| Titel: | Bericht über die Leistungen und Fahrten der beiden Dampfwagen Autopsy und Era auf der Landstraße zwischen London und Paddington, vom 18. August bis zum 11. Oktober 1834. Von Hrn. W. Hancock. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. IV., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Bericht uͤber die Leistungen und Fahrten
                           der beiden Dampfwagen Autopsy und Era auf der Landstraße zwischen London und Paddington,
                           vom 18. August bis zum 11. Oktober 1834. Von Hrn. W. Hancock.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 585, S. 50.
                        Bericht uͤber die Leistungen und Fahrten der beiden
                           Dampfwagen Autopsy und Era.
                        
                     
                        
                           Die Autopsy begann ihre Fahrten am 18. August, und lief einen Monat lang
                              taͤglich zwei Mal zwischen Moorgate und Paddington und zwei Mal zwischen
                              Moorgate und Islington hin und her. Waͤhrend dieser ganzen Zeit begegnete der
                              Maschinerie nichts weiter, als daß ein Mal der Schluͤssel des
                              Schieberventiles aussprang, wo die Autopsy dann durch die Era heimgeschafft werden
                              mußte. Die Oehsen der Kutschenfedern gaben etwas nach, wurden jedoch durch
                              staͤrkere ersezt. Die groͤßte Abnuͤzung fand an den
                              Raͤdern Statt; dieß ruͤhrt jedoch hauptsaͤchlich davon her, daß
                              sie bei der Kleinheit ihres Durchmessers in den tiefen Loͤchern des
                              schlechten Pflasters von Finsbury-Square bedeutend Schaden litten. Die Reifen
                              der Raͤder beurkundeten eine rasche Verlaͤngerung, und mußten deßhalb
                              angezogen werden. Aus diesen Gruͤnden wurde der Wagen kuͤrzlich mit
                              Raͤdern von groͤßerem Durchmesser und mit dikeren Reifen versehen. Der
                              Kessel wurde sorgfaͤltig untersucht, zeigte aber nicht die geringste
                              Veraͤnderung; eben so war auch die Feuerstelle ganz unveraͤndert
                              geblieben.
                           Die Era laͤuft nun etwas laͤnger dann einen Monat auf derselben Straße,
                              jedoch noch besser als die Autopsy, und besser als irgend ein fruͤherer von
                              mir oder irgend Jemand anderem erbauter Dampfwagen. Die Stange des Krummhebels
                              erlitt zwar, nachdem der Wagen einen oder zwei Tage gelaufen war, auf dem schlechten
                              Pflaster von Finsbury-Square eine Beschaͤdigung; ich ersezte sie
                              jedoch alsogleich durch eine andere, und seither erlitten die Fahrten nur an einem
                              einzigen Tage eine Unterbrechung, indem sich an einer schlechten Stelle an dem
                              gußeisernen Rande des Eisens eine Ausdehnung zeigte.
                           Ich fand, daß die Raͤder meiner Wagen auf den rauhen Straßen, die sie fuhren,
                              eine harte Probe bestanden; allein so viele Nachtheile mir dieß einerseits brachte,
                              so stattete es mich doch auch mit vielen Erfahrungen aus, indem ich auf diese Weise
                              alle schwachen Punkte meiner Maschine kennen lernte. Die Stratford-Straße
                              z.B. wuͤrde mich in Bezug auf die Abnuͤzung der Raͤder
                              gaͤnzlich irre geleitet haben; indem sie auf lezterer wahrscheinlich um das
                              Doppelte geringer ist, als auf jener, auf der meine Wagen fuhren. Ich sehe mich
                              daher auch veranlaßt, alle bei den Dampfwagen interessirten Parteien besonders
                              darauf aufmerksam zu machen, daß die Wagen jederzeit einer so harten Pruͤfung
                              ausgesezt werden muͤssen, bevor man sich erlauben darf, aus den angestellten
                              Versuchen einen Schluß zu ziehen, – einen Schluß, der sich in der Praxis als
                              irrig bewahren wuͤrde.
                           Ich darf nicht vergessen zu bemerken, daß es zuweilen geschah, daß wenn ich auf
                              schlechtem Pflaster, wo die Treibraͤder in. ein loch gelangten, einen
                              Passagier aufzunehmen hatte, die Reibung an den Steinen (welche manchmal nur an zwei
                              Steinen Statt fand) nicht hinreichte, um den Wagen wieder fortzutreiben. Wenn ich
                              jedoch die Bewegung der Schieberventile umkehrte, und den Wagen ein Paar Fuß weit
                              zuruͤkschob, gleichwie man dieß in aͤhnlichen Faͤllen auch mit
                              der Pferdebespannung zu thun pflegt, so war dieses Hinderniß alsogleich
                              uͤberwunden. Ich hoffe uͤbrigens zur Ehre unseres Straßenbaues, daß
                              man in Baͤlde keine derlei Loͤcher mehr in unseren Straßen treffen
                              wird.
                           Der Verbrauch an Kohks betrug bisher an meinen Wagen 8 bis 12 Pfd. in der engl.
                              Meile; der Verbrauch an Wasser hingegen 100 Pfd. Ich habe bisher beinahe 4000
                              Passagiere auf meinen Wagen gefahren, ohne daß irgend ein Ungluͤksfall
                              vorgekommen waͤre, und es gereicht mir zur besonderen Freude sagen zu
                              koͤnnen, daß man meiner Unternehmung nun auf den Straßen weit freundlicher
                              entgegenkommt. Es ist daher meine Absicht, in Zukunft ruhige und verlaͤssige
                              Kutscher zur Steuerung meiner Wagen zu verwenden, und es wird ihnen gewiß lieber
                              seyn, mit dem Triumphe des Dampfes uͤber Huͤgel und Straßen
                              wegzueilen, als Rosse zu lenken. Ich werde naͤchstens auch taͤglich um
                              eine Fahrt mehr machen, als gegenwaͤrtig; man hat mich getadelt, daß ich dieß
                              nicht schon fruͤher that, allein ich ziehe es vor, langsam und sicher zu
                              Werke zu gehen.
                           
