| Titel: | Ueber die Diastase, eine im Gerstenmalz entdekte Substanz, mittelst welcher sich das Stärkmehlgummi (jezt Dextrin genannt) und der Stärkmehlsyrup leicht und wohlfeil im Großen darstellen lassen, so daß sie eine mannigfaltige technische Anwendung gestatten; von den HH. Payen und Persoz. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XLIV., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Ueber die Diastase, eine im Gerstenmalz entdekte
                           Substanz, mittelst welcher sich das Staͤrkmehlgummi (jezt Dextrin genannt) und
                           der Staͤrkmehlsyrup leicht und wohlfeil im Großen darstellen lassen, so daß sie
                           eine mannigfaltige technische Anwendung gestatten; von den HH. Payen und Persoz.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Mai 1833, S.
                              73.
                        Ueber die Diastase, eine im Gerstenmalz entdekte
                           Substanz.
                        
                     
                        
                           Seit den gelehrten Untersuchungen und zahlreichen Arbeiten Loͤwenhoek's, Saussure's, Kirchhof's, Vauquelin's, der englischen
                              Bierbrauer, Dubrunfaut's, Raspail's, Guibourt's,
                                 Couverchel's etc. kannte man die physiologische Constitution des
                              Staͤrkmehls; man wußte, daß seine Kuͤgelchen aus einer Huͤlse
                              bestehen, welche eine schleimige Substanz einschließt;
                              daß bei einer gewissen Erhoͤhung der Temperatur ein Theil der inneren
                              Substanz ausschwizt; daß man unter der Einwirkung des Wassers und der
                              Schwefelsaͤure die Huͤlsen sprengen, das Staͤrkmehl in Zuker
                              und sogar durch eine nicht so lange dauernde Einwirkung in Gummi verwandeln kann;
                              daß sich mittelst gekeimter Gerste und Wasser bei einer Erhoͤhung der
                              Temperatur das Staͤrkmehl in Zuker verwandeln laͤßt. (Dubrunfaut's Abhandlung, April 1823.) Im Jahre 1785 machte Dr.
                              Irvine bekannt, daß die zukerigen Producte des Malzes
                              sich durch Zusaz von Mehl aus ungekeimtem Getreide vermehren lassen, welches leztere
                              selbst in Zuker verwandelt werde.
                           Indessen ließen unsere bisherigen Kenntnisse in dieser Sache noch Vieles zu
                              wuͤnschen uͤbrig. Man besaß noch gar kein wohlfeiles Verfahren, aus
                              dem Staͤrkmehl die innere Substanz darzustellen, welche sich nach den neuen
                              Versuchen Biot's durch ein eigenthuͤmliches
                              optisches Verhalten auszeichnetPolyt. Journ. Bd. XLIX. S. 36.; noch weniger kannte man den Stoff, welcher durch die Keimung entwikelt
                              wird, und dessen Reactionen man anfangs dem Hordein und spaͤter einer Art
                              aufloͤslichen Klebers zuschrieb, welcher aber nach unseren Versuchen
                              fuͤr sich unwirksam ist. Man nahm an, daß das Staͤrkmehl durch
                              gekeimtes Getreide in Zuker verwandelt wird, ohne zu wissen, daß dabei Dextrin
                              (Staͤrkegummi) in Freiheit gesezt wird, welches heut zu Tage mannigfaltige
                              Anwendungen gefunden hat. Man kannte ferner die Umstaͤnde, unter welchen das
                              Staͤrkmehl durch gekeimte Gerste in Zuker verwandelt wird, und die
                              Erscheinungen, welche dabei Statt finden, nicht genau; die Schriften, welche
                              uͤber diesen Gegenstand von den englischen Bierbrauern und Destillateurs und
                              auch in Frankreich erschienen, ließen eine Menge praktischer Anomalien
                              unvorhergesehen und unerklaͤrt. Endlich konnte man noch gar nicht
                              vorhersehen, welche Folgen die Entdekung der Diastase fuͤr die organische
                              Chemie, die Physiologie und die Technik haben wuͤrde.
                           Seitdem wir der Akademie der Wissenschaften angezeigt haben, daß wir ein neues Mittel
                              entdekten das Dextrin darzustellen, wobei die Huͤlsen des Staͤrkmehls
                              durch directe Einwirkung abgesondert werden, sezten wir die Untersuchung des
                              Stoffes, welcher diese merkwuͤrdige Reaction hervorbringt, eifrig fort.
                           Diese Substanz, welche es uns gelang fuͤr sich darzustellen, enthaͤlt
                              um so weniger Stikstoff, je reiner sie ist, und besizt uͤbrigens folgende
                              Eigenschaften: sie ist fest, weiß, amorph, in Alkohol unaufloͤslich, in Wasser und schwachem
                              Weingeist aufloͤslich; ihre waͤsserige
                              Aufloͤsung ist neutral, ohne auffallenden Geschmak, und wird durch
                              basisch-essigsaures Blei nicht gefaͤllt; sich selbst
                              uͤberlassen, veraͤndert sie sich mehr oder weniger schnell, je nach
                              der Lufttemperatur, und wird sauer; auf 65 bis 75° C. (52 bis 60° R.)
