| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XXXVIII., S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 24. August bis 21. September 1833 in
                              England ertheilten Patente.
                           
                              Dem William Godfrey
                                    Kneller, Chemiker zu Mitcham in der Grafschaft Surrey: auf
                                 gewisse Verbesserungen im Verdampfen. Dd. 24. August 1833.
                              
                           
                              Dem Richard Else,
                                 Gentleman in der Stadt Bach: auf gewisse Verbesserungen im Darren des Malzes,
                                 Dd. 7. Septbr.
                                    1833.
                              
                           
                              Dem William Church,
                                 Gentleman, Heywood House, Bordesley Green, bei Birmingham, in der Grafschaft
                                 Warwick: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum
                                 Transport von Guͤtern oder Reisenden, die zum Theil auch bei den
                                 gewoͤhnlichen Dampfmaschinen anwendbar sind. Dd. 7. September 1833.
                              
                           
                              Dem Isaac Dodds,
                                 mechanischem Ingenieur in den Horsley Eisenwerken, in der Pfarrei Tipton,
                                 Grafschaft Stafford: auf eine verbesserte Verbindung von Materialien fuͤr
                                 die Ventile und eine verbesserte Einrichtung derselben, sie moͤgen nun
                                 fuͤr Dampfmaschinen oder zu irgend. einem anderen Zwek bestimmt seyn. Dd. 14. September
                                    1833.
                              
                           
                              Dem John Heathcoat,
                                 Spizenfabrikant zu Tiverton, in der Grafschaft Devon: auf gewisse Verbesserungen
                                 an den Maschinen zur Verfertigung von Bobbinnetspizen. Dd. 14. September 1833.
                              
                           
                              Dem John Scott
                                    Howard, Maschinenmacher in Chow Bent, Grafschaft Lancaster: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Krempeln der Baumwolle und anderer
                                 Faserstoffe. Dd. 21. September 1833.
                              
                           
                              Dem Louis Cournier,
                                 Gentleman in Kennington Green, Grafschaft Surrey: auf eine Verbesserung im
                                 Heilen gewisser Kopfkrankheiten (!). Dd. 21. September 1833.
                              
                           
                              Dem Fitz Walter
                                    Williams, Gentleman in Gilbert Street, Oxford Street, Grafschaft
                                 Middlesex: auf eine Fluͤssigkeit oder Composition zum Poliren von Meubles
                                 und anderen Gegenstaͤnden, die er „Williams french polish reviver“ nennt. Dd. 21. September
                                    1833.
                              
                           
                              Dem John Robertson,
                                 Baumwollspinner in Crofthead, Pfarrei Neilston und Grafschaft Renfew: auf
                                 gewisse Verbesserungen an den Mute Jennys und anderen Maschinen zum Krempeln und
                                 Spinnen der Baumwolle und aller anderen Faserstoffe. Dd.
                                 21. September 1833.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 October 1833, S. 255.)
                              
                           
                        
                           
                           Verzeichniß der vom 4. bis 18. October 1819 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Des William
                                    Bainbridge, Musikers und Drechslers in Holborn, London: auf
                                 Verbesserungen an dem doppelten und einfachen Flageolet oder der englischen
                                 Floͤte, Dd. 4. Octoder 1819.
                              
                           
                              Des Jacob Perkins,
                                 mechanischen Ingenieurs in London: auf gewisse Maschinen zum Drehen von
                                 Verzierungen und im Graviren, so wie im Uebertragen von Gravirungen von einem
                                 Metalle auf ein anderes; ferner in der Verfertigung von metallenen Matrizen;
                                 endlich auf Verbesserungen an den Platten und Drukerpressen fuͤr
                                 Banknoten und andere Papiere, wodurch sie schwieriger nachgeahmt werden
                                 koͤnnen; seine Verbesserungen erstreken sich auch auf die Staͤmpel
                                 und Pressen zum Schlagen von Muͤnzen und Medaillen, und wurden ihm zum
                                 Theil von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd.
                                 11. October 1819.
                              
                           
                              Des Christopher
                                    Hilton, Bleichers zu Darwin, bei Blackburn, Lancashire: auf
                                 Verbesserungen im Bleichen und Appretiren. Dd. 18. October 1819. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXVII. S. 321.)
                              
                           
                              Des Anthony Radford
                                    Strutt, Baumwollspinners in Makeney, Derbyshire: auf gewisse.
                                 Verbesserungen an Schloͤssern, Dd. 18. October 1819. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 94.)
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                 October 1833, S. 254.)
                              
                           
                        
                           Polytechnische, Gewerbs- und landwirtschaftliche Schule
                              in Augsburg.
                           Wir haben im Bande XLVII. S. 391 unsern Lesern die Grundzuͤge der im
                              Koͤnigreiche Bayern zu errichtenden polytechnischen und Gewerbsschulen
                              mitgetheilt, und tragen nun die fuͤr diese Anstalten in der Stadt Augsburg
                              allerhoͤchst angeordneten naͤheren Bestimmungen hier nach.
                           
                              Die Errichtung einer polytechnischen Schule in
                                 Augsburg.
                              Mit Genehmigung Sr. Majestaͤt des
                                    Koͤnigs wird in Augsburg eine polytechnische Schule errichtet, und mit dem Monate November d. J.
                                 eroͤffnet werden.
                              Diese hoͤhere technische Lehranstalt schließt sich an die in Augsburg
                                 ebenfalls neugeschaffene vollstaͤndige Kreis-Gewerbsschule an. Der Unterricht an derselben beginnt mit
                                 der hoͤheren Zeichnungskunde (architektonische, geometrische und
                                 perspektivische Zeichnung), mit der Mathematik, der descriptiven Geometrie, der
                                 Experimental-Physik, dann den Anfangsgruͤnden der Civilbaukunde,
                                 und endiget mit dem eigentlichen Maschinen- und Architekturzeichnen, mit
                                 der Mathematik und Maschinenlehre, mit der technischen Chemie, und nach Maßgabe
                                 des Berufes der Schuͤler mit Bossiren und Modelliren, so wie mit den
                                 richtigsten Kenntnissen aus der Straßen-, Wasser- und
                                 Bruͤkenbaukunde.
                              Dabei wird nach dem ausdruͤklichen Willen Sr.
                                    Majestaͤt des Koͤnigs der Woll- und
                                 Baumwollen-Fabrikation, der Kunstweberei und der Faͤrberei
                                 gleichwie in der Kreisgewerbsschule, so auch in so fern es die hoͤheren
                                 Sphaͤren beruͤhrt, in der polytechnischen Schule eine vorzugsweise
                                 Aufmerksamkeit zugewendet werden.
                              Saͤmmtliche Unterrichtsgegenstaͤnde sind in Gemaͤßheit einer
                                 Bestimmung des koͤnigl. Staatsministeriums des Innern vom 28.
                                 Maͤrz d. J. auf drei Jahrescurse vertheilt, wie folgt:
                              
                           
                              Ister (unterster) Jahrescurs.
                              Zeichnungsunterricht. a)
                                 Freie Handzeichnung. Zeichnung menschlicher Figuren mit Ruͤksicht auf
                                 Anatomie nach Vorlagblaͤttern in Umrissen, und leicht schattirt. b) Architektonische Zeichnung. Antike
                                 Ornamententheile zur Kenntniß der alten Baustyle. c)
                                 Geometrische und perspektivische Zeichnung fortschreitend mit der descriptiven
                                 Geometrie. (Gesammter Zeichnungsunterricht, woͤchentlich 18 Stunden.)
                              Reine Mathematik. Fortsezung der Algebra, der
                                 Gleichungen des zweiten Grades, Constructionslehre, binomischer und
                                 polynomischer Lehrsaz, Reihen, Logarithmen, Kreisfunktionen, Trigonometrie,
                                 Polygonimetrie, analytische Darstellung der geraden Linien, der Ebenen, der
                                 Linien und Flaͤchen zweiter Ordnung (woͤchentlich 5 St.).
                              
