| Titel: | Preisaufgaben der Société industrielle zu Mülhausen, worüber in der Generalsizung im Monate Mai 1834 und im Mai 1835 und 1840 entschieden wird. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XXXVII., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Preisaufgaben der Société industrielle zu Muͤlhausen, woruͤber in
                           der Generalsizung im Monate Mai 1834 und im Mai 1835 und 1840 entschieden
                           wird.
                        Preisaufgaben der Société
                              industrielle zu Muͤlhausen.
                        
                     
                        
                           Chemische Kuͤnste.
                           Von den in fruͤheren Jahren ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch zum
                              Concurse zugelassen.
                           1) Goldene Medaille, im Werthe von 500 Franken, fuͤr ein schnelles und leicht
                              anwendbares Verfahren, wodurch man den Werth zweier Krappsorten gegen einander
                              bestimmen kann.
                           2) Goldene Medaille, im Werthe von 1500 Franken, fuͤr eine Methode, den Faͤrbestoff
                              des Krapps abzuscheiden, und dadurch die Menge desselben in einem gegebenen Gewichte
                              Krapp zu bestimmen.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung uͤber die Ursachen der
                              Selbstentzuͤndung der Baumwolle.
                           4) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Bleichen der
                              Baumwollenzeuge.
                           5) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber die Fabrikation
                              des Adrianopelroths.
                           6) Bronzene Medaille fuͤr das Bleichen mit Kalk ohne ein anderes Alkali.
                           7) Bronzene Medaille fuͤr eine vollstaͤndige Analyse, des
                              Kuhmistes.
                           8) Bronzene Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin durch genaue Versuche gezeigt
                              wird, welche Rolle bei dem Blaufaͤrben der Baumwolle mit Indigo die außer dem
                              blauen Pigmente in demselben enthaltenen Substanzen (wie z.B. der von Berzelius entdekte braune und rothe Stoff) spielen, und
                              ob diese Substanzen dabei nuͤzlich oder schaͤdlich sind, oder auch ob
                              die eine oder andere von ihnen zur Erzeugung einer dauerhaften und lebhaften Farbe
                              unumgaͤnglich noͤthig ist.
                           9) Silberne Medaille fuͤr die Entdekung eines geeigneten Mittels, um die zum
                              Oehlen der Baumwollenzeuge noͤthige Zeit abzukuͤrzen, und diese
                              Operation oͤkonomischer zu machen.
                           10) Bronzene Medaille fuͤr die Entdekung oder Einfuͤhrung eines
                              nuͤzlichen Verfahrens in der Kattundrukerei. (Man sehe die im Polyt. Journale
                              Bd. XXXVIII. S. 328 und Bd. XLVI. S. 59 angegebenen Beispiele.)
                           11) Silberne Medaille fuͤr Erfindung einer blauen Farbe, welche der Luft, dem
                              Chlor, den Saͤuren und der Seife besser widersteht, als das
                              Indigkuͤpenblau, und die wenigstens eben so lebhaft ist.
                           12) Bronzene Medaille fuͤr Erfindung einer gelben Farbe, welche der Luft, den
                              Saͤuren und den Alkalien besser widersteht, als die mit Wau, Quercitronrinde
                              und chromsaurem Blei hervorgebrachten, dabei aber eben so lebhaft ist.
                           13) Bronzene Medaille fuͤr eine genaue Analyse der schwarzen und weißen
                              Gallaͤpfel, des Bablah, des sicilianischen und des franzoͤsischen
                              Sumachs von Donzères.
                           14) Bronzene Medaille fuͤr die Beschreibung der vorzuͤglichsten bisher
                              gebraͤuchlichen Maschinen zum Walken der Zeuge.
                           15) Bronzene Medaille fuͤr eine vollkommene chemische Zerlegung des
                              abgelaͤuterten Oehles (huile tournante) in seine
                              naͤheren Bestandtheile.
                           