                              erhizt, besizt sie die merkwuͤrdige Eigenschaft, schnell die Huͤlsen
                              der inneren modificirten Substanz, des Dextrins, zu
                              zerreißen, worauf sich lezteres leicht in Wasser aufloͤst, waͤhrend
                              die in dieser Fluͤssigkeit unaufloͤslichen Huͤlsen oben auf schwimmen
                              oder sich niederschlagen, je nach der Bewegung der Fluͤssigkeit. Diese
                              auffallende Eigenschaft veranlaßte uns jener Substanz den Namen Diastase beizulegen, welcher diese Thatsache genau
                              bezeichnet.
                           Wenn die Operation gehoͤrig geleitet wird, erhaͤlt man das Dextrin in
                              einem viel reineren Zustande als bisher, und es besizt dann die große Drehkraft,
                              welche es characterisirt, in viel hoͤherem Grade; das Dextrin wird aber, wenn
                              es mit der Aufloͤsung der Diastase in Beruͤhrung bleibt,
                              allmaͤhlich in Zuker verwandelt, der weder durch Baryt noch durch
                              basisch-essigsaures Blei gefaͤllt wird. Die Temperatur darf jedoch
                              waͤhrend der Beruͤhrung nur auf 65 bis 75° C. (52 bis
                              60° R.) erhalten werden, denn wenn man die Aufloͤsung der Diastase bis
                              zum Sieden erhizt, verliert sie die Eigenschaft auf das Staͤrkmehl und das
                              Dextrin zu wirken.
                           Die Diastase ist in den gekeimten Samen der Gerste, des Hafers und des Weizens nahe
                              an den Keimen enthalten, aber nicht in den Wurzelkeimen; sie existirt weder in den
                              Trieben noch in den Wurzeln der ausgewachsenen Kartoffeln, sondern bloß in den
                              Knollen, nahe und rings um ihren Einsazpunkt; sie kommt darin gewoͤhnlich in
                              Begleitung einer stikstoffhaltigen Substanz vor, welche wie sie selbst in Wasser
                              aufloͤslich und in Alkohol unaufloͤslich ist, sich aber durch die
                              Eigenschaft von ihr unterscheidet, daß sie in Wasser bei einer Temperatur von 65 bis
                              70° C. gerinnt, daß sie weder auf das Staͤrkmehl noch auf das Dextrin
                              wirkt, aus ihren Aufloͤsungen durch basisch-essigsaures Blei
                              gefaͤllt und durch den Alkohol vor der Faͤllung der Diastase großen
                              Theils abgeschieden wird; wir haben die Diastase auch unter den Knospen von aylanthus glandulosa gefunden; darin ist sie nicht mit
                              der aufloͤslichen stikstoffhaltigen Substanz verbunden.
                           Die Getreidearten und Kartoffeln enthalten vor dem Keimen keine Diastase; man
                              erhaͤlt sie nach unten folgendem Verfahren aus gekeimter Gerste, und zwar in
                              desto groͤßerer Menge, je regelmaͤßiger die Keimung gefuͤhrt
                              wurde.
                           Nachdem man das Gemenge von Wasser und gekeimter Gerste einige Augenblike in kaltem
                              Wasser eingeweicht hat, bringt man es auf ein Filter, oder besser, man preßt es
                              stark aus und filtrirt die Aufloͤsung; die klare Fluͤssigkeit wird in
                              einem Wasserbade auf 70° C. (56° R.) erhizt. Bei dieser Temperatur
                              gerinnt die groͤßte Menge der stikstoffhaltigen Substanz, die man dann durch
                              neues Filtriren absondern muß; die filtrirte Fluͤssigkeit enthaͤlt den
                              wirksamen Bestandtheil nebst etwas stikstoffhaltiger Substanz, Faͤrbestoff
                              und eine Quantitaͤt Zuker, die mit den Fortschritten der Keimung in
                              Verhaͤltniß steht; um die Diastase abzuscheiden, gießt man dann Alkohol in die
                              Fluͤssigkeit, bis kein Niederschlag mehr entsteht; die in demselben
                              unaufloͤsliche Diastase sezt sich in Floken ab, welche man sammeln und bei
                              einer niedrigen Temperatur troknen kann; damit sie keine Veraͤnderung
                              erleidet, muß man sich wohl huͤten, sie feucht bis auf 90 oder 100° C.
                              (72 oder 80° R.) zu erhizen; um sie noch reiner zu erhalten, muß man sie in
                              Wasser aufloͤsen und neuerdings mit Alkohol niederschlagen, und dieses
                              Aufloͤsen und Niederschlagen sogar zwei Mal wiederholen. Man kann auch die
                              Diastase frei von der stikstoffhaltigen Substanz erhalten, ohne leztere durch
                              Temperaturerhoͤhung zum Gerinnen zu bringen, aber bloß durch mehrere
                              Faͤllungen mittelst Alkohol. Nach jeder Faͤllung loͤst sich
                              weniger von dieser Substanz auf, und die Diastase wird immer weißer und reiner.
                              Folgende Methode zu operiren gelang uns am besten: man zerreibt in einem
                              Moͤrser die frisch gekeimte Gerste, befeuchtet sie mit ungefaͤhr der
                              Haͤlfte ihres Gewichtes Wasser und preßt dieses Gemenge stark aus; die davon
                              ablaufende Fluͤssigkeit wird mit so viel Alkohol vermischt, daß sie ihre
                              Klebrigkeit verliert und der, groͤßte Theil der stikstoffhaltigen Substanz
                              gefaͤllt wird, die man dann abfiltrirt. Die filtrirte Aufloͤsung mit
                              Alkohol gefaͤllt, gibt die unreine Diastase, welche man durch dreimaliges
                              Aufloͤsen in Wasser und Faͤllen mit uͤberschuͤssigem
                              Alkohol reinigt.