                        
                           Anhang.
                           Wir fuͤgen diesem Berichte des Hrn. Hancock, der
                              uns unter saͤmmtlichen seiner Dampfwagen-Concurrenten der
                              offenherzigste zu seyn scheint, noch folgende Auszuͤge aus einem Artikel bei,
                              den das Repertory of Patent-Inventions in seinem
                              neuesten Novemberhefte S. 290 uͤber denselben Gegenstand bekannt machte.
                           
                              „Jeder vorurtheilsfreie Mann, der es mit dem Wohle seines Vaterlandes
                                 aufrichtig meint, kann nur mit Vergnuͤgen und großer Zufriedenheit auf
                                 die Leistungen der Hancock'schen Dampfwagen bliken,
                                 und wird es deren wuͤrdigem Erbauer, Hrn. Walter Hancock, Dank wissen, daß er es nach achtjaͤhriger Anstrengung
                                 durch seltene Ausdauer und Gewandtheit dahin brachte, alle wirklichen und
                                 absichtlich in den Weg gelegten Schwierigkeiten und Hindernisse zu
                                 uͤberwinden. Wissenschaftlich gebildete Maͤnner haben mehrfach
                                 geschrieben, daß das, was Hr. Hancock wolle,
                                 unmoͤglich sey; dem großen Bacon folgend, hat
                                 es jedoch Hancock vorgezogen, die Loͤsung der
                                 großen Frage lieber durch unbestreitbare Versuche, als durch zweifelhafte
                                 Theorien herbeizufuͤhren. Der erste Vorschlag Dampfwagen auf den
                                 gewoͤhnlichen Straßen einzufuͤhren, fand beim Publicum keinen
                                 Anklang, und selbst jezt noch gibt es Viele, die, obschon sie wissen, daß die
                                 Dampfwagen bereits wirklich in's Leben getreten sind, an deren Thunlichkeit und
                                 Brauchbarkeit zweifeln.“
                              
