| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten, auf welche sich Thomas Todd, Schiffsagent von Kingston-upon-Hull, am 24. Novbr. 1832 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XL., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                           zum Heben von Wasser und anderen Fluͤssigkeiten, auf welche sich Thomas Todd, Schiffsagent von
                           Kingston-upon-Hull, am 24. Novbr.
                              1832 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              September 1833, S. 135.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Wasser
                           etc.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung, die eigentlich eine Verbesserung meiner hydraulischen Pumpe oder
                              jener Maschine zum Wasserheben ist, auf welche ich im Jahre 1797 ein Patent nahm,
                              besteht in einer eigenthuͤmlichen Verbindung und Anordnung gewisser Theile
                              der Hebe-, Druk- oder Saugpumpen, so wie auch einzelner Theile der
                              bereits bekannten Feuerloͤschmaschinen. In Folge der hoͤchst einfachen
                              Verbindung dieser Theile kann mein Apparat ohne die geringste Schwierigkeit zu jeder
                              Zeit und unter allen Umstaͤnden aus einer gewoͤhnlichen Pumpe in eine
                              doppelte Pumpe umgewandelt werden, die sowohl beim Heben als beim
                              Herabdruͤken eines einfachen einzelnen Kolbens Wasser oder eine sonstige
                              Fluͤssigkeit entleert oder hebt, so daß jene Quantitaͤt Wasser, die
                              eine gewoͤhnliche Pumpe von derselben Groͤße liefert, mit halb so viel
                              Arbeit geliefert wird, oder daß eine doppelt so große Quantitaͤt bei gleicher
                              Arbeit entleert werden kann. Meine Vorrichtung kann ferner mit groͤßter
                              Leichtigkeit und Innerhalb einer Minute in eine aͤußerst kraͤftige und
                              wirksame Feuersprize, oder in einen aͤußerst wirksamen Heber, oder in eine
                              Maschine, mit der man aus sehr tiefen Brunnen Wasser auf eine bedeutende
                              Hoͤhe zu heben im Stande ist, verwandelt werden etc.
                           An Bord von Schiffen wird sich meine Maschine als unschaͤzbar
                              bewaͤhren, und zwar wegen der Leichtigkeit, mit der sie arbeitet, und wegen
                              der großen Menge Wassers, die sie entleert. Im Falle auf einem Schiffe Feuer
                              ausbricht, kann das Fahrzeug durch die Thaͤtigkeit des Hebers in wenigen
                              Minuten bis auf eine beliebige Hoͤhe mit Wasser gefuͤllt werden,
                              waͤhrend die Maschine zugleich auch, und bloß mittelst des Kraftaufwandes von
                              zwei Maͤnnern, einen ununterbrochenen und kraftvollen Wasserstrahl auf den
                              oberen Theil des Schiffes oder der Ladung treibt, so daß durch die Anwendung dieser
                              Maschine auf Schiffen ohne Zweifel eine nicht unbedeutende Menge von Guͤtern
                              und Menschenleben vor dem Untergange gerettet werden moͤchten.
                           Diese hoͤchst einfache Methode nun, nach welcher ich verschiedene Theile und
                              Principien aller anderen Pumpen und Maschinen mit einander verbinde, und auf welche ich hiermit ein
                              ausschließliches Patent nehme, ist folgende: Der Haupttheil meines Apparates oder
                              meiner Maschine besteht aus drei von einander geschiedenen Roͤhren oder
                              Canaͤlen oder Faͤchern, denen ich nach Umstaͤnden verschiedene
                              Formen und Groͤßen gebe, und welche ich, wenn sie nicht aus einem
                              Stuͤke bestehen, auf die gewoͤhnliche Weise mittelst
                              Randstuͤken mit einander in Verbindung bringe. Die Erfahrung lehrte mich, daß
                              dieselben am Besten aus einem Stuͤke verfertigt werden, und zwar entweder aus
                              Holz, oder Kupfer, oder Messing, oder Gußeisen, oder irgend einem anderen tauglichen
                              Materiale.
                           Nach meiner Erfahrung eignet sich das Gußeisen am Besten hierzu; ich lasse daher
                              diese Faͤcher, Canaͤle oder Roͤhren aus einem Stuͤke
                              gießen, so jedoch, daß sie durch gehoͤrige Scheidewaͤnde von einander
                              getrennt sind. Die mittlere Roͤhre nenne ich die arbeitende Kammer; sie ist
                              genau gebohrt, und bildet mit jeder der Seiten, roͤhren eine Verbindung, d.h.
