| Titel: | Verbesserungen an den metallenen Oehren oder Oehsen der Knöpfe, auf welche sich John Holmes, Mechaniker von Birmingham, Grafschaft Warwick, am 4. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LXXIX., S. 350 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Verbesserungen an den metallenen Oehren oder
                           Oehsen der Knoͤpfe, auf welche sich John Holmes, Mechaniker von Birmingham, Grafschaft
                           Warwick, am 4. Mai 1833 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. September 1833, S.
                              69.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Verbesserungen an den metallenen Oehren der
                           Knoͤpfe.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung, sagt der Patenttraͤger, besteht darin, daß ich an Scheiben
                              oder Stuͤken aus duͤnnem Metalle, welche die Ruͤken oder
                              unteren Flaͤchen der Knoͤpfe bilden, eigens geformte
                              Erhoͤhungen anbringe, die die Oehren oder Oehsen der Knoͤpfe bilden
                              sollen; oder darin, daß ich diese Oehren oder Oehsen aus Scheiben oder Metallplatten
                              forme, welche die ganze Substanz irgend einer Art von Knoͤpfen, die keine
                              flache Oberflaͤche erfordern, bilden; oder darin, daß ich die Oehren oder
                              Oehsen aus duͤnnen Stuͤkchen Metallblech verfertige, welche
                              Stuͤkchen nicht mit dem Ruͤken der Knoͤpfe aus einem
                              Stuͤke bestehen, sondern durch eine Loͤthung, einen Kitt, oder auf
                              irgend eine andere Weise mit dem Ruͤken oder irgend einem anderen Theile der
                              Knoͤpfe verbunden werden, die Knoͤpfe moͤgen mit Florentin
                              uͤberzogen seyn oder aus irgend einem Metalle, aus Perlmutter, Horn,
                              Elfenbein, Holz oder einer anderen Substanz bestehen.
                           Da die Gestalt oder Form meiner verbesserten Oehren einige Veraͤnderungen
                              erleiden kann, so will ich zuerst jene Form beschreiben, der ich den Vorzug vor
                              allen uͤbrigen gebe, und welche sich auf der Metallscheibe, die den
                              Ruͤken des Knopfes bildet, erhebt; 2) werde ich einige zwekmaͤßige
                              Veraͤnderungen in der Form dieser Oehre am geben; 3) werde ich zeigen, wie
                              die Oehren nicht aus einem Stuͤke mit den Scheiben oder Ruͤken
                              verfertigt, sondern erst spaͤter durch eine Loͤthung, einen Kitt oder
                              auf eine andere Weise damit verbunden werden; 4) werde ich die Werkzeuge und Bunzen,
                              deren man sich zur Verfertigung dieser Oehren bedient, beschreiben, und 5) endlich
                              die ganze Maschinerie, deren ich mich bediene, obschon ich mich gerade nicht auf die
                              genaue Befolgung der Einrichtung dieser Maschine beschraͤnke, da man sich
                              wohl auch einer gewoͤhnlichen Fluͤgel- oder
                              Hebel-Ausschlagpresse hierzu bedienen kann.
                           In Fig. 1 sieht
                              man eines meiner verbesserten Oehren eines Knopfes, welches hier aus der den
                              Ruͤken des Knopfes bildenden Metallscheibe geformt ist. Fig. 2 ist eine
                              Seitenansicht desselben Knopfes, in welcher man durch dieses Oehr sieht. In Fig. 3 sieht
                              man dasselbe Oehr endwaͤrts. Fig. 4 ist ein
                              Durchschnitt durch das Oehr und die Scheibe nach der punktirten Linie AB
                              Fig. 1,
                              waͤhrend 
                              Fig. 5 einen
                              eben solchen Durchschnitt nach der punktirten Linie CD
                              vorstellt. Alle diese Figuren, so wie die spaͤter noch zu beschreibenden
                              Oehre, und die zu deren Verfertigung dienenden Instrumente sind in der
                              Haͤlfte ihrer wirklichen Groͤße gezeichnet.
