| Titel: | Ueber den Betrieb der Hohöfen mit heißer Luft. Von Professor C. B. | 
| Autor: | Prof. Christoph Bernoulli [GND] | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. VIII., S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Ueber den Betrieb der Hohoͤfen mit heißer
                           Luft. Von Professor C. B.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Ueber den Betrieb der Hohoͤfen mit heißer Luft.
                        
                     
                        
                           A. Faktischer Theil.
                           Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts erzeugte England kaum 18,000 Tonnen Eisen, und
                              war nahe daran, alle seine Hohoͤfen einstellen zu muͤssen, weil
                              Holzmangel die Productionskosten bald unerschwinglich machte. Jezt erzeugt es
                              jaͤhrlich uͤber 600,000 Tonnen Roheisen, so viel ungefaͤhr als
                              das uͤbrige Europa zusammengenommen, und kein Land vermag das Eisen
                              wohlfeiler zu liefern, als das theure England. Einer dreifachen Erfindung verdankt
                              es hauptsaͤchlich diese wunderbare Wendung jenes Gewerbzweiges: der Kunst
                              naͤmlich mit destillirten Steinkohlen oder Kohks das Erz zu schmelzen, der
                              Erfindung der Cylindergeblaͤse, und der Vervollkommnung der Dampfmaschinen.
                              Denn nun stand seinem unermeßlichen Reichthume an Erz ein eben so
                              unerschoͤpflicher an Brennstoff zur Seite, um solches zu gute zu machen und
                              zu verarbeiten, und nun erst hatte es Mittel, um der Unternehmung die groͤßte
                              und vortheilhafteste Ausdehnung zu geben, und uͤberall und wohlfeil die
                              noͤthige Kraft, um diese Mittel anzuwenden. So kam es, daß Wales die Tonne
                              Gußeisen (20 Cntr. zu 112 Pfd.) vor 10 Jahren schon zu 3 1/2–4 Pfd. Sterling
                              (42–48 fl.) zu liefern vermochte. Und wie diese Erfindungen von England
                              ausgingen, so profitirten sie auch fast ausschließlich diesem Lande. Erst in neuerer
                              Zeit wurden sie hie und da auch auf dem Continente aufgenommen.
                           Kaum indessen hatte man angefangen diese Fortschritte in andere Laͤnder zu
                              verpflanzen, als England mit einem neuen Verfahren auftrat, das den Eisenwerken
                              neuerdings fast unglaubliche Vortheile verspricht. Es besteht dieses darin, daß man
                              die Hohoͤfen nicht wie bisher mit kalten, sondern mit vorerst erhizter Luft speist oder betreibt; da bei dem Einblasen von
                              heißer Luft das Schmelzen des Erzes nicht nur ungleich weniger Brennstoff als vorher
                              erfordert, sondern da nunmehr auch die rohe Steinkohle zur Schmelzung geeignet ist.
                              Bei diesem Verfahren soll ferner derselbe Ofen um ein Bedeutendes mehr Eisen
                              erzeugen, und es soll an Wind so wie an Zuschlag erspart, und uͤberdieß das
                              Eisen besser werden. Es soll endlich dasselbe Verfahren auch auf andere
                              Schmelzprocesse, und namentlich auf die Umschmelz- oder Cupolooͤfen
                              anwendbar seyn.
                           Beruht das Ebengesagte auf keinerlei Taͤuschung, so muß offenbar die
                              Einfuͤhrung dieser neuen Schmelzmethode
                              fuͤr Englands Wohlstand von außerordentlichem Nuzen seyn. Denn wie
                              unerschoͤpflich auch seine Kohlenlager scheinen, bei dem unermeßlichen und
                              immer steigenden Consum dieses Materials muß doch zulezt eine Abnahme dieser
                              Vorraͤthe fuͤhlbar werdenDie Erzeugung von 1 Tonne Gußeisen kostete bis dahin auf den Glasgower
                                    Huͤtten an 7 Nonnen Steinkohlen. Nach diesem Verhaͤltnisse
                                    verzehrt die bloße Production von 600,000 Tonnen Roheisen uͤber 4
                                    Mill. Tonnen oder 80 Mill. Cntr. Steinkohlen!; und jedenfalls muß aus jener Ersparniß eine so namhafte Verminderung der
                              Productionskosten hervorgehen, daß der Preis des Eisens noch um ein Bedeutendes
                              herabgesezt werden kann.
                           Von nicht minderer Wichtigkeit ist aber diese Erfindung auch fuͤr den Continent, ja von einer groͤßeren wohl als alle
                              fruͤheren, und von einer groͤßeren, sogar fuͤr viele Gegenden,
                              als fuͤr England selbst. Denn waͤhrend jene Erfindungen fast
                              ausschließlich nur den Betrieb der Oefen mit Steinkohlen beguͤnstigten, ist
                              diese neue mit aͤhnlichem Vortheile auf alle Oefen, auch auf
                              Holzkohloͤfen also, an wendbar. Und da ferner bei vielen unserer Eisenwerke der
                              Brennstoff nicht wie in England den geringeren, sondern vielmehr den bedeutenderen
                              Theil der Productionskosten ausmacht, so muß eine Erfindung, die den Bedarf an
                              diesem Materiale um Vieles vermindert, sich verhaͤltnißmaͤßig ungleich
                              vorteilhafter noch fuͤr uns erweisen.
                           Unverzeihlich waͤre es daher, wenn dieses neue Schmelzverfahren nicht bald und
                              allgemein auch in Deutschland angenommen wuͤrde; wenn man stolz etwa auf
                              gewisse Vorzuͤge des Holzkohleneisens auch diese Vorschritte der englischen
                              Industrie zu verachten affectirte; oder wenn man behaglich abwartete, bis nirgends
                              mehr unsere Eisenpreise mit den englischen Concurrenz halten koͤnnten; und
                              dann wohl gar zur Rettung unserer Werke nur immer noch hoͤhere Zoͤlle,
                              als Praͤmie unserer Traͤgheit, verlangen wollte. Um so unverzeihlicher
                              waͤre eine solche Gleichguͤltigkeit, wenn die Neuerung ohne Gefahr und
                              ohne bedeutende Kosten versucht werden kann.
                           Bevor indessen irgend eine Erfindung mit Recht empfohlen werben darf, muß allerdings
                              mit aller Behutsamkeit untersucht werden, ob und in wie weit die von ihr
                              geruͤhmten Vortheile sich wirklichwirklch bestaͤtigen, und ob denselben nicht mehr oder minder große
                              Nachtheile zur Seite stehen. Denn nur zu oft beruhen selbst die gepriesensten auf
                              einer Taͤuschung. Wir versuchen daher zusammenzustellen, was sich aus den
                              bisherigen Berichten uͤber den Betrieb der Hohoͤfen mit heißer Luft
                              als zuverlaͤssige Thatsache ergeben hat. Wir entlehnen die Angaben namentlich
                              aus den (amtlich abgefaßten) Abhandlungen von Dufresnoy,
                                 Gueymard und Voltz im vierten Baude der Annales des Mines.
                              Sur l'appareil à chauffer le vent parVoltzp. 77.Sur la conduite des hauts-fourneaux à
                                       l'air chaud parGueymard. p.
                                       87.Sur l'emploi de l'air chaud etc. parDufresnoy. p.
                                       431–500.do. par Gueymard. p. 500.
                              