                              sie communicirt an ihrem oberen Ende mit der einen, an ihrem unteren Ende hingegen
                              mit der anderen Seite.
                           Diese arbeitende Kammer ist an ihrem oberen Ende durch eine umgekehrte Stopf-
                              oder Schlußbuͤchse verschlossen, welche Schlußbuͤchse
                              fortwaͤhrend 5 bis 6 Zoll hoch mit Wasser bedekt ist, wodurch der Eintritt
                              von Luft in den Apparat am Sichersten gehindert wird.
                           An dem Scheitel und an dem Boden einer jeden der Seitenroͤhren sind Klappen
                              befestigt, welche sich saͤmmtlich nach Aufwaͤrts und in einen Canal
                              oder Behaͤlter oͤffnen. In diesem Canale oder Behaͤlter ist
                              eine Oeffnung angebracht, durch welche das Wasser in einem Strome entweder in das
                              Luftgefaͤß tritt, wenn der Apparat als Feuersprize benuzt wird, oder in die
                              Hauptsteigroͤhre, wenn die Maschine das Wasser auf irgend eine Hoͤhe
                              heben soll. Braucht man die Maschine jedoch bloß zu gewoͤhnlichen Zweken, so
                              wird das Wasser etc. durch die in dem Canale befindliche Oeffnung in den
                              Wasserbehaͤlter entleert, der gleichfalls mir den drei Roͤhren aus
                              einem Stuͤke gegossen ist, und aus welchem das Wasser durch ein Mundloch
                              austritt.
                           Mit dem Bodentheile der drei oben erwaͤhnten Roͤhren oder
                              Faͤcher bringe ich den von mir sogenannten Luftbehaͤlter oder den
                              Generalbehaͤlter in Verbindung, welchen ich nach Umstaͤnden mit einer
                              beliebigen Anzahl von Saugroͤhren ausstatte, von denen jede zum Behufe des
                              Absperrens mit ihrem eigenen Sperrhahne versehen ist.
                           An der Muͤndung in dem Canale, durch welche das Wasser in den Behaͤlter
                              entleert wird, befindet sich eine maͤnnliche, messingene Schraube, mittelst
                              welcher der Luftbehaͤlter angeschraubt wird, wenn man den Apparat als Feuersprize
                              benuzen will; soll mit dem Apparate hingegen Wasser auf irgend eine Hoͤhe
                              gehoben werden, so schraubt man statt des Luftbehaͤlters die
                              Steigeroͤhre an.
                           An dem einen Ende oder an der einen Seite des Luft- oder
                              Generalbehaͤlters ist eine Oeffnung mit einer messingenen, maͤnnlichen
                              Schraube gelassen, an welche die Saugroͤhre, die aus Leder oder Kupfer, oder
                              irgend einem anderen Materials bestehen kann, angeschraubt wird. Diese
                              Saugroͤhre, die ich fuͤr Schiffe am Liebsten aus Messing verfertige,
                              laͤuft uͤber die Kanonenlage und dann außen an dem Schiffe bis etwas
                              unter den niedrigsten Wasserstand herab. Sie bildet, wenn sich kein Wasser in dem
                              Schiffe befinden sollte, die Schwanzroͤhre der Feuersprize oder den Heber,
                              wenn in dem Schiffe Mangel an Nasser ist. Braucht man den Heber nicht, und befindet
                              sich eine hinreichende Menge Wasser in dem Schiffe, so braucht man die
                              Saugroͤhre nicht anzuschrauben, und in jedem Falle muß sie, wenn die
                              Hauptsaugroͤhre, die auf den Boden des Kielraumes des Schiffes hinabsteigt,
                              nicht fehlt, mittelst ihres Sperrhahnes abgeschlossen werden.
                           Will man sich der Vorrichtung zu Land als Feuersprize oder dazu bedienen, um das
                              Wasser aus sehr tiefen Brunnen etc. zu heben, so ist die in den Brunnen oder
                              Behaͤlter fuͤhrende Hauptroͤhre hinreichend, so daß man der
                              Saugroͤhre gar nicht bedarf.
                           Ich verfertige das Ganze oder einen Theil dieser meiner Maschine aus Metall oder aus
                              Holz, oder aus Holz und Metall; die Klappen hingegen aus Holz, oder Leder, oder
                              Metall, vorzuͤglich aber aus Messing oder Kupfer, je nach dem Preise oder
                              sonstigen Umstaͤnden.