                           Man wird aus diesen Zeichnungen ersehen, daß die Oehren oder Oehsen aa hier dadurch gebildet sind, daß sie zum Theil aus dem
                              Wen b geschnitten und dann emporgetrieben werden. Sie
                              werden hierbei mittelst eigener Instrumente oder Bunzen so geformt und
                              gedruͤkt, daß der Scheitel der Oehren abgerundet ist, wie man bei c sieht; die Raͤnder des Metalles werden ferner
                              so abgedreht, daß sie den Faden, mittelst welchem sie angenaͤht werden, nicht
                              abschneiden. Man wird ferner bemerken, daß, da die Faden beim Annaͤhen nur
                              durch eine einzige Oeffnung gehen koͤnnen, und da diese Oeffnung
                              uͤberall abgerundet ist, die Faden saͤmmtlich in dem Mittelpunkte des
                              Oehres bleiben werden, und daß diese Form der Oehren also eine viel genauere
                              Befestigung des Knopfes an den Kleidern zulaͤßt. Die Enden des Oehres oder
                              die Theile so, welche sich aus der Scheibe oder aus dem Ruͤken b erheben, sind beinahe kreisrund, damit kein Metallrand
                              gegen die Seiten des Knopfloches gerichtet ist. Wenn das Oehr daher angenaͤht
                              ist, so bildet es in Verbindung mit den Faden eine runde Befestigung, in Folge deren
                              das Oehr das Knopfloch nicht abnuͤzt oder ausfranst: die Faden fuͤllen
                              naͤmlich, wenn der Knopf gehoͤrig angenaͤht worden, die
                              Oeffnung durch das Ohr beinahe aus, und vollenden also jenen Theil des Kreises, der
                              bei der Bildung der halbmondfoͤrmigen Theile des Oehres mittelst der Bunzen
                              oder Model aus demselben herausgeschafft wurde. Meine Absicht ist daher, daß die
                              inneren Raͤnder des Oehres so viel als moͤglich von den Faͤden,
                              durch welche der Knopf an den Zeug angenaͤht ist, weggekehrt seyn soll; daß
                              die Außenseite des Oehres eine solche Form haben soll, daß sie dem Knopfloche
                              uͤberall abgerundete Oberflaͤchen darbietet; und daß der Faden die
                              durch das Oehr gehende Oeffnung so ausfuͤllen soll, daß eine runde
                              Befestigung des Knopfes an dem Kleide entsteht. Der Ruͤken der in diesen
                              Figuren abgebildeten Knoͤpfe hat hier jene Form, die er an jenen
                              Knoͤpfen zu haben pflegt, welche mit Florentin oder einem anderen Fabrikate
                              uͤbers zogen, oder mit Metallblaͤttchen belegt werden sollen, wo dann
                              die Raͤnder dieses Blaͤttchens oder Ueberzuges uͤber die
                              schiefen Raͤnder der Ruͤken gebogen und geschlossen werden.
                           In Fig. 6 sieht
                              man ein Oehr, an welchem der Ausschnitt in der Metallscheibe oder in dem
                              Ruͤken nicht halbkreisfoͤrmig oder halbmondfoͤrmig ist, wie ihn
                              Fig. 1
                              zeigte, sondern an welchem derselbe durch eine parallele Rippe an dem Model und eine
                              entsprechende Furche in
                              dem Bunzen erzeugt wurde. Fig. 7 ist eine andere
                              Form von Oehr, dessen Seiten dadurch gebildet werden, daß sowohl die Seiten des
                              Models, als jene des Bunzens gerade laufen. Diese Art von Oehren runde ich durch
                              eigene, spaͤter zu beschreibende Bunzen oder Instrumente ab, damit dieselben
                              die Faden nicht abschneiden. In Fig. 8 steht man ein
                              verbessertes Oehr, an welchem bloß Theile ff des
                              Ruͤkens des Knopfes mit dessen Enden verbunden sind. Oehren dieser Art eignen
                              sich vorzuͤglich fuͤr solche Knoͤpfe, an denen ein metallener
                              Ueberzug von den schraͤgen Kanten der Enden eingeschlossen wird;
                              uͤbrigens kann das Oehrstuͤk auch auf eine andere Weise mit der
                              Vorderflaͤche des Knopfes verbunden werden. Fig. 9 zeigt ein aus einer
                              kleinen Metallscheibe gg gehobenes Oehr, welches an die
                              den Knopf bildende Metallplatte geloͤthet, oder auf eine andere Weise daran
                              befestigt werden kann. Fig. 10 stellt ein
                              anderes, zu gleichem Zweke dienendes Oehr vor, an welchem bloß die metallenen Theile
                              hh an dem Ruͤken des Knopfes
                              angeloͤthet oder auf sonstige Weise daran befestigt werden; so kann man z.B.