                           16) Silberne Medaille fuͤr ein Verfahren, um mit Krapp, der bereits gebraucht
                              und nachher mit Schwefelsaͤure behandelt wurde, solide Farben
                              hervorzubringen.
                           17) Bronzene Medaille fuͤr ein schnelles und einfaches Verfahren, den Grad der
                              Feinheit troken oder mit Wasser (zur Teigconsistenz) geriebener Substanzen zu messen
                              und in Zahlen anzugeben.
                           18) Bronzene Medaille fuͤr ein Verfahren das Indigblau (das sogenannte
                              Fayenceblau) bloß durch zwei Eintauchungen hervorzubringen.
                           19) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, welcher eine genaue, schnelle und
                              einfache Methode angibt, nach welcher sich der vergleichsweise Werth zweier
                              Cochenillen in Zahlen bestimmen laͤßt.
                           20) Bronzene Medaille fuͤr eine Probirmethode, die sowohl auf das
                              Fernambuk- als auch auf das Campescheholz anwendbar ist.
                           (Ueber diese zwanzig Preisaufgaben vergleiche man Polyt. Journal Bd. XXII. S. 459, XXV. S. 341, XXX. S. 144, XXXIV. S. 62, XXXVIII. S. 327, XLVI. S. 58.)
                           
                        
                           Neue Preisaufgaben.
                           
                              21) Bronzene Medaille fuͤr ein Bleichverfahren, wobei
                                 die Stoffe der Luft nicht ausgesezt zu werden brauchen, und das folgende
                                 Bedingungen erfuͤllt:
                              