                           Die Aufloͤsung der Diastase, sie mag rein oder zukerhaltig seyn, scheidet das
                              Dextrin gleich gut aus allen Sazmehlarten und staͤrkmehlhaltigen Substanzen
                              ab, so daß man das Mehl, den Reiß, das Brod etc. direct analysiren kann. Wenn dieser
                              neue naͤhere Bestandtheil des Pflanzenreichs sorgfaͤltig dargestellt
                              wurde, ist er so wirksam, daß ein Gewichtstheil davon hinreicht, um die innere
                              Substanz von zwei Tausend Theilen trokenem Sazmehl in warmem Wasser
                              aufloͤslich zu machen und das Dextrin dann in Zuker zu verwandeln; diese
                              Einwirkungen geschehen desto leichter, und das Dextrin wird aus seinen
                              Huͤlsen um so schneller frei, in je groͤßerem Ueberschusse die
                              Diastase angewandt wird. Verdoppelt man z.B. ihre Menge, und nimmt davon ein
                              Tausendstel, so kann die Aufloͤsung des Sazmehls in zehn Minuten bewirkt
                              werden.
                           Um das Dextrin oder zukerhaltige Fluͤssigkeiten im Großen zu bereiten, nimmt
                              man gekeimte Gerste in gepulvertem Zustande, im Verhaͤltniß von 6 bis 10
                              Procent des Sazmehls; will man Syrup erhalten, so unterhaͤlt man die
                              Temperatur waͤhrend ungefaͤhr drei Stunden auf 70 bis 75° C.
                              (56 bis 60° R.), wo die Einwirkung des Gerstenmalzes dann fortdauert,
                              waͤhrend man, um Dextrin, das so wenig Zuker als moͤglich
                              enthaͤlt, zu erhalten, die Fluͤssigkeit ins Kochen bringt, sobald das
                              Sazmehl aufgeloͤst ist, wo sodann die Wirkung der Diastase aufhoͤrt.
                              Wir geben nun die Details dieser Operationen:
                           Zuerst muß man sich gekeimte Gerste verschaffen, die an freier Luft oder bei
                              niedriger Temperatur getroknet und dann gemahlen wurde, kurz solche, wie man sie zum
                              Brauen des weißen Bieres anwendet.
                           Wenn bei dem Keimen die Wurzelfasern so regelmaͤßig als moͤglich eine
                              gleiche Laͤnge mit dem Korn erreicht haben, und das Gerstenmalz auf die eben
                              angegebene Weise ausgetroknetansgetroknet worden ist, reichen fuͤnf Theile Gerste hin, um das Dextrin aus
                              hundert Theilen Sazmehl zu erhalten; es ist mehr davon noͤthig, wenn diese
                              Bedingungen nur unvollstaͤndig erfuͤllt sind, aber selbst dann braucht
                              man selten mehr als zehn Theile.
                           Man bringt in einen Kessel, der im Wasserbade steht, 350 bis 400 Kil. Wasser; sobald
                              die Temperatur desselben auf 25 bis 30° C. (20 bis 24° R.) gebracht
                              ist, ruͤhrt man das Gerstenmalz ein und faͤhrt fort dasselbe zu
                              erhizen, bis auf die Temperatur von 60° C. (48° R.); man sezt dann
                              alles Sazmehl (100 Kilogr.) zu, und ruͤhrt es mit einem hoͤlzernen
                              Stabe gut um (die zwekmaͤßigste Form dieses Werkzeuges ist die, wenn an
                              seinem unteren Ende eine hoͤlzerne Scheibe angebracht ist). Leichte von Zeit
                              zu Zeit ertheilte Stoͤße wuͤrden sogar hinreichen, um 500 bis 750
                              Kilogr. Sazmehl in einer Masse von 2 bis 3000 Kilogr. Wasser schwebend zu
                              erhalten.
                           Wenn sich die Temperatur des Gemenges 70° C. (56° R.) naͤhert,
                              sucht man sie ziemlich constant zu erhalten, oder sorgt wenigstens dafuͤr,
                              daß sie nicht unter 65° C. (52° R.) erkaltet und 75° C.
                              (60° R.) nicht uͤbersteigt; diese Bedingungen sind besonders sehr
                              leicht zu erfuͤllen, wenn das Wasserbad durch eine Roͤhre erhizt wird,
                              die bis auf den Boden desselben taucht und Dampf herleitet, welchen man nach
                              Belieben durch einen Hahn absperrt.
                           Nach 20 bis 30 Minuten wird die Fluͤssigkeit, welche anfangs milchig war und
                              dann ein wenig diker wurde,Wenn die Temperatur schnell auf 65 bis 70° C. erhoͤht wurde,
                                    wird das Gemenge sehr dik, dann aber, obgleich langsamer, wieder
                                    duͤnner. immer duͤnner; so klebrig, undurchsichtig und fadenziehend sie bei
                              der Untersuchung mit dem Ruͤhrer auch zu seyn schien, zeigt sie sich nun
                              fluͤssig, beinahe wie Wasser; man steigert nun die Temperatur schnell auf 95
                              bis 100° C. (76 bis 80° R.)