                           Das neue Verfahren besteht bekanntlich darin, daß man den Wind nicht unmittelbar aus
                              dem Geblaͤse in den Ofen fuͤhrt, sondern daß man ihn zuvor durch
                              (gluͤhend) heiße Roͤhren von Gußeisen streichen laͤßt, so daß
                              bedeutend heiße Luft in den Ofen eingeblasen wird. Zuerst wurde dieses Verfahren im
                              Jahre 1830 auf den Clydeworks bei Glasgow von den HH. Niellon, Makintosh und Wilson
                              angewendet.
                           Anfangs wurde die Luft in einem kleineren Apparate auf 200–280° F.
                              (93–137° C.) erwaͤrmt. Jezt wird sie aus dem Blascylinder durch
                              eine 150' (engl.) lange und 19'' weite Roͤhre von Gußeisen getrieben, die in
                              2 Armen nach den beiden Duͤsen des Ofens fuͤhrt. (Fig. 62.) Die
                              Roͤhre a liegt in einem Canale von Baksteinen,
                              der als Rauchgang dient, und in einen hohen Schornstein ausmuͤndet. Sie geht
                              durch 5 heiße Oefen, oder Feuerherde b, und ist, wo sie
                              im Feuer liegt, mit Baksteinen umgeben. Derselbe Cylinder betreibt, von einer
                              70pferdigen Dampfmaschine in Gang gesezt, 4 Hohoͤfen, wovon jeder einen
                              solchen Hizapparat hat. Er schoͤpft per Minute
                              8460 Kubikfuß Luft, und liefert jedem Ofen also per
                              Minute 2120 K.' frische Luft, die auf 300° C. erwaͤrmt etwa das
                              doppelte Volumen bilden. 3 dieser Hohoͤfen waren bereits im Gange, als jene
                              Apparate damit verbunden wurden, und erhielten von demselben Cylinder 1/3 mehr Wind,
                              oder per Minute 2825 K.' – 1831 wurde er auf
                              450° F. (232° C.) erwaͤrmt, und die Oefen noch mit Kohks
                              betrieben.
                           1833 wurde der Wind auf 612° F. (322° C.) erhizt, und das Schmelzen mit
                              roher Steinkohle bewirkt.
                           1829 producirten die 3 Oefen (mit kalter Luft) in 24 Stunden: 17 3/4 Tonnen Guß
                              (jeder 6 T.) und verzehrten in dieser Zeit 53 T. Kohks (= 111 T. Steinkohlen)2 Tonnen Steinkohlen geben in Glasgow kaum 11/12 Tonnen Kohks. 31 1/2 T. geroͤstetes Erz und 9 1/2 T. Zuschlag.
                           1833 lieferten die 4 Oefen (mit 322° C. heißer Luft) 36 T. Guß (jeder 9 T.)
                              und verzehrten 72 1/4 T. Steink. 68 T. Erz und 11 T. Zuschlag.
                           Außerdem verbrauchte das Geblaͤse in beiden Jahren circa 18 T. Steink. und im
                              zweiten die Windheizung noch etwa 15 T.
                           Ueberhaupt kostete die Erzeugung von 1 Tonne Guß an Steinkohlen:
                           1829 (mit kalter Luft) 7 1/2 T. und 10 1/2 Cntr. Zuschlag.
                           1831 (mit Luft von 450° F.) 5 T. und 9 Cntr.
                                 –
                           1833 (mit Luft von 612° F.) 3 T. und 7    –
                                    –
                           Die Ersparniß an Steinkohlen stieg also auf 3/5 oder 60 Proc. Die Erzeugungskosten
                              (im Ganzen aber) verminderten sich von 77 Schilling auf 50 oder um 35 Proc.
                           ––––––––––
                           Schon die ersten Versuche in obigen Werken hatten einen so viel versprechenden
                              Erfolg, daß mehrere andere das Einblasen von heißer Luft einfuͤhrten. In
                              demselben Jahre (1830) schon wurde diese Methode in den benachbarten Werken von Calder angenommen; und im Sommer 1833 fand Dufresnoy, der von der franzoͤsischen Regierung zu
                              dem Ende nach Schottland und England geschikt worden, dieselbe bereits auf 21
                              Eisenwerken (mit 67 Hohoͤfen) angewandt. Der Luftheizapparat hat bei den
                              meisten eine abweichende Einrichtung, die Resultate sind aber bei allen im Wesentlichen dieselben.
                           
