| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXVIII., S. 155 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 4. bis 31. December 1834 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Franz Anton Bernhardt, Architect in Upper Montague
                                 Street, Montague Square: auf gewisse Verbesserungen im Erwaͤrmen und
                                 Ventiliren der Gebaͤude. Dd. 4. Dec.
                                    1854.
                              
                           
                              Dem William Alfred Roble, Ingenieur in Cross Street, in der Grafschaft Surrey: auf gewisse Verbesserungen in der Anwendung des
                                 Dampfes bei Dampfmaschinen. Dd. 4. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem James Hudson, Calicodruker in Gale, bei Rochdale,
                                 Grafschaft Lancaster: auf gewisse Apparate, die bei dem Druken der Gewebe und
                                 des Papieres mit Holzformen anwendbar sind. Dd. 4.
                                    Dec. 1834.
                              
                           
                           
                              Dem William Ranger, Baumeister in Great Deans Yard,
                                 Westminster, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 Bereitungsart und im Verarbeiten und Formen seiner fruͤher patentirten
                                 kuͤnstlichen Steinmasse. Dd. 4. Dec.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem John West, Grobschmied in Crayford, Grafschaft Kent: auf ein verbessertes Hammerwerk Dd. 9. Dec.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Edward Massey, Uhrmacher in King Street,
                                 Clerkenwell, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Apparaten zum
                                 Messen der Geschwindigkeit der Schiffe und zum Lothen auf der See. Dd. 9. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Richard Rettford, Gentleman im Tavistock Hotel,
                                 Pfarrei St. Paul, Coventgarden, Grafschaft Middlesex: auf einen neuerlich
                                 erfundenen, Physiognotype genannten Apparat, womit man augenbliklich ein
                                 vollkommenes Facsimile sowohl von lebenden
                                 Subjecten, als von Buͤsten etc. nehmen kann. Von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 18. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Joseph Hansom, Architect in Hinchley, Grafschaft Leicester: auf ein verbessertes Fuhrwerk fuͤr gewoͤhnliche und
                                 andere Straßen. Dd. 23. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Joseph Ferguson, Fabrikant in Carlisle: auf eine
                                 gewisse Verbindung von Verfahrungsarten, wodurch gewissen Fabrikaten eine neue
                                 Art von Appretur ertheilt wird. Dd. 23. Dec.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Elijah Galloway, Mechaniker am Westmoreland Place,
                                 City Road, Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen,
                                 die auch zu anderen Zweken anwendbar sind. Dd. 23.
                                    Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Henry Stothert, Gießer in der Stadt Bath: auf
                                 gewisse Verbesserungen an Schiffsherden. Dd. 23.
                                    Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem John Smith, Maschinenmacher in Bradford, in der Grafschaft York: auf eine Verbesserung an Meißeln oder Instrumenten zum
                                 Schneiden und Zurichten der Steine und gewisser anderer Substanzen. Dd. 23. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Robert Beart, Muͤller zu Godmanchester, in der Grafschaft Huntingdon: auf verbesserte Apparate zur Ziegelfabrikation. Dd. 23. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem William Crofts, Maschinenmacher in
                                 New-Radford, in der Grafschaft Nottingham: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zur Verfertigung gemusterter Bobbinnetspizen. Dd. 23. Dec. 1834.
                              
                           
                              Dem Richard Simister, Eisengießer in Manchester: auf
                                 eine Verbesserung in der Verfertigung staͤhlerner und anderer metallener
                                 Schreibfedern. Dd. 23. Dec. 1831.
                              
                           
                              Dem Peter Fairbairn, Mechaniker in Leeds, in der
                                 Grafschaft York: auf ein verbessertes Verfahren den Hanf, Flachs und andere
                                 Faserstoffe zum Spinnen vorzubereiten. Dd. 23. Dec.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem John Browne, Kaufmann in Bridgewater, in der Grafschaft Somerset: auf eine verbesserte Nivellirwaage. Dd. 23. Dec. 1834.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 Januar 1834, S. 74)
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der vom 16. Oktbr. bis 11. Novbr. 1820 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Des Richard Witty, Ingenieurs in Sculcoates, Yorkshire: auf gewisse Verbesserungen an Pumpen zum Heben und Fortleiten des
                                 Wassers, besonders auch an Schiffspumpen. Dd. 16.
                                    Oktober 1820.
                              
