kegelfoͤrmig geformt waͤre, und an
                              seinem Scheitel mit einem Pfropfe oder Hahne versehen waͤre, so
                              koͤnnte man das Staͤrkmehl von Zeit zu Zeit, und in dem Maße, in welchem es sich absezt,
                              entweichen lassen. Wenn man naͤmlich den Hahn verschloͤsse, sobald
                              alles Sazmehl ausgetreten, wuͤrde in dem Kuͤbel das Wasser, welches zu
                              einer zweiten Operation noͤthig ist, zuruͤkbleiben, und auf diese
                              Weise eine groͤßere Menge von Nahrungsstoffen aufnehmen.
                           Kann das Auswaschen der Kleie der Gegenstand einer vorteilhaften industriellen
                              Ausbeutung oder Unternehmung werden? Ich glaube, daß eine Unternehmung dieser Art im
                              Allgemeinen, besonders aber in jenen Provinzen eintraͤglich werden
                              muͤßte, in welchen die Muͤllerei noch weit zuruͤk ist, und in
                              welchen man die Abwaschwaͤsser und die Ruͤkstaͤnde der
                              Fabrikation benuzen koͤnnte. Am besten waͤre es eine Anstalt dieser
                              Art mit einer Mahlmuͤhle, einer Baͤkerei, einer Brauerei oder einer
                              Branntweinbrennerei in Verbindung zu bringen. Ueberdieß muß sich aber in der
                              Nachbarschaft auch ein hinreichender Viehstand befinden, damit man alle
                              Ruͤkstaͤnde nuͤzlich verwerthen koͤnnte. Die
                              wesentlichsten Theile einer solchen Anstalt sind:
                           1) eine Art von Haͤngeboden oder Schoppen zu ebener Erde, in welchem sich die
                              zum Auswaschen der Kleie bestimmten Buͤtten unter bringen ließen, und in
                              welchen entweder durch eine Pumpe oder durch den Mechanismus der Muͤhle
                              selbst die gehoͤrige Quantitaͤt Wasser geschafft wuͤrde;
                           2) eine Trokenanstalt mit einer Trokenstube.'
                           Die Kosten der Errichtung einer Kleien-Waschanstalt, welche taͤglich
                              250 Kilogr. trokenes Staͤrkmehl zu liefern im Stande ist, lassen sich
                              folgender Maßen anschlagen.
                           1. Kosten der ersten Einrichtung.
                           
                              
                                 1)
                                 Ein Schoppen
                                   300 Frank.
                                 
                              
                                 2)
                                 Vier Faͤsser oder Buͤtten, jedes zu 4
                                    Hectoliter
                                     80
                                      –
                                 
                              
                                 3)
                                 Eine Pumpe, und Agitatoren in den
                                    Faͤssern
                                   100   –
                                 
                              
                                 4)
                                 Ein Trokenboden und eine Trokenstube
                                   400   –
                                 
                              
                                 5)
                                 Koͤrbe, Zeuge und kleinere Ausgaben
                                   120   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 1000 Fr.
                                 
                              
                           2. Kosten der taͤglichen Arbeit.
                           
                              
                                 1)
                                 36 Hectoliter Kleien, in 9 Ladungen auf die 4 
                                    Buͤtten vertheilt, welche zusammen 1000 Kilogr. waͤgen,
                                    den Hectoliter zu 2 Fr. 50 Cent.
                                 90 Frank.
                                 
                              
                                 2)
                                 Der Lohn zweier Arbeiter
                                   3   –
                                 
                              
                                 3)
                                 Das Heizen der Trokenstube
                                   2   –
                                 
                              
                                 4)
                                 Unterhaltung und allgemeine Kosten
                                   3   –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 98 Fr.
                                 
                              
                           
                           3. Taͤglicher Ertrag.
                           
                              
                                 1)
                                 250 Kilogr. troknes Sazmehl, den Kilogr. zu 30
                                    Cent.
                                   75 Frank.
                                 
