| Titel: | Bericht des Hrn. Francoeur über eine von Hrn. Gourdin, Uhrmacher zu Mayet, Département de la Sarthe, erfundene Uhr. | 
| Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XCV., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine von Hrn. Gourdin, Uhrmacher zu Mayet, Département de la Sarthe, erfundene Uhr.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Junius 1833, S. 169.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Bericht uͤber Gourdin's erfundene
                           Uhr.
                        
                     
                        
                           Hr. Gourdin machte sich's zur Aufgabe, an den
                              Thurm- und Schloßuhren einige Verbesserungen anzubringen, und erfand dabei
                              ein System, welches sich eben so gut auch an den Schlaguhren fuͤr Zimmer
                              anbringen laͤßt. Das Modell, welches Hr. Gourdin
                              der Gesellschaft vorlegte, ist naͤmlich zu diesem lezten Zweke bestimmt,
                              indem er an demselben auch Zifferblaͤtter anbrachte, welche das Datum, den
                              Tag der Woche und die Mondsphasen angeben. Da jedoch diese lezteren Mechanismen
                              nichts Neues darbieten, so beschraͤnken wir uns hier auf eine Untersuchung
                              der vorzuͤglicheren und neuen Theile der Uhr des Hrn. Gourdin.
                           Hr. Gourdin laͤßt naͤmlich fuͤr die
                              halben Stunden nicht einen einzigen Schlag schlagen, sondern sezt zu diesem Behufe
                              zwei Haͤmmer in Bewegung, von denen jeder auf eine eigene Gloke
                              schlaͤgt. Es ist bekanntlich sehr unbequem, daß man des Nachts, wenn die Uhr
                              nur einen einzigen Schlag macht, nicht weiß, ob dieß ein Uhr Morgens oder die
                              vorhergehende oder folgende halbe Stunde oder endlich irgend eine andere halbe
                              Stunde bedeutet. Diese Unannehmlichkeit findet zwar an den Jura-Uhren, an
                              welchen die ganzen Stunden zwei Mal hinter einander, die halben Stunden aber nur ein
                              einziges Mal geschlagen werden, nicht Statt; doch findet man sie wieder an den
                              Wanduhren. Der Apparat, nach welchem die halben Stunden von zwei Haͤmmern auf
                              zwei Gloken geschlagen werden, ist also unstreitig von Nuzen, und um so schaͤzenswerther, als der
                              zu diesem Zweke dienende Mechanismus einfach und neu ist.
                           Die Thurm- und groͤßeren Pendeluhren sind mit zwei verschiedenen
                              Kraͤften ausgestattet, von denen die eine dem Gehwerke, die andere dem
                              Schlagwerke zukommt; hieraus folgt also, daß die Uhr zwei Mal aufgezogen werden muß.
                              Die oͤffentlichen Uhren sind auch beinahe immer mit zwei Treibgewichten
                              versehen, welche zu gewissen Zeiten aufgezogen werden muͤssen. Die
                              Zwischenzeit von einem Aufziehen bis zum naͤchsten betraͤgt manch Mal
                              mehrere Tage, gewoͤhnlich aber nur 24 Stunden, so daß man die Uhren also
                              taͤglich aufziehen muß. Diese Dauer haͤngt von der Hoͤhe des
                              Falles des Treibgewichtes ab, welches Gewicht, wenigstens fuͤr das
                              Schlagwerk, von bedeutender Schwere seyn muß, indem dadurch die Haͤmmer,
                              deren Gewicht mit jenem der Gloken im Verhaͤltnisse steht, emporgehoben
                              werden muͤssen. Man kann aber das Herabsinken der Gewichte nicht durch
                              Flaschenzugrollen langsamer von Statten gehen machen, ohne daß man gezwungen
                              waͤre, sehr große Gewichte oder einen sehr hohen Fall anzuwenden.
                           Hr. Gourdin suchte nun das Treibgewicht des Schlagwerkes
                              zum Aufziehen des Treibgewichtes des Gehwerkes zu benuzen. Hiernach wird jedes Mal,
                              so oft die Haͤmmer spielen, ein Theil der Kraft, welche dieselben in Bewegung
                              sezte, zum Aufziehen jenes Gewichtes, welches das Gehwerk treibt, verwendet.
