| Titel: | Ueber die Anwendung des Gypses bei der Weinbereitung. Von Hrn. C. D. J. N. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XXVII., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Ueber die Anwendung des Gypses bei der
                           Weinbereitung. Von Hrn. C. D. J. N.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                              1833, S. 202.
                        Ueber die Anwendung des Gypses bei der Weinbereitung.
                        
                     
                        
                           In den meisten Weinbau treibenden Gegenden Frankreichs laͤßt man sich's
                              angelegen seyn, den rothen Weinen eine so dunkle Farbe zu geben, als man sie nur zu
                              erreichen im Stande ist. Dieses Streben geht so weit, daß die Weine mancher Gegenden
                              eine beinahe schwaͤrzliche Farbe haben, und daß mehrere Winzer oder
                              Weinhaͤndler sich sogar erfrechen, deßhalb zur Beimischung verschiedener
                              schaͤdlicher Substanzen ihre Zuflucht zu nehmen. Die Sorgfalt, mit der man
                              den rothen Weinen eine dunkle Farbe zu geben bemuͤht ist, beruht keineswegs
                              darauf, daß die Weine hierdurch besser werden, sondern lediglich darauf, weil diese
                              Weine im Handel gesuchter sind und folglich auch theurer bezahlt werden, als die
                              schwach gefaͤrbten. Da nun die Weine des Roussillon unter allen
                              franzoͤsischen Weinen diejenigen sind, welche am meisten Faͤrbestoff
                              enthalten, und da man im Roussillon die Weine zu gypsen pflegt, so bildet man sich
                              in vielen Gegenden ein, der Gyps habe die Eigenschaft, dem Weine eine dunklere Farbe
                              mitzutheilen. Um mich nun zu uͤberzeugen, ob diese allgemein verbreitete
                              Meinung auch wirklich begruͤndet sey, machte ich bei der Weinlese im Jahre
                              1832 folgenden Versuch.
                           Ich nahm 40 Pfunde vollkommen reife schwarze Trauben von der aus Spanien stammenden
                              und unter dem Namen Morastel bekannten Sorte, und theilte dieselben in zwei Theile,
                              wovon ich den einen mit No. 1 und den andern mit No. 2 bezeichnete. Reibe Theile wurden abgebeert,
                              zerquetscht und in einen irdenen, glasirten Topf gebracht. No. 1 wurde mit frisch gebranntem Gypse bestreut, waͤhrend zu No. 2 gar nichts zugesezt wurde. Die Gaͤhrung
                              begann noch an demselben Abende in beiden Toͤpfen, und dauerte unter den
                              Erscheinungen, die gewoͤhnlich bei der Gaͤhrung Statt finden, 7 bis 8
                              Tage lang. Nach 14
                              Tagen schien mir die Vinification beendigt; ich zog daher den Wein ab, und brachte
                              beide Fluͤssigkeiten in silberne Gefaͤße mit diamantirten Boden, in
                              welchem ich sie von einem sehr erfahrenen Weinbeschauer, dem ich vorher nichts von
                              meinem Versuche gesagt hatte, untersuchen ließ. Beide Weine hatten nach seinem
                              Ausspruche ganz gleiche Farbe, und unterschieden sich auch nicht durch die
                              leichteste Schattirung. Hiermit nicht zufrieden, wendete ich auch jenes Probemittel
                              an, dessen sich die Weinhaͤndler an der Kuͤste von Genua bedienen,
                              d.h. ich goß in ein Weinglas 3 bis 4 Finger hoch Wein, bedekte es mit der flachen
                              Hand und schuͤttelte es lebhaft von Oben nach Unten. Das Glas fuͤllt
                              sich hierbei mit Schaum, und betrachtet man es dann gegen das Licht, so kann man den
                              Grad der Faͤrbung leicht erkennen. Dieser Versuch zeigte jedoch so wenig eine
                              verschiedene Faͤrbung, wie folgender, den ich zu noch groͤßerer
                              Sicherheit anstellte. Ich fuͤllte naͤmlich Wein von beiden Nummern in
                              gleichdike Glasroͤhren von 3 Linien im Durchmesser, und beobachtete beide
                              neben einander gegen das Licht gehalten: die Farbe war in beiden Roͤhren
                              vollkommen gleich.