                              ein ringfoͤrmiges, den Ruͤken des Knopfes bildendes Stuͤk
                              daruͤber anbringen, und dieses dann auf die beschriebene Weise an dem
                              vorderen Theile des Knopfes befestigen. Fig. 11 ist ein Oehr,
                              welches aus einer Metallplatte mit schraͤg abgeschnittenem Rande gebildet
                              ist, und welches sich hauptsaͤchlich fuͤr Knoͤpfe aus
                              Perlmutter, Horn, Holz, Papier oder anderen Substanzen eignet. In dem Ruͤken
                              des Knopfes befindet sich zur Aufnahme des Metallblaͤttchens ein
                              schwalbenschwanzfoͤrmiger Ausschnitt, in welchen das Metallblaͤttchen
                              mit schraͤg abgeschnittenem Rande gedrukt, und dann auf gewoͤhnliche
                              Weise darin festgemacht wird, wie dieß aus Fig. 12 ersichtlich.
                           Nachdem ich hiermit die verschiedenen Formen meiner verbesserten Oehren beschrieben,
                              will ich nun zur Beschreibung der Werkzeuge, Bunzen oder Model uͤbergehen,
                              durch welche ich den Ruͤken oder die Ruͤkenplatte aus einem
                              Metallbleche ausschneide, und zugleich auch dem Oehre die gehoͤrige Form
                              gebe. Fig. 13
                              ist ein Laͤngendurchschnitt durch ein Paar solcher Model oder Matrizen und
                              Bunzen, an welchem beide einzeln fuͤr sich dargestellt sind. Fig. 14 ist ein
                              aͤhnlicher Durchschnitt; nur sind hier die beiden Theile mit einander
                              verbunden, und in jenem Augenblike dargestellt, in welchem das Oehr gebildet wird,
                              nachdem die Ruͤkenplatte des Knopfes aus dem Metallbleche ausgeschnitten
                              worden. Fig.
                                 15 ist eine Ansicht des Bunzens von Vorne; Fig. 16 ist eine
                              aͤhnliche Ansicht des Gegenmodels oder der Matrize, a ist der eigentliche Bunzen oder das Schneidinstrument, und b das Widerlager, durch dessen kreisfoͤrmigen
                              Rand die Metallplatte aus dem Bleche ausgeschnitten wird. c ist eine in dem Bunzen a angebrachte Patrize, auf welche der
                              Knopfmacher seinen Namen graviren lassen kann. Diese Patrize sieht man in Zig. 17
                              von Vorne und aus dem Bunzen herausgenommen, d ist der
                              Gegenmodel oder die Matrize fuͤr den Bunzen c Man
                              wird hieraus ersehen, daß die Patrize und Matrize in Verbindung mit dem Bunzen und
                              dem Widerlager die Metallplatte in jene Form druͤken, die fuͤr den
                              Ruͤken des Knopfes erforderlich ist. Die hier abgebildete Form ist jene, die
                              sich fuͤr solche Knoͤpfe eignet, welche mit Florentin oder mit einer
                              duͤnnen Metallplatte uͤberzogen werden sollen. e ist der Bunzen, welcher das Oehr ausschneidet; er ist in der Matrize
                              befestigt, schneidet durch die Metallplatte, und bildet, so wie sich die Model
                              einander naͤhern, das Oehr, indem er die Platte in den in der Patrize c befindlichen Ausschnitt treibt, in welchem sie mit dem
                              Ende eines anderen Bunzen oder einer anderen Patrize f
                              in Beruͤhrung kommt. Diese leztere Patrize l ist
                              in dem Bunzen a befestigt, und druͤkt den oberen
                              Theil des Oehres in den Ausschnitt g der sich in dem
                              Ende des Bunzen e befindet, so daß das Oehr auf diese
                              Weise seine abgerundete Form erhaͤlt, waͤhrend der uͤbrige
                              Theil des Oehres zugleich in jene Form gepreßt wird, die in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Die
                              Enden dieser die Form gebenden Bunzen oder Model paffen in und uͤber
