| Titel: | Beschreibung der von Hrn. Ch. Dietz erfundenen Kolbenpumpe mit Doppelwirkung. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LXXIV., S. 339 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Beschreibung der von Hrn. Ch. Dietz erfundenen Kolbenpumpe
                           mit Doppelwirkung.
                        Aus den Annales de la Société
                                 Polytechnique. No. 4. S. 45.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Beschreibung einer erfundenen Kolbenpumpe mit
                           Doppelwirkung.
                        
                     
                        
                           Die Pumpe des Hrn. Dietz gewaͤhrt mehrere
                              Vortheile, so daß wir uns veranlaßt finden, folgende Beschreibung derselben bekannt
                              zu machen.
                           Der Stiefel oder Koͤrper der Pumpe A in Fig. 28 und
                              29
                              besteht aus zwei kreisfoͤrmigen Buͤchsen von der Form einer
                              Tabaksdose, und ist mit vier Oeffnungen KK versehen.
                              Diese Oeffnungen dienen zur Aufnahme der Klappen, welche von zwei erweiterten
                              Roͤhren eingeschlossen sind, von denen die eine das Saugrohr G, die andere hingegen das Steigrohr H bildet. Zwischen den beiden kreisfoͤrmigen
                              Buͤchsen ist ein sehr dikes Leder angebracht, welches eigens zu diesem Behufe
                              zubereitet worden, und welches durch eben dieselben Bolzen, die zum Schließen der
                              Buͤchse dienen, stark zusammengeschraubt wird. Die Kolbenstange D ist innerhalb mittelst zweier lederner Scheiben
                              befestigt. Die Hin- und Herbewegung, welche nur in einem sehr kleinen Umfange
                              Statt findet, wird durch das an die gebrochene Welle B
                              gehende Mittelstuͤk vermittelt. An den Enden dieser Welle ist das Flugrad I und die Kurbel F
                              angebracht, auf welche man die Treibkraft wirken laͤßt.
                           EE sind Halsringe mit Stellschrauben, welche mit Kupfer
                              ausgefuͤttert sind, und durch welche die gebrochene Welle B in ihm Stellung erhalten wird.
                           JJ ist ein Gestell aus Eichenholz, auf welchem die ganze
                              Pumpe ruht, und mittelst welchem die Pumpe uͤberall hingeschafft werden kann,
                              wo man ihrer bedarf.
                           Die Pumpe hat eine Doppelwirkung und ist mit vier kupfernen, kreisrunden, mit Stangen
                              versehenen Klappen, welche durch ein Kreuz festgehalten werden, ausgestattet. Diese
                              Klappen gerathen am seltensten in Unordnung und verschließen dabei jeden Ausgang
                              sehr sorgfaͤltig.
                           Die Hin- und Herbewegung der Kolbenstange schafft das Leder abwechselnd von einer Seite der
                              Buͤchse zur anderen, und bildet folglich auf der einen oder der anderen Seite
                              den luftleeren Raum. Da der Widerstand des Wassers wegen der Doppelwirkung der Pumpe
                              getheilt ist, so wird auch die auf die Kurbeln FF
                              wirkende Kraft eine getheilte seyn, so daß also das aus der Muͤndung des
                              Steigrohres austretende Wasser einen ununterbrochenen Wasserstrahl bildet.
                           Das Flugrad l dient bloß dazu, die verschiedenen
                              Stellungen des Menschen, je nachdem ihm dieselben zur Ausuͤbung seiner Kraft
                              vortheilhafter sind, zu beguͤnstigen.
                           Der Kolben hat keine Reibung, und gewaͤhrt den Vortheil, daß er an keiner
                              Seite der Buͤchse Wasser entweichen laͤßt, was bei den
                              gewoͤhnlichen Pumpen keineswegs den Fall ist.
                           Da die einzelnen Theile der Pumpe hoͤchst vollendet sind, so kann man die an
                              dieser Pumpe Statt findende Reibung beinahe als null und nichtig betrachten. Der
                              Widerstand, den die Pumpe erleidet, wird sich daher aus der Menge der
                              Fluͤssigkeit und aus der Hoͤhe, auf welche diese Menge gehoben wird,
                              ergeben. Die Pumpe hebt hiernach mit einem und demselben Kraftaufwand um 1/3 mehr
                              Wasser, als bisher mit irgend einer anderen Pumpe gehoben worden.
                           Wir geben am Schluͤsse nur noch folgende Preisliste der Pumpen des Hrn. Ch.
                              Dietz:
                           
                              
                                 No. der
                                    Kraͤfte.
                                 Menge Wassers, welche stuͤndlich
                                    bei  50 Kurbeldrehungen in einer Minute
                                                    geliefert
                                    wird.
                                   Preis.
                                 
                              
                                   1
                                                 1080
                                    Liter
                                 200 Fr.
                                 
                              
                                   2
                                                 1560
                                      –
                                 250 –
                                 
                              
                                   3
                                                 2460
                                      –
                                 300 –
                                 
                              
                                   4
                                                 3200
                                      –
                                 350 –
                                 
                              
                                   5
                                                 4230
                                      –
                                 400 –
                                 
                              
                                   6
                                                 5600
                                      –
                                 450 –
                                 
                              
                                   7
                                                 7600
                                      –
                                 500 –
                                 
                              
                                   8
                                               10000
                                      –
                                 600 –
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