                           
                              Des William Acraman
                                 jun. und Daniel Wade Acraman, beide Eisenfabrikanten in Bristol: auf Verbesserungen in der
                                 Verfertigung von Ketten und Kettenkabeln. Dd. 16.
                                    Oktbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite
                                 Reihe, Bd. XL. S. 132.)
                              
                           
                              Des James Richard Gilmour, in Kingstreet, Southwark,
                                 und John Bold, in Mill Pond Bridge, ebenfalls in
                                 Surrey, beide Druker: auf gewisse Verbesserungen an Drukerpressen. Dd. 20. Oktober 1820.
                              
                           
                              Des Thomas Prest, Uhrmachers zu Chigwell, Essex: auf
                                 eine neue Bewegung an Uhren, wodurch man sie ohne einen besonderen
                                 Schluͤssel aufziehen kann. Dd. 20. Oktober
                                    1820.
                              
                           
                              Des Joseph Main Esq., im Bagnio Court, Newgate Street,
                                 London: auf gewisse Verbesserungen an Raͤderfuhrwerken. Dd. 20. Oktober 1820.
                              
                           
                           
                              Des John Birkinshaw, Gentleman, Bedlington Iron Works,
                                 Grafschaft Durham: auf Verbesserungen in der Verfertigung von Schienen aus
                                 gehaͤmmertem Eisen fuͤr Eisenbahnen. Dd. 23. Oktober 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 206.)
                              
                           
                              Des William Taylor, Ofenmachers in Wednesbury, Staffordshire: auf einen verbesserten Ofen zum Schmelzen von Eisen- und
                                 anderen Erzen. Dd. 23. Oktober 1820.
                              
                           
                              Des Thompson Pearson, Schiffbauers in South Shields in der Grafschaft Durham: auf eine Verbesserung an Rudern. Dd. 1. Novbr. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 71)
                              
                           
                              Des Henry Lewis Lobeck, Kaufmanns in Tower Street,
                                 London: auf ein verbessertes Verfahren Gaͤscht zu machen. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 1. Novbr.
                                    1820.
                              
                           
                              Des Samuel Wellman Wright, Ingenieurs in Upper Kennington, Surey: auf Maschinen zur Ziegel- und Baksteinfabrikation. Dd. 1. Novbr. 1820.
                              
                           
                              Des Peter Hawker, Majors in der Armee, in Long Parish
                                 House, bei Andover, Hants: auf einen Apparat zur Erlangung eines richtigen
                                 Spiels auf dem Pianoforte. Dd. 1. Novbr. 1820.
                                 (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX.
                                 S. 266.)
                              
                           
                              Des Thomas Bonsor Crompton, Papiermachers zu
                                 Farmworth, Lancaster: auf Verbesserungen im Troknen und Vollenden des Papiers.
                                 Dd. 1. Nov. 1820.
                              
                           
                              Des William Swift Torey, Paͤchters zu Lincoln:
                                 auf gewisse Verbesserungen an Pfluͤgen. Dd.
                                 1. Nov. 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite
                                 Reihe, Bd. XXXIX. S. 329.)
                              
                           
                              Des John Winter Esq., in Acton, Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Kaminkappen. Dd. 7. Novbr. 1820.
                                 (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX.
                                 S. 3.)
                              
                           
                              Des William Carter, Drukers, im St. Agnes Circus, Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 11. Novbr. 1820.
                              
                           
                              Des Thomas Dyson, Sensenfabrikanten in Abbey Dale,
                                 Sheffield, Yorkshire: auf eine Verbesserung an Hobeleisen und Drehmeißeln, Dd.
                                 11. November 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite
                                 Reihe, Bd. XXXIX. S. 1.)
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 Januar 1835, S. 72.)
                              