                           Man laͤßt dann das Ganze ruhig stehen, zieht das Klare ab, filtrirt und dampft hierauf die
                              Fluͤssigkeit sehr rasch ein, entweder uͤber freiem Feuer oder, was
                              noch besser ist, mittelst Dampf oder in einem Wasserbade, welches unter dem
                              entsprechenden Druk bis auf ungefaͤhr 110° C. (85° R.)
                              erhizt.
                           Waͤhrend des Eindampfens nimmt man den Schaum weg, worin sich der
                              groͤßte Theil der bei der ersten Laͤuterung zuruͤkgebliebenen
                              Haͤlsen sammelt.
                           Wenn das Eindampfen so lange fortgesezt worden ist, daß die syrupartige
                              Fluͤssigkeit breit von dem Schaumloͤffel ablaͤuft, kann man sie
                              in einen Behaͤlter aus Kupfer, Weißblech oder Holz ausgießen. Sie erstarrt
                              beim Erkalten in Masse und bildet eine undurchsichtige Gallerte.
                           Lauwarm erhalten, an die Hefe gemengt und dann an gewoͤhnlichen und gut
                              gekneteten Teig, dient sie unmittelbar zur Bereitung des
                                 Brodes.
                           Wenn man sie in duͤnnen Schichten an der Luft oder in einem geheizten
                              Raͤume mit Luftzug ausbreitet, erhaͤlt man trokenes Dextrin, welches
                              in diesem Zustande leicht aufzubewahren ist, das man in Mehl verwandeln und zu allem
                              Bakwerk, zu Chocolat, Brod, der Brust- und Magenmittel etc. verwenden
                              kann.
                           Will man Dextrinsyrup zur Bereitung der verschiedenen geistigen
                                 Getraͤnke darstellen, so befolgt man dasselbe Verfahren bis zu dem
                              Augenblik, wo die Aufloͤsung des Sazmehls bewirkt ist; alsdann aber
                              unterhaͤlt man die Temperatur, an Statt sie sogleich bis auf den Siedepunkt
                              des Wassers zu treiben, zwischen 65 und 75° C. (52–60° R.)
                              waͤhrend 3 oder 4 Stunden, nimmt dann die Operation wieder auf und beendigt
                              sie auf die angegebene Weise.
                           Der Dextrinsyrup kann nicht nur zu den angegebenen Zweken, sondern auch zum Verdiken
                              der Farben und zum Appretiren der Leinewand benuzt werden; da er staͤrker
                              anhaͤngt, fluͤssiger und durchsichtiger ist, als das wenig Zuker
                              enthaltende Dextrin, so kann man ihn allein, oder mit diesem vermengt, zum Verdiken
                              der Beizmittel, zur Verfertigung des Filzes, zum Tapetendruk verwenden, und unter
                              vielen Umstaͤnden vortheilhaft an Statt der in- und
                              auslaͤndischen Gummiarten anwenden.
                           Eines unserer merkwuͤrdigsten Resultate ist dieses, daß wenn die innere
                              Substanz der Staͤrkmehlkoͤrner (das Dextrin) durch die Diastase von
                              den Huͤlsen abgeschieden und in Wasser aufgeloͤst wird, jene den
                              groͤßten Theil des giftigen wesentlichen Oehles mit sich reißen, welches
                              gewissen Sazmehlen den uͤblen Geschmak ertheilt, so daß man durch unser
                              Verfahren auf die wohlfeilste Art den angenehmsten Sazmehlsyrup erhaͤlt.
                              Dieser gluͤkliche Umstand ist besonders wichtig bei der Anwendung desselben zur
                              Bereitung von Nahrungsmitteln und verschiedener geistiger Getraͤnke.
                           Wir haben auch durch folgende Thatsachen erwiesen, daß das giftige wesentliche Oehl
                              ganz gebildet in dem Kartoffelstaͤrkmehl praͤexistirt, daß es in den
                              Huͤlsen enthalten ist und mit denselben sich abscheidet:
                           1) Man findet es in den Producten der Destillation; 2) im Kleister; 3) im
                              Sazmehlbrod, waͤhrend sein Geschmak im Dextrinbrod nicht mehr merklich ist;
                              es findet sich auch in den durch die Diastase abgeschiedenen Huͤlsen und in
                              dem Alkohol, womit man das Sazmehl in der Kaͤlte ausgesuͤßt hat.
                           Wenn man das Sazmehl abwechselnd mit Alkohol und Wasser aussuͤßt, so kann man
                              ihm das wesentliche Oehl leicht so vollstaͤndig entziehen, daß sein
                              besonderer Geschmak verschwindet. In diesem Zustande waͤre es ein wohlfeiles
                              Ersazmittel der auslaͤndischen Sazmehle, des Arowroot, der Tapioka etc.; der
                              umdestillirte Alkohol wuͤrde neuerdings zur Reinigung von Sazmehl anwendbar
                              seyn.
                           Seit dem Bericht an das Institut haben wir die aus dem Starkmehl vermittelst der
                              Diastase gewonnene und Dextrin genannte Substanz noch genauer untersucht.
                           Das ungereinigte Dextrin, so wie man es direct vermittelst 0,0005 Diastase, oder der
                              Aufloͤsung der gekeimten Gerste erhaͤlt, kann durch mehrere
                              Verfahrungsarten, die unten beschrieben sind, in drei verschiedene Substanzen
                              zerlegt werden.