                              1) Das Schmelzen erfordert ungleich weniger
                                 Brennstoff.
                              Die Ersparniß ist um so groͤßer, je staͤrker die Luft erhizt wird,
                                 und noch bedeutender, wenn man dann statt der Kohks rohe Steinkohle
                                 gebraucht.
                              Zu Calder kostete die Erzeugung von 1 Tonne Guß bei
                                 kalter Luft 7 3/4 T. Steink. und in Summa 8 1/4 T. Mit Luft von 300° F.
                                 (und Kohks) 4 3/4 T. und in Summa, d.h. die Geblaͤse und Hizkohlen
                                 inbegriffen, 2 1/2 T.
                              Zu Monkland fruͤher 7–8 Tonnen
                                 Steinkohlen. Jezt mit Kohks und Luft von 450° F. 4 1/4–4 1/2
                                 T.
                              Auf 2 Werken bei Newcastle, fruͤher 7 T., jezt
                                 (mit Kohks und Luftk. 400°) 4 1/3 T.
                              Bei Manchester, ehemals 6 T., jezt 3 1/4 T.
                              Zu Butterley (bei Derby), fruͤher 5 4/5 T.,
                                 jezt 3 T. (in Summa); die Luft wird 360° heiß.
                              Zu Cadnor, fruͤher 5 T., jezt 2 3/4 T. (6 Cntr.
                                 fuͤr die Heizung inbegriffen.)
                              Zu Birmingham, fruͤher 5 1/2 T., jezt 2 3/4
                                 T.
                              Zu Wartag (in Wales), ehemals 4 1/8 T., jezt 3 T. (Der
                                 Heizapparat ist mangelhaft und die Hize kaum 400°Die Ungleichheit des Kohlenbedarfs zum Schmelzen von 1 Tonne Eisen mit
                                       gewoͤhnlicher Luft) ruͤhrt hauptsaͤchlich von der
                                       verschiedenen Qualitaͤt der Steinkohlen her. Einige geben weit
                                       mehr Kohks als andere. (Die sehr magern von Wales z.B. an 70 Proc.)
                                       Ueberdieß mag bei einigen Angaben der Verbrauch fuͤr das
                                       Geblaͤse nicht mitgerechnet seyn.
                                 
                              
                           
                              2) Das Verkohken der Steinkohle wird entbehrlich.
                              Fruͤher wurden alle englischen Hohoͤfen mit Kohks betrieben. Sich
                                 der rohen Kohle zu bedienen hielt man fuͤr unmoͤglich. Jezt werden
                                 in den meisten Werken, wo die Heizung des Windes eingefuͤhrt ist, rohe Steinkohlen aufgeschuͤttet. Das
                                 vorlaͤufige Roͤsten der Kohlen, wodurch natuͤrlich viel
                                 Brennstoff verschwendet wird, wird also entbehrlich, und daraus geht dann auch
                                 die oben erwaͤhnte noch weit betraͤchtlichere Ersparniß
                                 hervor.
                              Aus den spaͤteren Erfahrungen ergibt sich indessen:
                              1) Daß in der Regel die Hize des Windes wenigstens auf 5–600° F.
                                 gesteigert werden muß, wenn der Ofen mit roher Kohle betrieben werden soll, und
                                 daß sich also Oefen, die nicht so heißen Wind anwenden (wie die zu Monkland
                                 u.a.), der Kohks bedienen mußten.
                              
                              2) Daß einige (sehr fette, sich aufblaͤhende und stark klebende)
                                 Steinkohlen auch bei dieser Hize des Windes sich unbrauchbar erweisen, und
                                 verkohkt werden muͤssen.
                              3) Daß umgekehrt hingegen gewisse sehr magere Kohlenarten (wie namentlich die von
                                 Wales) roh, selbst ohne Erhizung des Windes zum Betriebe der Hohoͤfen
                                 tauglich sind; so daß dann auch mit kalter Luft schon eine bedeutende Ersparniß
                                 an Brennstoff gegen vormals erhaͤltlich ist; und die Heizung des Windes,
                                 wiewohl immer vortheilhaft, doch minder unerlaͤßlich wird.
                              
                           
                              3) Man braucht weniger und nicht staͤrkeren
                                 Wind.
                              Bei den meisten der obigen Werke konnte nach Einfuͤhrung der heißen Luft
                                 dasselbe Cylindergeblaͤse 4 statt 3 Oefen mit Wind versehen, und die
                                 Pression war meist eher vermindert als vermehrt.Aus dieser Reduction des Windbedarfs geht natuͤrlich auch eine
                                       Minderung von Brennstoff hervor, die jedoch nicht sehr bedeutend ist, da
                                       fuͤr die Dampfmaschine meist eine geringe Kohle oder Kohlenkleie
                                       verwendet wird, die nicht halb so theuer als ganze Kohle ist.
                                 
                              Bei den Calderworks schoͤpft der Cylinder per Minute fortdauernd 10500 K.' Luft; jeder der 3
                                 Hohoͤfen erhielt also fruͤher 3500', waͤhrend einer jezt
                                 nur 2624 erhaͤlt; und die Pression (am Manometer) war fruͤher 3
                                 1/4 Pfd. per □'', und betraͤgt jezt
                                 nur 2 3/4 Pfund.
                              Bei Butterley wurde der Durchmesser des Cylinders von
                                 70 auf 80'' vergroͤßert (also im Verhaͤltniß von 49 : 64), statt 2
                                 Oefen werden aber jezt 3 betrieben, und jeder erhaͤlt per Minute nur 2150 statt 2500 K.' per Minute. Der Druk ist beibehalten.
                              Bei den Birminghamoͤfen wurde er hingegen von 3
                                 1/2 Pfd. auf 2 3/4, bei Monkland von 3 auf 2 3/4 Pfd.
                                 vermindert.
                              Da die Luft durch die Hize ausgedehnt wird, so bringt man bloß
                                 verhaͤltnißmaͤßig weitere Formen an.
                              Bei den Clydeoͤfen betraͤgt ihr
                                 Durchmesser jezt 3 statt 2 1/2''; der Querschnitt ist also im
                                 Verhaͤltnisse von 2 : 3 (25 : 36) groͤßer. Die Menge Luft verhalt
                                 sich naͤmlich (nach Obigem) wie 2100 K.' : 2800 und das Volumen (bei
                                 doppelter Ausdehnung der heißen) etwa wie 4200 : 2800 oder wie 3 : 2.
                              Den Widerstand, den die Reibung beim Durchgange durch so lange Heizrohre
                                 verursacht, schaͤzt man nur auf 1/10.Demnach muͤßte indessen doch der Druk etwas groͤßer seyn,
                                       und mit obigen Angaben scheint es daher in einigem Widerspruch, daß die
                                       Pression noch vermindert seyn soll.
                                 
                              
                           
                              
                              4) Das Schmelzen erfordert weniger Zuschlag.
                              Auf den Clydewerken kostete die Erzeugung von 1 Tonne
                                 Guß fruͤher 10 1/2 Cntr. Zuschlag; bei einem Winde von 450° waren
                                 9, und bei einem Winde von 612° sind jezt 7 Cntr. hinreichend.
                              Zu Calder war der Zuschlag bei kalter Luft 13 Cntr.,
                                 bei 300° heißer 12 1/2 Cntr., und bei 612° heißer nur 5 1/2
                                 Cntr.
                              Bei Manchester betraͤgt er jezt nur 4 Cntr.
                              Zu Butterley blieb die Quantitaͤt
                                 ungefaͤhr dieselbe (1 T.), da das Erz sehr viel Schwefel enthaͤlt.
                                 Die fast allgemein sich ergebende Verminderung des Flußmittels bringt an sich
                                 eine nicht geringe Ersparniß mit sich, und beweist uͤberdieß, daß bei dem
                                 neuen Verfahren die Temperatur des Ofens bedeutend erhoͤht seyn muß.
                              
