| Titel: | Ueber die Zeichen, an welchen man sogleich erkennen kann, ob ein Baum reif und schlagbar, oder schon dem Absterben nahe ist. Von Hrn. Baudrillart. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XLVIII., S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Ueber die Zeichen, an welchen man sogleich
                           erkennen kann, ob ein Baum reif und schlagbar, oder schon dem Absterben nahe ist. Von
                           Hrn. Baudrillart.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. August
                              1833, S. 78.
                        Ueber die Zeichen, ob ein Baum reif und schlagbar etc.
                           ist.
                        
                     
                        
                           Die Eigenschaften der verschiedenen Holzarten haͤngen großen Theils von dem
                              Alter ab, welches sie bei ihrem Wachsthum erreicht haben. Die Versuche Hartig's haben gezeigt, daß jene Baͤume, welche
                              ihren hoͤchsten Wachsthum erreicht, und noch keine Ruͤkschritte
                              gemacht haben, das beste Brennholz liefern. So verhaͤlt sich z.B. der Werth
                              des Holzes einer 100jaͤhrigen Ulme zu jenem einer 30jaͤhrigen, wie 12
                              zu 9; jener einer 100jaͤhrigen Esche zu einer 30jaͤhrigen, wie 15 zu
                              11.
                           Wenn sich das Holz ein Mal zu veraͤndern oder zu verderben am faͤngt,
                              so vermindert sich dessen Werth als Brennholz bedeutend. Wenn z.B. eine
                              200jaͤhrige Eiche 15 Franken per Klafter gilt, so
                              gilt eine Eiche von gleichem Alter, wenn deren Holz sich bereits zu
                              veraͤndern beginnt, nur mehr 12 Franken. Noch groͤßer ist der Werth
                              eines gesunden und ausgewachsenen Holzes im Vergleiche mit verdorbenen oder jungen,
                              wenn es sich um eine andere Benuzung desselben als zu Brennmaterial handelt.
                           Die gewoͤhnliche Ulme erreicht in einem guten Boden und als Hochholz gezogen,
                              mit 150 Jahren ihren vollen Wachsthum; sie kann uͤbrigens mehrere
                              Jahrhunderte und bis an 600 Jahre alt werden. Man schlaͤgt daher die Ulmen am
                              besten mit 100 bis 130 Jahren, wo sie eine große Menge gutes, besonders zum
                              Schiffbaue taugliches Bauholz liefern. Uebrigens haͤngt dieß sehr von dem
                              Boden ab; denn auf einem schlechten duͤrren Boden ist die Ulme schon mit 50
                              bis 60 Jahren alt. Jene Ulmen, welche oͤfter ausgehauen werden, leben nicht
                              so lange, und liefern selten gutes Bauholz; fuͤr Wagnerarbeiten und zu
                              verschiedenen anderen Zweken taugt ihr Holz aber selbst dann gut. Die an den Straßen gezogenen oder
                              einzeln stehenden Ulmen haͤlt man mit 60 bis 80 Jahren fuͤr
                              schlagbar.
                           Im Allgemeinen ist der Wachsthum der Holzarten mit hartem Holze, wie z.B. der Eiche
                              und Ulme, in den ersten Jahren gering; es nimmt dann bis zu 20–25 Jahren zu:
                              bleibt hierauf bis zu 60–80 Jahren gleichmaͤßig, und nimmt dann
                              allmaͤhlich wieder ab.
                           Wenn der Wachsthum so abnimmt, daß die Zunahme des lezten Jahres nicht mehr dem
                              mittleren Durchschnitte der Zunahme aller fruͤheren Jahre gleichkommt, so hat
                              der Baum seine Reife und jenen Zeitpunkt erreicht, den die Natur als den zur
                              Faͤllung geeignetsten bezeichnet. Die Reife darf jedoch durchaus nicht mit
                              dem bereits begonnenen Absterben verwechselt werden, bei welchem sich der Tod
                              bereits an mehreren aͤußeren oder inneren Theilen des Baumes zeigt, und bei
                              welchem die Veraͤnderung, die in seinem Holze vorgeht, immer mehr und mehr
                              uͤberhand nimmt. Eine ganz ungegruͤndete und nachtheilige Verordnung
                              ist es aber, wenn es in den franzoͤsischen Forstgesezen heißt, daß Hochholz
                              und einzeln stehende Baͤume erst dann gefaͤllt werden sollen, wenn sie
                              bereits im Absterben begriffen sind.
                           Es ist allerdings weit leichter zu erkennen, ob ein Baum reif oder bereits im
                              Absterben ist; die Zeichen fuͤr lezteres sind zahlreich und auffallend; jene
                              fuͤr die Reife hingegen sind weniger zahlreich und weniger ausgesprochen. Die
                              Forstbeamten, welche die Waͤlder besichtigen, die der Eigenthuͤmer
                              schlagen lassen will, halten sich daher nicht mehr streng nach dem Buchstaben des
                              Gesezes; sondern sie geben die Zustimmung zum Schlagen der Waͤlder, wenn die
                              Baͤume ihren hoͤchsten Wachsthum erreicht haben, worunter sie jenen
                              Zeitpunkt verstehen, wann der Baum nicht mehr zunimmt. Dieß ist offenbar eine
                              Verbesserung in der Anwendung und Auslegung des Gesezes; allein diese Verbesserung
                              genuͤgt noch nicht: denn, damit ein Baum nicht mehr zunehme, muß sich dessen
                              Wachsthum schon mehrere Jahre hindurch von Jahr zu Jahr vermindert haben, so daß der
                              Eigenthuͤmer bereits einen bedeutenden Verlust erlitten haben kann, wenn er
                              diesen Zeitpunkt abgewartet hat.
                           Ich glaube daher, daß das Gesez heut zu Tage so lauten soll, daß Hochholz und einzeln
                              stehende Baͤume nicht eher geschlagen werden duͤrfen, als bis sie reif
                              sind, d.h. bis ihr jaͤhrlicher Wachsthum so abgenommen hat, daß jener des
                              lezten Jahres nicht mehr dem mittleren Durchschnitte des Wachsthumes aller
                              fruͤheren Jahre gleichkommt. Eine Verordnung dieser Art waͤre den
                              Interessen der Holzeigenthuͤmer und einer verstaͤndigen
                              Forstwirthschaft entsprechend; obschon man uͤbrigens gestehen muß, daß die
                              Ausfuͤhrung derselben weit schwieriger ist, als die Befolgung jener, nach
                              welcher der zu faͤllende Baum bereits im Absterben begriffen seyn muß, indem die
                              Bestimmung der Reife durchaus nicht so leicht ist. Das sicherste Mittel um zu
                              erkennen, ob die lezten Holzschichten in Hinsicht auf den Durchmesser keinen so
                              großen Wachsthum zeigen, wie die fruͤheren, besteht darin, daß man einige
                              große Aeste abschlagen laͤßt. Man muß daher wohl zu unterscheiden wissen,
                              welche Zeichen die volle Kraft eines Baumes beurkunden, aus welchen Zeichen man die
                              Reife desselben erkennt, und welche Zeichen das Absterben anzeigen. Diese Zeichen
                              sind nun folgende:
                           