                           Es erhellt also offenbar, daß der in den Wein gebrachte Gyps keinen Einfluß auf
                              dessen Farbe hat, und daß die unter den Winzern hieruͤber verbreitete Ansicht
                              auf einem Irrthume beruhe. Wozu dient denn nun aber der Gyps, den man dem Weine
                              zusezt? Schon zu Zeiten der Griechen und Roͤmer uͤberstreute man die
                              Trauben, so wie man sie zerquetschte und in die Buͤtte brachte, mit
                              gebranntem Gypse, und in neuerer Zeit befolgt man in Spanien und im
                              suͤdlichen Frankreich dasselbe Verfahren. Sollte sich diese Methode so
                              unendlich lange Zeit hindurch erhalten haben, wenn sie nicht doch von einigem
                              wirklichen Nuzen waͤre?
                           Schlaͤgt man hieruͤber Chaptals Werk
                              uͤber die Kunst guten Wein zu bereiten nach, so wird man darin geschrieben
                              finden, daß der Gyps zur Aufsaugung der uͤberschuͤssigen Feuchtigkeit,
                              die allenfalls in den Trauben enthalten ist, dienen duͤrfte. Parmentier und Proust sagen in
                              der Abhandlung uͤber den Traubenzuker, daß der Gyps in der Absicht dadurch
                              die in den Trauben enthaltenen Saͤuren zu neutralisiren zugesezt werde. Alle
                              diese Ansichten sind offenbar unrichtig. Wie koͤnnten z.B. einige
                              Haͤnde voll Gyps die in 7 bis 8 Hectolitern Most enthaltene Feuchtigkeit
                              aufsaugen? Die zweite Ansicht hat zwar mehr Wahrscheinlichkeit fuͤr sich, ist
                              aber dennoch irrig; denn der reine Gyps hat keine Wirkung auf die in dem Moste
                              enthaltenen Wanzensamen, oder richtiger diese Saͤuren wirken nicht auf ihn,
                              so daß also seine nur
                              auf der geringen Menge Kalk beruhen koͤnnte, mit der er vermengt ist. Diese
                              geringe Menge reicht jedoch gleichfalls nicht hin, um die Wirkung, die man ihr
                              zuschreibt, hervorzubringen; und wozu sollte man uͤberdieß die Saͤuren
                              des Mostes abzustumpfen suchen? Ohne diese Saͤuren wuͤrden die Weine
                              nur fad und geschmaklos werden.
                           Die schwarzen Trauben Griechenlands, Italiens, Spaniens und des suͤdlichen
                              Frankreichs sind so reich an Zukerstoff, daß die daraus erzielten Weine, der
                              laͤngeren Gaͤhrung ungeachtet, suͤße und milde Weine sind.
                              Diese Weine haben daher ebendeßhalb die NeigungNeignng in den Gefaͤßen so lange still fortzugaͤhren, bis aller
                              Zukerstoff in Alkohol verwandelt ist, oder bis die erzeugte Menge Alkohols alle
                              weitere Gaͤhrung verhindert. Selten geschieht es, daß die zukerreichen Weine
                              bei dieser spaͤter eintretenden Gaͤhrung nicht sauer werden. Die
                              Weinhaͤndler, die dieß wissen, kaufen solche Weine daher meistens nur zum
                              Mischen anderer Weine. Zur Verhinderung dieser sauren Entartung oder dieses
                              Sauerwerdens dient mm eben die Anwendung des Gypses oder Kalkes, die man in den
                              angefuͤhrten Laͤndern vorzunehmen pflegt. Man nimmt 3 bis 5 Liter Gyps
                              auf 7 Hectoliter Fluͤssigkeit. Der aufloͤsliche Theil des Gypses
                              loͤst sich in der Fluͤssigkeit auf, und bewahrt dieselbe gegen das
                              Sauerwerden, gleichwie das Kochsalz das Muskelfleisch der Thiere vor Faͤulniß
                              bewahrt; und was den Kalk betrifft, so verbindet er sich mit den Saͤuren des
                              Mostes und erzeugt dadurch Salze die in ihren Eigenschaften dem Gypse gleichkommen.