                           Bringt man das trokene, farblose, durchsichtige Dextrin in kaltes Wasser, so wird es
                              undurchsichtig, indem es sich chemisch mit Wasser verbindet (in ein Hydrat
                              verwandelt); bringt man es dann auf ein Filter, so hinterlaͤßt es darauf
                              einen unaufloͤslichen Stoffs A welcher
                              ausgesuͤßt und in der Kaͤlte getroknet, in duͤnnen Schichten
                              durchscheinend ist. Diese Substanz ist es, deren Gegenwart als fester
                              zwischenliegender Koͤrper das Austroknen der beiden anderen Stoffe
                              erleichtert; sie verwandelt sich in kaltem Wasser in ein Hydrat, wobei sie
                              undurchsichtig wird.
                           In diesem Zustande loͤst sich die Substanz in Wasser bei der Temperatur von
                              65° C. (52° R.) auf, faͤllt beim Erkalten desselben zum Theil
                              nieder, und die Aufloͤsung wird nach ihrer Concentration mehr oder weniger
                              undurchsichtig; Alkohol beschleunigt und vollendet ihre Faͤllung; sowohl im
                              aufgeloͤsten als im gefaͤllten Zustande liefert sie mit Jod die
                              verschiedenen Nuancen von Blau oder Violet bis zum Schwarz. Diese Substanz A ist aber noch nicht rein; mit dem Mikroskop entdekt
                              man darin eine Menge Huͤllen, welche man von ihr abscheiden kann, wenn man
                              sie auf einer Temperatur von 75 bis 80° C. (60 bis 64° R.) erhaͤlt
                              (wobei sie sich absezen), dann troknet und diese Reinigung zwei Mal wiederholt;
                              alsdann wird die Substanz A in concentrirter
                              Aufloͤsung beim Erkalten nicht mehr undurchsichtig; sie ist
                              urspruͤnglich im Sazmehl enthalten und faͤrbt sich durch Jod blau oder
                              violet.
                           Diese in der Kaͤlte unaufloͤsliche Substanz A bleibt, wenn sie warm aufgeloͤst wurde, in der erkalteten
                              Fluͤssigkeit zuruͤk, und wird durch Baryt und
                              basisch-essigsaures Blei in klumpigen Floken gefallt, die sich zu einem Magma
                              vereinigen; der Barytniederschlag loͤst sich in kaltem Wasser wieder auf;
                              zersezt man die Aufloͤsung durch einen Strom kohlensauren Gases, filtrirt und
                              dampft sie ab, so erhaͤlt man die in der Kalte unaufloͤsliche Substanz
                              wieder. Ueber dieses leztere Verhalten werden wir noch fernere Versuche
                              anstellen.
                           Folgende Thatsachen beweisen, daß die Substanz A im
                              Sazmehl und im Dextrin identisch ist.
                           In duͤnnen Schichten auf einer Glastafel ausgetroknet, loͤst sie sich
                              in zusammengeschrumpften, durchscheinenden, elastischen, zaͤhen Platten ab,
                              welche unter einem gewissen Druk brechen.
                           Sie ist geschmaklos, neutral, farblos; der mit Feuchtigkeit gesaͤttigten Luft
                              bei einer Temperatur von 15° C. (12° R.) 48 Stunden lang ausgesezt,
                              blaͤht sie sich auf, bleibt durchscheinend, elastisch, aber leicht brechend;
                              in diesem Zustande enthaͤlt sie 24 Procent Wasser ohne feucht zu scheinen.
                              (Unter denselben Umstaͤnden haͤlt das Sazmehl ziemlich dieselbe Menge
                              Wasser zuruͤk und scheint troken.) Taucht man sie
                              dann in kaltes Wasser, so blaͤht sie sich noch mehr auf, verschlukt mehr
                              Wasser, bleibt wenig elastisch, sehr leicht brechend und behaͤlt ihre Form
                              wie reine Gallerte (reiner Leim) bei.
                           Auf 65° C. (52° R.) in Wasser erhizt, loͤst sie sich auf; die
                              Fluͤssigkeit wird beim Abdampfen immer syrupartiger; troknet man sie wieder,
                              so nimmt sie ihre anfaͤnglichen Eigenschaften an, selbst wenn die
                              Aufloͤsung drei Stunden lang auf einer Temperatur von 76° C.
                              (60° R.) erhalten wurde. (Bei Gegenwart von Diastase zeigt sie nicht ganz
                              dasselbe Verhalten.) Laͤßt man sie mit kaltem Wasser in Beruͤhrung,
                              ohne sie umzuruͤhren, so loͤst sie sich darin nicht auf, und Jod zeigt
                              ihre Gegenwart in der Fluͤssigkeit kaum an.
                           Zerreibt man sie aber in trokenem oder feuchtem Zustande und verduͤnnt dann
                              mit Wasser, so enthaͤlt die Fluͤssigkeit selbst nach dem Filtriren
                              eine betraͤchtliche Menge von dieser Substanz und faͤrbt sich durch
                              Jod leicht blau oder violet.
                           Diese Substanz mag also mechanisch suspendirt oder in heißem Wasser aufgeloͤst
                              worden seyn, so wird die kalte Fluͤssigkeit, welche sie enthaͤlt, durch
                              Alkohol getruͤbt. Die truͤbe Fluͤssigkeit wird bei einer
                              Temperatur von ungefaͤhr 65° C. wieder hell, wenn keine zu große Menge
                              Alkohol vorhanden ist und truͤbt sich beim Erkalten neuerdings, Erscheinungen
                              welche den folgenden analog sind.
