| Titel: | Ueber die Mittel, wodurch man die Respirationswerkzeuge so vorbereiten kann, daß man den Athem lange an sich zu halten im Stande ist, und über die Anwendung dieser Mittel in gewissen Fällen. Von Hrn. Professor Michael Faraday Esq., D. C. L. F. R. S. etc. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LXXXVIII., S. 382 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVIII.
                        Ueber die Mittel, wodurch man die
                           Respirationswerkzeuge so vorbereiten kann, daß man den Athem lange an sich zu halten im
                           Stande ist, und uͤber die Anwendung dieser Mittel in gewissen Faͤllen. Von
                           Hrn. Professor Michael
                              Faraday Esq., D. C. L. F. R. S. etc.
                        Aus dem London and Edinburgh Philosophical Journal and Journal
                                 of Science; auch im Repertory of Patent-Inventions.
                              November 1833.
                        Mittel, die Respirationswerkzeuge so vorzubereiten, um den Athem
                           laͤnger an sich halten zu koͤnnen.
                        
                     
                        
                           Es geschieht nicht, selten, daß sich Leuten, die einigen Beobachtungsgeist besizen,
                              Thatsachen aufdraͤngen, welche ihnen sonder bar, interessant und neu
                              vorkommen, die ihnen aber doch nicht Wichtigkeit genug zu haben scheinen, um
                              oͤffentlich bekannt gemacht zu werden. Ich habe mich von den Nachtheilen
                              dieser Ansicht schon oft uͤberzeugt, und bin der Meinung, daß es weit besser
                              ist, solche neue, oder selbst bekannte, aber in einer neuen Gestalt erscheinende
                              Thatsachen bekannt zu machen, wenn es nur kurz, deutlich, und nicht mit mehr
                              Anmaßung geschieht, als sich mit der Wichtigkeit des Gegenstandes vertraͤgt.
                              Diese meine Ansicht veranlaßt mich nun auch zur Mittheilung folgender Notiz.
                           In einer der wissenschaftlichen Versammlungen, welche bei dem Praͤsidenten der
                              Royal Society, Sr. koͤnigl. Hoheit dem
                              Herzoge von Sussex, gehalten werden, erzaͤhlte mir Sir Graves C. Haughton, als von einem Manne die Sprache war, der
                              mittelst einer eigenen zum Athmen dienenden Vorrichtung unter dem Wasser herumgehen
                              konnte, folgende von ihm beobachtete Methode, nach welcher man den Athem zwei Mal so
                              lange an sich halten kann, als unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden.
                           Wenn Jemand tief einathmet, bemerkte mir Sir Graves Haughton, so wird er unmittelbar darauf im Stande seyn, den Athem
                              laͤngere Zeit uͤber anzuhalten, und diese Zeit wird nicht bloß von
                              seinem Gesundheitszustande, und vorzuͤglich von dem Zustande seiner
                              Respirationsorgane, sondern auch davon abhaͤngen, ob er in diesem Augenblike eine Bewegung macht,
                              oder ob er sich ganz ruhig verhalt. Ein Mann, der im Zustande vollkommener Ruhe, auf
                              einem Stuhle sizend oder im Bette liegend, 1, 1 1/2 oder 2 Minuten lang den Athem an
                              sich zu halten im Stande ist, wird, wenn er schnell gegangen ist, das Athmen kaum
                              eine halbe Minute lang unterdruͤken koͤnnen. Wenn sich aber dieselbe
                              Person durch ein tiefes und schnelles Athmen (aͤhnlich dem Athmen nach dem
                              Laufen) vorbereitet, und den Athem dann mit gefuͤllten Lungen anhaͤlt,
                              so wird sie das Athmen zwei Mal so lang und selbst laͤnger
                              unterdruͤken koͤnnen, als sie dieß unter den gewoͤhnlichen
                              Umstaͤnden konnte.
                           Ich habe diese Beobachtung des Sir Graves Haughton an
                              meiner Person wiederholt, und deren Resultate bestaͤtigt gefunden.
                              Waͤhrend ich meine Brust auf die angegebene Weise zum Anhalten des Athems
                              vorbereitete, hatte ich jedes Mal ein Gefuͤhl, welches in geringem Grade
                              jenem Gefuͤhle aͤhnlich war, welches durch das Einathmen einer
                              geringen Quantitaͤt Stikstoffoxydulgas hervorgebracht wird; d.h. ich bemerkte
                              am Ende eine leichte Betaͤubung und Sinnesverwirrung, die jedoch
                              allmaͤhlich verschwand, wenn ich zu athmen aufhoͤrte, und die durchaus
                              keine uͤblen Folgen zuruͤkließ. Ich konnte bei diesem Verfahren den
                              Athem sehr leicht 1 bis 1 1/2 Minuten lang anhalten, und dabei zugleich flink auf
                              und nieder gehen.