                              einander, wie man aus den einzelnen Figuren jener Bunzen ersehen wird, die zur
                              Fabrikation der zuerst beschriebenen Art von Oehren bestimmt sind. Fig. 18 stellt die Bunzen
                              einzeln und aus den Modeln herausgenommen dar; Fig. 19 ist ein
                              Laͤngendurchschnitt derselben, waͤhrend sie in Fig. 20 vom Scheitel her
                              dargestellt sind. Der scharfe Rand der in dem Bunzen e
                              befindlichen Einziehung h kommt mit den schneidenden
                              Raͤndern der hervorragenden Rippe i des Models
                              oder der Patrize c in Beruͤhrung, und schneidet
                              dadurch so viel von dem Metalle durch, als erforderlich ist. Der Rand k dieser Patrize gibt den aͤußeren Enden des
                              Oehres eine kugelfoͤrmige Gestalt, waͤhrend die Bunzen das Metall
                              emportreiben und auf diese Weise das Oehr bilden. u, u
                              sind Loͤcher, welche durch die Matrize d gehen,
                              und die zum Durchgange der Stifte dienen, wenn das fertige Oehr oder
                              Ruͤkenstuͤk des Knopfes aus der Matrize ausgestoßen werden soll. Am
                              Ruͤken der Bunzen und der Model sind Stellschrauben angebracht, mittelst
                              welcher dieselben regulirt, und gegenseitig in die gehoͤrige Stellung
                              gebracht werden koͤnnen.
                           Obschon ich die Bunzen, die zum Formen meiner verbesserten Lehren bestimmt sind, als
                              in Verbindung mit jenen Bunzen und Rodeln dargestellt habe, die zum Ausschneiden und
                              Formen der Metallscheiben, welche den Ruͤken der Knoͤpfe bilden,
                              bestimmt sind, so beschraͤnke ich mich doch nicht auf diese einzige Methode dieselben
                              anzuwenden. Die flachen Blaͤttchen oder Scheiben, welche fuͤr den
                              Ruͤken der Knoͤpfe bestimmt sind, koͤnnen naͤmlich in
                              einer eigenen Ausschlagpresse ausgeschnitten, hierauf in derselben oder in einer
                              anderen Presse geformt, und dann der Einwirkung jener Bunzen, die meine verbesserten
                              Oehren formen und die zu diesem Zweke in einer gehoͤrigen Presse befestigt
                              worden, ausgesezt werden. Dieser lezteren Methode die Oehren und die Ruͤken
                              der Knoͤpfe zu formen, gebe ich hauptsaͤchlich dann den Vorzug, wenn
                              diese Theile aus solchen Metallen erzeugt werden sollen, die zwischen dem Formen der
                              Ruͤken und dem Formen der Oehren angelassen werden muͤssen. Fig. 21 ist
                              ein Durchschnitt durch ein Paar Model, in welchen bloß die Oehren geformt werden,
                              nachdem die Ruͤkenplatten der Knoͤpfe bereits in einer anderen Presse
                              ausgeschnitten worden. In diesem Falle sind die Patrizen und Matrizen e und f in den
                              Fuͤhr- oder Leitungsstuͤken m und
                              n aufgezogen, mittelst welcher sie gegenseitig in
                              gehoͤriger Stellung gegen einander erhalten werden; d.h. die Patrize c ist in dem Fuͤhrstuͤke n aufgezogen und wirkt gegen die vordere Flaͤche
                              des Fuͤhrstuͤkes m. Die Blaͤttchen
                              oder Ruͤken der Knoͤpfe koͤnnen mit Huͤlfe der
                              Haͤnde, oder auf irgend eine andere Weise in die Model gebracht werden, und
                              wenn das Oehr vollendet ist, so kann dasselbe mittelst Staͤben, die durch die
                              Loͤcher u, u gehen, aus dem unteren Model
                              ausgetrieben, und hierauf mit den Haͤnden oder auf irgend eine andere Weise
                              entfernt werden.