                              
                                 2)
                                 250 Kilogr. fluͤssiges Mehl oder troknes
                                    Extract, dasKilogr. zu 10 Cent., dem mittleren Preise der Kleie
                                   25   –
                                 
                              
                                 3)
                                 500 Kilogr. ausgewaschene Kleie, welche wir
                                    trokenannehmen, und welche noch mehr als die Haͤlfte
                                    ihresGewichtes an Kleber und anderen
                                    Nahrungsstoffenenthaͤlt; das Kilogr. zu 6 Cent
                                   30
                                      –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 130 Frank.
                                 
                              
                           Mithin ergibt sich fuͤr den Tag ein wahrscheinlicher Gewinn von 32, und
                              fuͤr das ganze Jahr ein wahrscheinlicher Gewinn von 10,000 Franken.
                           Nimmt man an, daß man taͤglich 15 Kilogr. trokene ausgewaschene Kleie per Kuh verfuͤttert, so waͤren also
                              beilaͤufig 35 Kuͤhe noͤthig, um die 500 Kilogr.
                              Ruͤkstand zu verzehren.
                           Man wird bemerkt haben, daß ich den in den Waschwaͤssern enthaltenen
                              Zukerstoff, der sich wahrscheinlich weit vortheilhafter als zur Fuͤtterung
                              fuͤr das Vieh verwenden ließe, sehr niedrig angeschlagen habe. Denn
                           1) koͤnnen die 250 Kilogr. Extract oder fluͤssiges Mehl beinahe 300
                              Kilogr. Brod liefern;
                           2) ist das Waschwasser, besonders wenn dasselbe zwei Mal hinter einander zum
                              Auswaschen verwendet worden, mit so vielen Nahrungsstoffen beladen, daß es sehr gut
                              zur Bierfabrikation verwendet, und auf dem Lande auch zur Bereitung verschiedener
                              wohlfeiler Getraͤnke benuzt werden koͤnnte.Man sehe hieruͤber die Arbeiten des Hrn. Dubrunfaut uͤber die Saccharification des
                                    Staͤrkmehles, und jene des Hrn. Barons Silvestre uͤber die oͤkonomischen Getraͤnke,
                                    die sich im Jahrgange 1823 der Mémoires de la
                                       Société royale et centrale d'Agriculture
                                    befinden.A. d. O.
                              