                           1) Vermittelst dieses Verfahrens muß man sicher seyn, zu jeder
                                 Jahreszeit ein vollkommenes Drukweiß zu erhalten, selbst auf Zeugen die
                                 Fettigkeiten enthalten, welche in den Laugen vollkommen unaufloͤslich
                                 geworden sind.
                           2) Die nach diesem Verfahren gebleichten Baumwollenzeuge
                                 muͤssen nach dem Krappfaͤrben eben so weiß aus dem Kessel kommen,
                                 wie die an der Luft gebleichten.
                           Man hat in den Indiennenfabriken oft Gelegenheit zu bemerken, daß bei den durch Chlor
                              gebleichten Baumwollenzeugen, wenn sie aus dem Krappkessel kommen, das Weiß vielmehr
                              in Rosenroth sticht, als bei den an der Luft gebleichten Zeugen; obgleich nun diese
                              Farbe bei den Schoͤnungsoperationen, welche die Krappfarben erheischen, voll,
                              staͤndig verschwindet, so ist es doch wuͤnschenswerth, diesen Umstand
                              verhindern zu koͤnnen. Was die andere Bedingung betrifft, so ist sie noch
                              wichtiger, und wahrscheinlich schwieriger zu erfuͤllen.
                           Der Hauptunterschied zwischen dem Bleichen an der Luft und dem vermittelst Chlor
                              besteht darin, daß die Luft abwechselnd mit den Laugen nach und nach eine Zersezung
                              und vollstaͤndige Aufloͤsung der Fettigkeiten bewirkt, ohne auf den Zeugen
                              einen merklichen Ruͤkstand zu hinterlassen, waͤhrend das Chlor nur
                              eine Umwandlung dieser Stoffe verursacht, und sie noch starker auf den Geweben
                              befestigt. Daher kommt es, daß wenn durch langes Liegen in dem Magazine die
                              Fettigkeiten auf den Zeugen ranzig geworden sind, man niemals bei dem Bleichen
                              vermittelst Chlor ein gutes Drukweiß erhaͤlt; denn in diesem Zustande werden
                              die Fettigkeiten durch das laugen vor der Chlorpassage nicht mehr aufgeloͤst,
                              und wenn sie ein Mal der Einwirkung dieses Gases ausgesezt wurden, zerstoͤren
                              sie sich sogar an der Luft nur mehr aͤußerst langsam. Auch muß man, um
                              vermittelst Chlor ein regelmaͤßiges Drukweiß zu erhalten, die Zeuge in Arbeit
                              nehmen koͤnnen, ehe die Fettigkeiten darauf ranzig werden konnten,
                              waͤhrend bei dem Bleichen an der Luft die Fettigkeiten zerstoͤrt
                              werden, und man dabei immer ein gutes Drukweiß erhaͤlt. Hie Frage kommt also
                              darauf hinaus, entweder Substanzen aufzufinden, welche die ranzig gewordenen
                              Fettigkeiten aufloͤsen, damit die Zeuge vor der Chlorpassage davon vollkommen
                              gereinigt werden koͤnnen, oder zum Bleichen an Statt des Chlors einen anderen
                              Koͤrper anzuwenden, welcher auf aͤhnliche Art wie die
                              atmosphaͤrische Luft wirken wuͤrde.
                           22) Bronzene Medaille fuͤr eine Behandlungsweise des
                                 Krapps, der Quercitronrinde und des Waus, oder fuͤr eine Substanz, die
                                 man den Flotten aus diesen Faͤrbestoffen zusezen koͤnnte, durch
                                 welche bewirkt wuͤrde, daß die Stuͤke bei dem Faͤrben
                                 weißer aus dem Bade kommen.
                           (Die gewuͤnschte Verbesserung bezieht sich vorzuͤglich auf das
                              Faͤrben des Orange, Zimmtbraun etc., und es muß dadurch moͤglich
                              gemacht werden, daß man diese Farben auf weißem Grunde hervorbringen kann, ohne daß
                              man die Stuͤke auf den Bleichplan auslegt, und ohne daß sie
                              eingefaͤrbt werden. – Es ist moͤglich, daß sich dieß durch eine
                              gewisse Behandlungsweise der Stuͤke nach dem Faͤrben erzielen ließe;
                              ein solches Verfahren, wodurch derselbe Zwek erreicht wuͤrde, waͤre
                              auch als eine Loͤsung der Preisfrage zu betrachten.)
                           23) Silberne Medaille fuͤr ein Tafeldrukschwarz,
                                 welches fuͤr feine Objecte auf der Walzendrukmaschine anwendbar ist,
                                 nicht der Luft ausgesezt zu werden braucht, eine Kleienpassage bei 50° R.
                                 vertragt, und die staͤhlerne Rakel waͤhrend des Drukens nicht
                                 angreift.
                           24) Bronzene Medaille fuͤr eine Legirung, die sich zu
                                 Rakeln fuͤr Walzendrukmaschinen eignet, und nicht nur eben so elastisch
                                 und hart wie Stahl ist, sondern auch von Farben, worin viel Kupfer und Eisen
                                 aufgeloͤst ist, nicht angegriffen wird.
                           (Die Rakeln aus verschiedenen Legirungen, welche man bis jezt an Statt der
                              staͤhlernen zum Druk von Farben, worin sehr viel Kupfer und Eisen
                              aufgeloͤst ist, anwandte, widerstehen der Einwirkung dieser
                              Metallaufloͤsungen hinreichend; allein sie sind zu weich und nicht elastisch
                              genug; sie nuͤzen sich auch an der Walzendrukmaschine bald ab, wodurch noch
                              viel groͤßere Nachtheile entstehen, als bei den staͤhlernen
                              Rakeln.)
                           25) Silberne Medaille fuͤr einen Appret fuͤr
                                 gedrukte Baumwollenzeuge, welcher nicht wie der bis jezt angewandte
                                 Staͤrkmehlappret den Nachtheil hat, daß er in der Feuchtigkeit schimmelt
                                 (wodurch gewisse gefaͤrbte Boden flekig werden), und außerdem elastischer
                                 ist als jener, so daß die Waare beim Verkauf nicht so leicht die Festigkeit
                                 verliert.
                           (Dieser Appret duͤrfte nicht viel theurer zu stehen kommen, als der
                              Staͤrkmehlappret.)
                           