                           Wenn meine verbesserten Oehre aus Eisen oder einem Metalle geformt werden sollen,
                              welches zu bruͤchig ist, als daß das Oehr emporgetrieben, und mit einem Male
                              in den Matrizen und Patrizen vollendet werden koͤnnte, so schneide ich vorher
                              das Ruͤkenblaͤttchen der Knoͤpfe aus, und treibe hierauf,
                              nachdem ich dasselbe angelassen, jenen Theil des Metalles, der das Oehr bildet,
                              empor, und zwar in die in Fig. 22 dargestellte
                              Form; d.h. ich drehe die Raͤnder des Metalles nicht ab, um auf diese Weise
                              das Durchschneiden der Faden zu verhindern. Wenn die Metallblaͤttchen hierauf
                              neuerdings wieder angelassen worden, so biege ich die Raͤnder in die in Fig. 7
                              dargestellte Form. Dieß geschieht mittelst gehoͤriger Bunzen oder Model in
                              einer anderen Presse oder mittelst einer Kneipzange und eines Bunzens, wie Fig. 23 zeigt,
                              welche eine Seitenansicht eines kleinen Apparates zum Umbiegen der Raͤnder
                              des Oehres mit der Hand vorstellt. a ist die obere Wange
                              einer Kneipzange, die an dem Kopfe des Pfostens b
                              befestigt ist. Die untere Wange c wird von dem Ende des
                              Hebels oder Griffes d gebildet, der seinen
                              Stuͤzpunkt in dem Pfosten b hat. e ist ein kleiner Bunzen, welcher durch ein
                              Fuͤhrloch in dem
                              Kopfe des Pfostens geht, und der mit dem einen Ende in die Wangen der Kneipzange
                              hineinragt, waͤhrend er sich mit dem anderen Ende gegen das Stuͤk f stemmt, welches durch ein Gelenk mit dem Hebel d verbunden ist, und sich durch eine in dem Kopfe des
                              Pfostens befindliche Spalte bewegt. Dieses Stuͤk f hat an der dem Ende des Bunzen zunaͤchst gelegenen Seite eine
                              schiefe Flaͤche, welche bei ihrem Herabsteigen den Bunzen vorwaͤrts
                              gegen den Scheitel des bei g befindlichen Oehres treibt,
                              wenn die Kneipzange durch das Herabdruͤken des Hebels d geschlossen wird; und dieser Bunzen in Verbindung mit den Wangen der
                              Kneipzange gibt dem Oehre die erforderliche Form, wie man sie bei h und in Fig. 7 in groͤßerem
                              Maßstabe sieht. Die Feder i wirkt auf einen in dem
                              Bunzen e befestigten Stift, und bringt denselben wieder
                              in seine fruͤhere Stellung zuruͤk, wenn die Wangen nach der Bildung
                              des Oehres wieder geschlossen werden. In Fig. 24 und 25 sieht man
                              die Model und Bunzen, durch welche die Spalten in die Scheiben Fig. 6 geschnitten werden,
                              von Vorne und im Durchschnitte.