                        
                           1. Von den Zeichen der vollen Kraft.
                           Die Aeste, besonders jene des Gipfels, sind kraͤftig; die Jahrestriebe sind
                              stark und lang; die Blaͤtter lebhaft gruͤn und dik, besonders am
                              Gipfel, auch fallen sie im Herbste spaͤt ab. Die Rinde ist rein, zart, glatt,
                              und vom Boden bis zu den großen Aesten beinahe von gleicher Farbe. Wenn man im
                              Grunde Adern oder Spruͤnge bemerkt, welche von Unten bis Oben der Abweichung
                              der Fasern folgen, und wenn sich im Grunde dieser Adern eine lebhafte Rinde zeigt,
                              so ist dieß ein Zeichen, daß der Baum zunimmt, und daß er sogar sehr kraͤftig
                              ist. Keine Beachtung verdient es, wenn einige der unteren Aeste, die von den anderen
                              erstikt werden, gelb, krank und selbst abgestorben sind; denn dieß deutet durchaus
                              nicht auf eine Schwaͤche oder Krankheit des Baumes. Als ein Zeichen der Kraft
                              betrachtet man es endlich, wenn man am Gipfel des Baumes einige emporgeschossene und
                              viel groͤßere Aeste bemerkt; uͤbrigens ist zu bemerken, daß alle
                              Baͤume mit runder Krone nicht so lebhaft treiben.
                           