                        
                           Preise, woruͤber im Mai 1840 entschieden
                                 wird.
                           26) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, der in Frankreich wenigstens ein Jahr
                              lang eine indische Rubiacea gebaut und in den Handel gebracht hat, welche irgend
                              einen Vortheil vor dem Krappe hat.
                           27) Silberne Medaille fuͤr denjenigen, der den Bau des Quercitronholzes in
                              Frankreich eingefuͤhrt hat, und wenigstens ein Ich lang dem Handel ein
                              Product lieferte, welches dem Fabrikanten wohlfeiler zu stehen kommt.
                           28) Goldene Medaille fuͤr den Erfinder eines verbesserten Verfahrens zur
                              Erzeugung des Indigo aus Waid.
                           (Dieses Product muß sowohl im Preise als in der Guͤte mit dem
                              gewoͤhnlichen Indigo wetteifern.)
                           
                        
                           Mechanische Kuͤnste.
                           Von den in fruͤheren Jahren ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch zum
                              Concurse zugelassen:
                           1) Silberne Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber das Spinnen der
                              Baumwolle von No. 80 bis 180 metrisch, und uͤber
                              die Operation des Spinnens im Allgemeinen.
                           2) Goldene Medaille, im Werthe von 1000 Frauken, fuͤr die Erfindung einer
                              Maschine zum Oeffnen und Zupfen der Baumwolle aller Art, ohne daß dieselbe dadurch
                              leidet, und wodurch sowohl das Klopfen oder Schlagen und das Zupfen mit der Hand,
                              als auch der sogenannte
                              Klopfzupfer (batteur-éplucheur) beseitigt
                              werden kann.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr Verfertigung und Absaz neuer Baumwollenzeuge.
                           (Ueber diese Preise siehe Polyt. Journ. Bd. XXX. S.
                                 149; es ist nur das Datum im neuen Programme geaͤndert.)
                           4) Silberne Medaille fuͤr eine Abhandlung, worin gezeigt wird, bei welchem
                              Verhaͤltnisse zwischen der Hoͤhe und dem Durchmesser eines
                              Schornsteins nicht nur der groͤßte Zug Statt findet, sondern auch am meisten
                              an Brennmaterial und Baukosten erspart wird.
                           5) Goldene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber den
                              oͤkonomischen Nuzen bei den rauchverzehrenden oder mit Speisungsapparate
                              fuͤr Steinkohlen versehenen Apparaten, nach positiven Erfahrungen und
                              Beobachtungen.
                           6) Silberne Medaille fuͤr die Bestimmung der Verhaͤltnisse, welche man
                              den Dimensionen der Laufbaͤnder (Riemen) zur Fortpflanzung der Bewegung im
                              Verhaͤltnisse zur Starke der fortgepflanzten Kraft geben muß.
                           7) Silberne Medaille fuͤr die Anwendung des Schnurkraftmessers (Dynamomètre funuculaire) und fuͤr die
                              Bestimmung der Kraft, welche erforderlich ist, um sowohl die ganze Reihe von
                              Maschinen in einer Baumwollenspinnerei, als jede einzelne dieser Maschinen
                              fuͤr sich allein in Bewegung zu sezen.
                           8) Bronzene Medaille fuͤr denjenigen, der ein dauerhafteres und wohlfeileres
                              Schiffchen als das gegenwaͤrtig gebraͤuchliche fuͤr die
                              mechanischen Webestuͤhle erfindet.
                           (Ueber die Preise No. 4 bis 8 vergleiche man Polyt.
                              Journal, Bd. XXXIV. S. 64 und Bd. XXXVIII. S. 330.)
                           9) Silberne Medaille fuͤr die Beschreibung der besten Verfahrungsarten um die
                              Hochoͤfen, Krummoͤfen, Reverberiroͤfen und die großen Herde mit
                              heißer Luft zu speisen.
                           10) Goldene Medaille im Werthe von 500 Franken fuͤr die Erfindung einer
                              Maschine, mit welcher man die Kattune und andere aͤhnliche Zeuge messen und
                              zusammenlegen kann.
                           11) Goldene Medaille fuͤr den Verfasser einer vollstaͤndigen Abhandlung
                              uͤber die Theorie und die Anwendung der Ventilatoren.
                           12) Silberne Medaille fuͤr die Erfindung eines Instrumentes, mit welchem sich
                              die Geschwindigkeit der Luft mit Genauigkeit messen laͤßt.
                           (Ueber die Preise von No. 9 bis 12 vergleiche man
                              Polytechn. Journal, Bd. XLVI. S. 63.)
                           
