| Titel: | Beschreibung eines von der Steinkohlen- und Hüttenwerk-Compagnie des Aveyron eingeführten Gebläses. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LIV., S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Beschreibung eines von der Steinkohlen-
                           und Huͤttenwerk-Compagnie des Aveyron eingefuͤhrten
                           Geblaͤses.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. April 1833, S. 104.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Beschreibung eines von der Steinkohlen- und
                           Huͤttenwerk-Compagnie des Aveyron eingefuͤhrten
                           Geblaͤses.
                        
                     
                        
                           Dieses Geblaͤse wird durch eine Dampfmaschine getrieben. Es besteht 1) aus
                              einem Geblaͤscylinder von 7 Fuß im Durchmesser und 8 Fuß Lauf; 2) aus einem
                              Regulator von gleichbleibendem Rauminhalte und aus Windroͤhren aus Eisenblech
                              von 3 Fuß im Durchmesser; 3) endlich aus Apparaten, durch welche der Gang der
                              Maschine je nach dem Verbrauche an Wind regulirt, und zugleich den Unfaͤllen
                              vorgebeugt wird, welche entstehen koͤnnten, wenn die
                              Austrittsoͤffnungen ploͤzlich einen groͤßeren
                              Flaͤchenraum erhielten.
                           1) Vom Geblaͤscylinder. An diesem Cylinder A, Fig. 42 befindet sich zum
                              Eintritte der Luft und zu deren Austritte in den Regulator eine merkwuͤrdige
                              Einrichtung von Klappen, in Folge deren der Kolben seinen Lauf vollkommen
                              zuruͤklegen, und so nahe als moͤglich an die Dekel M, welche die beiden Basen bilden, gelangen kann.
                           
                           Hieraus folgt, daß der schaͤdliche RaumUnter dem Namen „schaͤdlicher Raum“ (espace nuisible) versteht man jenen Raum, der
                                    sich zwischen der Basis des Cylinders und dem Kolben befindet, wenn derselbe
                                    an das Ende seines Laufes gelangt ist.A. d. O.sehr klein ist, d.h. daß beinahe alle Luft, die den Raum des
                              Geblaͤscylinders erfuͤllt, bei jedem Stoße der Maschine ausgetrieben
                              wird. Man sieht wohl, daß, wenn der Kolben seinen Lauf nicht vollkommen
                              zuruͤklegt, nicht alle Luft ausgetrieben wird; die comprimirte Luft, welche
                              zuruͤkbleibt, folgt dann dem Kolben auf seiner
                              Ruͤkwaͤrtsbewegung, und erst wenn diese Luft bis unter den
                              atmosphaͤrischen Druk herabgelangt, kann dann die Luft die Klappen CC oͤffnen und in den Cylinder eindringen.
                              Es muß also, wenn man die Menge der bei jedem Kolbenstoße erzeugten Luft berechnen
                              will, der ganze Raum, welchen der Kolben durchlief, ehe die aͤußere Luft
                              eintreten konnte, sammt dem Raume, der sich am Ende des Laufes zwischen dem Dekel
                              und dem Kolben befand, von dem Rauminhalte des Geblaͤscylinders abgezogen
                              werden. Jede Einrichtung, in deren Folge der Kolben also seinen Lauf vollkommen
                              beendigen kann, und durch welche der schaͤdliche Raum so viel als
                              moͤglich verkleinert wird, wird also die nuzende Wirkung oder Kraft der
                              Maschine bedeutend erhoͤhen. Die beste unter den bisher in dieser Hinsicht
                              bekannt gewordenen Vorrichtungen ist nun die hier abgebildete.
                           2) Von dem Regulator. Der Regulator besteht aus einer
                              Kugel aus starkem Eisenblech von 8000 Kubikfuß Rauminhalt. Er hat keinen der
                              Nachtheile der Wasser- oder Kolbenregulatoren, und gewaͤhrt den
                              Vortheil, daß er einen regelmaͤßigen Wind- oder Luftstrom liefert,
                              indem er eine solche Menge Luft enthaͤlt, daß der Druk der Luft in demselben
                              bei jedem Stoße des Kolbens des Geblaͤscylinders nicht wohl eine
                              Veraͤnderung erleiden kann. Sein Rauminhalt verhaͤlt sich
                              naͤmlich zu jenem des Geblaͤscylinders, wie 27 zu 1, und also steht
                              die Menge der Luft, die er enthaͤlt, zu jener, die er erhaͤlt, in eben
                              demselben Verhaͤltnisse, wobei jedoch die Wirkung des schaͤdlichen
                              Raumes noch in Anschlag zu bringen ist. Die Luft befindet sich bei ihrem Austritte
                              aus dem Geblaͤscylinder nothwendig auf einem hoͤheren Grade von Druk,
                              als in dem Regulator, und dieser Druk kann nach den Angaben der Manometer bei einem
                              regelmaͤßigen Gange hoͤchstens auf ein Zehntel Kilogramme
                              geschaͤzt werden.