                           Die Maschine oder der Apparat, dessen ich mich bei meiner Fabrikation bediene, ist
                              nun folgender. Ich nehme ein Metallblech von 30 bis 40 Fuß Laͤnge, und von
                              gehoͤriger Dike und Breite; dieses Blech rolle ich auf eine Walze auf, welche
                              uͤber der Maschine angebracht wird, so daß das Blech leicht in, die Maschine
                              gezogen werden kann, je nachdem dieß zum Speisen der Bunzen und der Model
                              erforderlich ist. Fig. 26 ist ein Grundriß einer Maschine, an welcher eine beliebige Anzahl
                              von Bunzen und Modeln in Reihen aufgezogen werden kann; in der Zeichnung sind 11
                              Aufsaͤze von solchen Bunzen und Modeln dargestellt, wie sie unter Fig. 13 bis
                              20
                              beschrieben und abgebildet worden. Fig. 27 ist eine
                              Seitenansicht, und Fig. 28 ein Laͤngendurchschnitt durch die Maschine. Fig. 29 und
                              30 sind
                              Querdurchschnitte durch dieselbe zwischen den Bunzen und den Matrizen hindurch. Fig. 29 zeigt
                              die Matrizen, so wie sie der Vorderseite der Bunzen gegenuͤber aussehen; in
                              Fig. 30
                              sieht man sie hingegen von der entgegengesezten Seite. aa sind die Bunzen; bb die Matrizen, welche
                              reihenweise in den Stahlplatten c, c aufgezogen sind.
                              Diese Stahlplatten sind mittelst versenkter Schrauben und Schraubenmuttern an zwei
                              starken Staͤben d und e befestigt; die Bunzen und Model werden durch Platten an ihrer Stelle
                              erhalten, welche an die vordere Flaͤche der Stahlplatten geschraubt sind, und
                              gegen die Halsringe der Bunzen und der Model druͤken. Die Staͤbe d, e sind beide an den Fuͤhr- oder
                              Leitungsstiften g, g aufgezogen, und diese Stifte sind
                              in den Haͤuptern h, h des Gestelles befestigt,
                              und gehen durch die an den Enden der Staͤbe befindlichen Verdikungen.
                           
                           Der Stab d befindet sich unbeweglich an den
                              Leitungsstiften, indem er durch Schraubenmuttern und Schrauben, welche durch Oehren,
                              die an deren Verdikungen gegossen sind, gehen, an den Haͤuptern h, h befestigt ist. Der Stab e hingegen gleitet frei an den Leitungsstiften gg hin und her, so wie derselbe bei den Umdrehungen der Kurbelwelle durch
                              den Krummhebel oder die Kurbel ii und die Verbindungsstangen jj nach Ruͤkwaͤrts und Vorwaͤrts bewegt wird.
                           Das Metallblech, aus welchem die Oehre gebildet werden sollen, wird, wie oben gesagt
                              worden, uͤber der Maschine angebracht. Sein Ende wird, wie bei aa ersichtlich, herabgezogen, zwischen der
                              Leitungsstange und der Luͤftungsplatte k
                              durchgefuͤhrt, und dann zwischen die Speisungswalzen ll gebracht, welche nach jeder Operation der Bunzen durch ihre Umdrehungen
                              eine neue Portion von dem Metalle zwischen die Bunzen und die Model ziehen. So wie
                              sich die Matrizen vorwaͤrts gegen die Bunzen bewegen, so kommen sie zuerst
                              mit dem Metallbleche in Beruͤhrung, und wenn sie nun hierbei jenen Druk
                              erzeugt haben, durch welchen die Scheiben ausgeschnitten werden, so werden die
                              ausgeschnittenen Stuͤke von den Matrizen gegen die Enden der Bunzen
                              getrieben. Damit sich aber das Blech nach Vorwaͤrts bewegen kann, so ist der
                              Wagen, der die Achsen der Speisungswalzen traͤgt mit der Fuͤhrstange
                              und der Luͤftungsplatte so eingerichtet, daß er sich mittelst des Stiftes in
                              schieben kann. Dieser Stift bewegt sich in einer Spalte, oder in einem Fenster des
                              Schieberstuͤkes n, in welchem die Achse der
                              Speisungswalze ll ruht. Der Schieber n wird durch schwalbenschwanzfoͤrmige
                              Fuͤhrstuͤke, die man in Fig. 30 sieht, an seinem
                              Plaze in dem Gestelle der Maschine erhalten.