                        
                           
                           Neue Preisaufgaben.
                           13) Goldene Medaille, im Werthe von 300 Franken, fuͤr
                                 die Beschreibung eines wohlfeileren und schleunigeren Verfahrens als die bisher
                                 bekannten, zum Haͤrten eiserner Gegenstaͤnde von allen
                                 Dimensionen; dasselbe muß sowohl fuͤr einen einzelnen Theil des
                                 Stuͤkes als fuͤr das ganze Stuͤk anwendbar seyn.
                           (Das uͤblichste Verfahren besteht darin, in ein Gehaͤuse aus Eisenblech
                              verschiedene Ingredienzien zu bringen, hauptsaͤchlich Ruß und thierische
                              Kohle. Oft kommt auch Salz darunter, sogar Knoblauch und eine Menge anderer
                              Substanzen; alle zu haͤrtenden Gegenstaͤnde legt man in dasselbe
                              Gehaͤuse, welches 2 bis 4 Stunden lang der Rothgluͤhhize ausgesezt
                              wird; hierauf nimmt man diese Gegenstaͤnde heraus und taucht sie in kaltes
                              Wasser. Die Haͤrtungscomposition kann mehrmals wieder angewandt werden, wenn
                              man sie ohne Beruͤhrung mit der Luft erloͤschen laͤßt.
                           Es gibt ein bei weitem einfacheres Verfahren, welches bei kleinen
                              Gegenstaͤnden vollkommen gelingt; man macht sie naͤmlich
                              rothgluͤhend und streut darauf zwei bis drei Mal sehr fein gepulvertes
                              eisenblausaures Kali (Blutlaugensalz), worauf man sie in Wasser taucht; dieses
                              leicht anwendbare Verfahren haͤrtet aber nur eine sehr duͤnne
                              Schichte; um tiefer in das Eisen einzudringen, muͤßte man den Gegenstand zu
                              oft erhizen, wodurch er beschaͤdigt wuͤrde.
                           Eine leichtere und wohlfeilere Haͤrtungsmethode waͤre fuͤr
                              unendlich viele Etablissements, wie Baumwollen-, Wollen-,
                              Seiden- und Flachsspinnereien, mechanische Webereien, Muͤhlen etc.
                              sehr vortheilhaft, so wie auch fuͤr eine große Anzahl von Werkzeugen und
                              Maschinentheilen, welche viel leiden muͤssen und die man daher sehr oft
                              ausbessern oder gar erneuern muß; dahin gehoͤren die gerieften Cylinder der
                              Klopfmaschinen, so wie die Cylinder und Spindeln der Spinn: Maschinen etc. Wenn man
                              die Theile dieser Gegenstaͤnde, welche am meisten leiden muͤssen,
                              leicht und unbeschadet ihrer Form haͤrten koͤnnte, so waͤren
                              sie besser und dauerhafter.
                           Dieß veranlaßte die Société industrielle,
                              eine goldene Medaille fuͤr denjenigen auszuschreiben, welcher ihr ein
                              Verfahren mittheilt, das obige Bedingungen erfuͤllt. Man verlangt außerdem,
                              daß der Preisbewerber Gegenstaͤnde aus gewoͤhnlichem Eisen, die nach
                              seiner Methode gehaͤrtet sind, einschikt, und daß die Beschreibung des
                              Verfahrens umstaͤndlich, deutlich und genau sey.)
                           14) Goldene Medaille, im Werthe von 600 Franken, fuͤr
                                 denjenigen, welcher im Departement des Oberrheins
                              