                           Ich glaube nun, daß die Bekanntmachung dieses Verfahrens von großem Nuzen werden
                              koͤnnte, indem es viele Faͤlle gibt, in welchen Jemand, der den Athem
                              1 bis 2 Minuten lang anzuhalten im Stande ist, das Leben eines seiner
                              verungluͤkten Mitmenschen retten kann. Wenn z.B. ein Individuum in dem
                              Gaͤhrungsbehaͤlter einer Brauerei oder in einem Canale oder einer
                              Schwindgrube etc. durch das Einathmen einer schaͤdlichen und erstikenden Luft
                              besinnungslos liegen bleibt, so wird jeder besonnene Mann nach der angegebenen
                              Vorbereitung seiner Brust im Stande seyn, sich an den schaͤdlichen Ort zu
                              begeben, und den Verungluͤkten ohne Gefahr fuͤr sein eigenes Leben aus
                              demselben zu retten. Bei Feuersbruͤnsten, wo in einer oder in zwei Minuten so
                              unendlich viel geleistet werden kann, wird der Unterschied in der Huͤlfe, die
                              Jemand leisten kann, der seine Brust vorbereitet hat, im Vergleiche mit jener, die
                              sich von einem Menschen erwarten laͤßt, der mit einer zur Haͤlfte
                              erschoͤpften Brust in die brennenden Gemaͤcher tritt, und der, wenn er
                              nur etwas von den empyreumatischen Duͤnsten einathmet, schnell zum
                              Ruͤkzuge gezwungen wird, so groß seyn, daß gewiß Jedermann den großen Werth
                              dieser Beobachtung erkennen wird. Eben dieser guͤnstige Erfolg duͤrfte
                              sich auch aus der Benuzung derselben bei der Rettung Ertrunkener ergeben.
                           
                           Ich mußte mich selbst schon einige Male an Orte begeben, an welchen die Luft mit
                              Kohlensaͤure, Schwefelwasserstoffgas und mit den Daͤmpfen, die sich
                              bei der Verbrennung entwikeln, uͤberfuͤllt war, und ich weiß nur zu
                              gut, wie angenehm es mir gewesen waͤre, wenn ich damals dieses einfache
                              Mittel gekannt haͤtte. Da ich hiernach hoffe, daß dasselbe fuͤr Andere
                              von Nuzen seyn duͤrfte, so erlaube ich mir noch ein Paar Vorsichtsmaßregeln
                              beizufuͤgen, welche ich denen, die sich dieses Verfahrens bedienen wollen,
                              empfehle.
                           Man vermeide, wenn man den Athem an sich halten will, alle unnoͤthige
                              Bewegung; denn durch die Bewegung wird die in den Lungen enthaltene Luft schneller
                              ihres Lebensprincipes beraubt, und mit unbrauchbaren Substanzen uͤberladen.
                              Man begebe sich besonnen, gelassen und ruhig an den Ort, an welchem Huͤlfe
                              geleistet werden soll, thue nicht mehr, als noͤthig ist, und lasse alles das,
                              was von jenen, die sich in einer unschaͤdlichen Atmosphaͤre befinden,
                              gleichfalls geschehen kann. Man befolge außerdem auch alle die Vorsichtsmaßregeln,
                              die bei bestimmten Gefahren als nuͤzlich bewahrt worden; d.h. man gehe z.B.
                              an einem Orte, an welchem sich schwere, erstikende Daͤmpfe befinden, mit
                              moͤglichst erhobenem Kopfe; an einem Orte hingegen, an welchem es brennt,
                              halte man den Kopf so niedrig als moͤglich.
                           Wenn ein Strik zur Hand ist, so lasse man diesen um die Person binden, welche
                              Huͤlfe leisten will, damit man dieselbe leichter retten kann, wenn ihr
                              allenfalls ein Unfall zustoßen sollte. Es ist wahrhaftig wunderbar und unglaublich,
                              wie viele Personen durch die Vernachlaͤssigung dieser so einfachen
                              Vorsichtsmaßregel in den Brunnen, Schwindgruben etc. zu Grunde gehen.
                           Man sollte glauben, daß es laͤcherlich ist in solchen Faͤllen zu
                              empfehlen, ja da nicht zu athmen, wo man helfen soll, und doch gehen viele bloß
                              durch Vernachlaͤssigung dieses Rathes zu Grunde. Wenn man der Neigung Athem
                              zu schoͤpfen nur etwas nachgibt, so nimmt die Nothwendigkeit zu athmen zu,
                              und der Helfer geraͤth hiermit selbst in die groͤßte Gefahr. Man
                              leiste dem Drange Widerstand und ziehe sich bei Zeiten zuruͤk.