                              Descriptive Geometrie im weitern Umfange
                                 (woͤchentlich 10 Stunden).
                              Experimental-Physik, im ganzen Crsus
                                 einschließlich der Lehre von den Imponderabilien (woͤchentlich 5
                                 Stunden).,
                              Civilbaukunde. Material- und
                                 Constructionslehre (woͤchentlich 2 St.).
                              
                           
                              IIter oder mittlerer Jahrescurs.
                              Zeichnungsunterricht. a)
                                 Freie Handzeichnung, Koͤpfe, Haͤnde und Fuͤße mit
                                 vollstaͤndiger Schattirung, zuerst nach Vorlagen, dann nach dem Runden.
                                 b) Architektonische Zeichnung. Architektonische
                                 Theile und Ornamente zur Uebersicht mittelalterlicher Baustyle. c) Geometrische Zeichnung. Maschinerie, zeichnung
                                 nach Vorlagen (woͤchentlich 20 Stunden in gehoͤriger
                                 Eintheilung).
                              Mechanik. Statik der festen und der fluͤssigen
                                 Koͤrper, Anwendungen aus der Statik beider (woͤchentlich 5
                                 Stunden).
                              Technische Chemie. Affinitaͤt und chemischer
                                 Proceß, chemische Operationen, Darstellung, Eigenschaften und Anwendung der
                                 einfachen Stoffe auf die wichtigsten technischen Zweke. Hauptgrundsaz der
                                 Stoͤchiometrie, elementare und stoͤchiometrische Zusammensezungen.
                                 Organische Verbindungen mit den wichtigsten technischen Beziehungen
                                 (woͤchentlich 10 Stunden).
                              Bossiren oder Modelliren. Modelliren von Ornamenten,
                                 analog dem Zeichnen der Ornamente. Geschichte der Gewerbe in Deutschland mit
                                 besonderer Ruͤksicht auf Bayern (woͤchentlich 3 Stunden).
                                 Waarenkunde (woͤchentlich 5 St.)
                              
                           
                              IIIter oder oberster Jahrescurs.
                              Zeichnungsunterricht. a)
                                 Freie Handzeichnung. Die freie Handzeichnung uͤbergeht mit dem IIIten
                                 Jahrescurse an die Akademie der bildenden Kuͤnste, wo jeder talentvolle,
                                 und uͤber kuͤnstlerische Anlagen sich ausweisende Juͤngling
                                 auch dann an dem ersten Cursus Theil nehmen darf, wenn er nicht sowohl der
                                 reinen, als vielmehr der Kunst in ihrer Anwendung auf bestimmte Gewerbe, z.B.
                                 Eiselirung sich zuzuwenden gedenkt. b)
                                 Maschinenzeichnung. Zeichnung nach Modellen, Maschinen, Aufnahme von Maschinen,
                                 Fortsezung architektonischer Zeichnung fuͤr Schuͤler der Baukunde
                                 (ganzer Unterricht in zwekmaͤßiger Eintheilung, woͤchentlich 20
                                 Stunden).
                              Mechanik und Maschinenlehre. Dynamik fester und
                                 fluͤssiger Koͤrper, Anwendung derselben auf Maschinen, allgemeine
                                 Maschinenlehre. Geseze der lebendigen Kraft. Eintheilung der Maschinen,
                                 Ausdruͤke der Arbeit und Kraft der verschiedenen Maschinen. Durchgehung
                                 der wichtigsten Arbeitsmaschinen (woͤchentlich 5 Stunden).
                              Descriptive Geometrie, in ihrer Anwendung auf
                                 Steinschnitt, Constructionen und andere Gewerbsgegenstaͤnde
                                 (woͤchentlich 5 Stunden).
                              Geschichte der Gewerbe in Deutschland, mit besonderer
                                 Ruͤksicht auf Bayern (woͤchentlich 3 Stunden).
                              Waarenkunde (woͤchentlich 3 Stunden).
                              Bossiren und Modelliren, von Koͤpfen und
                                 einzelnen Theilen des menschlichen Koͤrpers.
                              Die oben bezeichnete eigenthuͤmliche Richtung der polytechnischen Schule
                                 in Augsburg auf einen gesteigerten Unterricht in der Chemie wird durch die
                                 applikative praktische Reichung des Unterrichts mittelst oͤftern Besuches
                                 der betreffenden Werkstaͤtte, und belehrender Hinweisung an Ort und
                                 Stelle auf das Walten der betreffenden Werkmeister und Fabriken verwirklichet
                                 werden.
                              Durch die oben erwaͤhnte Verfuͤgung des koͤnigl.
                                 Staatsministeriums des Innern vom 28. Maͤrz d. J. ist ferner festgesezt:
                                 Der Eintritt in die polytechnische Schule wird durch das erreichte, oder durch
                                 das uͤberschrittene 15te Lebensjahr, und durch die mit Erfolg
                                 zuruͤkgelegte Gewerbsschule bedingt. Die Aufnahmepruͤfung wird
                                 jaͤhrlich mit dem Schlusse des Schuljahres an dem Size der
                                 polytechnischen Schule vor dem versammelten Gremium der Lehrer vorgenommen. Die
                                 sich Meldenden werden zu der Pruͤfung auf den Grund der
                                 Gewerbsschul-Absolutorien admittirt. Jede Pruͤfung erstrekt sich
                                 uͤber alle Gegenstaͤnde des Gewerbs-Schulunterrichtes, so
                                 wie solche §. 7. naͤher bezeichnet wurden. Der gepruͤfte
                                 und als faͤhig anerkannte Schuͤler tritt in den untersten Curs der
                                 Schule. Die Inscription endigt jeden Jahres mit dem 30. October als einem
                                 peremtorischen Termine. Der Unterricht der Schule ist fuͤr den
                                 Inlaͤnder unentgeldlich. Der Auslaͤnder zahlt ein Inscriptionsgeld von
                                 10–12 fl. fuͤr den Jahrescurs. Hospitanten, welche jedoch nur
                                 Ausnahmsweise bei besonders guter Befaͤhigung und stets nur fuͤr
                                 die praktische Ausuͤbung eines Gewerbes oder einer Kunst zu einzelnen
                                 Vorlesungen zugelassen werden koͤnnen, zahlen die Haͤlfte des
                                 Inscriptionsgeldes fuͤr jede Vorlesung. Jeder Curs der polytechnischen
                                 Schule besteht mit Schluß jedes Schuljahres eine strenge oͤffentliche
                                 Pruͤfung, nach deren Ergebniß das Rektorat uͤber die
                                 Befaͤhigung zum Uebertritte in den hoͤhern Curs der
                                 polytechnischen Schule entscheidet. Die innere Organisation der polytechnischen
                                 Schule, das Wechselverhaͤltniß der Lehrer und Schuͤler, die
                                 Pruͤfungen, und insbesondere die Disciplin der
                                 Entlassungsverhaͤltnisse richten sich streng nach den in der Schulordnung
                                 fuͤr die Gymnasien enthaltenen Normen, und
                                 Competenzgraͤnzen.
                              Als Attribute einer vollstaͤndigen polytechnischen Lehranstalt sind
                                 erklaͤrt: 1) ein physikalisches Kabinet, 2) ein chemisches Laboratorium,
                                 3) eine technische Bibliothek, 4) eine vollstaͤndige Sammlung von Reliefs
                                 und koͤrperlichen oder sonstige Vorlagen fuͤr den
                                 Zeichnungsunterricht, 5) eine aͤhnliche Sammlung von Vorlagen fuͤr
                                 die Modellir- und Bossirschule, 6) eine Sammlung der nothwendigen
                                 Rohstoffe und Produkte, 7) eine mechanische Werkslatte, 8) eine Modellensammlung
                                 im Allgemeinen, insbesondere aber fuͤr die descriptive Geometrie, welche
                                 in den ersten Vortragen uͤber Linien und Ebenen in Raͤumen nie
                                 anders als nach Modellen gelehrt werden soll.
                              Der Tag der Eroͤffnung dieser Anstalt wird durch bereits ernannten
                                 Vorstand, Professor Dr. Leo, noch besonders bekannt
                                 gemacht werden.
                              