                           
                              5) Jeder Ofen erzeugt weit mehr Eisen.
                              Wir sahen, daß nicht nur dasselbe Geblaͤse an den Clydewerken nun 4 Oefen
                                 statt ihrer 3 versieht, sondern daß jeder Ofen nun taͤglich 9 statt
                                 fruͤher 6 Tonnen producirt.
                              Zu Calder stieg die taͤgliche Erzeugung per Ofen von 5 T. 12 Cntr. auf 8 T. 4 Cntr.
                              Dasselbe Ergebniß zeigt sich mehr oder weniger bei allen Werken mit heißer
                                 Luft.
                              ––––––––––
                              Vielfache Erfahrungen bestaͤtigen hiemit bereits die
                                 uͤberraschenden Vortheile, die mit der
                                 Anwendung einer heißen Luft, zumal wenn sie bis 610° F. (320° C.)
                                 erhizt wird, beim Betriebe der Hohoͤfen verbunden sind. Laßt uns nun
                                 sehen, ob diese nicht etwa durch mancherlei wesentliche Nachtheile zum Theil wenigstens aufgewogen werden duͤrften.
                              Allerdings macht vorerst die Hizung des Windes einen
                                 besonderen Apparat noͤthig; und diese
                                 Construction soll fuͤr jeden Hohofen an den Clydewerken auf etwa 200; zu
                                 Calder auf circa 130 Pfd. Steinkohlen gekommen seyn.
                                 Die Heizofen muͤssen lang und weit, und wenigstens 1'' dik seyn. Es
                                 scheint indessen, daß sie weit laͤnger dauern, als man besorgen mochte,
                                 und uͤberdies lassen sich unbrauchbar gewordene einschmelzen. Ferner ist
                                 die Construction schon so weit gelungen, daß sie Monate lang keinerlei
                                 Reparaturen erfordern. Weder die Errichtung noch der Unterhalt dieses Apparates
                                 kann also einen namhaften Einfluß auf die allgemeinen Kosten haben.
                              Eben so kommt nach Obigem der erforderliche Aufwand an Heizkohlen kaum in Betracht. Fuͤr die Tonne Eisen, die erzeugt
                                 wird, kostet die Heizung selten uͤber 8 Cntr. Kohlen, waͤhrend in
                                 der Regel an
                                 Schmelzkohlen 3–4 Tonnen (60–80 Cntr.) erspart werden. Auch zu
                                 diesem Zweke koͤnnen ferner ganz geringe Kohlen dienen. Wir werden
                                 endlich sehen, daß sogar nicht ein Mal ein besonderer Aufwand dazu
                                 unumgaͤnglich noͤthig heißen mag, sondern daß sich zur Heizung
                                 wohl auch die aus der Gicht aufsteigende Hize benuzen laͤßt.
                              Man hat ferner besorgt, daß die Anwendung der heißen Luft mancherlei Schwierigkeiten und Stoͤrungen veranlassen moͤchte. Obschon jedoch
                                 wahrscheinlich bei diesem System eine etwas abweichende Construction des
                                 Hohofens zutraͤglich seyn duͤrfte, so ist, wie alle obigen
                                 Erfahrungen zeigen, eine Abaͤnderung durchaus nicht nothwendig. In den
                                 meisten Faͤllen wurde der Betrieb mit heißer Luft bei Oefen
                                 eingefuͤhrt, die bereits seit lange, ja seit mehreren Jahren schon im
                                 Gange waren. Die heiße Luft erfordert bloß eine andere Beschickung, ein anderes
                                 Verhaͤltniß der Gichten (an Kohle, Erz und Zuschlag). Es kann daher auch
                                 eine Unterbrechung des Heizprocesses keine wesentliche Stoͤrung zur Folge
                                 haben; sie wird nur eine aͤhnliche Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa das
                                 Aufgeben anderer Erze etc. Allerdings ist eine immer gleiche Erhizung der Luft zu wuͤnschen, dieß wird aber leicht
                                 zu erreichen seyn, wenn man in der Naͤhe der Blaseroͤhren
                                 geeignete thermometrische Vorrichtungen anbringt. Bei diesem Systeme
                                 laͤuft ferner die Form Gefahr zu schmelzen; dieß ist aber dadurch zu
                                 verhindern, daß man sie (wie bei Cupolooͤfen) in eine Roͤhre
                                 einschließt, durch welche kaltes Wasser fließt. Da sich uͤbrigens an der
                                 Form nicht leicht Schlaken. (eine Nase) ansezen, weil sie heißer und
                                 fluͤssiger sind, so kann jene dicht in das Formloch eingepaßt werden, so
                                 daß dadurch keine kalte Luft einziehen kann.
                              Da ohne Zweifel die Ofenhize betraͤchtlich staͤrker ist, so hat man
                                 nicht ohne Grund befuͤrchtet, es mochte das Gestelle etc. sehr schnell zerstoͤrt werden. Die bisherigen
                                 Berichte erwaͤhnen indessen noch nicht einer solchen Wirkung, und
                                 laͤngere Erfahrung nur mag also lehren, in wie weit jener Nachtheil Statt
                                 finde.
                              Daß das mit heißer Luft erzeugte Eisen geringer seyn
                                 soll, wie Manche behaupteten, ist unstreitig ein Vorurtheil. Es ist vielmehr so
                                 viel als erwiesen, daß die Qualitaͤt eher dadurch verbessert wird.
                                 Bestimmte Versuche uͤber die Zaͤhigkeit, Festigkeit etc. dieses
                                 Eisens sind uns zwar nicht bekannt, allgemein wird aber angegeben, daß
                                 waͤhrend sonst jedes Abstechen zur Haͤlfte ungefaͤhr graues
                                 und weißliches Roheisen lieferte, jezt an ersterem ungleich mehr erhalten wird.
                                 Unstreitig ist dieses Eisen auch duͤnnfluͤssiger und daher zu
                                 Gußwaaren tauglicher; und haben die Eisenwerke nach Einfuͤhrung der heißen Luft ihre
                                 Preise bedeutend herabgesezt, so geschah dieß, weil einerseits die
                                 Erzeugungskosten um Vieles vermindert wurden, andererseits die große Vermehrung
                                 des Productes einen staͤrkeren Absaz erheischte.
                              Es kann endlich auch daraus kein Beweis gegen die reellen Vorzuͤge des
                                 neuen Verfahrens hergeleitet werden, daß einige Werke, und namentlich die
                                 Suͤdwallis'schen, dasselbe wohl versucht, aber nicht beibehalten haben.
                                 Dufresnoy zeigt, daß sich dieß aus besonderen
                                 Umstaͤnden hinlaͤnglich erklaͤre. Abgesehen
                                 naͤmlich, daß man die Versuche mit mangelhaften Heizapparaten anstellte,
                                 die ein minder guͤnstiges Resultat gaben, kam man dadurch zugleich auf
                                 die wichtige Entdekung, daß eben die Wallis'schen Steinkohlen unverkohkt auch
                                 ohne heiße Luft brauchbar sind; und so wurde denn bereits ein sehr bedeutender
                                 Vortheil erhalten. Man verzichtete nun aber um so mehr auf einen noch
                                 groͤßeren (den ohne Zweifel auch hier die Anwendung der heißen Luft
                                 gewaͤhrte), weil einerseits die dortigen Steinkohlen besonders wohlfeil
                                 sind, und andererseits den Patenttraͤgern fuͤr die Benuzung ihres
                                 Patentes ein Betraͤchtliches (1 Schill. per
                                 Tonne) bezahlt werden muß.
                              