                           Heiß in Wasser aufgeloͤst oder kalt darin suspendirt, zeigt sie die
                              Erscheinungen der Faͤrbung durch Jod und der Entfaͤrbung bei einer
                              Temperatur von 90° C. (72° R.), welche Hr. Lassaigne angibt. Wir haben ferner beobachtet, daß die blaue Verbindung
                              sich von 66° bis 100° je nach der Temperatur in wandelbaren
                              Verhaͤltnissen im Wasser aufloͤst und verschwindet, beim Erkalten aber
                              wieder erscheint, vorausgesezt, daß nicht alles Jod in Jodwasserstoffsaͤure
                              verwandelt wurde; in lezterem Falle stellt ein neuer Zusaz von Jod die
                              Faͤrbung wieder her.
                           Durch ein wenig Chlor kann man auch die Farbe ganz oder teilweise wieder herstellen,
                              wenn sie durch Bildung von Jodwasserstoffsaͤure verschwand;
                              uͤberschuͤssiges Chlor zerstoͤrt jede Faͤrbung
                              fuͤr immer.
                           Wasser und Alkohol koͤnnen bei den Temperaturen zwischen 0° und
                              66° C. (0° und 52° R.) das Jod aus der blauen Verbindung
                              abscheiden, sie entfaͤrben und verschwinden machen; aber bei denselben
                              Temperaturen wird durch uͤberschuͤssiges Jod die Faͤrbung
                              wieder hergestellt.
                           Bei 66° C. loͤst sich diese Verbindung vollstaͤndig in Wasser
                              auf, gerade so wie die innere Substanz des Sazmehls, und die Fluͤssigkeit ist
                              farblos oder gelblich. (Um zu zeigen, daß die vollstaͤndige Aufloͤsung
                              erst gegen 66° Statt findet und damit die Farbe, wenn sie schwach ist, beim
                              Erkalten wieder erscheint, muß uͤberschuͤssiges Jod vorhanden seyn,
                              welches das Gemenge violet macht.)
                           Diese beiden Erscheinungen erklaͤren die scheinbare Anomalie eines weißen Jodamidins.
                           Die gallertartige Alaunerde so wie die thierische Kohle reißen in ihren Niederschlag
                              die blaue Verbindung mit, sie faͤllen auch, aber nur theilweise, die
                              erkaltete Aufloͤsung der Substanz A; gießt man
                              die uͤberstehende Fluͤssigkeit ab, so faͤrbt sie sich durch Jod
                              nur schwach, waͤhrend sich die abgesezte Alaunerde durch dasselbe Reagens
                              dunkelblau oder dunkelviolet faͤrbt.
                           Zerreibt man sie mit einer geistigen Jodaufloͤsung als ein Magma, welches an
                              den Seiten des Gefaͤßes ausgebreitet, sogleich troken ist, und gießt dann
                              sanft Wasser darauf, so trennt sich die gefaͤrbte Substanz los und
                              faͤllt nieder, ohne die Masse der uͤberstehenden Fluͤssigkeit
                              zu faͤrben, wenigstens wenn man nicht das Ganze schuͤttelt. Dieß ist ein neuer
                              Beweis, daß die blaue Verbindung nicht aufgeloͤst ist, wenn sie
                              gefaͤrbt erscheint.
                           Dieselbe Substanz A kann durch Behandlung mit Diastase in
                              eine zukerige und in eine gummige Materie verwandelt werden, gerade so wie das
                              Sazmehl. Durch zwei Procent Schwefelsaͤure verwandelt sie sich wie das
                              Sazmehl in Zuker.
                           Alle so eben beschriebenen Reactionen erhaͤlt man auch mit der inneren
                              Substanz des Sazmehles, welche man sich verschafft:
                           1) durch lange fortgeseztes Zerreiben in trokenem Zustande und Aufloͤsen oder
                              vielmehr Aufschlaͤmmen in kaltem Wasser;
                           2) durch Zerreiben mit Wasser in einem metallenen Moͤrser, der in kaltes
                              Wasser getaucht ist, so daß er sich nicht merklich erhizen kann;
                           3) durch die bei 65° erhaltene Aufloͤsung eines Theiles der inneren
                              Substanz, nachdem die Huͤlsen durch das eine oder andere der oben angegebenen
                              Mittel zerrissen wurden;
                           4) durch directe Aufloͤsung des Sazmehls in tausend Theilen kochenden
                              Wassers.
                           Waͤhrend die Diastase laͤngere Zeit auf das Sazmehl einwirkt,
                              verwandelt sich lezteres allmaͤhlich in Zuker und eine gummige Substanz;
                              endlich, wenn die Aufloͤsung keine mit der Substanz A impraͤgnirten Huͤlsen, mehr enthaͤlt, truͤbt
                              sie sich beim Erkalten nicht mehr. Leztere Beobachtung ist von großer Wichtigkeit in
                              Bezug auf die Bierbrauerei und einige andere Anwendungen.