                           
                        
                           Die Errichtung einer Kreis-Gewerbs- und
                                 landwirthschaftlichen Schule in Augsburg.
                           Mit Genehmigung Sr. Majestaͤt des Koͤnigs
                              wird in Augsburg eine Kreis-Gewerbs- und
                                 landwirthschaftliche Schule errichtet.
                           Die Eroͤffnung der Gewerbs- und
                              landwirthschaftlichen Kreisschule wird mit dem Anfange des
                                 kommenden Monats November geschehen. Die Bedingungen
                                 zur Aufnahme der Schuͤler sind nach den Bestimmungen der
                              Vollzugsvorschriften vom 28. Maͤrz d. J. §. 12.:
                           1) das zuruͤkgelegte 12te Lebensjahr, oder die erlangte Dispensation der
                              koͤnigl. Kreisregierung zu einer fruͤheren Aufnahme, 2) fuͤr
                              jene Gewerbschuͤler, welche den Realunterricht an den Gymnasien
                              hoͤren, das Absolutorium uͤber den mit Erfolg vollendeten Besuch der
                              lateinischen Schule; 3) fuͤr die uͤbrigen Schuͤler ein Zeugniß
                              uͤber die gruͤndliche Befaͤhigung in der Religionslehre, im
                              fertigen Lesen und Schreiben, in der Anfertigung eines sprachrichtigen und
                              orthographischen Aufsazes, und uͤber die Kenntniß der vier Rechnungsspecies
                              und ihrer Anwendung auf das buͤrgerliche Leben, 4) der legale Nachweis der
                              bisherigen obrigkeitlichen und Schulbehoͤrde uͤber vollkommen reinen
                              untadelhaften moralischen Wandel.
                           Die Aufnahme in den IIten oder IIIten Curs bedingt das durch eine abzulegende
                              Pruͤfung zu beurkundende Erlernthaben der Lehrgegenstaͤnde des
                              vorhergehenden Curses. Das jaͤhrlich zu entrichtende Schulgeld
                              betraͤgt vier Gulden Unbemittelte Individuen sind von dessen Entrichtung
                              befreit, wenn sie sich durch gerichtliche Zeugnisse uͤber ihre
                              Duͤrftigkeit auszuweisen vermoͤgen.
                           Die saͤmmtlichen Unterrichtsgegenstande der Gewerbs- und
                              landwirtschaftlichen Schule sind nach den Bestimmungen der Vollzugsvorschriften vom
                              28. Maͤrz d. J. §. 7. auf drei Jahrescurse wie folgt:
                           
                              Ister (unterer) Curs.
                              1) Arithmetik. Rechenkunde bis einschluͤßig der
                                 Bruchrechnung. 2) Planimetrie. 3) Zeichnungsunterricht. 4) Naturgeschichte. Anfangsgruͤnde derselben. 5) Encyclopaͤdie der Gewerbe resp. Uebersicht der Gewerbe und Productenlehre, mit
                                 Angabe der fuͤr jedes Gewerbe vorzuͤglich noͤthigen Stoffe,
                                 und deren Erzeugungsart und Erzeugunsorte.
                              
                           
                              IIter (mittlerer) Curs.
                              1) Arithmetik, saͤmmtliche Anwendungen
                                 derselben auf Handels- und Geschaͤftsrechnungen. 2) Stereometrie. 3) Zeichnungsunterricht. 4) Naturlehre. 5) Naturgeschichte. 6) Fortsezung der Encyclopaͤdie der Gewerbe.
                              
                           
                              IIIter (oberster) Curs.
                              1) Arithmetik und Algebra.
                                 Vollendung des arithmetischen Unterrichts in der Algebra bis einschluͤßig
                                 der Logarithmen und Gleichungen des zweiten Grades. 2) Descriptive Geometrie. 3) Zeichnungs-Unterricht. 4) Chemie,
                                 Vorbegriffe der Chemie mit technischen Andeutungen. 5) Encyclopaͤdie der Gewerbe etc., Fortsezung. 6) Buchhaltung in Verbindung mit stylistischen
                                 Uebungen.
                              Endlich wird in den 3 Cursen Unterricht im Bossiren
                                 und Modelliren, dann in den Anfangsgruͤnden
                                 der Maschinenlehre (Mechanik) gegeben.
                              Die Schuͤler der Landwirthschaft nehmen Antheil
                                 an folgenden Lehrstunden der Gewerbsschuͤler.
                              
                           
                              Im Isten Curse.
                              Arithmetik, (Geometrie, Naturgeschichte, Zeichnen und Mechanik mit den
                                 Gewerbschuͤlern des ersten Curses, bann Naturlehre mit den
                                 Gewerbsschuͤlern des zweiten Curses.
                              