                              Waͤhrend nun dieß geschieht, waͤre das Gehwerk der Einwirkung keiner
                              Kraft mehr ausgesezt, so daß man Gefahr liefe, daß dasselbe still stehen, oder
                              wenigstens langsamer, als gewoͤhnlich, gehen moͤchte. Damit dieß
                              jedoch nicht geschehen koͤnne, hat der Erfinder eine
                              Aushuͤlfs-Treibfeder angebracht, welche genau bloß waͤhrend der
                              kurzen Zeit, waͤhlend welcher das Spiel des Schlagwerkes das Treibgewicht des
                              Gehwerkes emporhebt, in Thaͤtigkeit kommt. Dieser leztere Mechanismus wird
                              zwar in der Uhrmacherkunst schon seit sehr langer Zeit benuzt; allein das Verfahren,
                              nach welchem das Gewicht des Gehwerkes durch die Thaͤtigkeit des Schlagwerkes
                              aufgezogen wird, scheine uns neu und gut ausgedacht zu seyn.
                           Die Schlaguhren fuͤr Saͤle etc. koͤnnten sehr wohl mit dieser
                              nuͤzlichen Erfindung ausgestattet werden; man braucht dann immer nur eine
                              einzige Trommel aufzuziehen, um sowohl das Geh- als Schlagwerk in
                              Thaͤtigkeit zu sezen. Und will man die Idee, das Gehwerk durch ein Gewicht in
                              Bewegung zu bringen (was bei den Wanduhren unangenehm waͤre), aufgeben, so
                              ließe sich dieses Gewicht ja sehr leicht durch eine Trommel ersezen, welche jedes
                              Mal, so oft das Schlagwerk arbeitet, durch die Trommel des Schlagwerkes aufgezogen wuͤrde. Man
                              muß jedoch gestehen, daß die Kraͤfte dieser beiden Federn besondere
                              Verhaͤltnisse, auf welche Hr. Gourdin keine
                              Ruͤksicht genommen hat, erfordern wuͤrden.
                           Hr. Gourdin hat außerdem noch einen Mechanismus angegeben,
                              der sich nicht nur an Uhren, sondern in allen Faͤllen anwenden laͤßt,
                              in welchen man zwei von einander entfernte Stuͤke ohne Winkelraͤder in
                              Bewegung sezen will. Dieser Mechanismus, welcher gut arbeiten muß, indem sich keine
                              Ursache einer Stoͤrung seiner Bewegung entdeken laͤßt, wird aus der
                              Beschreibung und Abbildung deutlich werden.
                           Die Commission schlaͤgt vor, Hrn. Gourdin den Dank
                              der Gesellschaft auszudruͤken, und seine Erfindungen durch den Druk bekannt
                              zu machen.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Abbildung.
                           Fig. 11 ist
                              ein Aufriß der Uhr.
                           Fig. 12 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt eines Theiles des Mechanismus des Schlagwerkes.
                           Fig. 13 ist
                              ein Grundriß der Uhr mit abgenommenen Gloken.
                           Fig. 14 ist
                              der Mechanismus, der den zweiten Durchgang des auf dem Stundenrade befestigten
                              Zapfens aufhebt.
                           Fig. 15 und
                              16 zeigen
                              die Details des Mechanismus, welcher das Gewicht des Gehwerkes durch den Cylinder
                              des Schlagwerkes aufzieht.
                           Fig. 17 ist
                              die Ausloͤsung, welche den Hammer, der die halben Stunden schlaͤgt, in
                              Bewegung sezt.
                           An allen Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche
                              Gegenstaͤnde.
                           A ist das große Zifferblatt fuͤr die Stunden und
                              Minuten.
                           B das Zifferblatt fuͤr die Wochentage.
                           C das Zifferblatt, welches die Mondsphasen andeutet.
                           D das Zifferblatt, welches das Datum anzeigt.
                           E, F, G ist der Mechanismus, der den zweiten Durchgang
                              des auf dem Stundenrade befestigten Zapfens a aufhebt,
                              indem dieser Zapfen den Datumzeiger innerhalb 24 Stunden nur ein Mal bewegen
                              darf.
                           
                        
                           1. Von dem Aufziehapparate, Fig. 15 u.
                              16.
                           H ist ein Cylinder oder ein Haspel, der sich um seine
                              Achse hh dreht, und der zur Aufnahme der Schnur
                              des Treibgewichtes dient.
                           M, ein Sperrrad, welches an den Triebstok N genietet ist; dieser Triebstok dreht sich um die Achse
                              b, und hat eine Versezungsbewegung von Rechts nach
                              Links.