                              Ganz aͤhnliche Resultate wuͤrde man bei der Anwendung anderer Salze,
                              wie z. V. der schwefelsauren Thonerde, erhalten, und daß eine solche Anwendung
                              wirklich hier und da geschieht, erhellt daraus, daß kuͤrzlich zu Marseille
                              mehrere hundert Faͤsser Wein, der mit Alaun versezt und fuͤr Algier
                              bestimmt war, weggenommen wurden. Die Eigenthuͤmer hatten diesem Weine
                              wahrscheinlich deßhalb Alaun zugesezt, damit er in dem heißen Klima Afrikas nicht so
                              leicht sauer werde, als dieß sonst gewoͤhnlich der Fall zu seyn pflegt.
                              Wahrscheinlich haͤtte sich dieser Wein durch eine sehr einfache chemische
                              Operation wieder von dem Alaune befreien, und dann wieder ohne Nachtheil fuͤr
                              die Gesundheit trinkbar machen lassen. Die mit schwefelsaurem Kalke
                              gesaͤttigten Weine verlieren, obschon man sie aͤußerst selten in so
                              hohem Grade gypst, nichts von ihren Eigenschaften; sie behalten ihren reinen
                              Geschmak und ihr natuͤrliches Bouquet, und koͤnnen, wie die spanischen
                              Weine und jene aus dem Roussillon beweisen, sehr alt werden. Sie sind der Gesundheit
                              nicht nachtheilig, denn die 15 bis 20 Gran Gyps, die sie hoͤchstens per Liter enthalten, machen sie gewiß nicht
                              schaͤdlicher, als
                              es ein großer Theil unserer Brunnen- oder Quellwasser, die oft weit mehr Gyps
                              enthalten, seyn muͤßte.Wir koͤnnen unmoͤglich dem Schluͤsse beistimmen, daß,
                                    weil man an einigen Orten schlechtes, mit Gyps uͤberfuͤlltes
                                    Wasser trinke, man auch schlechten gypshaltigen Wein trinken koͤnne
                                    und muͤsse. Es ist uͤbrigens durchaus falsch, daß gypshaltiges
                                    Wasser so unschaͤdlich sey, wie der Verfasser zu glauben scheint;
                                    haͤtte der Hr. Verf., der sogar die Verfaͤlschung des Weines
                                    mit Alaun in Schuz zu nehmen scheint, auch nur einen etwas in die
                                    Arzeneikunde Eingeweihten hieruͤber um Rath befragt, so waͤre
                                    er gewiß eines Besseren belehrt worden. Man thaͤte besser, wenn man
                                    durch Versuche auszumitteln suchte, auf welche Weise man ohne allen Zusaz
                                    von dergleichen schaͤdlichen Dingen guten und haltbaren Wein zu
                                    erzeugen im Stande ist, statt daß man bestaͤndig auf dergleichen neue
                                    oder aufgewaͤrmte Verfaͤlschungen sinnt.A. d. Ueb.
                              
                           Um jedoch wieder auf meinen Versuch zuruͤkzukommen, habe ich nur noch zu
                              bemerken, daß ich meine Weine von beiden Nummern in Flaschen fuͤllte, welche
                              ich unvollkommen mit einem Korke verschloß, damit der Wein mit der
                              atmosphaͤrischen Luft communiciren konnte. Ich untersuchte beide Weine am
                              Ende des verflossenen Monates August, und fand, daß der Wein No. 1 ganz sauer und verdorben war, waͤhrend der gegypste Wein No. 2 seinen reinen Geschmak und seine schoͤne
                              lebhafte rothe Farbe beibehalten hatte.