                           
                              Im IIten Curse.
                              Arithmetik, Stereometrie, Fortsezung der Naturgeschichte, Mechanik mit den
                                 Gewerbschuͤlern des zweiten Curses, Chemie und Buchhaltung mit den
                                 Gewerbschuͤlern des dritten Curses.
                              Eigene Vortraͤge erhalten die
                                 landwirtschaftlichen Schuͤler:
                              a) Im Isten Curse.
                                 Encyclopaͤdie der Landwirthschaft nach ihrem vollen Umfange, und
                                 Uebersicht der verschiedenen landwirthschaftlichen Systeme.
                              b) Im IIten Curse. Den
                                 ersten Theil der Productionslehre, der landwirthschaftlichen Oekonomie und der
                                 landwirthschaftlichen Technologie.
                              c) Im IIIten Curse. Den
                                 zweiten Theil der oben genannten Gegenstaͤnde.
                              Ein Veterinaͤrarzt gibt in dem dritten Curse die Grundmomente der
                                 thierischen Anatomie und der Thierarzneikunde.
                              
                           
                              Als Attribute erhaͤlt
                                 diese Anstalt:
                              1) Eine Sammlung entsprechender Zeichnungsvorlagen. 2) Eine Sammlung von Vorlagen
                                 zum Bossiren. 3) Eine Sammlung der noͤthigen Naturalien. 4) Eine Sammlung
                                 von Rohstoffen und Producten. 5) Einen geeigneten physikalischen, und 6) einen
                                 passenden chemischen Apparat.
                              Der Tag des Anfangs des Unterrichts wird durch das
                                 Rectorat dieser Anstalt besonders bekannt gemacht werden, bei welchem sich die
                                 betreffenden Individuen wegen der Aufnahme zu melden haben.
                              
                           
                        
                           Verfahren dem Leinenzeug schottischen
                              (Atlas-aͤhnlichen) Glanz zu ertheilen.
                           Oeffentlichen, im Nuͤrnberger Correspondenten von und
                                 fuͤr Deutschland (No. 193 den 12. Julius
                              1833) enthaltenen Nachrichten zu Folge, ist gegenwaͤrtig in Amerika, und
                              namentlich in Mexiko, Leinwand ein sehr gesuchter
                              Handelsartikel; jedoch nur jene hat dort Handelswerth, welche den sogenannten
                              englischen Glanz besizt. Den lebhaftesten, in Absicht auf schoͤnes und
                              gefaͤlliges Ansehen den des Atlas bei Weitem uͤbertreffenden Glanz,
                              ertheilt man dem Leinenzeug, zumal dem Tafeltuch, in Schottland in der Gegend
                              zwischen Perth und Scoone-Palace. Das daselbst befolgte Verfahren ist eben so einfach
                              als leicht ausfuͤhrbar, und beeintraͤchtigt die Dauerbarkeit der
                              Leinenfaser keineswegs, sobald es nur von geschikten Arbeitern vollzogen wird. Man
                              rollt naͤmlich die zu appretirende Leinwand vermittelst eines Treibwerks von
                              einer großen hoͤlzernen Walze auf eine dergleichen zweite; zwischen beiden
                              hoͤlzernen Walzen befindet sich eine zinnerne. Die
                              mit gehoͤrigem Kraftaufwande gleichfoͤrmig durchgezwaͤngte
                              Leinwand bietet, sobald sie die Zinnflaͤche beruͤhrt hatte und um die zweite
                              hoͤlzerne Walze gewunden wurde, ein hoͤchst lebhaftes, schwach
                              blaͤuliches Weiß dar, welches in der That hinsichtlich des beliebten,
                              gefaͤlligen Ansehens nichts zu wuͤnschen uͤbrig laͤßt.
                              Ohne Zweifel kann man denselben Glanz auch mit Langmeyer's, vor mehreren Jahren zu Schmiedeberg in Schlesien erfundener
                              Glaͤttmaschine erreichen, wenn man dieselbe einer zwekmaͤßigen
                              Abaͤnderung unterwirft.Die Schotten bedienen sich hoͤchst wahrscheinlich einer Mange (oder
                                    eines Kalanders), welche (nicht aus zwei hoͤlzernen, sondern) aus
                                    zwei Papiermaché-Walzen besteht, zwischen denen sich eine
                                    Zinnwalze von kleinerem Durchmesser befindet.A. d. R. Die Zinnwalze darf aber hiebei, als blaͤulichweißen Metallschimmer
                              ertheilende Glaͤttvorrichtung, nicht fehlen. Ja schon das Ersezen der beim
                              gewoͤhnlichen Kalandern in Gebrauch genommenen eisernen oder
                              staͤhlernen Cylinder, durch zinnerne, oder mit Zinn plattirte bleierne,
                              duͤrfte hinreichen, der deutschen Leinwand den erwaͤhnten schottischen
                              Glanz zu ertheilen. (Kastner's Archiv Bd. VII. S.
                              161.)
                           
                        
                           Lemare's Schuhe und
                              Stiefel.
                           Hr. Lemare legte der Société d'encouragement zu Paris in einer ihrer
                              dießjaͤhrigen Sizungen Schuhe vor, welche er Soulier-socque nennt, und die, wie er sagt, den Vortheil
                              gewaͤhren, daß man sich nicht so leicht mit Koth besprizt, und daß die
                              Fuͤße bei nassem Wetter trokener bleiben. Die Erfindung, welche Hr. Lemare gemacht zu haben glaubt, besteht nun in nichts
                              weiter, als in einer sogenannten gebrochenen Sohle, oder aus vier Absaͤzen,
                              welche auf die gewoͤhnliche Sohle aufgenaͤht oder aufgenagelt werden.
                              Unsere Leser werden sich erinnern, daß diese Sohlen nichts weniger, als eine neue
                              Erfindung sind, sondern daß dieselben, wie wir im Polyt. Journale Bd. VI. S. 76 ausfuͤhrlich beschrieben
                              haben, bereits vor mehr dann 20 Jahren von dem wuͤrdigen Stabsarzte Dr. Braun ausgedacht und empfohlen wurden. Leider
                              scheint es, daß diese hoͤchst nuͤzliche und der Gesundheit so
                              zutraͤgliche, Fußbekleidung sowohl bei uns in Deutschland, als
                              anderwaͤrts, gaͤnzlich in Vergessenheit gerathen ist, so daß wir nicht
                              umhin koͤnnen, diese Gelegenheit zu benuzen, um sie neuerdings jenen zu
                              empfehlen, welche viel und bei jedem Wetter herumzugehen haben, und die es nicht
                              scheuen, trokenen Fuͤßen zu Lieb, ein Paar Loth Leder mehr an sich zu tragen.
                              Die Braun'schen Sohlen verdienen auch wegen der
                              außerordentlichen Schnelligkeit und Wohlfeilheit, mit der sie ausgebessert werden
                              koͤnnen, alle Beruͤksichtigung, so daß es sehr zu bedauern ist, daß
                              unsere Militaͤr-Montur-Commissionen gar keine Notiz davon
                              nehmen wollen. Hr. Braun und mehrere seiner Freunde
                              brachten diese Sohlen schon in den lezten Kriegsjahren, d.h. vom Jahre 1809 bis
                              1815, bei den oͤstreichischen, franzoͤsischen und anderen Armeen in
                              Vorschlag; nirgends wurden sie aber eingefuͤhrt, und wie es scheint lediglich
                              darum, weil es nicht im Interesse der Lieferanten und der einzelnen
                              Commissaͤre liegt, etwas gut zu finden, wobei an Kosten erspart wird! Wir
                              wuͤnschen sehr, daß Hr. Lemare in Frankreich nun mehr Anklang findet, als der
                              ehrwuͤrdige Dr. Braun in seinem deutschen
                              Vaterlande fand!
                           