                           
                        
                           Andere Anwendungen des gehizten Windes.
                           Das vorliegende System ist eine um so wichtigere Erfindung, da es sich auch auf
                              Cupolooͤfen, auf Holzkohlenhohoͤfen, und sehr wahrscheinlich auch bei
                              manchen anderen Schmelzprocessen mit aͤhnlichem Vortheile anwenden
                              laͤßt.Daß es selbst bei Kesselfeuern vortheilhaft seyn soll, scheint vorerst noch
                                    zu bezweifeln.
                              
                           Aus den obgedachten Berichten erhellt, daß in England schon vielfach sogenannte Cupolo- oder Wilkinson-Oefen mit heißer Luft betrieben werden, und zwar, indem
                              die Luft in Roͤhren, die uͤber dem Ofen angebracht sind, geheizt wird,
                              so daß die Erwaͤrmung kein eigenes Feuer erheischt. Zu Newcastle kostet das
                              Umschmelzen von 1 Tonne Gußeisen nur 280 Pfd. Kohks (8 Proc.) und bei Birmingham nur
                              260 Pfd. Da nicht angegeben ist, wie viel solches fruͤher erforderte, so ist
                              nicht zu ersehen, wie viel Brennstoff erspart wird. Ohne Zweifel ist die Ersparniß
                              um so groͤßer, da die Waͤrmung keinen Mehraufwand verursacht. Ein
                              zweiter sehr erheblicher Vortheil besteht aber noch darin, daß eine Schmelzung nun
                              in der halben Zeit, in 20 Minuten statt in 40, verrichtet werden kann.
                           Die Anwendung bei Schmiedefeuern (und Finery), obschon
                              diese Nielson empfahl, scheint bis dahin noch keinen
                              entschieden guͤnstigen Erfolg gehabt zu haben.
                           
                        
                           
                           Erfahrungen in anderen Laͤndern.
                           Auch außer England ist das Einblasen heißer Luft schon hie und da versucht, und der
                              Nuzen dieses neuen Verfahrens, und zwar auch bei Holzkohlenoͤfen, mehr oder
                              weniger bestaͤtigt worden.
                           In Frankreich wurden die ersten Versuche zu Fourchambault
                              gemacht, und neuere auf den Eisenwerken bei Vienne, Voulte, Rimpéroux (bei
                              Grenoble) u.a.
                           Zu Vienne ergab sich, daß der Bedarf an Kohks von 251
                              Kilogr. auf 146 per 100 Gußeisen vermindert wurde; oder
                              nach spaͤteren Berichten von 550–600 Kilogr. roher Steinkohlen auf
                              circa 400 (also nun um 30 Proc.), und daß ein Ofen taͤglich an 6000 Kilogr.
                              statt 4750 erzeugt. Die Ersparniß an Zuschlag betraͤgt an 50 Proc.In den großen Eisenwerken von Decaze (im Depart. Aveyron), die mit 6
                                    Hohoͤfen 38,000 Kilogr. taͤglich erzeugen, kosten 1000 Kilogr.
                                    Roheisen 2150 Kohks = 5400 Stk. und 750 fuͤr das Geblaͤse. Die
                                    Tonne Steinkohlen kommt aber nur auf 3 1/2 f. Fr., und gibt circa 38 Proc. Kohks. Eisen zu Gußwaare kostet
                                    um die Halste mehr Kohle.
                              