                           Endlich kann man durch Destillation auch eine ansehnliche Quantitaͤt
                              Branntwein daraus gewinnen, indem die 250 Kilogr. zukerhaltiges Extract, wie man
                              glauben sollte, wenigstens 200 Liter Branntwein von 20° gehen
                              muͤßten.
                           Man muß uͤbrigens bemerken: 1) daß wir bei der Berechnung angenommen haben,
                              daß in der Kleie nur der vierte Theil ihres Gewichtes Mehl enthalten ist,
                              waͤhrend es doch erwiesen ist, daß viele Kleie die Haͤlfte ihres
                              Gewichtes und daruͤber an gutem schoͤnem Mehle enthaͤlt;
                           2) daß der Preis der Kleie im Allgemeinen sehr niedrig steht, wenn das Korn theuer
                              ist; denn da der hohe Preis des Korns am haͤufigsten durch ein Uebermaß von
                              Regen hervorgebracht wird, wodurch andererseits der Ertrag an Viehfutter groͤßer wird,
                              so faͤllt unter diesen Umstaͤnden der Preis der Kleie. Der Gewinn beim
                              Auswaschen der Kleie wird also in jenen Jahren, in denen das Brod theuer ist,
                              groͤßer seyn, weil man die Haͤlfte des Gewichtes der Kleie in Brod
                              verwandeln kann, und weil das Sazmehl dann 40 bis 50 Cent. per Kilogramm gilt.
                           Man kann annehmen, daß in Frankreich taͤglich 20 Mill. Kilogr. Getreide
                              verzehrt werden, welche 5 Mill. Kilogr. Kleie geben. Man koͤnnte also, wenn
                              man die Kleie gehoͤrig benuzte, aus derselben Quantitaͤt Getreide
                              taͤglich um 3 Mill. Kilogr. Brod mehr bereiten, als man gegenwaͤrtig
                              daraus bereitet, und dieß wuͤrde, den Kilogr. Brod zu 25 Cent. gerechnet,
                              taͤglich einen Gewinn von 750,000 Fr., monatlich einen Gewinn von 90 Mill.
                              Kilogr. Brod oder 22 Mill. Fr., und jaͤhrlich einen Gewinn von 164 Mill. Fr.
                              geben: eine Summe, welche groͤßer ist, als die Gesammteinkuͤnfte der
                              Vereinigten Staaten von Nordamerika, und als jene von Belgien und Holland
                              zusammengenommen! In Paris allein wuͤrde man aus der Quantitaͤt
                              Getreide, die jaͤhrlich daselbst verbraucht wird, um 10 bis 11 Mill. Kilogr.
                              mehr Brod erzeugen koͤnnen, als gegenwaͤrtig erzeugt wird, was
                              monatlich einen Mehrwerth von 260,000 Fr. geben wuͤrde.
                           Aus meinen Versuchen und Beobachtungen ergibt sich also als Endresultat:
                           1) daß die Huͤlle oder die Rindensubstanz des Kornes kaum 5 Procent oder den
                              zwanzigsten Theil von dem Gewichte des Kornes ausmacht;
                           2) daß dessen ungeachtet bei den gewoͤhnlichen Mahlmethoden der vierte Theil
                              des Gewichtes des Kornes in Kleie verwandelt wird;
                           3) daß man gegenwaͤrtig in den Kleien dem Gewichte nach mehr als 75 Proc.
                              Nahrungsstoffe unbenuzt laͤßt;
                           4) daß man mittelst eines sehr einfachen Verfahrens, mittelst einfachen Auswaschens
                              mit kaltem Wasser, 50 Proc. oder die Haͤlfte ihres Gewichtes Nahrungsstoffe
                              aus der Kleie gewinnen koͤnnte, naͤmlich: zu Paris 23 bis 25 Proc.,
                              und auf dem Lande 23 bis 50 Proc. sehr weißes Saz- oder Staͤrkmehl,
                              und 22 bis 23 Proc. eines zukerhaltigen Extractivstoffes, der in dem Waschwasser
                              aufgeloͤst bleibt. Dieses Wasser kann sehr gut zur Bereitung von Brod, Bier
                              und anderen Ge traͤnken verwendet werden; auch kann man eine ansehnliche
                              Menge Branntwein aus demselben gewinnen, oder es in Syrup verwandeln;
                           5) daß man auf diese Weise um 15 Proc. mehr Brod aus dem Getreide gewinnen kann, als
                              bisher daraus gewonnen wurde;
                           6) daß, wenn man den jaͤhrlichen Verbrauch an Getreide auf 100 Mill.
                              Hectoliter anschlaͤgt, man aus eben derselben Quantitaͤt Getreide
                              taͤglich um 3 Mill. Kilogr. oder 6 Mill. Pfunde mehr Brod erzeugen koͤnnte, als
                              gegenwaͤrtig daraus erzeugt wird, was einen jaͤhrlichen Gewinn von 160
                              Mill. Fr. und eine beinahe sichere Garantie gegen Hungersnoth geben
                              wuͤrde.
                           Wenn man die Bevoͤlkerung eines jeden unserer Departements im Durchschnitte zu
                              372,000 Einwohnern annimmt; wenn man annimmt, daß jeder dieser Einwohner
                              taͤglich ein halbes Kilogr. oder ein Pfund Roken oder Gerste verzehrt, so
                              wird man in jedem Departement taͤglich 46,000 Kilogr. Kleie auszuwaschen
                              haben, so daß also 46 solcher Anstalten, wie ich sie oben beschrieben habe,
                              noͤthig waͤren.