| Titel: | Verbesserungen im Vorspinnen, Spinnen und Dubliren von Baumwolle, Seide, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich James Jones, Maschinenbauer von Salford, in der Grafschaft Lancaster, am 25. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XX., S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verbesserungen im Vorspinnen, Spinnen und
                           Dubliren von Baumwolle, Seide, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich James Jones, Maschinenbauer von Salford, in der Grafschaft
                           Lancaster, am 25. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Oktober 1834, S. 113.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Verbesserungen im Vorspinnen, Spinnen und Dubliren von Baumwolle
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen des Patenttraͤgers beziehen sich auf gewisse Vorrichtungen,
                              mit denen die Spulen und die Fliegen mit verschiedenen Geschwindigkeiten umgetrieben
                              werden, damit das gesponnene Garn mit einer gewissen Spannung aufgenommen, d.h. auf
                              die Spulen aufgewunden werde.
                           Fig. 18 gibt
                              eine zum Theil durchschnittliche Ansicht einer nach dem Drosselprincipe gebauten
                              Maschine, woraus man die allgemeine Stellung der Spindeln, Spulen und Fliegen
                              ersteht. Diese Stellungen bleiben sich beinahe durchgehends gleich, welche der
                              folgenden Vorrichtungen man auch in Anwendung bringen mag.
                           Die erste Vorrichtung ist dazu bestimmt, die Fliege mit weit groͤßerer
                              Geschwindigkeit umzutreiben als die Spule; durch die zweite erhaͤlt die Spule
                              eine groͤßere Geschwindigkeit, als die Fliege; die uͤbrigen
                              Vorrichtungen bestehen in Modifikationen derselben Principien.
                           Fig. 19 zeigt
                              eine einzelne Spindel mit ihrer Fliege und den uͤbrigen dazu
                              gehoͤrigen Theilen. a ist die Spindel, welche
                              durch ein Laufband getrieben wird, welches von einer Trommel her uͤber eine
                              an dem unteren Theile der Spindel befindliche Rolle laͤuft, b ist die Spindel, welche am Scheitel der Spule angebracht ist;
                              c, c die Fliege, die sich frei um die Spindel dreht;
                              d eine an dem unteren Theile der Fliege befestigte,
                              horizontale, scheibenfoͤrmige Platte. e, e sind
                              zwei kleine Raͤder oder Walzen, welche aus Kork oder Pantoffelholz verfertigt
                              werden, und sich senkrecht um Achsen drehen sollen. Diese Achsen bestehen aus
                              Stiften oder Zapfen, welche von dem Halsringe f
                              auslaufen; und auf dem Umfange dieser Raͤder oder Rollen e ruht die scheibenfoͤrmige Platte 6. Der
                              Halsring f umfaßt die Spindel, und ist durch einen
                              Stift, der zu diesem Behufe in einen in der Spindel angebrachten Ausschnitt gestekt
                              wird, an dieselbe gesperrt. g ist die Rolle, mit deren
                              Huͤlfe die Spindel umgetrieben wird; h endlich
                              ist die gewoͤhnliche Dokenlatte der Maschine.
                           Durch die Umdrehung i, die man aus Fig. 18 ersieht, werden
                              die Spindeln a auf die gewoͤhnliche Weise, wie
                              groß auch ihre Zahl seyn mag, umgetrieben, und zugleich mit ihnen auch die an
                              denselben befestigten Spulen. Durch die kreisende Bewegung der Spindel a wird auch der Halsring f
                              zu Umdrehungen veranlaßt, und daraus folgt, daß sich die Rollen oder Raͤder
                              e, e auf der Flaͤche der Dokenlatte umdrehen.
                              Da die am Grunde der Fliege befindliche Scheibenplatte d
                              auf den Raͤdern oder Walzen e, e ruht, so dreht
                              sie sich in Folge der Reibung des Umfanges dieser Raͤder an der unteren
                              Flaͤche der Scheibenplatte um die Spindel, und dadurch wird mithin die Fliege
                              c, c unabhaͤngig von der Spindel mit
                              bedeutend erhoͤhter Geschwindigkeit umgedreht.
                           Die Spindeln werden bekanntlich durch die aͤußerst schnellen Umdrehungen, in
                              welche sie beim Spinnen feiner Garne oder hoher Nummern versezt werden, leicht
                              gebogen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, wird durch die eben beschriebene
                              Erfindung oder Vorrichtung bewirkt, daß die Fliegen den Spindeln vorlaufen und dem
                              Garne daher, wie groß auch dessen Feinheit seyn mag, die gehoͤrige Drehung
                              geben, ohne daß die Spindeln selbst dabei mit jener Geschwindigkeit zu laufen
                              brauchen, mit der sie sich bisher beim Spinnen solchen Garnes umdrehen.