                           Man leiste nie Huͤlfe, ausgenommen die Lungen sind mit Luft gefuͤllt
                              und nicht leer. Dieser Rath mag sehr laͤcherlich klingen, allein ich muß
                              denselben doch geben, weil ich viele Leute sah, die den Versuch machen wollten,
                              indem sie die Vorbereitung damit endigten, daß sie den Mund und die
                              Nasenloͤcher nach einer Ausmattung verschlossen!
                           Es scheint mir nicht noͤthig in eine Erlaͤuterung der Art und Weise
                              einzugehen, auf welche man durch die angegebene Vorbereitung in Stand gesezt wird, den Athem so
                              bedeutend laͤngere Zeit an sich zu halten. Die ganze Sache beruht
                              naͤmlich nur darauf, daß in den Lungen ein Vorrath des zur Erhaltung des
                              Lebens noͤthigen Principes angelegt wird. Diejenigen, welche den Zustand der
                              Luft in den Lungen waͤhrend des gewoͤhnlichen Athmungsprocesses und
                              den Unterschied derselben von der atmosphaͤrischen Luft nicht kennen,
                              moͤgen denselben aus folgendem Versuche abnehmen. Man fuͤlle ein
                              Quartglas uͤber dem pneumatischen Apparate mit Wasser, und treibe dann durch
                              eine Roͤhre die beim Ausnehmen ausgestoßene Luft in dieses Glas; dann tauche
                              man ein angezuͤndetes Kerzchen in diese Luft, und man wird finden, daß
                              dasselbe augenbliklich ausloͤscht.
                           Eine sehr sonderbare, auf das Anhalten des Athems bezuͤgliche Beobachtung,
                              welche, so viel ich weiß, noch nirgendwo bekannt gemacht wurde, machte Hr. Brunel der juͤngere. Er stieg naͤmlich nach
                              dem Einbruche des Wassers in den Tunnel bei Rotherhithe mit einem Begleiter in einer
                              Tauchergloke hinab, um die Durchbruchstelle zu untersuchen. Die Gloke erreichte in
                              einer Tiefe von 30 Fuß den Boden, und befand sich uͤber dem Durchbruchloche,
                              in welches sie aber wegen der Kleinheit dieses Loches nicht hinabgelangen konnte.
                              Hr. Brunel band sich daher ein Seil um den leib, und ließ
                              sich, nachdem er tief eingeathmet hatte, aus der Gloke hinab, um mit den
                              Fuͤßen das Gemaͤuer zu erreichen, und weiteren Aufschluß uͤber
                              den Durchbruch zu erhalten. Er blieb hierbei so lange ohne ein Zeichen zu geben
                              unter dem Wasser, daß ihn sein Gefaͤhrte, der dadurch beaͤngstigt
                              wurde, fruͤher heraufzog, als er es wuͤnschte und bedurfte. Bei
                              Wiederholung des Versuches zeigte sich's, daß Beide, nachdem sie unter der
                              Tauchergloke tief eingeathmet hatten, zwei Mal so lange unter dem Wasser bleiben
                              konnten, als sie dieß unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden zu thun im Stande
                              waren.
                           Man erklaͤrte dieß dadurch, daß die Luft bei der Tiefe von 30 Fuß einen
                              doppelt so großen Druk hatte, und daß die Lungen daher zwei Mal so viel Luft fassen
                              konnten, als unter gewoͤhnlichen Verhaͤltnissen. Es ist jedoch
                              offenbar, daß zugleich auch noch andere guͤnstige Umstaͤnde obgewaltet
                              haben muͤssen, und daß die Luft in den Lungen auch von besserer
                              Qualitaͤt und dichter und besser war, als sie an der Oberflaͤche des
                              Wassers gewesen seyn mochte. Denn gesezt die durch das Athemholen bewirkte
                              Verschlechterung bleibe in gleicher Zeit eine und dieselbe, so erhellt offenbar, daß
                              bei jedem Einathmen zwei Mal so viel reine Luft in die Lungen eintrat, als unter den
                              gewoͤhnlichen Umstaͤnden eingetreten seyn wuͤrde.
                           
                           Die verdorbene Luft mußte daher schneller entfernt worden seyn, und folglich mußte
                              die zu jeder Zeit in den Lungen enthaltene Luft an Guͤte zugenommen haben.
                              Rechnet man hierzu noch die Wirkung der doppelten Quantitaͤt, so
                              erklaͤrt sich hieraus die Zunahme der Faͤhigkeit, den Athem an sich zu
                              halten. Wuͤrde unter diesen Umstaͤnden zugleich auch noch die in
                              dieser Notiz mitgetheilte Vorbereitung der Lungen in Anwendung gebracht worden seyn,
                              so haͤtte man den Athem wahrscheinlich noch viel laͤnger anhalten
                              koͤnnen.