                           
                        
                           Preisaufgabe der Gesellschaft fuͤr Wissenschaften und
                              Kuͤnste zu St. Quentin.
                           Die zu Saint-Quentin im Dept. de l'Aisne
                              bestehende Société des sciences, arts,
                                 belles-lettres et agriculture hat auf das Jahr 1835 fuͤr die
                              beste Beantwortung folgender Fragen eine goldene Medaille im Werthe von 300 Fr.
                              ausgeschrieben.
                           
                              „Muß die Sittenverderbniß, welche bei den alten Voͤlkern die
                                 Civilisation begleitete, dieser lezteren zugeschrieben werden?“
                              
                           
                              „Welchen Einfluß wird die Civilisation je nach ihren
                                 eigenthuͤmlichen Charakteren bei den neueren Voͤlkern auf die
                                 Sitten ausuͤben koͤnnen?“
                              
                           Die Abhandlungen muͤssen vor dem 1. Junius 1835 eingesandt werden.
                           
                        
                           Ueber die Dampf-Dreschmaschinen.
                           Hr. Burstall in Leith hat, wie in den Abhandlungen der Highland Society zu lesen, die Anwendung von
                              Hochdrukdampfmaschinen zum Behufe des Dreschens sehr verbessert und erweitert. Die
                              Vorzuͤge der Hochdrukmaschinen im Vergleiche mit den Maschinen von niederem
                              Druke sollen hienach in dieser Beziehung hauptsaͤchlich darin bestehen, daß
                              die Anschaffungskosten viel geringer sind, daß sie kaum den 20sten Theil des Wassers
                              erfordern, welches zum Betriebe einer Verdichtungsmaschine erforderlich ist; und daß
                              deren Behandlung weit leichter zu erlernen ist. Sie sollen auch, so wie sie Hr. Burstall verfertigt, dieselbe, wo nicht groͤßere
                              Sicherheit gewahren, als die Verdichtungsmaschinen. (Mechanics' Magazine, No. 588.)
                           
                        
                           
                           Ueber Wharton's Dampfmaschine zum
                              Pumpen von Wasser.
                           Hr. W. L. Wharton hielt bei der dritten Versammlung der
                              British-Association einen Vortrag
                              uͤber eine zum Pumpen von Wasser bestimmte Dampf-Maschine,
                              uͤber welche in dem uͤber diese Versammlung erschienenen Berichte
                              folgende Notiz enthalten ist. „Der aus dem Kessel austretende Dampf wirkt
                                 in dieser Maschine auf einen Schwimmer, der den Scheitel einer
                                 Wassersaͤule bildet, welche in einem metallenen, in dem Feuerzuge des
                                 Kesselfeuers angebrachten Cylinder enthalten ist. Der untere Theil dieser
                                 Wassersaͤule steht durch Roͤhren mit der unteren Flaͤche
                                 eines Kolbens in Verbindung, und dieser Kolben bewegt sich, wasserdicht in einem
                                 viel kleineren Kolben, der unmittelbar uͤber den Pumpen eines Bergwerkes,
                                 an deren Gestaͤng die Kolbenstange angebracht wird, befestigt ist. Bei
                                 dieser Einrichtung wirkt der Dampf jederzeit auf eine erhizte
                                 Oberflaͤche, und seine Kraft aͤußert sich auf die Kolbenstangen
                                 ohne Dazwischenkunst einer Hauptstange einer Parallelbewegung etc., so daß
                                 folglich die Auslagen, die an anderen Maschinen zur Herstellung des
                                 Geruͤstes noͤthig sind, welches diese Theile traͤgt, hier
                                 wegfallen. Die Reibung der Maschine ist uͤberdieß sehr gering, indem
                                 sowohl uͤber, als unter dem Kolben eine Schichte Oehl angebracht ist. An
                                 dem Schwimmer ist eine Stange oder ein Draht befestigt, der durch eine in dem
                                 Scheitel des großen Cylinders angebrachte Stopfbuͤchse geht, und in
                                 gehoͤrigen Zeitraͤumen nach dem Eintritte und dem Austritte des
                                 Dampfes, und folglich nach dem Sinken und Steigen des Wassers und des Schwimmers
                                 in dem Cylinder die Handsteuerung in Bewegung sezt. Man kann die Maschine auch
                                 noch mit einem Verdichtungsapparate versehen, und dadurch bewirken, daß außer
                                 dem Gewichte der Pumpenstangen auch noch die Atmosphaͤre mithilft, um den
                                 Kolben in dem kleinen Cylinder herabzudruͤken, und um folglich nach jedem
                                 Hube der Maschine das Wasser und den Schwimmer gegen den Scheitel des großen
                                 Cylinders zu treiben.“ Dieß ist Alles, was das Repertory of Patent-Inventions in
                              seinem lezten Decemberhefte uͤber diese Maschine mittheilt.
                           