                           Zu Voulte (Ardêche), wo
                              der Hizapparat durch Taylor 1832 eingerichtet worden,
                              erhielt man nach und nach eine Reduction von 2057 Kilogr. Kohls auf 1210 per 1000 Kilogr. Eisen (und zwar die Heizkohle
                              mitgerechnet); also von mehr als 40 Proc. Bis dahin gingen zwei Oefen noch mit
                              kalter und einer mit gehizter Luft. Wahrscheinlich ist die Temperatur weit unter
                              300°, so wie man denn den Ofen noch mit Kohks betreibt.
                           Zu Rimpéroux wird die Luft auf 130° R.
                              erhizt, und der Bedarf an Holzkohlen ist von 1610 Kilogr. auf 1270 vermindert, wobei
                              aber das Quantum Anthrazit zur Heizung nicht gerechnet ist. Das Resultat ist hiemit
                              nicht sehr guͤnstig, und noch unguͤnstiger sind die Versuche bei dem
                              Holzkohlenofen zu Torleron (Cher) ausgefallen. An
                              lezterem Orte wird auch ein Cupoloofen, mittelst eines von Jeffrier in England bezogenen Apparates, mit heißer Luft betrieben, und
                              besonders die dadurch erzielte Beschleunigung geruͤhmt, die zugleich den
                              Abgang vermindert. 100 Kilogr. Guß erheischen indessen an 28 Proc. Kohks.
                           Von den in Deutschland gemachten Versuchen ist außer dem
                              interessanten Berichte von Voltz uͤber die beiden
                              Hohoͤfen zu Wasseralfingen im Koͤnigreiche
                              Wuͤrtemberg wenig bekannt geworden.Auffallend ist, daß im eben erschienenen 5ten Bande der Prechtl'schen Encykl. diese wichtige Erfindung mit wenigen Worten
                                    nur beruͤhrt worden ist. Jener Bericht (s. Polyt. Journ. Bd. LII.
                                 S. 100 ff.) enthaͤlt sehr befriedigende Resultate von der Anwendung des heißen
                              Windes auch bei Holzkohlenoͤfen. Der Heizapparat
                              steht seitwaͤrts uͤber der Gicht, und die Luft wird also durch die
                              wegziehende Hize erwaͤrmt. Bei 120'' R. Luftwarme war der Kohlenbedarf von
                              180 Pfd. auf 136, und bei 200° R. auf 183 Pfd. (um 36 Proc.) vermindert. Das
                              Geblaͤse mußte aber etwas staͤrker arbeiten; der Druk ist von 11 auf
                              14'' erhoͤht worden. Das woͤchentliche Erzeugniß ist bei gleichem
                              Kohlenverbrauch von 520 auf 730 Cntr. gestiegen; der Gang sehr regelmaͤßig,
                              und das Eisen von besserer Qualitaͤt.
                           Mit nicht minder guͤnstigem Erfolge soll die heiße Luft auf dem Werke zu Hausen (im Badischen) und einigen anderen
                              eingefuͤhrt worden seyn.
                           Unverkennbar bekraͤftigen hiemit auch die außer England schon erhaltenen
                              Erfahrungen die Vortheile der neuen Schmelzmethode, wenn gleich die Resultate
                              weniger glaͤnzend als die zuerst angefuͤhrten erscheinen. Ueberhaupt
                              laͤßt sich gewiß aber bei laͤngerer Anwendung derselben noch manche
                              Vervollkommnung erwarten, und insbesondere ist dieß in Bezug auf ihre Anwendung bei
                              Holzkohlenoͤfen anzunehmen, die noch sehr neu ist und auf sehr wenigen
                              Versuchen beruht. Sicherlich ist noch lange nicht ausgemittelt, bei welchem Hizgrade
                              der Luft, bei welcher Menge und Pression, bei welcher Beschikung des Ofens, und bei
                              welchen Dimensionen das guͤnstigste Resultat hervorgeht. Es ist ferner zu
                              glauben, daß so wie der heiße Wind in England die verschwenderische Verwandlung der
                              Steinkohle in Kohks entbehrlich machte, so dadurch in Kurzem vielleicht die nicht
                              minder kostspielige Verkohlung des Holzes uͤberfluͤssig, und dann noch
                              eine ungleich groͤßere Ersparniß an Brennstoff erzielt werden mag.
                           ––––––––––
                           Bis dahin bemuͤhte man sich namentlich den Heizapparat zu vereinfachen und
                              zwekmaͤßiger einzurichten. Bei den Oefen am Clyde
                              geschieht die Erwaͤrmung vermittelst eines an 150' langen Rohres von
                              Gußeisen. Obschon man dadurch eine Erwaͤrmung auf 612° erlangt, so ist
                              doch dieser Apparat kostbar und unbequem, und bei dieser Laͤnge die
                              Erwaͤrmung und die Luftdichtmachung (da die Ausdehnung des Metalles sehr
                              merklich ist) schwierig. S. Fig. 62
                              A ist das Cylindergeblaͤse; a, a das Heizrohr, das sich bei b in 2 Arme theilt, die nach den beiden Duͤsen c laufen; d 5
                              Feuerherde.
                           Bei Butterley laͤuft das Rohr in 3 Abtheilungen
                              durch den Heizofen. (Fig. 63.)
                           Zu Cadnor bedient man sich concentrischer Roͤhren
                              (Fig.
                                 64.). Ran suchte dadurch zu verhindern, daß sich, wie dieß in so weiten Roͤhren beobachtet
                              wird, in der Mitte ein kalter Luftstrom durchziehe. Indessen bringt man hier die
                              Luft dennoch nur auf 400° F.
                           Zu Wasseralfingen, wo der Apparat uͤber der Gicht
                              angebracht ist und durch einen Theil der abziehenden Rauchluft erwaͤrmt wird,
                              ist, um moͤglichst an Raum zu sparen, das Windrohr 16 Mal umgebogen. Es
                              besteht demnach aus so vielen 4,1' langen Rohrstuͤken, wovon 4 parallel neben
                              und uͤber einander liegen, und mittelst Ellenbogen mit einander verbunden
                              sind. (S. Fig.
                                 65 u. Polyt. Journ. Bd. L. S. 52). A ist die Gichtmuͤndung; durch a zieht ein Theil des Rauches in den Heizapparat und
                              nach dem Schornsteine b. – Die Roͤhren
                              sind 6,6'' weit und 0,6'' dik, und bilden eine einzige von 66' Laͤnge, ohne
                              die Kniestuͤke, die nicht dem Feuer ausgesezt sind.
                           Noch mehr an Raum und Eisenroͤhren wird erspart, wenn man die Luft zwingt,
                              theilweise durch mehrere dem Feuer ausgesezte engere Roͤhren durchzuziehen,
                              indem sie dann schnell mit einer großen Heizflaͤche in Beruͤhrung
                              kommt.
                           Ein solcher Apparat ist bei Monkland eingefuͤhrt,
                              wo zwar die Luft nur auf 450° erwaͤrmt wird. Er besteht (Fig. 66) aus
                              2 weiten hufeisenfoͤrmig gebogenen Roͤhren a und b, die durch viele wagerecht liegende
                              und engere Roͤhren c mit einander verbunden sind.
                              Die kalte Luft gelangt zuerst in die Roͤhre a,
                              und erwaͤrmt sich, indem sie durch die gluͤhenden Roͤhren c nach b zieht.
                           Ein aͤhnlicher ist bei Calder vorhanden, und die
                              Erhizung steigt auf 612° F. (Fig. 67.) Hier liegen die
                              Hauptroͤhren a und b
                              horizontal, und die Luft muß durch 10 oder 12 gebogene Roͤhren c, d streichen. Bei dieser Beugung hat die Ausdehnung
                              des Metalles keinen nachtheiligen Einfluß, und die Verbindungen der Heizoͤfen
                              sind um so solider, da sie durch Mauerwerk der directen Einwirkung des Feuers
                              entzogen sind. Ueberhaupt scheint dieser Apparat vor allen andern den Vorzug zu verdienen, und auch besonders geeignet, um
                              durch die abziehende Hize erwaͤrmt zu werden.
                           Das Durchziehen der Luft in engen und gebogenen Roͤhren erleidet allerdings
                              mehr Widerstand; doch in den lezteren Apparaten ist er ohne Zweifel weit geringer,
                              als in dem von Alfingen. Ueberhaupt scheint indessen daraus kein merklicher
                              Uebelstand hervorzugehen.
                           