                              die Fabrikation hohler kupferner Walzen fuͤr den
                                 Kattundruk einfuͤhrt und die besten Verfahrungsarten zum Gießen derselben
                                 mittheilt; diese Walzen duͤrfen weder Blasen noch Risse haben und
                                 muͤssen sich zum Haͤmmern und Ziehen eignen, uͤberhaupt
                                 alle zum Graviren noͤthigen Eigenschaften besizen.
                           15) Goldene Medaille, woruͤber im Jahre 1835
                                 entschieden wird, fuͤr denjenigen, welcher im Departement des Oberrheins
                                 die erste Spinnerei von Seiden- und Wollenabfallen
                                 einfuͤhrt.
                           
                        
                           Naturgeschichte und Landwirthschaft.
                           Von den fruͤher ausgeschriebenen Preisen werden folgende noch zum Concurse
                              zugelassen:
                           1) Bronzene Medaille fuͤr eine neue Anwendung der Naturproducte des
                              Departements.
                           2) Bronzene Medaille fuͤr eine geognostische und mineralogische Beschreibung
                              eines Theils des Departements.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr Entdekung neuer nuzbarer Minen in diesem
                              Departement.
                           (Vergleiche uͤber diese 3 Preisaufgaben Polytechn. Journal, Bd. XXXVIII. S. 329.)
                           4) Silberne Medaille oder deren Werth, 30 Franken, fuͤr denjenigen, der bis
                              zum December 1834 im Departement die groͤßte Menge Maulbeerbaͤume,
                              wenigstens uͤber 200 Stuͤke, gepflanzt hat.
                           5) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, die am meisten
                              Maulbeerbaͤume uͤber die Zahl 50 hinaus gepflanzt haben.
                           6) Silberne Medaille oder deren Werth fuͤr denjenigen, der die groͤßte,
                              uͤber 50 Pfund betragende, Menge Cocons gezogen hat.
                           7) Vier bronzene Medaillen fuͤr diejenigen, deren Ernte sich am
                              hoͤchsten uͤber 20 Pfd. Cocons belaͤuft.
                           (Man vergleiche den Bericht des Hrn. Riester uͤber die lezten vier
                              Preisaufgaben im Polyt. Journal, Bd. XLVI. S.
                                 65.)
                           8) Goldene Medaille, im Werthe von 300 Franken, fuͤr ein leicht anwendbares,
                              wohlfeiles und sicheres Mittel, die Erdaͤpfel vor dem Auswachsen zu
                              schuͤzen, und sie wenigstens ein Jahr lang gut und genießbar zu erhalten.
                           (Man sehe uͤber diese Preisaufgabe den Bericht des Hrn. Penot im Polyt. Journale Bd. XLVI. S.
                                 67 nach.)
                           
                        
                           
                           
                              Verschiedene Preisaufgaben
                              
                                 
                                 Die goldene Medaille, welche im Jahre 1832 (Polyt. Journ. Bd. XLVI. S. 71) fuͤr den
                                    Verfasser des besten Planes zur Organisation der Gewerbsschulen von der Société industrielle
                                    ausgeschrieben wurde, ist nach oͤffentlichen Blaͤttern dem im
                                    bayerischen Rheinkreise in Verhaft befindlichen Hrn. Dr. Siebenpfeiffer zuerkannt worden.
                                 A. d. Red.
                                 
                              
                           1) Bronzene Medaille fuͤr eine wichtige, irgend einem Zweige der Industrie
                              oder der Landwirthschaft des Departements des Oberrheins eingefuͤhrte
                              Verbesserung.
                           2) Bronzene Medaille fuͤr Einfuͤhrung irgend eines neuen
                              Industriezweiges im Departement.
                           3) Bronzene Medaille fuͤr die beste Abhandlung uͤber jene
                              Industriezweige, welche sich im Departement verbessern oder einfuͤhren
                              lassen.