                           Dampft man die in der Kaͤlte bereitete, klare, waͤsserige
                              Aufloͤsung des Dextrins zur Trokniß ab, und loͤst dasselbe dann in der
                              Kaͤlte wieder auf, so enthaͤlt es noch von der Substanz A. Man scheidet diese davon großen Theils ab, wenn man
                              die Fluͤssigkeit so lange mit Alkohol versezt, daß ein wenig von der
                              aufloͤslichen Substanz niederfaͤllt. Alsdann filtrirt man und sezt so
                              lange Alkohol von 30° zu, bis kein Niederschlag mehr entsteht.
                           Man erhizt das Gemenge im Wasserbade und zieht den Niederschlag in der Waͤrme
                              durch Alkohol aus.
                           Loͤst man diesen Niederschlag nach dem Troknen wieder in Wasser auf, so
                              liefert er durch neues Troknen eine Substanz B, die in der
                                 Kaͤlte in Wasser und schwachem Alkohol vollkommen
                                 aufloͤslich, schwer auszutroknen ist und stark adhaͤrirt, so
                              lange sie noch ein wenig Wasser enthaͤlt, in concentrirtem Alkohol sich nicht
                              aufloͤst, und durch Jod gefaͤrbt wird, so lange sie noch Spuren von
                              der Substanz A enthaͤlt; man kann ihr diese
                              vollstaͤndig durch die Einwirkung der Diastase entziehen, welche außerdem
                              Zuker bildet, man erhaͤlt lezteren durch Alkohol aufgeloͤst, etc.
                           Die so gereinigte Substanz B wird durch Jod nicht mehr
                              blau gefaͤrbt und
                              eben so wenig die Reste der ausgesuͤßten Huͤlsen, so daß also die
                              Eigenschaft durch Jod blau gefaͤrbt zu werden, ausschließlich der im
                              Staͤrkmehl enthaltenen Substanz A zukommt.
                           Wenn man die geistige Aufloͤsung destillirt und den Ruͤkstand troknet,
                              dann wieder aufloͤst und austroknet, so erhaͤlt man eine zukerige
                              Substanz C, die schwer auszutroknen ist, obgleich sie
                              nur wenig Feuchtigkeit an der Luft anzieht, welche dadurch ausgezeichnet ist, daß
                              sie durch Jod nicht blau gefaͤrbt wird, gaͤhrt und Alkohol ohne
                              schlechten Geschmak liefert, der durch Baryt nicht gefaͤllt wird,
                              waͤhrend die Substanz A leztere Erscheinung mit
                              merkwuͤrdigen Umstaͤnden zeigt, auf welche wir spaͤter
                              zuruͤkkommen werden.
                           Man kann auch das bis auf ein schwaches Haͤutchen eingedampfte Dextrin direct
                              mit seinem gleichen Gewicht Alkohol von 36° behandeln; die abgedampfte
                              Fluͤssigkeit gibt den Zuker C, welchen man noch
                              reinigt.
                           Der in der Kalte mit schwachem Alkohol ausgezogene Niederschlag laͤßt die
                              Substanz B aufgeloͤst. Man erhaͤlt und
                              reinigt sie auf die oben angegebene Art. Endlich enthaͤlt der
                              unaufloͤsliche Ruͤkstand die Substanz A,
                              welche man auch reinigen muß.
                           Aus diesen lezteren Beobachtungen und aus denjenigen, welche wir schon fruͤher
                              der Akademie der Wissenschaften berichteten, kann man folgern:
                           1) Daß das ungereinigte Dextrin, abgesehen von einigen Sazmehlhuͤlsen,
                              gewoͤhnlich aus drei Substanzen besteht: einer in der Kaͤlte
                              unaufloͤslichen, aber in der Waͤrme aufloͤslichen, welche durch
                              Jod blau gefaͤrbt wird und identisch mit der inneren Substanz des Sazmehles
                              ist;
                           einer zweiten, welche sowohl in kaltem als warmem Wasser und schwachem Alkohol
                              aufloͤslich ist, durch Jod nicht gefaͤrbt wird und die dem Gummi
                              analog ist;
                           die dritte ist ein in Wasser aufloͤslicher Zuker, der sich auch in Alkohol von
                              35° aufloͤst, durch Jod nicht blau gefaͤrbt wird,
                              gaͤhrbar ist etc.
                           2) Daß durch laͤngere Einwirkung der Diastase die erstere dieser drei
                              Substanzen verschwindet, so daß nur noch die beiden lezteren uͤbrig
                              bleiben.
                           3) Daß die Sazmehlhuͤlsen, wenn sie vollstaͤndig von der Substanz,
                              welche sie einhuͤllen und stark zuruͤkhalten, gereinigt wurden, durch
                              Jod nicht mehr blau oder violet gefaͤrbt werden; daß also, wenn ganzes
                              Sazmehl durch Jod gefaͤrbt wird, die Wirkung dieses lezteren sich durch die
                              Huͤlsen hindurch erstrekt.
                           
                           4) Daß die Faͤrbungs- und Entfaͤrbungserscheinungen durch Jod
                              bei verschiedenen Temperaturen Statt finden und von der relativen
                              Aufloͤslichkeit der blauen Verbindung abhaͤngen.
                           Diese drei Substanzen gestatten nun entweder in Verbindung mit einander, oder jede
                              fuͤr sich, oder auf zwei reducirt, die mannigfaltigen technischen
                              Anwendungen, welche wir oben bezeichnet haben.