                        
                           2. Von dem Zeichen der Reife.
                           Die Krone rundet sich gewoͤhnlich zu; die Triebe nehmen jaͤhrlich an
                              Laͤnge ab, und die lezten Jahrestriebe verlaͤngern die Aeste nur um
                              die Laͤnge der Knospen. Der Baum schlaͤgt im Fruͤhjahre
                              fruͤh aus; allein die Blaͤtter werden im Herbste fruͤhzeitig
                              gelb, und dabei wird der Gipfel fruͤher gelb, als die unteren Theile. Die
                              Aeste neigen sich gewoͤhnlich gegen den Boden herab, und bilden dabei Winkel,
                              die manchmal 60 bis 70° betragen.
                           Diese offenbaren Zeichen und die geringe Dike des Splintes deuten an, daß der Baum
                              nur mehr schwache Fortschritte in seinem Wachsthume macht, und daß er den Zeitpunkt
                              erreicht hat, in welchem er gefaͤllt werden muß. Man hat uͤbrigens
                              auch noch auf das Erdreich und auf die Holzart selbst zu sehen, um mit Gewißheit
                              bestimmen zu koͤnnen, ob der Baum noch zunehmen kann, oder ob es am vorteilhaftesten ist
                              ihn zu faͤllen. Es laͤßt sich unmoͤglich fuͤr jede
                              Holzart ein bestimmtes Alter festsezen.
                           
                        
                           3. Von den Zeichen der Abnahme oder des
                                 Absterbens.
                           Die Zeichen des Absterbens eines Baumes sind fast jedes Mal auch mit einer in dem
                              Holze desselben vorgehenden Veraͤnderung verbunden, und daher muͤssen
                              die Baͤume gefaͤllt werden, ehe sie abzusterben beginnen.
                           Wenn sich der Baum kroͤnt, d.h. wenn einige der obersten Aeste absterben, so
                              ist dieß vorzuͤglich bei einzeln stehenden Baͤumen ein unfehlbares
                              Zeichen, daß sich der Kern des Holzes zu veraͤndern beginnt, und daß der Baum
                              abnimmt. Wenn sich die Rinde von dem Holze abloͤst, oder wenn sie sich in
                              gewissen Zwischenraͤumen durch Querspruͤnge trennt, so befindet sich
                              der Baum bereits auf einem hoͤheren Grade von Verschlimmerung. Wenn die Rinde
                              mit Moosen, Flechten, Schwaͤmmen uͤberladen, oder mit schwarzen oder
                              rothen Fleken besezt ist, so darf man schließen, daß die Veraͤnderung im
                              Innern des Holzes nicht viel geringer ist, als jene, die man in der Rinde bemerkt.
                              Wenn durch die Spruͤnge der Rinde Saft auslaͤuft, so ist dieß ein
                              Zeichen des baldigen Todes der Baͤume. Was die Krebsgeschwuͤre und die
                              Furchen betrifft, so koͤnnen dieselben durch ein oͤrtliches Uebel
                              hervorgebracht werden, ohne daß sie deßhalb ein Zeichen des Alters des Baumes
                              sind.