                           Die Kolbenstange verfertige ich aus Kupfer oder irgend einem anderen tauglichen
                              Metalle oder sonstigen Materials, und aus eben diesem Materials verfertige ich auch
                              den Kolben selbst, an welchem ich alle oder nur eine der wohlbekannten, fuͤr
                              heißes oder kaltes Wasser tauglichen Liederungen anbringe. Eben so bediene ich mich
                              je nach Umstaͤnden der verschiedenen gegenwaͤrtig
                              gebraͤuchlichen Arten von Klappen oder Ventilen, und eben so verfertige ich
                              meinen Apparat nach Umstaͤnden von jeder Groͤße, so daß er entweder
                              leicht durch Menschenhaͤnde oder durch irgend eine andere Kraft, wie durch
                              Pferde, Dampf, Wind, Wasser etc. getrieben werden kann.
                           Fig. 23 ist
                              eine perspectivische Ansicht der Maschine in einem Maßstabe gezeichnet, nach welchem
                              ein Zoll auf einen Fuß wirklicher Groͤße kommt. Gleiche Buchstaben beziehen
                              sich an allen Figuren auf gleiche Gegenstaͤnde. C
                              ist ein Theil der kupfernen Kolbenstange auf dem halben Wege ihres Hubes, D ist die Hauptsaugroͤhre fuͤr das Wasser.
                              EE der Behaͤlter, der das Wasser aus
                              den Saugroͤhren aufnimmt. G ist die Stelle
                              fuͤr einen Sperrhahn, mittelst welchem die Hauptsaugroͤhre und der Heber abgeschlossen
                              wird, wenn die Maschine an Bord eines Schiffes befestigt und nicht zum Gebrauche zu
                              Lande bestimmt ist. H ist eine messingene Schraube, an
                              der die Saugroͤhre H, Q, Q, befestigt ist, wenn
                              man die Maschine als Feuersprize benuzt. II stellt das Verdek des Schiffes oder die
                              Grundlinie, auf welcher die Maschine befestigt ist, vor. MMMM ist die Cisterne, aus welcher alles Wasser
                              durch das Mundloch O entleert wird, wenn die Pumpe zu
                              gewoͤhnlichen Zweken in Bewegung gesezt wird. P
                              ist ein kupferner Luftbehaͤlter, der, wie in Fig. 26 ersichtlich, bei
                              N in der Cisterne angeschraubt wird, wenn die
                              Maschine als Feuersprize gebraucht werden soll. QQ
                              ist eine kupferne Saugroͤhre fuͤr die Maschine und ein Heber an Bord
                              eines Schiffes; ihr gerader Theil HQ wird bei H angeschraubt; der gebogene Theil QQ laͤuft uͤber die Kanonenlage des
                              Schiffes, und ist durch ein Verbindungsgefuͤge an ersterem Theile befestigt,
                              RRR sind die ledernen oder canevassenen
                              Schlauche fuͤr die Maschine. 8 ist das kupferne Mundstuͤk, durch
                              welches ein starker Wasserstrahl ausgetrieben wird, wenn die Maschine als
                              Feuersprize dient, und welches an den Schlauch angeschraubt wird. TT ist ein starker eiserner Pfosten, welcher gut
                              in eine an dem einen Ende der Cisterne befindliche Schneide paßt, und, wenn man
                              desselben nicht bedarf, wieder nach Belieben entfernt werden kann. UU ist der doppelte Hebel oder Griff, mit dessen
                              Huͤlfe die Maschine in Bewegung gesezt wird, und der sich sammt seinen
                              Gefuͤgen und Fesseln a, b, c, und zugleich mit
                              dem Pfosten TT abnehmen laͤßt, wenn man
                              seiner nicht bedarf. Man braucht naͤmlich zu diesem Behufe nur den
                              Vorstekzapfen bei d und bei e auszuziehen. V bezeichnet jene Stelle an dem
                              Luftgefaͤße, an der der Schlauch an die Maschine angeschraubt wird. Fig. 24 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt durch die Mitte von Fig. 23. AA ist die messingene oder gußeiserne, genau
                              gebohrte Kammer. B ist ein solider Kolben aus Messing;
                              C die kupferne Kolbenstange; I) die
                              Hauptsaugroͤhre am Boden des Schiffes, oder, wenn die Maschine zu Land
                              arbeitet, die Saugrohre, die in den Brunnen etc. taucht, und welche an ihrem unteren
                              Ende mit einem Gitter versehen ist. EE ist der
                              Aufnahmbehaͤlter oder die Aufnahmbuͤchse. F ist die Schluß- oder Stopfbuͤchse, welche immer bis zur
                              Hoͤhe kk mit Wasser bedekt ist. G ist die Stelle fuͤr den Sperrhahn (siehe Fig. 29). H die Schraube, an welche die Saugroͤhre HQQ angeschraubt wird, wenn man die Maschine als