                           Aus diesen Angaben laͤßt sich nun schließen, daß bei jedem Kolbenstoße eine
                              Menge Luft in den Regulator tritt, welche dem 27sten Theile seines Rauminhaltes
                              gleichkommt, deren Druk aber um 1/10 Kilogramme hoͤher ist. Da nun diese
                              zustroͤmende Menge Luft sich mit der in dem Regulator enthaltenen Luft vermengt, und
                              eine gleiche durch die Windroͤhren L entweichende
                              Menge ersezt, so folgt hieraus, daß das Zehntel des staͤrkeren Drukes sich
                              uͤber die ganze Masse verbreitet, und daß der mittlere Druk der in dem
                              Regulator enthaltenen Luft um 1/270, Kilogramme dadurch vermehrt wird. Diese beinahe
                              unmerkliche Vermehrung des Drukes ist nur eine augenblikliche; denndeun sie wird sogleich durch das etwas raschere Ausstroͤmen der Luft
                              neutralisirt, und dieser von dem 1/270 Kilogramme herruͤhrende Wechsel der
                              Geschwindigkeit ist an den Roͤhren kaum bemerkbar.
                           An dem Scheitel des Regulators ist eine Klappe S
                              angebracht, welche mit einem dem Druke, bei welchem man arbeitet, angemessenen
                              Gewichte belastet ist. Wird der regelmaͤßige Gang der Maschine durch irgend
                              eine Ursache beschleunigt, oder stehen die Austrittsoͤffnungen nicht mit
                              jener Menge Luft, welche durch die Klappen DE
                              ausgetrieben wird, im Verhaͤltnisse, so dient die Klappe S zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen dem
                              Verbrauche und dem Zuflusse in den Regulator.
                           3) Von dem Apparate, welcher zum Reguliren des Ganges der
                                 Maschine dient. An dem oberen Ende der großen Roͤhre T in welche die Luft bei ihrem Austritte aus dem
                              Cylinder gelangt, befindet sich ein kleiner Apparat, durch welchen die Abgabe an
                              Wind oder Luft je nach dem Verbrauche derselben in den Feuern regulirt wird, und
                              zwar indem der Gang des Bewegers des Geblaͤses in demselben
                              Verhaͤltnisse rascher oder langsamer gemacht wird. Es wird also hier nur so
                              viel Dampf verbraucht, als durchaus nothwendig ist, so daß eine wesentliche
                              Ersparung an Steinkohlen in den Kesseln Statt findet. Dieser Zwek wird nun durch den
                              kleinen Kolben c, welcher sich in dem Cylinder P bewegt, erreicht. Die Stange t folgt naͤmlich der Bewegung des Kolbens c, an welchem sie festgemacht ist, und bewegt auf diese Weise den
                              Kniehebel l, welcher folglich an der Stange k zieht. Diese leztere communicirt endlich mittelst
                              eines anderen Kniehebels und einer senkrechten, der Stange t aͤhnlichen Stange J mit dem Gesperre
                              der Maschine. Die Einrichtung ist jedoch eine solche, daß, wenn die Stange t herabsinkt, die entsprechende Stange J emporsteigt und umgekehrt.
                           Der Eintritt der Luft in dem Cylinder P erfolgt bei der
                              Oeffnung o, und der Kolben c
                              ist mit einem dem verlangten Druke entsprechenden Gewichte belastet. Arbeitet das
                              Geblaͤse, so hebt es den kleinen Kolben c und die
                              Stange t empor, waͤhrend die mit dem Gesperre in
                              Verbindung stehende Stange J herbsinkt, und die Maschine
                              in Ruhe versezt. Indessen stroͤmt die Luft aus, und der Druk vermindert sich
                              in dem Maße des Verbrauches an Luft. Sobald nun der Druk niedriger geworden, als das Gewicht des
                              kleinen Kolbens, so steigt dieser wieder herab, zieht dabei die Stange t mit sich, welche ihrerseits die Stange J, welche sich an dem Gesperre befindet, emporsteigen
                              macht, und die Maschine kommt also wieder in Gang: der erzeugte Wind oder die Luft
                              ersezt dann alsogleich den verbrauchten Wind wieder u.s.f.