                        
                           Ueber einige Weinkrankheiten und deren Behandlung.
                           Die Burgunder-Weine, und besonders gewisse Gewaͤchse derselben, sind
                              einer eigenen Krankheit unterworfen. Diese Krankheit, die dem Werthe der Weine
                              bedeutend schadet, ist das Bitterwerden; man nennt solche bitter gewordene Weine
                              auch Wermuthweine (vins absinthés). Das Uebel
                              besteht darin, daß die Weine nicht nur bitter werden, sondern daß sie zugleich ihren
                              Weinstein, und wenn sie roth sind, ihren Farbestoff fallen lassen; die weißen Weine
                              werden hierbei gelb. Um nun solchen Wein wieder herzustellen, soll man ihn auf
                              folgende Weise behandeln. Man nehme auf einen Hectoliter Wein 1 1/2 Quentchen
                              Weinsteinsaͤure, loͤse diese in einer geringen Menge,. Wasser auf, und
                              traͤnke mit dieser Aufloͤsung einiges ungeleimtes Papier. Dieses
                              Papier zerreiße man in kleine Stuͤkchen, die man, nachdem sie troken
                              geworden, in das Weinfaß bringt, und mit einem Stoke darin umruͤhrt. Nach
                              zehntaͤgiger Ruhe klaͤrt man den Wein dann mit einem Gemenge, welches
                              man aus einer Unze Blut, einem Quentchen aufgeloͤster Hausenblase, dem
                              Eiweiße von drei Eiern und einer Handvoll Quarzsand bereitet, indem man diese
                              Substanzen gut mit einander abklopft. Ist der Wein klar geworden, so zieht man ihn
                              in Flaschen ab; er wird nach dieser Operation beinahe ganz hergestellt seyn, muß
                              aber doch schnell getrunken werden, weil sich die Krankheit leicht neuerdings wieder
                              entwikelt. Vermengt man solchen hergestellten Wein mit Wein, der nicht krank war, so
                              haͤlt er sich laͤnger, und kann selbst einen laͤngeren
                              Transport erleiden. – Die weißen Weine werden nicht selten gelb; um ihnen nun
                              ihre fruͤhere Weiße wieder zu geben, soll Folgendes eines der besten Mittel
                              seyn. Man nehme 2 Quentchen Weinsteinsaͤure, 3 Quentchen Hausenblase, und
                              loͤse leztere mittelst der Weinsteinsaͤure in Wasser auf. Dann nehme
                              man eine Unze Blut, das Eiweiß von drei Eidottern, eine Handvoll Quarzsand und 3 bis
                              4 Unzen sehr reine thierische Kohle. Alles dieß klopfe man gut unter einander, und
                              gieße es, nachdem es gehoͤrig mit Wasser verduͤnnt worden, in ein Faß
                              von 2 Hectoliter Wein, um es in diesem gut unter einander zu ruͤhren. Nach
                              einigen Tagen Ruhe wird der Wein wieder seinen fruͤheren Glanz erhalten
                              haben. – Die weißen Weine werden auf verschiedene Weise geklaͤrt oder
                              geschoͤnt; in Burgund wendet man, wenn das gewoͤhnliche Verfahren
                              mißlungen ist, haͤufig Weingeist hierzu an, der aber auch manchmal versagt.
                              Ein ausgezeichneter Oenolog befolgt seit einigen Jahren mit bestem Erfolge folgendes
                              Verfahren. Er sezt auf 2 Hectoliter Wein 1 1/2 Pfd. ungeleimten Papierzeug zu,
                              ruͤttelt das Ganze gut unter einander, und laͤßt den Wein hierauf
                              durch ein Filter laufen. Weine, die sonst immer schillernd blieben, sollen bei
                              dieser Behandlung vollkommen klar geworden seyn. (Aus dem Journal des connaissances usuelles. September 1833, S. 142.)
                           
                        
                           Ein Verfahren flekig gewordene Seiden- und
                              Baumwollenzeuge zu reinigen.
                           Einige Zeuge, wie z.B. die Seidenzeuge, und unter den Calico's jene mit rothem
                              Grunde, erleiden an feuchten Orten wegen der in ihnen enthaltenen fetten
                              Koͤrper gern eine Veraͤnderung, die allen
                              Schnittwaarenhaͤndlern wegen des Verlustes, den sie oͤfter dadurch
                              erleiden, nur zu bekannt ist. Solche flekig gewordene Zeuge koͤnnen nun, wenn
                              das Uebel nicht zu weit gediehen, auf folgende Weise wieder vollkommen hergestellt
                              werden. Man weiche ein Stuͤk ungefaͤrbten Calico in frisches
                              Brunnenwasser, druͤke es dann stark aus, um die moͤglich
                              groͤßte Menge Wassers wieder herauszuschaffen. Hierauf breite man den flekig
                              gewordenen Zeug auf den Calico aus, und rolle beide Stuͤke auf einander auf,
                              mit der Vorsicht jedoch, daß so wenig Falten als moͤglich entstehen. In
                              diesem Zustande bringe man die Zeuge, in ein reines Tuch eingeschlagen, 12 bis 24
                              Stunden lang in einen Keller. Rollt man die Seidenzeuge nach dieser Zeit ab, so wird
                              man deren Fleken zum Erstaunen auf dem weißen Calico fixirt finden. Appretirte Zeuge
                              muß man nach diesem Verfahren wieder mangen etc., um ihnen etwas Festigkeit zu
                              geben. Man darf uͤbrigens mit der Anwendung dieses Verfahrens nicht zu lange
                              warten; denn wenn die Fleken ein Mal den Koͤrper der Zeuge selbst angegriffen
                              haben, so ist dem Uebel natuͤrlich nicht mehr abzuhelfen. (Aus dem Journal des connaissances usuelles. August 1833, S.
                              110.)
                           