                           
                           
                              „Das groͤßte, am meisten gefuͤrchtete, und immer wieder
                                 hervorgehobene Hinderniß war das Ueberschreiten der Huͤgel. Man stellte
                                 einerseits eine Menge von Berechnungen an, welche die Unmoͤglichkeit der
                                 Ueberwindung dieses Hindernisses darthun sollten; andererseits brachten viele
                                 Mechaniker eine Menge Mittel zu dessen Besiegung in Vorschlag. Lauter vergebene
                                 Muͤhe! Die den Wagen selbst inwohnende Kraft ohne alle eigene und
                                 kostspielige mechanische Anhaͤngsel reichte hin, wie man sich daraus
                                 uͤberzeugen kann, daß der Infant, die Autopsy und die Era taͤglich
                                 die schlecht unterhaltene Straße uͤber den Huͤgel von Pentonville
                                 hinansteigen. Ja der leztere dieser Wagen, der sich besonders durch
                                 Schoͤnheit und Bequemlichkeit auszeichnet, vollbringt die Fahrt diesen
                                 Huͤgel hinan sogar mit einer Geschwindigkeit von 8 engl. Meilen in der
                                 Stunde, waͤhrend man nur eine Geschwindigkeit von 6 Meilen erwartete, und
                                 waͤhrend die Geschwindigkeit auf ebener Straße 16 engl. Meilen in der
                                 Stunde betragt.“
                              
                           
                              „Hr. Hancock begann seine Versuche im Jahre
                                 1826 mit dem Baue des Wagens: der Infant, dessen Bau und Einrichtung damals ganz
                                 anders war, als sie es gegenwaͤrtig ist. Er ließ diesen Wagen in der Nahe
                                 seiner Fabrik zu Stratford haͤufige Probefahrten machen, untersuchte
                                 denselben nach jedesmaliger Ruͤkkehr auf's Genaueste, und verbesserte
                                 danach die mangelhaften Theile, oder ersezte sie durch neu erfundene. Bei dem
                                 Baue seines Kessels versuchte er zuerst verschiedene Roͤhrenverbindungen,
                                 – eine Methode, die der Theorie nach viele Vortheile gewaͤhren
                                 sollte, und die lange Zeit die Lieblingsidee vieler Mechaniker bildete, –
                                 durch die Erfahrung belehrt, gab er sie jedoch saͤmmtlich auf, und kam,
                                 nachdem er ein Mal die Erfordernisse eines Kessels fuͤr Dampfwagen
                                 erkannt hatte, auf jenen Kessel, dessen er sich gegenwaͤrtig bedient.
                                 Dieser Kessel besteht bekanntlich aus einer Reihe schmaler, paralleler, senke
                                 recht gestellter Kammern, zwischen denen sich zum Durchzuge des Feuers ein
                                 schmaler Raum befindet, und welche durch eine sehr sinnreiche Einrichtung unter
                                 sich sowohl, als am Grunde saͤmmtlich mit einander in Verbindung stehen.
                                 Die Erweiterung dieser Kammern wird durch mehrere senkrechte Staͤbe, die
                                 zwischen denselben angebracht sind, oder durch Halbkugeln, welche an der
                                 Seitenwand einer jeden Kammer hervorragen, verhindert, und das Ganze wird durch
                                 außerordentlich starke Bolzen und Klammern zusammengehalten.“
                              