                           
                           P P' ist die Ausloͤsung oder der Aushebhebel,
                              welcher sich an dem Vorsteker c bewegt. Sein oberer
                              Theil P' tritt in eine Kehle d, welche an dem kanonenartig verlaͤngerten Ende des Triebstokes
                              N angebracht ist. e ist
                              ein Zahn dieser Ausloͤsung, welcher in einen der Einschnitte g des Kappchens oder Zaͤhlrades f eingreift. Man wird hieraus ersehen, daß, wenn man die
                              Ausloͤsung mit ihrem Theile P' von Rechts nach
                              Links gleiten macht, das Zahlrad dieser versezenden Bewegung folgen wird. Der
                              Triebstok N ist so lang, daß er mit dem zweiten
                              Schlagwerksrade N', welches ihn fuͤhrt, hierbei
                              nicht außer Beruͤhrung kommt. Dieser Mechanismus arbeitet nun auf folgende
                              Weise.
                           Wenn sich das Schlagwerk zum Schlagen einer Stunde bewegt, so dreht sich das
                              Kronsperrrad M, indem dasselbe von dem zweiten, in den
                              Triebstok N eingreifenden Rade N' gefuͤhrt wird. Dann stoͤßt der Ausschnitt g, dessen Grund schraͤg zugeschnitten ist, den
                              Zahn e der Ausloͤsung zuruͤk, wodurch das
                              Kronsperrad M los und frei wird. In demselben Augenblike
                              bewegt sich die Ausloͤsung P' von der Rechten zur
                              Linken, und treibt dabei das Kronsperrad M gegen den
                              Cylinder, wo es von dem Zahne J angehalten wird. Wenn
                              nun dieses Rad auf diese Weise mit dem Cylinder oder Haspel H solidarisch gemacht worden, so windet sich, so lange die Stunde
                              schlaͤgt, die Schnur auf diesen lezteren auf. Waͤhrend dieses
                              Durchganges wird der Zahn e der Ausloͤsung von
                              einer Feder leicht gegen den zwischen dem ersten und zweiten Ausschnitte
                              befindlichen Rand des Rades f angedruͤkt, um
                              sogleich, wie sich dieser leztere Ausschnitt darbietet, in denselben einzufallen,
                              und zwar durch die Wirkung einer Feder, die die Ausloͤsung an ihre Stelle
                              zuruͤkzufuͤhren strebt. Dann tritt der obere Theil der
                              Ausloͤsung zuruͤk, und nimmt dabei das Rad M, welches sich von dem Cylinder H losmacht,
                              mit sich. Auf diese Weise wird nun das Treibgewicht aufgezogen, und diese Wirkung
                              erfolgt jedes Mal, so oft die Uhr eine Stunde schlaͤgt, und da die Uhr mit
                              einem Huͤlfsgesperre versehen ist, so wird der Gang des Gehwerkes der Uhr nie
                              unterbrochen. Hieraus ergibt sich, daß das Treibgewicht des Gehwerkes so lange
                              regelmaͤßig aufgezogen seyn wird, als dieß auch mit dem Schlagwerke der Fall
                              ist, und daß alle Stunden regelmaͤßig geschlagen werden. Denn im
                              entgegengesezten Falle wuͤrde die Uhr stehen bleiben, wenn die Schnur ganz
                              abgewunden waͤre, was dann geschehen wuͤrde, wenn die Uhr einige
                              Stunden zu schlagen unterließe. Wuͤrde die Uhr aber mehr als die
                              noͤthigen Stunden schlagen, so wuͤrde sie gleichfalls stehen bleiben;
                              weil das Treibgewicht des Gehwerkes in diesem Falle durch das Schlagwerk zu oft
                              aufgewunden, und auf eine solche Hoͤhe gelangen wuͤrde, daß es von dem
                              unteren Theile des Uhrgehaͤuses oder irgend einem anderen Punkte festgehalten
                              wuͤrde.  Diesem
                              lezteren Uebelstande hat Hr. Gourdin durch ein eben so
                              einfaches als sinnreiches Mittel abgeholfen.