                           Fig. 20 zeigt
                              eine andere Vorrichtung, mit der man zu demselben Zweke gelangen kann. Die Spindel
                              und die Fliege drehen sich hier gemeinschaftlich; dafuͤr ist aber die Spule
                              gehindert sich mit der Spindel umzudrehen, was durch eine Spannungsschnur bewirkt
                              wird, die um eine Rolle laͤuft, auf welcher die Spule ruht.
                           Die Spindel a dreht sich in einer Pfanne in dem
                              Bodenriegel b, und steigt durch den Tragbalken c und durch die Dokenlatte d
                              empor. An dieser Spindel laͤuft lose eine Rolle e, und auf dem oberen Theile oder dem Knaufe dieser Rolle ruht die Spule f, die sich gleichfalls lose um die Spindel dreht. An dem oberen Ende
                              der Spindel ist die Fliege g, g befestigt; und diese
                              beiden werden durch ein Laufband, welches von einer Trommel uͤber die Rolle
                              h laͤuft, zu Umdrehungen veranlaßt. Um diese
                              Rolle e laͤuft eine Spannungsschnur i, i, welche mit dem einen Ende an der Dokenlatte d, mit dem anderen hingegen an der Spannschraube k befestigt ist.
                           Waͤre diese Spannungsschnur nicht um die Rolle e
                              gespannt, so wuͤrden sich die Rolle und die Spule in Folge der an den beiden
                              Oberflaͤchen Statt findenden Reibung zugleich mit der Spindel umdrehen. Wenn
                              die Schnur hingegen um die Rolle gezogen und durch die Spannungsschraube so fest
                              angezogen ist, daß deren Spannung die Reibung uͤberwaͤltigt und die
                              Rolle festhaͤlt, so kann sich weder diese leztere, noch die Spule mit der
                              Spindel umdrehen. Wird die Spannung der Schnur i durch
                              Umdrehen der Schraube k nachgelassen, so kann man die
                              Rolle leicht nur so fest halten, daß die Reibung der Spindeln kaum mehr als
                              uͤberwunden ist. Auf diese Weise wird also die Bewegung der Spule so
                              gemaͤßigt, daß die Spannung des Fadens beim Aufwinden feiner Nummern dadurch
                              unterstuͤzt wird.
                           Fig. 21 zeigt
                              eine andere Vorrichtung, an welcher die Fliege an dem oberen Ende der Spindel so
                              angebracht ist, daß sie sich mit ihr umdreht, waͤhrend sich die Spule lose an
                              der Spindel befindet, und von einer Scheibe, die den Scheitel einer stillstehenden
                              oder stationaͤren Roͤhre bildet, getragen wird. a ist auch hier die Spindel; h die an dem
                              oberen Ende der Spindel befestigte Fliege; c die Spule,
                              welche auf der Scheibe d ruht, die an einer hohlen, an
                              dem Riegel f befestigten Roͤhre e angebracht ist. Die Enden der Arme der Fliege b, gehen durch Loͤcher, welche sich in dem Ringe
                              g befinden. Dieser Ring fuͤhrt den Haken, der
                              dem auf die Spule aufzuwindenden Garne als Fuͤhrer dient; er wird von zwei
                              Armen getragen, die eine Art von unterer Fliege bilden, und die sich von dem auf der
                              Dokenlatte i ruhenden Knaufe h nach Aufwaͤrts erstreken. Das Steigen und Fallen der Dokenlatte
                              bewirkt, daß der Ring g das Garn in auf- und
                              absteigenden Windungen auf die Spule aufwindet.
                           Fig. 22 zeigt
                              eine andere Anwendung der oben beschriebenen Reibungsrollen, bei welcher die Spulen
                              umgetrieben werden. Die einzelnen Theile dieser Figur sind so deutlich und aus dem
                              oben Gesagten so kenntlich, daß es hier keiner weiteren Beschreibung derselben
                              bedarf.
                           In Fig. 23
                              sieht man eine andere Modification von Reibungsrollen, welche die Fliege umtreiben,
                              damit auf die nakte Spindel oder auf eine duͤnne Roͤhre Cops gewunden
                              werden, die den in den Mules erzeugten aͤhnlich sind.
                           Als seine Erfindung erklaͤrt der Patenttraͤger: 1) die Anwendung von
                              kreisenden Raͤdern oder Spulen, womit der Scheibe, die die Fliege
                              unabhaͤngig von der Spindel umdreht, eine groͤßere Geschwindigkeit
                              gegeben werden kann; 2) die um eine Rolle gezogene Spannungsschnur, womit sich der
                              Zug der Spule reguliren laͤßt; und 3) endlich die beiden gemeinschaftlich
                              arbeitenden Fliegen, so wie sie oben beschrieben wurden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
