| Titel: | Beschreibung des von Hrn. Henry Hind Edwards, Mechanikers zu Chaillot bei Paris, erfundenen Manometers mit Schlagwerk und Schwengel. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XXIII., S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Beschreibung des von Hrn. Henry Hind Edwards, Mechanikers zu
                           Chaillot bei Paris, erfundenen Manometers mit Schlagwerk und Schwengel.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. April 1833, S. 108.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Edwards Beschreibung eines erfundenen Manometers.
                        
                     
                        
                           Hr. H. H. Edwards erhielt bei dem im Jahre 1832
                              abgehaltenen Concurse uͤber die Sicherheitsmittel gegen die Explosionen der
                              Dampfmaschinen von der Société
                                 d'encouragement eine silberne Medaille fuͤr seinen Manometer. Wir
                              geben daher hier eine Abbildung desselben, und verweisen in Hinsicht auf weitere
                              Details auf den Bericht, welchen Hr. Baillet
                              daruͤber erstattete, und den unsere Leser bereits im Polyt. Journ. Bd. XLVIII. S. 321 finden.
                           Fig. 1 ist ein
                              senkrechter Durchschnitt des Manometers mit Schlags werk und Schwengel und der
                              Sicherheitsklappe.
                           Fig. 2 zeigt
                              denselben Manometer von der Seite und im Aufrisse.
                           Fig. 3 stellt
                              einen Grundriß der Sicherheitsklappe vor.
                           Fig. 4 ist ein
                              Grundriß des Queksilberbehaͤlters des Manometers.
                           Fig. 5 ist ein
                              Durchschnitt des oberen Theiles der Manometerroͤhre, in groͤßerem
                              Maßstabe gezeichnet.
                           Gleiche Buchstaben beziehen sich durchaus auf gleiche Gegenstaͤnde.
                           a ist ein Behaͤlter, der Queksilber
                              enthaͤlt, welches mit dem Dampfkessel in Beruͤhrung steht.
                           b ist eine mit einem Dampfhahne b' versehene Roͤhre, welche den Kessel mit dem Behaͤlter a in Verbindung sezt.
                           c die aufsteigende Queksilbersaͤule, welche die
                              Verrichtung eines Manometers mit freier Luft versieht.
                           d ein in dieser aufsteigenden Saͤule befindlicher
                              Schwimmer, der sich sogleich hebt, so wie das Queksilber so hoch steigt, daß er
                              schwimmen kann.
                           e ein Halsring mit Hemmung, welcher einen Theil des
                              Schwimmers d ausmacht, und der dazu bestimmt ist, die
                              Umdrehungen der Trommel m so lange zu verhindern, als
                              der Schwimmer unten bleibt.
                           f eine Welle, die sich umdreht und die Gloke in Bewegung
                              sezt, sobald der Schwimmer in dem Queksilber so schwimmt, daß der Halsring mit
                              Hemmung gehoben ist.
                           
                           g die absteigende Saͤule fuͤr das
                              Queksilber, fuͤr den Fall, daß der Heizer das ihm gegebene Zeichen
                              uͤberhoͤrte, und daß das Queksilber so hoch stieg, daß es durch die
                              horizontale Roͤhre g' zu fließen gezwungen
                              wurde.
                           h ein hohler Cylinder, welcher sich an dem dem Gewichte
                              entgegengesezten Ende des Hebels der Sicherheitsklappe befindet, und der zur
                              Aufnahme des aus der aufsteigenden Queksilbersaͤule ausfließenden Queksilbers
                              bestimmt ist. Dieser Cylinder enthaͤlt so viel Queksilber, daß dasselbe nicht
                              nur die Wirkung des Gegengewichtes zu neutralisiren, sondern auch die
                              Sicherheitsklappe zu zwingen im Stande ist, sich vollkommen zu oͤffnen, ohne
                              dabei auf den Einfluß und den Druk des Dampfes zu zaͤhlen, der dieselbe
                              Wirkung hervorzubringen strebt.
                           i der Hebet der Sicherheitsklappe.
                           k das Gegengewicht, welches an dem Ende dieses Hebels
                              angebracht ist.
                           l die Sicherheitsklappe.
                           m eine an der Welle f
                              aufgezogene Trommel, auf die der Strik n, der das
                              Gewicht o traͤgt, aufgerollt wird.
                           p ein an der Welle f
                              befestigtes Kinnstuͤk, welches, indem es gegen den Hebel q schlaͤgt, die Gloke in Bewegung sezt, wenn sich
                              die Trommel dreht.
                           s eine an dem Hebel q
                              befestigte Feder, welche die Gloke wieder zuruͤkfuͤhrt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