                        
                           
                           B. Theoretischer Theil.
                           Die Vortheile, welche sich aus der Anwendung eines heißen Windes bei der Betreibung
                              der Hohoͤfen ergeben sollen, wurden anfangs von Vielen um so eher bezweifelt
                              und bestritten, da sie aus der bisherigen Theorie sich kaum zu erklaͤren, ja
                              derselben beinahe zu widersprechen schienen. Je mehr sich nun seitdem die
                              angegebenen Resultate als unwiderlegliche Thatsachen erwiesen haben, desto mehr sind
                              wir zu einer gruͤndlichen Untersuchung aufgefordert, ob sie sich wirklich mit
                              den fruͤheren Ansichten nicht vereinigen lassen moͤgen.
                           Nach allen bisherigen Erfahrungen entsteht beim Verbrennen die Hize, indem sich der
                              verbrennende Koͤrper mit dem Sauerstoffe der Luft verbindet, und dadurch
                              Waͤrmestoff frei wird; und daraus folgt, daß jeder Koͤrper, wenn er
                              vollstaͤndig verbrennt, eine bestimmte Menge Waͤrme entwikeln, und
                              eine bestimmte Quantitaͤt Oxygenluft verzehren muß.
                           Ferner lehren calorimetrische Versuche, daß 1 Pfd. reine Kohle waͤhrend des
                              Verbrennens etwa 7050 W (an Waͤrme) entbindet
                              (wenn W die Waͤrmemenge bezeichnet, die 1 Pfd.
                              Wasser um 1° C. erwaͤrmt), und dabei 2,63 Oxygenluft verzehrt, oder an
                              30 Kub.' Daß also dazu an 140 K.' atmosphaͤrische Luft verbraucht
                              wuͤrde, da diese nur 21 Proc. Oxygenluft enthaͤlt, wenn alle zersezt
                              wuͤrde, daß aber bei lebhaften Kesselfeuerungen an 180 K.' erfordert werden
                              muß, weil meist die Haͤlfte der Oxygenluft unzersezt bleibt. Daß endlich
                              fuͤr Steinkohle meist nur 6000 W, fuͤr
                              Holz nur 2700 W zu rechnen sind etc.
                           Sind diese Principien richtig, so ist allerdings nicht einzusehen, daß die Temperatur
                              der Luft einen Einfluß auf das Quantum der entwikelten
                              Waͤrme haben kann, oder daß heiße Luft aus der gleichen Menge Brennstoff
                              (wofern er nicht etwa vollkommen verbrennte) mehr Waͤrme erzeugen sollte.
                           Eben so gewiß ist aber, daß wenn ein Koͤrper schmelzen soll, nicht nur eine gewisse Menge
                              Waͤrme von demselben aufgenommen und latent gemacht, sondern daß er
                              uͤberdieß bis zu einer bestimmten Temperatur
                              erhizt werden muß. Das Schmelzen wird demnach hauptsaͤchlich durch eine
                              gewisse Concentrirung der Waͤrme bedingt. Das Blei z.B. schmilzt erst bei
                              282° C. Gesezt also ein Stuͤk Blei muͤßte, damit es bis auf
                              diesen Punkt erhizt und dann fluͤssig werde, 100 W in sich aufnehmen, so muß der umgebende Raum so viel Waͤrme
                              enthalten, daß er auch, indem er 100 W an das Blei
                              abgibt, noch eine Temperatur von 282° behaͤlt. Es ist mithin eine
                              gewisse Concentrirung der Waͤrme noͤthig; und das groͤßte
                              Waͤmequantum wuͤrde kein Atom schmelzen, wenn es in einem zu großen Raume vertheilt
                              waͤre. Klar ist ferner, daß diese Concentrirung eben so von der Menge
                              Materie, in die sich die Waͤrme vertheilt, und ihrer Capacitaͤt
                              – als von dem Waͤrmequantum abhaͤngt.
                           Beim Verbrennen wird die Waͤrme, die sich entwikelt, zunaͤchst an die
                              mit dem Brennstoff in Beruͤhrung kommende Luft
                              abgetreten. Erhaͤlt ein Hohofen per Minute 2800
                              K.' (kalte) Luft, oder etwa 2 Ctr., verzehrt er per Min.
                              3/4 Ctr. Kohks, und entwikelt 1 Ctr. Kohks 6000 W
                              Waͤrmestoff, so wuͤrden jener Luftmasse 6000 × 3/4 = 1500 W zugefuͤhrt. Die Luft sollte daher, da sie 4 Mal
                              weniger Capacitaͤt als das Wasser hat, etwa 4 × 1500/2 = 3000°
                              C. heiß werden. Unstreitig ist aber die Temperatur weit niedriger, weil viele
                              Waͤrme an das Erz und den Zuschlag, besonders wenn beide zum Schmelzen
                              kommen, abgetreten wird.Wahrscheinlich ist hier auch nicht 6000 W
                                    anzunehmen, da die Kohle nur das achtfache Gewicht an Luft verzehrt.
                              