                              einen Heber oder als eine Feuersprize anwendet. I ist
                              das Verdek oder die Grundlinie. J1, J2 sind die beiden unteren, messingenen Klappen oder
                              Buͤchsen, von denen erstere offen, leztere hingegen geschlossen ist. J3 und J4 hingegen sind die
                              beiden oberen Klappen,
                              von denen erstere geschlossen und leztere geoͤffnet ist. KK sind die beiden Dekel fuͤr die oberen
                              Klappen, welche fest an ihre Stellen angeschraubt werden, wenn die Maschine als eine
                              Feuersprize arbeiten soll. LL sind zwei kleine
                              kupferne Stangen, die durch ein loses Gefuͤge mit den unteren Klappen
                              verbunden sind, damit die Klappen leichter ausgezogen werden koͤnnen, wenn
                              man sie untersuchen will. MMMM ist die Außenseite
                              der Cisterne, an der man hier die vordere Seite mit dem Mundloche nicht sieht. Die
                              beiden mit Sternchen bezeichneten Pfeile deuten die Stroͤmung des Wassers
                              beim Emporheben des Kolbens an; eine entgegengesezte Stroͤmung findet
                              dafuͤr beim Herabdruͤken desselben Statt. Die beiden anderen Pfeile
                              zeigen den Lauf des Wassers durch die Roͤhren D
                              und H, Q, Q.
                           Fig. 25 ist
                              eine Ansicht der Cisterne im Vogelperspektive, wenn die Maschine nicht als
                              Feuersprize benuzt wird. MMMM stellt die
                              Außenseite derselben vor; KK bezeichnet die
                              Stellen, an denen die Dekel sizen; 0 ist das Mundloch.
                           Fig. 26 ist
                              eine gleiche Ansicht der Cisterne, wenn dieselbe als Feuersprize dienen soll. N bezeichnet hier die Stelle, an der das
                              Luftgefaͤß angeschraubt wird.
                           In Fig. 27 und
                              28 sieht
                              man die Klappen vollstaͤndig, und bereit in ihre Stellen (an denen sie in
                              Fig. 24
                              ersichtlich) einzusinken. Die Klappe Fig. 27 ist offen; jene
                              Fig. 28
                              hingegen geschlossen. Die beweglichen Dekel oder Knoͤpfe XX werden durch die
                              schmalen Kanten ihrer dreiekigen Blaͤtter, die genau einpassen, und die sich
                              frei innerhalb der Hauptstuͤke YY bewegen,
                              gefuͤhrt.
                           Fig. 29
                              stellt den Zapfen des Sperrhahnes G vor, der bloß den
                              vierten Theil einer Umdrehung machen kann. Die senkrechte Stellung des Zeigers VV deutet an, daß der Hahn offen, die horizontale
                              hingegen, daß er geschlossen ist.
                           Fig. 30 ist
                              ein messingener Dekel fuͤr die Schraube H (siehe
                              Fig. 23
                              und 24), im
                              Falle die Saugroͤhre HQQ abgenommen ist.
                              Dieser Dekel ist bestaͤndig mittelst der Kette Z
                              an der Pumpe festgemacht.
                           Damit die Klappen zum Behufe der Untersuchung leichter herausgenommen werden
                              koͤnnen, verbinde ich mit den unteren Klappen mittelst eines losen
                              Gefuͤges eine kleine kupferne Stange, so daß die Klappe auf diese Weise ohne
                              alle Muͤhe nach Belieben herausgenommen werden kann. Diese Einrichtung nun
                              nehme ich als meine Erfindung in Anspruch, so wie auch die einfache Verbindungsart
                              saͤmmtlicher Theile des Apparates, den Luftbehaͤlter, die Stellung der
                              Klappen und die Methode die Luft von der Schlußbuͤchse abzuhalten.
                           
                           Keineswegs gruͤnde ich meine Anspruͤche hingegen auf die Principien der
                              doppelten Pumpe, indem ich bereits vor 36 Jahren ein Patent hierauf erhielt, oder
                              auf irgend eine Art von Klappen, da ich nach Umstaͤnden alle die
                              gewoͤhnlichen Arten derselben in Anwendung bringe. Dafuͤr
                              gehoͤrt aber zu meinen Patentrechten die Methode, nach welcher ich meine
                              Maschine nach Beduͤrfnissen und nach Belieben in einen sehr kraͤftigen
                              Heber verwandle.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