                           Dieser Apparat ist nur dann von Nuzen, wenn in Folge einer Verminderung der Zahl oder
                              des Durchmessers der Roͤhren, welche das Geblaͤse speist, nicht die
                              ganze Kraft des Geblaͤses benuzt werden kann. Arbeitet die Maschine mit ihrer
                              ganzen Kraft, so geht das Spiel des Gesperres auf die gewoͤhnliche Weise
                              mittelst Hebeln von Statten, die durch die Stange der Luftpumpe in Bewegung gesezt
                              werden.
                           Ein zweiter Apparat n befindet sich zwischen dem
                              Regulator und dem Geblaͤscylinder. Dieser besteht, so wie der eben
                              beschriebene, aus einem kleinen Cylinder c' mit seinem
                              Kolben, welcher durch die Communicationsroͤhre m
                              der Einwirkung der Luft oder des sogenannten Windes ausgesezt ist. Dieser Kolben
                              hebt oder senkt sich, je nachdem der Druk zu- oder abnimmt; er oͤffnet
                              oder schließt auch durch die Wirkung der Stange mit Raͤdchen und Scharnier
                              n und des Hebels q die
                              Klappe G. Wenn nun die Austrittsoͤffnungen durch
                              irgend einen Zufall augenbliklich vergroͤßert werden, so wird die Luft oder
                              der Wind, indem er viel zu große Austrittsmuͤndungen hat, ploͤzlich an
                              Druk verlieren, so daß der Kolben des Cylinders beim Austreiben der Luft beinahe
                              keinen Widerstand mehr zu uͤberwinden hat. In diesem Falle kaͤme man
                              in Gefahr, daß der Kolben gegen die Dekel oder Basen des großen Cylinders
                              schlaͤgt und dieselben zerbricht; diesem Unfalle wird nun aber durch die
                              Kehlklappe G vorgebeugt, indem sich dieselbe bei der
                              Bewegung der zu dem Kolben p' gehoͤrigen Stange,
                              welche offenbar dann eintritt, wenn der Druk der Luft abnimmt, zu schließen
                              trachtet.
                           Fig. 42 zeigt
                              das ganze Geblaͤse im Durchschnitte.
                           A ist der Speisungscylinder der Maschine.
                           B der Kolben, welcher sich in dem Cylinder bewegt.
                           CC die unteren Klappen fuͤr den Eintritt
                              der Luft.
                           D die untere Klappe fuͤr den Austritt der
                              Luft.
                           E die obere, zu demselben Zweke bestimmte Klappe.
                           F die Kolbenstange.
                           G die Kehlklappe.
                           H das Parallelogramm.
                           I der Schwengel.
                           J die Roͤhre der Luftpumpe.
                           
                           L die Windroͤhre.
                           MM die beiden Boden des Cylinders A.
                           N die obere Klappe fuͤr den Eintritt der
                              Luft.
                           P der Cylinder des Regulirapparates.
                           R der Luftbehaͤlter oder Regulator.
                           S die Sicherheitsklappe des Regulators.
                           T die Windroͤhre.
                           c der Kolben des Regulators.
                           k die Stange.
                           l der rechtwinkelig gebogene Hebel.
                           m die Verbindungsroͤhre zwischen der
                              Roͤhre T und dem kleinen Apparate x.
                           n die Stange mit den Raͤdchen, welche die Klappe
                              G in Thaͤtigkeit sezt.
                           o die Eintrittsoͤffnung in den Cylinder P.
                           p' der kleine Kolben.
                           q der an der Achse der Klappe angebrachte Hebel.
                           c' der kleine Cylinder des Apparates x.
                           x der Apparat, durch welchen den Unfaͤllen, die
                              durch eine ploͤzliche Erweiterung der Austrittsoͤffnungen des Windes
                              entstehen koͤnnten, vorgebeugt wird.
                           Hr. Saulnier erstattete der Gesellschaft im Namen der
                              Commission der mechanischen Kuͤnste einen guͤnstigen Bericht
                              uͤber dieses Geblaͤse, dessen Beschreibung der Minister des Handels
                              und der oͤffentlichen Arbeiten der Gesellschaft mittheilen ließ.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