                        
                           Notizen uͤber den Seidenbau in Asien und Europa.
                           Der beruͤhmte Dr. Ozanam, der Vorstand der Aerzte
                              am Hôtel-Dieu zu Lyon, hat im Recueil industriel eine Instruction fuͤr die
                              Zucht der Maulbeerbaͤume und der Seidenraupen bekannt gemacht, die zwar sehr
                              einfach und gediegen ist, aus der wir aber wegen Mangel an Raum, und da diese
                              Vorschriften doch groͤßten Theils mit jenen in aͤlteren Werken
                              uͤbereinstimmen, nur folgende Zusammenstellung des Seidenbaues in Asien und
                              Europa ausziehen wollen. – China erzeugt unter allen Laͤndern die
                              groͤßte Menge Seide. Die schoͤnste Seide liefert die Provinz
                              Cho-Kiang, woher sie auch die englischen und hollaͤndischen Factoreien in China
                              beziehen; sie ist blendend weiß und sehr leicht, gibt aber beim Bearbeiten einen
                              sehr bedeutenden Abfall, und wird deßhalb am besten roh verarbeitet. Die Seide aus
                              der Provinz Kan-Tong hat eine eigene hellgraue, silberartig glaͤnzende
                              Farbe, die man ihr laͤßt, und die sie auch beim Waschen behaͤlt; sie
                              ist uͤbrigens weich und nervig. – Die japanische und philippinische
                              Seide kommt der chinesischen gleich, eben so die von Tunkin, welche meistens im
                              Lande zu Atlas und Taffet verarbeitet wird, der nach Amerika geht. – Im
                              Indostan wird eine ungeheure Quantitaͤt Seide gezogen; die Provinz Kazembozar
                              allein liefert jaͤhrlich uͤber 25,000 Ballen, jeden zu 50 Kilogr., und
                              alle diese Seide expedirt die ostindische Compagnie nach England. Die indostanische,
                              so wie die bengalische Seide ist schwer, und spinnt sich ungleich; sie hat sich
                              bedeutend verbessert, seit die Englaͤnder italienische Spinner nach Indien
                              sandten, uͤbrigens steht sie aber immer noch weit unter der
                              franzoͤsischen und italienischen Seide. – Die Provinzen Kilan,
                              Schirvan und einige andere an den Ufern des caspischen Meeres gelegene Provinzen
                              liefern jaͤhrlich uͤber 40,000 Ballen Seide, worunter sehr viele
                              schoͤne weiße Seide, die aber sehr unvollkommen abgehaspelt ist. Diese Seide
                              wird durch die Caravanen nach Aleppo, Smyrna und Constantinopel gebracht; man
                              unterscheidet mehrere Sorten von ihr, worunter die Soubassis und Legis die besten
                              sind; auf diese folgen die Ardassis. – Die Seide von Brusa welche eine
                              bedeutende Quantitaͤt ausmacht, gibt vielen Abfall. Auch Aleppo, Tripoli,
                              Seyd, Cypern, Candia, Syrien und Palaͤstina liefern viele Seide, worunter
                              besonders die weiße aus Palaͤstina sehr geschaͤzt ist. Die Seide von
                              den Inseln des Archipels kommt der schlechtesten Seide aus dem Vivarez gleich.
                              – Sicilien soll jaͤhrlich eine Million Pfund Seide ausfuͤhren.
                              Diese Seide, die ehemals sehr geschaͤzt war, ist schwer und fest; sie gibt
                              aber beim Bearbeiten viel Abfall, und hat, wie alle in heißeren Klimaten gewonnene
                              Seide, weniger Nerviges, weniger Elasticitaͤt und weniger Glanz. – In
                              Neapel kommt die beste Selbe von Reggio, Reggio-Sambatelli, Sambatellini,
                              Apalte, Amalsi, Girella, San Giacomo, Vomero, Santo-Baya, Nola, Nocerra etc.
                              Diese Seide ist meistens stark und fest, so daß man sie hauptsaͤchlich zum
                              Vergolden, zur Bortenwirkerei, als Naͤhseide etc. verwendet. In der Umgebung
                              von Neapel ist das Abhaspeln und Oeffnen der Seide in neuerer Zeit so vervollkommnet
                              worden, daß einige der dortigen Seiden sogar den Piemontesischen vorgezogen werden.
                              – Im Parmesanischen und Modenesischen spinnt man Eintrag und Kettenseide, die
                              mit der Piemontesischen an Guͤte wetteifert. Im Genuesischen wird sehr viel
                              feine Seide gezogen, welche, da die Ausfuhr der rohen Seide, so wie im Piemont
                              verboten ist, in Eintrag – und Kettenseide verarbeitet wird. Die Umgegend von
                              Novi erzeugt eine Seide, die der Chinesischen in nichts nachsteht. – In
                              Piemont und in der Lombardei wird die groͤßte Menge Seidenraupen gezogen, und
                              Seide von jeder Schoͤnheit und Feinheit erzeugt und gesponnen. Man mag sich
                              einen Begriff von der Ausdehnung der Seidencultur daselbst machen, wenn man bedenkt,
                              daß bloß ein einziger Fabrikant im Novarresischen, Hr. Saporiti, jaͤhrlich 200 Centner Cocons zieht. Der jaͤhrliche
                              Ertrag des ganzen Landes wird auf 50,000 Ballen Seide geschaͤzt! –
                              Spanien verbraucht seine Seide groͤßten Theils selbst; am meisten erzeugen
                              Valencia und Grenada. Die Seide ist schwer und stark, und eignet sich
                              vorzuͤglich fuͤr Naͤhseide, zur Bortenwirkerei etc. – In
                              Frankreich hat der Seidenbau erst seit 20 bis 25 Jahren einen groͤßeren
                              Aufschwung gewonnen, und wie weit derselbe bereits gediehen, erhellt daraus, daß der
                              Werth der jaͤhrlich erzeugten Seide bereits an 20 Millionen Franken
                              betraͤgt, so daß Frankreich bald keiner fremden Seide mehr beduͤrfen
                              wird, um seine Fabriken zu befriedigen. Die Cantone von St. Jean du Gard, Ganges,
                              Anduse, Villerangue und St. Denis de Brou bei Lyon erzeugen die schoͤnste und
                              feinste weiße Seide, die es gibt, so daß diese Seiden auch um 12 bis 15 Franken per Pfund mehr gelten als alle uͤbrigen
                              Seidensorten.
                           