                           Die Ausloͤsung IJL, Fig. 16, erfuͤllt
                              naͤmlich diesen Zwek. Diese Ausloͤsung paßt in einen in dem Cylinder
                              H, Fig. 15 angebrachten
                              Falz, und bewegt sich um einen Stift oder Vorsteker, der an dem Punkte L in dem Cylinder befestigt ist. Im Grunde des Falzes
                              befindet sich eine Feder, welche die Ausloͤsung von I bis J immer auf gleicher Hoͤhe mit
                              dem Cylinder erhaͤlt. Wenn nun die Schnur aufgerollt wird, und an dem Punkte
                              I anlangt, so wird dieses Ende der Ausloͤsung
                              in Folge des Drukes der Schnur und des daran aufgehaͤngten Gewichtes
                              herabgedruͤkt, wo sich dann der Zahn J von dem
                              Rade M losmacht, so daß sich dieses mit dem Schlagwerke
                              drehen kann, ohne dabei den Cylinder zu beruͤhren. Dieses Spiel des
                              Mechanismus tritt jedes Mal ein, so oft das Schlagwerk das Treibgewicht des
                              Gehwerkes zu hoch emporhebt, und so oft die Schnur bis an den Punkt I der Ausloͤsung IJL gelangt. Eben dasselbe findet auch Statt, wenn das Schlagwerk
                              abgewunden werden muß, um es mit den Zeigern des Zifferblattes oder mit der zu
                              schlagenden Stunde in Uebereinstimmung zu bringen, ohne daß dadurch im Gange des
                              Gehwerkes irgend eine Stoͤrung entsteht, und ohne daß sich das Gewicht weder
                              hoͤher heben, noch weiter herabsinken kann. Denn wuͤrde die Schnur den
                              Punkt I der Ausloͤsung nicht laͤnger
                              beruͤhren, so wuͤrde das Schlagwerk das Rad M sogleich wieder durch den Zahn J mit dem
                              Cylinder verbinden, damit es denselben sogleich wieder verlassen koͤnnte,
                              wenn das Seil neuerdings wieder bis zu dem Punkte I
                              gelangt waͤre. In diesem Falle befaͤnde sich das Treibgewicht
                              waͤhrend der ganzen Zeit, die noͤthig ist, um das Schlagwerk auf die
                              noͤthige Stunde zu stellen, beinahe immer auf dem Maximum seiner
                              Hoͤhe.
                           
                        
                           2) Vor dem Schlagwerke der ganzen und
                                 halben Stunden auf zwei verschiedenen Gloken.
                           R, Fig. 17 ist eine
                              Ausloͤsung, welche die Aushebung (lévée) h des Hammers in die
                              Zapfen des Rades N' eingreifen macht. Der Mittelpunkt
                              der Bewegung dieser Ausloͤsung befindet sich an dem Zapfen k; in Bewegung wird sie durch das Zaͤhlrad f gesezt. Ihr oberes Ende ist in Form eines Kinnes r zugeschnitten, und ihr unteres Ende m stemmt sich gegen einen der Zapfen der Achse n, auf welcher die Aushebung h befestigt ist. An dem Zaͤhlrade f
                              befinden sich 12 Zapfen oder Stifte, und diese Stifte sind dazu bestimmt durch
                              Vermittelung der Hebel p, t, des Messingdrahtes q, und des Hammers u die
                              zwoͤlf halben Stunden auf die zweite Gloke O zu
                              schlagen. Wenn naͤmlich einer dieser Zapfen oder Stifte auf der schiefen
                              Flaͤche des Kinnstuͤkes r vorwaͤrts
                              schreitet, so
                              entfernt sich der obere Theil der Ausloͤsung, waͤhrend der untere
                              Theil m, indem er sich gegen die Achse n stemmt, diese aus der Stelle treibt, und dadurch die
                              Aushebung h in einen der Zapfen des Rades N' eingreifen macht. Ist ein Schlag geschlagen, so wird
                              der Zapfen des Zaͤhlrades f wieder los, indem er
                              uͤber die schiefe Ebene des Kinnstuͤkes r
                              hinausgeht. In diesem Falle wird die Aushebung h
                              gleichfalls von den Zapfen oder Stiften des Rades N'
                              frei, um wieder seine fruͤhere Stellung einzunehmen, so wie dieß auch die
                              Ausloͤsungen in Folge der Wirkung einer Feder x
                              thun, welche die Ausloͤsung von Links nach Rechts zu treiben streben.
                           
                        
                           3) Von der Verbindung ohne
                                 Winkelraͤder.
                           Die Verbindung der Zifferblaͤtter BCD
                              geschieht an der Uhr des Hrn. Gourdin mittelst der Hebel
                              S, s, T, deren Ende, indem es in die Zaͤhne
                              der Sperrraͤder loz eingreift, diese
                              Raͤder in gehoͤrigem Maße umdreht.
                           V ist die aͤußere oder die große Gloke, auf
                              welche der Stundenhammer v schlaͤgt.
                           X ist der Windfang.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