                           Es scheint also erwiesen, daß die Diastase vermittelst des Wassers bei dem Sazmehl
                              die Ordnung der Elemente des inneren Theiles stoͤrt, zwei aufloͤsliche
                              Substanzen erzeugt und so ihr Hervortreten aus den Huͤlsen und die
                              Absonderung dieser lezteren beguͤnstigt.
                           Wir wollen zum Schluß die wichtigsten Anwendungen der Diastase, des Dextrins und des Dextrinzukers zusammenstellen.
                           Die Diastase eignet sich in mehr oder weniger reinem
                              Zustande sehr gut zur Analyse des Mehls, Sazmehls, Brods
                              und verschiedener staͤrkmehlhaltiger Substanzen.
                              Es ist dieß eine der elegantesten Methoden der organischen Analyse.
                           Mit den Aufloͤsungen, welche Diastase enthalten, kann man Dextrin und
                              Dextrinzuker fuͤr den Handel fabriciren, welche Operationen bereits zu einer
                              großen Genauigkeit gebracht und außerordentlich einfach sind.
                           Sie gibt ein Mittel an die Hand, die Sazmehlhuͤlsen von aller durch Jod
                              faͤrbbaren Substanz frei zu erhalten und sich die innere Substanz des
                              Sazmehls in großer Menge zu verschaffen oder auch dieselbe in zwei andere Stoffe,
                              einen gummigen und einen zukerigen umzuaͤndern.
                           Das im Großen dargestellte Dextrin ist um so leichter
                              auszutroknen, je weniger Zuker es enthaͤlt. Von den Huͤlsen gereinigt
                              (welche bei dem Kartoffelstaͤrkmehl mit wesentlichem Oehl getraͤnkt
                              und schwer angreifbar sind) laͤßt es sich zur Bereitung von angenehm
                              schmekendem Brode, Bakwerk verschiedener Art, Chocolate, Suppen etc. benuzen; dasselbe scheint
                              vollstaͤndig und leichter als das Sazmehl verdaut werden zu
                              koͤnnen.
                           Das Dextrin ersezt nach den Beobachtungen von Dr.
                              Serres das Gummi bei den Krankheiten der Eingeweide sehr vortheilhaft; es ist wohlfeiler, von stets
                              gleicher Qualitaͤt und hat nicht den faden Geschmak, welcher den Kranken so
                              unangenehm ist.
                           Da man es mit mehr oder weniger Sazmehlzuker anwenden kann, je nachdem es mehr oder
                              weniger adhaͤriren und mehr oder weniger leicht austroknen soll,Um bei dem Dextrin die Kosten des Austroknens zu ersparen, koͤnnte man
                                    es als Syrup von 35 Grad Beaumé in den Handel bringen.A. d. O. auch leicht in Alkohol zu verwandeln ist, so kann es sehr gut zum Verdiken der Beizmittel und Farben in den
                                 Kattun- und Tapetendrukereien, zur Filzbereitung, zur Verfertigung von
                                 Buchdrukerwalzen und Tupfballen, endlich zur Schlichte fuͤr die Kette der Gewebe benuzt
                              werden.
                           Bei der Bereitung des Biers, des Ciders und der Weine ist der mit Diastase bereitete
                              Sazmehlzuker ein wohlfeiles Ersazmittel des Zukerstoffs, welcher den Alkohol
                              liefert, und jedenfalls verdient er fuͤr diese Getraͤnke den Vorzug
                              vor dem mit Schwefelsaͤure bereiteten Staͤrkesyrup, weil dadurch die
                              Gegenwart einer großen Menge schwefelsauren Kalks vermieden wird, so wie das
                              uͤbelschmekende wesentliche Oehl.Unter den Personen, welche sich thaͤtig mit diesen Anwendungen
                                    beschaͤftigen, koͤnnen wir Hrn. Drouard, Tapetenfabrikant, Hrn. Buran,
                                    Hrn. Mouchot, einen geschikten Baͤker,
                                    welcher mit unserem Sazmehlsyrup Brod und anderes Gebaͤke bereitet,
                                    das wegen seines angenehmen Geschmaks und seiner Leichtigkeit sehr gesucht
                                    ist, Hrn. Raymond, der mit Dextrin Brust-
                                    und Magenzeltchen bereitet und die HH. Chappellet,
                                       Janneret und Chaussenot, Braͤuer
                                    in Paris, anfuͤhren, welche leztere jezt an Statt des mit
                                    Schwefelsaͤure bereiteten Staͤrkesyrups (!!) den Dextrinsyrup
                                    zur Bierfabrikation benuzen und so das Interesse ihrer Etablissements mit
                                    demjenigen ihrer Consumenten in Einklang zu bringen verstanden.A. d. O.
                              
                           Wir haben uͤber die Diastase noch eine Menge von Versuchen anzustellen, wir
                              muͤssen sie in verschiedenen Theilen der Pflanzenorganisation aufsuchen, ihr
                              Atomgewicht und ihre Zusammensezung ausmitteln, ihre Verbindungen mit anderen
                              Stoffen und die Producte ihrer Einwirkung auf staͤrkmehlhaltige Vegetabilien
                              untersuchen, was uns bisher nicht moͤglich war, weil wir im Laufe unserer
                              bisherigen Arbeiten uͤber diesen Gegenstand von einer Menge von Fabrikanten
                              um Rath angegangen wurden, welchen wir unseren Beistand nicht entziehen zu
                              duͤrfen glaubten.