                           Wenn die Matrizen bis in die Naͤhe des Metallbleches vorgetreten sind, so
                              kommt der Stift m mit jenem Ende des Fensters oder der
                              Spalte in dem Stuͤke n in Beruͤhrung,
                              welches den Bunzen zunaͤchst liegt, und treibt so den Wagen mit den
                              Speisungswalzen und der Luͤftungsplatte, so wie auch das Metallblech
                              vorwaͤrts, waͤhrend die Model durch die Wirkung der Winkelhebel
                              gleichfalls hervorgetreten sind. Wenn nun die Scheiben ausgeschnitten und die Oehren
                              emporgetrieben worden, so wird das Metallblech auf den Bunzen zuruͤkbleiben,
                              und wenn der Stab e zuruͤkkehrt, so werden die
                              vollendeten Ruͤkenstuͤke und Oehre durch die Austreibstifte und
                              Stangen oo, welche durch den Stab e und durch die fruͤher erwaͤhnten Loͤcher in den
                              Matrizen gehen, aus den Matrizen ausgetrieben werden. Diese Austreibstifte sind
                              stationaͤr oder unbeweglich zwischen den Stangen pp angebracht, und diese lezteren sind an den Pfosten qq aufgezogen, welche sich, wie Fig. 26, 28 und 29 zeigen, an dem
                              Querriegel des Gestelles
                              befinden. Unmittelbar nachdem dieß geschehen, kommen die stifte in mit den anderen
                              Enden des in den Stuͤken n befindlichen Fensters
                              in Beruͤhrung, und ziehen die Speisungswalzen ll
                              zugleich mit der Luͤftungsplatte k und dem
                              Metallbleche von den Bunzen zuruͤk in die Stellung, die aus den Zeichnungen
                              ersichtlich ist.
                           In diesem Augenblike erfolgt hierauf die Speisung der Maschine mit dem Metallbleche,
                              indem der gekniete Zapfen r, der sich an dem Ende der
                              Kurbelwelle befindet, mit dem gebogenen Ende der von den Pfosten tt getragenen Schieberstange s in Beruͤhrung kommt. So wie sich nun die Kurbelwelle dreht, so
                              treibt dieser Zapfen r die Stange s vorwaͤrts und bewirkt dadurch, daß der Zahn oder Sperrkegel u, welcher sich an ihrem entgegengesezten Ende befindet,
                              das Sperrrad v um einen oder mehrere Zaͤhne
                              vorwaͤrts treibt. Da nun aber dieses Sperrrad an dem Ende der Achse einer der
                              Walzen l befestigt ist, so wird es diese Walze in
                              Bewegung sezen; und da ferner an den anderen Enden der Achsen der Speisungswalzen
                              ein Paar Getriebe angebracht ist, so werden sich beide Walzen zugleich drehen, und
                              folglich das Metallblech in die Maschine herabziehen. Man wird bemerken, daß die
                              Pfosten, welche die Luͤftungsplatte und die Fuͤhrungsstange tragen,
                              von den Achsen der Speisungswalzen gefuͤhrt werden, und folglich die hin und
                              her gleitende Bewegung derselben theilen; und daß die Austreibstifte o so zwischen den Stangen p
                              gestellt werden koͤnnen, daß sie mit den Matrizen oder Gegenmodeln
                              correspondiren. An der Stange s befindet sich ein
                              stellbarer und schiebbarer Aufhaͤlter x, welcher mit dem Hinteren Pfosten t in Beruͤhrung kommt, und die Stange s hindert zu weit zuruͤkzugleiten, so daß
                              folglich die Quantitaͤt Metallblech, welche in die Maschine geschafft wird,
                              durch den Sperrkegel und das Sperrrad nach der verschiedenen Groͤße der
                              Bunzen und Model regulirt wird. Im Falle das Gewicht des Stabes c der die Matrizen fuͤhrt, zu sehr auf seine
                              Lager, die Fuͤhr- oder Leitungsstifte gg,
                              druͤken sollte, bringe ich unter den Verdikungen dieses Stabes kleine
                              Reibungsrollen yy an, welche auf den stellbaren Lagern
                              oder Flaͤchen zz laufen, und durch welche die
                              Fuͤhrstifte zum Theil von dem Gewichte des Grabes b befreit werden koͤnnen, so daß die Reibung auf diese Weise
                              bedeutend vermindert wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