                           
                              „Nachdem er sich auf diese Weise einen wohlfeilen, leichten, nicht
                                 auslassenden und Brennmaterial ersparenden Dampfkessel, der ihm sehr rasch
                                 trokenen Dampf erzeugte, verschafft und durch ein Patent gesichert hatte, sezte
                                 er seine Probefahrten mit mehr Vertrauen und mit mehr Hoffnung des Gelingens fort, bis er es
                                 nach fuͤnfjaͤhriger rastloser Anstrengung und nach einer Ausgabe
                                 von mehreren 1000 Pfd. aus eigenem Saͤkel im Jahre 1831 dahin brachte, im
                                 Publicum mit seiner Erfindung erscheinen zu koͤnnen. Er fand bei seinem
                                 ersten Auftreten nicht nur keine Unterstuͤzung, sondern er wurde von
                                 angeblich wissenschaftlichen Maͤnnern verlacht, von der Presse
                                 verhoͤhnt, und von den Wohlwollendsten mit Mitleid betrachtet; und wenn
                                 er sich mit seinem Wagen auf den Straßen zeigte, waren die Landkutscher,
                                 Eilwagen, Pferdehaͤndler, Getreidehaͤndler, kurz Jedermann, der
                                 sein Interesse beeintraͤchtigt glaubte, bemuͤht, ihm Hindernisse
                                 in den Weg zu legen. Allgemein war das Geschrei, daß die Dampfwagen nie in
                                 Anwendung kommen koͤnnten.“
                              
                           
                              „Die erste Gesellschaft zur Benuzung der Hancock'schen Dampfwagen erstand in Brighton, fuͤr welche er
                                 die fruͤhere Era erbaute, die nach einigen Fahrten nach Windsor nicht
                                 weiter benuzt wurde. Im Jahre 1832 bildete sich die Paddington-Compagnie,
                                 fuͤr die Hancock die Demonstration, welche spaͤter in die Enterprise umgetauft wurde, erbaute. Dieser Wagen lief in den Monaten
                                 April und Mai 1833 sechszehn Tage lang zwischen London und Paddington hin und
                                 her, wurde aber nun seit sechszehn Monaten auf Betrieb eines anderen
                                 Mechanikers, der seine Freunde in der Gesellschaft hatte, in den Remisen
                                 derselben eingesperrt gehalten, in denen er wahrscheinlich als Taubstummenlehrer
                                 (dumb-instructor) diente. Alles dieß
                                 erschuͤtterte jedoch Hancock's Muth nicht,
                                 sondern er erbaute seither die Autopsy und die neue
                                 Era, stellte den Infant wieder her, vollendete einen anderen, noch nicht benannten
                                 Dampfwagen, und vollendete fuͤr Hrn. Voigtlaͤnder in Wien einen Dampfzugkarren (steam-drag), der im Julius eingeschifft
                                 ward.Der Dampfwagen, den Hr. Voigtlaͤnder
                                       von London nach Wien brachte, hat daselbst, wie unsere Leser aus den
                                       Zeitungen ersehen haben werden, im Prater unter großem Zulaufe mehrere
                                       Probefahrten abgelegt, die sehr genuͤgend ausfielen. Man
                                       beabsichtigt, wie man sagt, bereits eine Dampfwagenverbindung zwischen
                                       Wien und Preßburg, die bei den vielen Kruͤmmungen, welche die
                                       Donau zwischen diesen beiden Punkten macht, sehr gut neben der
                                       Dampfschifffahrt bestehen koͤnnte. A. d. R. Der Infant war der erste Dampfwagen, der im Herbste 1832 durch Brighton
                                 fuhr; die Autopsy fuhr zuerst am 10. Oktober 1833 am hellen Tage durch die City;
                                 im Novbr. 1833 fuhr sie drei Wochen lang zwischen Finsbury-Square und
                                 Pentonville.“
                              