                        
                           Burden's Dampffloß,
                           welches unseren Lesern bereits aus mehreren Artikeln, die wir
                              in unserem Journale daruͤber gaben, bekannt geworden, hat einen Unfall
                              erlitten, in Folge dessen es gegenwaͤrtig beinahe zerstoͤrt liegt. Das
                              Albany Evening Journal sagt hieruͤber:
                              „Beide Cylinder sind gaͤnzlich zerstoͤrt, und der
                                 Verlust duͤrfte wohl gegen 25,000 Dollars betragen.“ Der
                              Unfall ereignete sich auf folgende Weise auf dem Hudson. Das Floß mußte, da der Fluß
                              mit Fahrzeugen uͤberdekt war, zwischen einem Boote und einem Damme
                              durchfahren; der Pilot fand die Passage zu eng und
                              laͤutete mit seiner Gloke, um anzudeuten, daß das Floß zuerst angehalten und
                              dann nach Ruͤkwaͤrts getrieben werden muͤsse. Der Mechaniker
                              mißverstand dieß, und glaubte das Floß muͤsse vorwaͤrts getrieben
                              werden; es rannte daher gegen den Damm und zerschellte an diesem. (Mechanics' Magazine No. 594, S. 224.)
                           
                        
                           Amerikanisches eisernes Dampfboot.
                           Der Augusta Herald der Vereinigten Staaten meldet die
                              gluͤkliche Ankunft des eisernen Dampfbootes John Randolph, welches Hr. G. B.
                                 Lamar bei den HH. William Laird und Sohn in Liverpool hatte bauen lassen.
                              Das Boot ist 110 Fuß lang, 22 Fuß im Durchmesser und 7 Fuß 6 Zoll hoch. Der Boden
                              und die Seiten bestehen bis auf eine Hoͤhe von 3 Zoll aus dem besten
                              englischen, ausgewalzten Eisenbleche von 5/16 Zoll Dike; alle die oberen Theile sind
                              aus Blech von 1/4 Zoll Dike erbaut. Die Maschinerie wiegt beilaͤufig 17
                              Tonnen, und der einzige Dampfkessel, den das Boot traͤgt, 12 Tonnen. Mit
                              seinem Holz- und Wasservorrath beladen geht das Fahrzeug nur 2 Fuß 6 Zoll
                              tief im Wasser. Die Maschine ist eine Verdichtungsmaschine von 36
                              Pferdekraͤften, und mit einem Kolbenhube von 5 Fuß. Sie soll unter einem
                              Druke von 15 Pfd. auf den
                              				    Ouadratzoll arbeiten, und wurde
                              				    von den HH. Fawcett,
                              				    Preston und Comp. in
                              Liverpool erbaut. (Mechanics' Magazine, No. 587.)
                           
