| Titel: | Ueber eine Modification an dem Volta'schen Elektrophor. Von Johann Phillips, F. G. S. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. L., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Ueber eine Modification an dem Volta'schen Elektrophor. Von
                           Johann Phillips, F. G.
                           S.
                        Aus dem London and Edinburgh Philosophical Magazine and
                                 Journal of Science. Mai 1833, S. 363.
                        Mit einer Abbildung aus Tab. IV.
                        Ueber eine Modification an dem Volta'schen Elektrophor.
                        
                     
                        
                           Ich hatte vor drei Jahren bei mehreren Arbeiten einen Elektrophor noͤthig, und
                              brachte bei dieser Gelegenheit eine, wie mir scheint, neue Modification an demselben
                              an, die ich um so weniger mitzutheilen Anstand nehme, als sie mir sehr gute Dienste
                              leistete.
                           Der gewoͤhnliche Elektrophor aͤußert seine Wirkung in Folge einer
                              Verbindung, welche, waͤhrend der isolirte Dekel auf die in elektrischer
                              Aufregung befindliche Oberflaͤche gebracht wird, zwischen diesem Dekel und
                              einem zur Erde fuͤhrenden Koͤrper hergestellt wird. Gewoͤhnlich
                              wird diese Verbindung mittelst des Fingers des Arbeiters hergestellt; wenn aber die
                              von dem Instrumente erzeugte Elektricitaͤt angesammelt, oder wenn schnell
                              hinter einander Funken erzeugt werden sollen, so ist dieses Verfahren so
                              muͤhselig und langweilig, daß man haͤufig selbst in Faͤllen, in
                              denen man mit der Wirkung eines Elektrophors vollkommen ausreichen wuͤrde,
                              lieber zum Gebrauche einer Elektrisirmaschine seine Zuflucht nimmt.
                           Da nun die Beruͤhrung mit dem Finger keinen anderen Zwek hat, als den, die
                              noͤthige Verbindung zwischen dem Dekel und der Erde herzustellen, und da
                              dieselbe Wirkung Statt finden muͤßte, wenn unter denselben Umstaͤnden
                              eine momentane Verbindung zwischen dem Dekel und der metallischen Basis des
                              Harzkuchens hergestellt wuͤrde, so suchte ich dieß durch folgende drei
                              Methoden zu bewerkstelligen.
                           Nach der ersten Methode lasse ich naͤmlich von der metallische Basis aus
                              uͤber den Rand des Harzes einen Messingdraht mit einer Kugel emporsteigen, an
                              welche der Rand des Dekels oder eine an demselben befindliche messingene Kugel
                              gebracht wird. Diese Methode gelingt sehr gut, besonders mit kleinen Dekeln, welche
                              mit Leichtigkeit und Sicherheit an jeden bestimmten Theil der sogenannten Sohle des
                              Elektrophors gerichtet werden koͤnnen.
                           Die zweite Methode besteht darin, daß ich quer uͤber die Oberflaͤche
                              des Harzkuchens einen Streifen Zinnfolio laufen lasse, und diesen an beiden Enden mit der
                              metallischen Basis verbinde. Diese Methode, welche gleichfalls vollkommen
                              entspricht, eignet sich hauptsaͤchlich fuͤr große Kreise, deren Dekel,
                              wenn sie auch uneben sind, auf diese Weise doch sicher einen Leitungspunkt finden
                              werden.
                           Nach der dritten Methode durchbohre ich den Harzkuchen in der Mitte und an irgend
                              anderen Stellen bis zur Metallplatte, und bringe an alle diese Stellen
                              Messingdraͤhte, deren glatte Scheitel sich in gleicher Hoͤhe mit dem
                              Harze befinden. Wenn die Beruͤhrungsflaͤchen vollkommen eben
                              waͤren, so wuͤrde ein Draht in der Mitte hinreichen; dieß ist jedoch
                              selten der Fall, und daher ist es besser, mehrere Drahte anzuwenden.