                           
                              „Seither errichtete Hancock in der
                                 City-road eine Station, von der nun seine Wagen seit zwei Monaten
                                 taͤglich und regelmaͤßig nach Pentonville und zuruͤklaufen.
                                 Von 4000 Passagieren, die er um den gewoͤhnlichen Preis der Landkutschen,
                                 d.h. um 6 Pence, fuͤhrte, traf auch nicht einen einzigen ein Unfall; bei
                                 dieser Erfahrung und bei der vollen Herrschaft, die man uͤber die
                                 Dampfwagen hat, koͤnnen mit denselben auch nie so viele
                                 Ungluͤksfaͤlle vorkommen, als bei der Bespannung der Wagen mit
                                 Pferden. Dessen ungeachtet hatte die Erfindung auch in dieser Hinsicht mit
                                 vielen Vorurtheilen zu kaͤmpfen; der geringste Unfall, der seiner
                                 Maschine begegnete, wie es denn bei allen neuen Erfindungen nicht anders seyn
                                 kann, wurde als ein gaͤnzliches Mißlingen ausgeschrien. Um wie viel
                                 nachsichtiger ist man dafuͤr bei der Beurtheilung der Vorrichtungen, an
                                 die man bereits gewohnt ist? Man spricht kaum vom Umwerfen der Landkutschen, vom
                                 Durchgehen der Pferde, vom Brechen der Achsen, Federn, Aufhalten etc.; so wie
                                 aber ein Dampfwagen auch nur ein Mal stehen bleibt, nennt man auch schon das
                                 ganze Werk ein verungluͤktes! Die Dampfwagen werden troz dem gewiß noch
                                 die bisherigen Landkutschen, Eilwagen, Omnibus etc. in den Hintergrund bringen,
                                 und die Communication auf unseren Straßen wird dadurch gewiß nicht wenig
                                 vervollkommnet werden. Wenn irgend Jemand daran zweifelt, wie man fruͤher
                                 in England reiste, und wie man jezt reist, so gehe er hinuͤber auf den
                                 civilisirten Continent, und er wird gewiß froh seyn, wenn er zerruͤttelt
                                 und zerstoßen, aber mit unzerbrochenen Gliedern wieder heim nach England kommt,
                                 in dieses wahre Treibbett des Erfindungsgeistes!“
                              
                           
                              „Die Dampfwagen verdienen auch in hohem Grade die Aufmerksamkeit der
                                 Staatsoͤkonomen; besonders wenn sich, wie wir nicht zweifeln, beweisen
                                 lassen sollte, daß sie einen Zuwachs der Arbeit der Menschenhaͤnde mit
                                 sich bringen. Die einzige Verminderung an Menschenbeschaͤftigung, welche
                                 sich aus der Einfuͤhrung der Dampfwagen ergeben wuͤrde,
                                 wuͤrde in einer Verminderung der Straßenarbeiten bestehen, indem die
                                 Dampfwagen mit ihren breiten Reifen die Straßen weit weniger
                                 beschaͤdigen, als dieß die gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen
                                 Wagen mit den schmalen Raͤdern und der Hufschlag der Pferde
                                 thun.“
                              
                           
                              „Die Dampfwagenfahrt auf den Landstraßen hatte mit weit mehr
                                 Schwierigkeiten zu kaͤmpfen, als die Anwendung von fixen Dampfmaschinen,
                                 oder die Anwendung von Dampfmaschinen auf Schiffen. Bei den fixen Dampfmaschinen
                                 kam es weder auf Raum noch auf Gewicht an; bei den Dampfmaschinen auf den
                                 Dampfbooten handelte es sich mehr um den Raum, als um das Gewicht; bei den
                                 Dampfwagen hingegen war Alles dieß in gleichem Maaße zu beruͤksichtigen.
                                 Hr. Hancock hat alle diese Hindernisse
                                 gluͤklich uͤberwunden; er verdient daher den Dank der ganzen
                                 Nation. Nicht ungeeignet duͤrfte es seyn, seinen ersten Dampfwagen, den Infant,
                                 nachdem die Dampfwagenfahrt ein Mal vollkommen Wurzel gefaßt, in einem unserer
                                 National-Repositories of Arts zum ewigen
                                 Andenken aufzubewahren. Wir bemerken zum Schlusse nur noch, daß wenn in Zukunft
                                 irgend eine Theorie uͤber die Staͤrke, Kraft und Proportionen der
                                 Dampfwagen aufgestellt werden sollte, man nicht vergessen moͤge, daß
                                 diese Theorien aus der Praxis folgten, und durchaus nicht umgekehrt die Praxis
                                 aus der Theorie!