                           Genau kennen wir nun die Hize zwar nicht, bei der das Eisen schmilzt. Nach Dumas betraͤgt sie wenigstens
                              1500° C.; nach Anderen weit mehr.Die gewoͤhnliche Angabe von 6000°, so wie andere nach dem Wedgwood'schen Pyrometer abgeschaͤzte, ist
                                    unstreitig sehr uͤbertrieben. Jedenfalls kommt sie wahrscheinlich derjenigen sehr nahe, die in einem
                              gewoͤhnlichen Hohofen hervorgebracht wird; und dann muß wohl der
                              Schmelzungsproceß im Verhaͤltnisse der uͤberhaupt erzeugten
                              Waͤrmemenge nur langsam und schwierig von Statten gehen.
                           Ohne Zweifel ist er dadurch nur wenig zu beschleunigen, daß man die Windmenge und
                              dadurch die Waͤrmeerzeugung vermehrt, denn in demselben Verhaͤltnisse
                              vertheilt sich die Waͤrme dann an eine groͤßere Luftmasse. Es handelt
                              sich darum, die Temperatur zu erhoͤhen; denn dann wuͤrde ein viel
                              kleineres Waͤrmequantum sogar viel wirksamer seyn.Waͤre der Schmelzpunkt bei 2000°, so wuͤrde eine große
                                    Luftmasse, die wenig uͤber 2000° heißer waͤre, weit
                                    weniger Olsen schmelzen, als eine ungleich kleinere von 2500°,
                                    obschon sie weniger Waͤrme enthielte, weil diese weit mehr
                                    Waͤrme abtreten koͤnnte. Ueberhaupt aber zeigen analoge
                                    Erscheinungen bei der Aufloͤsung (also Fluͤssigwerdung) der
                                    Salze in Wasser, der Metalle in Feuer u.s.w., wie sehr eine geringe Zugabe
                                    der Waͤrme, wenn sie die Temperatur erhoͤht, die
                                    Aufloͤsung beguͤnstigt.
                              
                           Dieß laͤßt sich nun vorerst erreichen, wenn man zur Verbrennung weniger Luft,
                              und also eine oxygenreichere anwendet; und so kann denn durch Zublasen von Sauerstoffgas die Temperatur ausnehmend erhoͤht
                              werden. Bekanntlich haben wir bis dahin aber kein Mittel, eine solche Luft zur Anwendung im Großen uns
                              zu verschaffen.
                           In der That muß jedoch einiger Maßen diese Wirkung auch erreicht werden, wenn die
                              Luft von dem Einblasen betraͤchtlich erwaͤrmt wird; denn eben weil
                              dasselbe Quantum Luft und Kohle dasselbe Quantum Waͤrme erzeugt, so muß die
                              resultirende Temperatur in diesem Falle um diejenige groͤßer seyn, welche die
                              eingeblasene bereits besizt, und da diese hinzugekommene Waͤrme
                              ausschließlich dann auf die Schmelzung verwendet werden kann, so mag allerdings weit
                              weniger Kohle und Luft ein groͤßeres Product liefern, und so ungleich mehr
                              Kohle im Ofen erspart werden, als die besondere Erwaͤrmung des Windes
                              kostet.
                           Kaum ist nun aber zu bezweifeln, daß nicht das Zublasen von heißer Luft wirklich eine
                              betraͤchtlich hoͤhere Temperatur im Ofen
                              hervorbringt. Zwar fehlt es bis dahin an pyrometrischen Belegen; allein alle
                              Erscheinungen bei diesem Betriebe erweisen eine solche. Das Eisen und die Schlafen
                              sind weit duͤnnfluͤssiger; man braucht viel weniger Flußmittel oder
                              Zuschlag; das Feuer endlich im Herde ist blendend weiß, und das wegziehende
                              uͤber der Gicht schoͤn roth und nicht gelb wie sonst.
                           Die angegebenen vortheilhaften Wirkungen der vorlaͤufigen Erhizung des Windes
                              beim Schmelzprocesse scheinen uns daher mit der bisherigen Theorie des Verbrennens
                              und der Waͤrmeerzeugung vollkommen im Einklange, wenn gleich, wie so oft, die
                              Theorie nicht zur Erfindung dieses Verfahrens fuͤhrte. Wir halten
                              naͤmlich fuͤr so viel als erwiesen, daß dieses Einblasen erhizter Luft
                              eine betraͤchtlich hoͤhere Temperatur des Ofens (oder Herdes) zur
                              Folge habe, und glauben, daß aus Obigem einerseits eben diese Erhoͤhung der
                              Temperatur auch bei vermindertem Kohlen- und Luftverbrauche, andererseits
                              ihre große Wirksamkeit auf den Schmelzproceß erklaͤrbar sey. Ueberdieß ist
                              indessen anzunehmen, daß in der That in diesem Falle 1) auch aus dem Quantum
                              Brennstoff etwas mehr Waͤrme erzeugt werde, in so fern er noch
                              vollstaͤndiger consumirt werden mag; und 2) daß die Oekonomie der
                              Waͤrme noch vollkommener sey, in so fern bekanntlich der Sauerstoffgehalt der
                              Luft desto vollstaͤndiger zersezt wird, je hoͤher die Feuerhize
                              ist.
                           Wir wollen schließlich noch sehen, ob und wie weit sich nach obiger Berechnungsweise
                              und den vorhandenen Angaben wirklich eine hoͤhere Temperatur
                              herausstellt.
                           Nach Dufresnoy verzehrte ein mit gewoͤhnlicher Luft betriebener Hohofen auf dem Calderwerke in 4
                              Wochen 550 Tonnen Kohks, also per Min. 13/48 Cntr. (oder
                              30 1/5 Pfd.), und erhielt 
                              per Min. 3500 K.' oder 268 Pfd. Wind. Entwikelt 8 Pfd.
                              Kohks 6000 W (Waͤrme), und erfordert die
                              Erwaͤrmung der Luft vier Mal weniger Waͤrme als das Wasser (also 268
                              Pfd. so viel als 67 Wasser), so ergaͤbe sich (von aller sonstigen Verwendung
                              abgesehen) eine Temperatur = (6000 . 30 1/3)/67 = 2716° C.
                           Mit heißer Luft von 612° F. oder 322° C.
                              betrieben verzehrte derselbe Ofen in 4 Wochen 446 Tonnen Steinkohlen, oder per Min. fast 25 Pfd. und 2600 K.' oder 200 Pfd.
                              Luft.
                           Es ergaͤbe sich demnach, wenn die Steinkohle (was bei so vollkommener
                              Verbrennung sehr wahrscheinlich ist) wenigstens 6000 W
                              liefern, eine Temperatur = (25 . 6000)/50 = 3000° C., und die bereits der
                              Luft mitgetheilte von 320° mitgerechnet, eine Temperatur = 3320°.
                           Es bestaͤtigt sich hiemit auch aus dieser Berechnung die obige
                              Erklaͤrung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