                           Denjenigen, welche die Natur des Elektrophors nicht genau studirt haben, mag es
                              vielleicht sonderbar vorkommen, daß die auf der Oberflaͤche des Harzes
                              befindlichen Draͤhte oder das Zinnfolio beim Emporheben des Dekels die
                              Elektricitaͤt des Elektrophors nicht auf das natuͤrliche Gleichgewicht
                              zuruͤkfuͤhren. Dieß erklaͤrt sich jedoch leicht, wenn man sich
                              erinnert, daß, waͤhrend der Dekel das in elektrischer Aufregung befindliche
                              Harz und zugleich auch einen zur Erde fuͤhrenden Koͤrper
                              beruͤhrt, derselbe durch die Induction des Harzes in ein gezwungenes
                              Gleichgewicht mit dem Harze versezt wird; und daß, wenn der Dekel wieder von dem
                              Kuchen und also auch von den zur Erde fuͤhrenden Koͤrpern emporgehoben
                              wird, die Bedingungen dieses Gleichgewichtes um so mehr aufgehoben werden, je weiter
                              der Dekel entfernt wird. In sehr geringen Entfernungen von dem Harzkuchen hat daher
                              der Dekel (wie dieß durch Elektroskope gezeigt werden kann) keine merkliche Neigung,
                              mit irgend einem leitenden Koͤrper zu communiciren, und bei groͤßeren
                              Entfernungen, bei welchen die Bedingungen des Gleichgewichtes
                              verhaͤltnißmaͤßig geringer geworden, ist die schlagende Entfernung des
                              Dekels nicht dem Zwischenraume zwischen den Punkten, welche mit einander
                              communiciren sollen, gleich.
                           An zwei der groͤßten Elektrophors, welche ich verfertigte, zeigte sich sowohl
                              die erste, als die zweite der angegebenen Methoden sehr vorteilhaft; am besten fand
                              ich jedoch die dritte und lezte. Das groͤßte meiner Instrumente hat eine
                              gußeiserne Basis von 20,5 Zoll im Durchmesser; die Harzoberflaͤche an
                              demselben mißt 19,75 Zoll, der Dekel hingegen 16,25 Zoll. Die Harzcomposition
                              bereitete ich nach Faraday's Angabe in seinem Werke
                              uͤber die chemischen Manipulationen. Der Dekel besteht aus einer
                              duͤnnen Kupferplatte, welche am Rande durch einen diken Kupferdraht
                              verstaͤrkt ist, von welchem an den oberen Theil einer in der Mitte
                              befindlichen messingenen Roͤhre drei Halbmesserarme laufen. In Folge des Winkels, den diese Arme mit
                              der Platte bilden, wirken dieselben als starke Spangen, so daß die Platte ihre
                              Gestalt unveraͤndert beibehaͤlt, und dabei doch sehr leicht ist. In
                              die mittlere messingene Roͤhre kommt ein walzenfoͤrmiges Stuͤk
                              Holz, in welches der isolirende, mit Siegellak uͤberzogene, glaͤserne
                              Griff geschraubt wird.
                           Dieses Instrument wird selbst bei gewoͤhnlicher Anregung sehr hoͤrbare
                              glaͤnzende Funken von 2 Zoll Laͤnge und daruͤber geben, so daß
                              man in kurzer Zeit Flaschen von bedeutender Groͤße damit laden kann. Der
                              Dekel kann in einer Minute leicht 100 Mal geladen und entladen werden, indem man ihn
                              nur auf den Kuchen aufzusezen, und dann so schnell, als man will oder kann, wieder
                              emporzuheben braucht. Zum Behufe des Ladens einer Flasche oder Platte bringe ich den
                              einen Knopf der Verbindungsstangen in der Naͤhe der isolirten
                              Oberflaͤche der Flasche oder der Platte, den anderen hingegen einige Zolle
                              hoch uͤber dem Dekel an; man braucht dann den Dekel nur abwechselnd
                              aufzusezen und emporzuheben, um die Flasche sehr schnell zu laden.
                           Ein Instrument von 9 Zoll im Durchmesser, welches ich nach der zweiten der oben
                              angegebenen Methoden verfertigt hatte, uͤberraschte mich oͤfter durch
                              die merkwuͤrdige Kraft, mit der es die elektrische Aufregung beibehielt. Ich
                              erlaube mir nur folgendes Beispiel beizufuͤgen.
                           Im September 1832 wurde dieses Instrument von einem Hause zu York, in welchem es sich
                              einige Zeit befunden, in meine 1/3 Meile entfernte Wohnung gebracht, und daselbst
                              auf ein Fach meiner Buͤcherstelle gesezt. Hier blieb es bis zum 23.
                              Maͤrz 1833 unberuͤhrt und von Staub bedekt stehen, und doch zeigte es
                              nach Ablauf dieser langen Zeit noch eine leichte elektrische Aufregung, indem es am
                              Tageslichte sichtbare elektrische Funken von 1/4 Zoll Laͤnge gab.
                           In Fig. 45
                              bezeichnet a auf der gußeisernen als Basis dienenden
                              Scheibe die Stelle, an der nach der ersten Methode eine Messingkugel angebracht ist;
                              b den nach der zweiten Methode angebrachten Streifen
                              Zinnfolio, und ccc die Leitungsdraͤhte nach
                              der dritten Methode, welche ich fuͤr die beste halte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