                        
                           Ueber die Bereitung des beruͤchtigten Racahout.
                           Man verkauft in Frankreich, und besonders in Paris, seit einigen Jahren unter dem
                              Namen Racahout, Racahout de
                                 l'Orient, Racahout du Serail, eine Substanz, welche besonders als
                              Fruͤhstuͤk oder Nahrungsmittel fuͤr Kinder und fuͤr
                              Leute, deren Verdauung sehr geschwaͤcht ist, empfohlen wird, und von der man, um ihren Absaz
                              desto sicherer zu machen, behauptet, daß die Odalisken der Serails durch ihren Genuß
                              ihre koͤrperlichen Reize in voller Jugendfrische erhalten. Diese Substanz
                              nun, welche zu Paris in kleinen Flaͤschchen zu 7 bis 8 Franken verkauft wird,
                              und welche allerdings ein sehr leicht verdauliches, und doch sehr nahrhaftes, und
                              daher zwekmaͤßiges Fruͤhstuͤk gibt, scheint sich
                              gegenwaͤrtig auch in Deutschland immer mehr und mehr zu verbreiten. Wir
                              finden uns daher veranlaßt. Einiges uͤber die Bestandtheile derselben bekannt
                              zu machen, damit unsere Damen weniger trostlos seyn koͤnnen, wenn ihnen
                              zuweilen ihr Pariser-Racahout-Vorrath ausgeht. – Das Journal des connaissances usuelles, August 1833, S. 106,
                              gibt naͤmlich folgende drei Vorschriften zur Bereitung desselben, No. 1. Man nehme 1 Pfund feines Hafermehl, eben so viel
                              Chocoladepulver und 1/4 Pfund gepulverten Vanillezuker, menge Alles gut durch
                              einander, siebe es zwei Mal durch, und bewahre es in einer luftdicht verschlossenen
                              Flasche. – No. 2. Man nehme 1/2 Pfund
                              Erdapfel-Staͤrkmehl und eben so viel feines Weizenmehl, 4 Pfd.
                              Chocolade, 1/4 Pfd. Zuker, 10 bis 20 Gran Zimmt, und verfahre damit auf dieselbe
                              Weise. – No. 3. Man nehme Reißmehl, feines
                              Gerstenmehl, fein gepuͤlvertes Kastanienmehl, von jedem 4 Pfund; 1 1/2 Pfd.
                              Chocolademehl, 2 Unzen gepulverte, in Zuker geroͤstete Veilchenblumen, eine
                              halbe Unze eben solche Orangeblumen, 1/2 Pfund Zuker, und siebe dieß mehrere Male
                              durch, bis das Pulver aͤußerst fein und gleichmaͤßig ist. – Hr.
                              Miguel gibt in seinem Bulletin
                                 de la Thérapeutique mehrere aͤhnliche Vorschriften; nur
                              verordnet er statt der Chocolade geroͤsteten Cacao; um dem Gemenge einen
                              angenehmen Geruch zu geben, empfiehlt er auch die Anwendung von Storax und rothem
                              Sandelholze; man kann uͤbrigens hierzu auch Zuker mit Rosenoͤhl, Zuker
                              mit Pomeranzenoͤhl etc. benuzen, so wie man auch Cachou unter das Gemenge
                              mischen kann – Man ruͤhrt den Racahout mit einer gehoͤrigen
                              Quantitaͤt Wasser an, und kocht ihn dann unter bestaͤndigem
                              Umruͤhren. Leute mit staͤrkerer Verdauung koͤnnen ihn auch mit
                              Milch gekocht genießen. Die Flaͤschchen mussen jedes Mal gut verschlossen
                              werden, und kein Flaͤschchen soll mehr enthalten, als man in einer Woche
                              verbraucht, weil sich alle Gemenge, unter denen sich Chocoladepulver befindet, Unter
                              dem Luftzutritte schnell zersezen. – Welchen Gewinn die
                              Racahout-Fabrikanten zu Paris machen, mag daraus hervorgehen, daß sie das
                              Flaͤschchen, welches ihnen mit dem Glase hoͤchstens auf 1 1/4 Fr. zu
                              stehen kommt, zu 7 bis 8 Fr. verkaufen!
                           
                        
                           Reform der Patentgeseze in England.
                           Der Druk, das den Erfindungsgeist und das Talent in der Geburt Erstikende, das
                              Veraltete und mit dem gegenwaͤrtigen Stande der Dinge zu sehr im Widerspruche
                              Stehende, das Ungewisse und doch unerschwinglich Kostspielige der englischen
                              Patentgeseze, von deren Unzwekmaͤßigkeit sich unsere Leser schon oft bei
                              Gelegenheit der Patentprocesse, die wir ihnen vortrugen, uͤberzeugt haben
                              werden, machte eine Reform dieses alten Schlendrians eben so
                              wuͤnschenswert!), als nothwendig. Die Industriemaͤnner Englands
                              fuͤhlten dieß lange, und verlangten es in gegenwaͤrtiger Zeit der
                              Reformen dringend. Es trat daher in dem lezten Parliamente ein Hr. Godson mit einer neuen reformirten Patentbill auf, die
                              aus einigen 20 Klauseln bestand, und die die ganze Sache zum Theil besser, zum Theil
                              schlimmer zu machen schien. Das Haus der Gemeinen ernannte ein Comité zu
                              deren Untersuchung, welches nach langen Berathungen einen sehr modificirten
                              Vorschlag zur Welt brachte, der sich endlich, nachdem er neue Modificationen
                              erfahren, und doch noch nicht viel besser geworden, gluͤklich durch das Haus
                              wand. Gleich nachdem der Antrag der Reform laut wurde, erschienen, von allen Seiten
                              Broschuͤren und Vorschlaͤge, unter denen sich hauptsaͤchlich
                              jene auszeichneten, die im London Journal of Arts, Repertory
                                 of Patent-Inventions und Mechanics'
                                 Magazine vom Anfange dieses Jahres an erschienen Wir uͤbergingen
                              diese Vorschlaͤge bisher, weil wir unserer: Lesern der Kuͤrze halber
                              lieber die wirklich angenommene Bill vorlegen wollten. Leider koͤnnen wir
                              aber dieß nicht, indem die Bill im Oberhause (welches bei dieser Gelegenheit, wie
                              die englischen Blaͤtter sagen, wieder ein Mal freiwillig einen Schluß faßte,
                              der im Interesse des Landes war, und gesunden Verstand verrieth) bei der zweiten
                              Verlesung durchfiel, so daß es vor der Hand bis zum naͤchsten Parliamente
                              beim Alten bleibt. Wir koͤnnen daher gegenwaͤrtig diejenigen, welche dieser Gegenstand
                              interessirt, nur auf die vielen und oft sehr wichtigen Artikel verweisen, die in
                              dieser Hinsicht in den oben angefuͤhrten Zeitschriften erschienen.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              a) Englische.
                              
                                 Useful Geometry practically exemplified by a Series
                                       of Diagrams; with a Vocabulary, explaining in Familiar Words the
                                       scientific meaning of Technical Terms. By CharlesTaylor. 8°.
                                       London, 1853. By Sherwood et Comp.
                                 The Artificer's Complete Lexicon for Terms and
                                       Prices; adapted for Gentlemen, Engineers, Architects, Builders etc. By
                                       John Bennet, Engineer. London, 1833, published by the author. (Gibt
                                    10 Baͤnde, wovon bis jezt 3 erschienen.)
                                 A Letter on the proposed alterations of the Patent
                                       Laws. By W.Carpmael. 8°. London, 1833. By Simpkin and Marshall.
                                 The first part of a Commentary on the Law of Patents:
                                       being a History of its Origin and Progress. By Charles StewartDrewry. 8°.
                                       London. 1833. By Richard Pheney.
                                 An Historical Sketch of the Origin and Progress of
                                       Gas Lighting. By WilliamMatthews. 12°. London, 1832. By Simpkin and Marshall.
                                 A Compendium of Gas Lightning; containing an Account
                                       of some useful and recent Contrivances for enabling the Consumers of Gas
                                       to ascertain the Quantity and Quality supplied. By WilliamMatthews. 12°. London, 1832. By Simpkin and Marshall.
                                 A Million of Facts, on all subjects of Human
                                       Knowledge and Social Inquiry in Science, Useful Arts, Political
                                       Arithmetic, Commerce, History, Theology, Biography etc. the results of
                                       extensive investigations during half a century. By Sir RichardPhillips. New edit.
                                       12°. London, 1833. By Sherwood et Comp.
                                 
                                    Report of the first and second Meetings of the
                                       British Association for the Advancement of Science; at York in 1831, and
                                       at Oxford in 1852: including its Proceedings, Recommendations and
                                       Transactions. 8°. London, 1833.
                                    
                                 
                                    A new and improved edition, being the thirteenth, of
                                       the Chemical Catechism. By the late Samuel
                                    Parkes
                                    F. L. and G. S. etc. Revised and adapted to the
                                       present State of Chemical Science, by E. W.
                                    Brayley
                                    jun.
                                    
                                 Specimens of Gothic Architecture, selected from
                                       various ancient Edifices in England; consisting of Plans, Elevations,
                                       Sections, and Parts at Large, Calculated to exemplify the various
                                       Styles, and the Practical Construction of this Class of admired
                                       Architecture. Accompanied by Historical and Descriptive Accounts. Also a
                                       Glossary of Ancient Terms. The Subjects selected, measured, and drawn by
                                       A.Pugin, Architect.
                                       Illustrated by 114 Plates, correctly engraved, with the Measurements
                                       Figured to the Parts. In 2 Vols. Medium Quarto, 6l. 6s. boards; or
                                       Imperial Quarto, 91. 9s. The Volumes may be had separately.
                                 Specimens of Gothic Architecture, consisting of
                                       Doors, Windows Buttresses, Pinnacles, etc. with the Measurements;
                                       selected from Ancient Buildings at Oxford, etc. Drawn and etched by
                                       F.Mackenzieand A.Pugin. On 61
                                       Plates. Quarto. 2l. 2s. boards, on Demy to range with Britton's
                                       Architectural Antiquities and Cathedrals.
                                 Gothic Ornaments, selected from the Parish Church
                                       ofLavenham, in
                                       Suffolk. Engraved on Forty 4to Plates. 18s.
                                 Specimens of Ancient Carpentry; consisting of Framed
                                       Roofs, selected from various Ancient Buildings, Public and Private. Also
                                       some Specimens of Mouldings for Cornices, Doors, and Windows. By the
                                       late James Smith. Engraved on 36 Plates. Quarto, 12s sewed. 
                                 A Chronological History and Graphic Illustration
                                       ofChristianArchitecture in England; embracing a Critical Inquiry
                                       into the Rise, Progress, and Perfection of this Species of Architecture:
                                       also eighty-six Plates of Plans, Sections, Elevations, and Views:
                                       with Historical and Descriptive Accounts of each Edifice and Subject; an
                                       Alphabetical List of Architects of the Middle Ages, and Chronological
                                       Lists of Ancient Churches, Sepulchral Monuments, Pulpits, Fonts, Stone
                                       Crosses, etc.; a Dictionary of Architectural Terms, and copious Indexes.
                                       By JohnBritton, F. S. A.,
                                       etc. In Medium Quarto, price 6l. 12s. In Imperial Quarto, 11l., to range
                                       with Britton's „Architectural Antiquities,“ etc. etc.
                                 
                                    A Treatise on the decorative Part of Civil
                                       Architecture, illustrated by 62 Plates, engraved by Rooker, Grignion,
                                       Gladwin etc. By Sir William Chambers, K. P. S., late Surveyor General of
                                       his Majesty's Works, etc. The Fourth Edition. To which are added Copious
                                       Notes, and an Essay on the Principles of Design in Architecture, by J.
                                       B. Pap worth, Architect to his Majesty the King of Wurtemburg, etc.
                                    
                                 An essay on the Doric Order of Architecture;
                                       containing an Historical View of its Rise and Progress among the
                                       Ancients, with a Critical Investigation of its Principles of Composition
                                       and Adaptation to Modern Use, illustrated by Figures from the principal
                                       Antique Examples, drawn to one Scale, on Seven Plates. By E.Aikin, Architect.
                                       Imperial Folio, 1l. 5s. boards.
                                 
                              
                           
                              b) Italienische.
                              
                                 II Censimento Milanese. Opera del Dott. Natale
                                       CottaMorandini, maestro
                                       privato di legge e membro della facultà politico-legale
                                       residente presso l' J. R. Università di Pavia. 8°. Milano,
                                       1832. 3 vol., per Nicolo Bettoni e Comp. 18 lir. austr.
                                 
                                    Dell' arte pratica del Carpentiere. Fascicolo 6. fol.
                                       Milano, 1832.
                                    
                                 Biblioteca agraria, tomo XIX. Trattalo de' principali
                                       quadrupedi domestici utili all'agricultura compilato dai dottori G.Morettie C.Chiolini. 16°. Milano, 1832, presso Antonio Fortunato Stella e figli.
                                 Esperienze risguardanti la soossa della rana sotto
                                       messa all'influenza degli Elettromotori Voltaici, non che i conduttori,
                                       che fanno arco di comunicazione. Memoria dei Sign. Franc.Zantedeschie Feder.Mayer. Verona,
                                       1832.
                                 Gazzetta eclettica di chimica tecnologica, di
                                       cconomia domestica e rurale, ossia Giornale delle cognizioni utili e
                                       dilettevoli per ogni classe di persone compilato da G. B.Sementini. Verona,
                                       1833. (Monatlich erscheint 1 Heftchen, der Jahrgang kostet 4 Lir. austr.)
                                 Scelta biblioteca dell' ingegnere civile. Volume
                                       1°. Programma o santi delle lezioni di un corso di costruzione
                                       con applicazioni tratte segnatamente dall'arte dell'ingegnere d'acque e
                                       strade, di M. G.Sganzin. Prima
                                       versione italiana eseguita sulla terza edizione parigina dall' ingegnere
                                       G.Cadolini. Milano,
                                       1832, da Gaspare Truffi e Comp.
                                 II maestro di prospettivadelpeldisegnatore edelpelpittore etc. Di A. D.Vergnaud. Prime
                                       versione italiana di FrancescoLonghena. 12°. Milano, 1832. Con 8 tavole. 2. 50 Lir. ital.
                                 Opuscoli matematici e fisici di diversi autori.
                                       Milano, 1832–1833, presso Paolo Emilio Giusti. (Erscheinen
                                    heftweise, 4 Hefte zu 18 Lir. austr.)
                                 
                                    Elementi di Fisica generale, ed Elementi di Fisica
                                       particolare dell' Ab Domenico Scina, pubbl. Professore nell a R.
                                       Università di Palermo. 8°. Palermo, 1828–1830. 4
                                       vol.
                                    
                                 
                                    II Tiberino, giornale periodico per servire alla
                                       storia delle arti belle ed all'erudizione degli amatori e cultori di
                                       esse. In Foglio, Roma, 1833.
                                    
                                 
                                    Dell' economia del frutto dell' olivo e suo prodotto,
                                       Di Giuseppe Gibelli, Meccanista. 8°. Torino, 1832.