                        
                           
                           Ein segelnder Eisenbahnkarren.
                           Die True Sun erzaͤhlt von einem Kohlenwagen, den
                              Hr. Capitaͤn Hurst mit einem Maste und einem Segel
                              ausgestattet, auf die Eisenbahn der Llangennech-Steinkohlen-Compagnie
                              brachte, um denselben vom Winde in Bewegung sezen zu lassen. Der Wind blies stark in
                              der Richtung der Eisenbahn, und der Wagen wurde dadurch in 7 1/2 Minuten eine Streke
                              von 3 engl. Meilen weit getrieben, auf der sich uͤberdieß eine schiefe Ebene
                              von 1/2 Meile befand. Die Geschwindigkeit betrug demnach 25 Meilen in der Stunde.
                              Bei einem zweiten Versuche, bei welchem der Wind gegen die Seite des Wagens blies,
                              betrug die Geschwindigkeit nur 9 bis 10 Meilen in der Stunde. (Mechanics' Magazine No. 592.)
                           
                        
                           Die Dublin- und Kingstown-Eisenbahn,
                           welche zu den merkwuͤrdigsten Unternehmungen dieser Art
                              gehoͤrt, und von der wir kuͤrzlich eine gedraͤngte Beschreibung
                              mittheilten, ist nun gluͤklich von ihrem beruͤhmten Erbauer, Hrn. Vignoles, zu Ende gebracht. Tausende von Individuen
                              befahren und bewundern dieselbe bereits, und der lebhafteste Verkehr herrscht auch
                              im Guͤtertransporte. Der Gang der Dampfwagen ist vortrefflich und macht ihren
                              Erbauern große Ehre. Man hat an denselben einen eigenen und neuen Apparat
                              angebracht, durch welchen die ploͤzlichen Stoͤße und
                              Erschuͤtterungen, die sonst beim Anhalten und Abfahren der Wagen Statt zu
                              finden pflegen, beinahe gaͤnzlich beseitigt werden sollen. Wir werden
                              trachten uͤber diesen neuen Apparat, den die Erfinder a buffing apparatus (einen stoßenden Apparat) nennen, Notizen zu sammeln,
                              und diese dann unseren Lesern vorlegen. (Mechanics' Magazine,
                                 No. 594.)
                           
                        
                           Ausfuhr englischer Maschinen und englischer Arbeiter.
                           Von Calais, schreibt Galignani's Messenger, ging
                              juͤngst ein Schiff ab, an dessen Bord sich 15 Maschinen zur Tullfabrikation,
                              und eben so viele englische Weber mit ihren Familien befanden, die von einem
                              franzoͤsischen Kaufmanne zur Gruͤndung einer Fabrik in St. Petersburg
                              engagirt wurden. Die russische Regierung soll zu diesem Behufe die Einfuhr von
                              englischem, zur Tullfabrikation geeigneten Baumwollgarn ganz frei gegeben haben.
                              – Dieß ist ein neuer Beweis, bemerkt das Mechanics'
                                 Magazine, No. 582, fuͤr das Unsinnige des Gesezes gegen die Ausfuhr
                              der Maschinen. Man verbietet diese Ausfuhr, und bringt dafuͤr jene, die die
                              auszufuͤhrenden Maschinen zu verfertigen und zu behandeln verstehen, zur
                              Auswanderung!
                           
                        
                           Haggenmacker's neues amerikanisches Silber.
                           Ein Hr. John H. Haggenmacker in Philadelphia ließ sich im
                              September 1834 in den Vereinigten Staaten ein Patent auf ein sogenanntes neues
                              amerikanisches Silber geben, welches nur eine Modification des Maillechort oder des
                              sogenannten deutschen Silbers ist. Der Patenterklaͤrung gemaͤß erzeugt
                              der Patenttraͤger seine Composition durch Zusammenschmelzen folgender
                              Ingredienzien:
                           
                              
                                 Kupfer 
                                 3 Pfd.
                                 0 Unzen
                                 
                              
                                 Silber
                                     –
                                    1   –
                                 
                              
                                 Zink
                                 1  –
                                    4   –
                                 
                              
                                 Kobalt
                                     –
                                 1/2   –
                                 
                              
                                 Nikel
                                     –
                                  12   –
                                 
                              
                                 Mangan
                                     –
                                    2   –
                                 
                              
                                 Zinn
                                     –
                                    1   –
                                 
                              
                                 Eisen
                                     –
                                 1/2   –
                                 
                              
                           (Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine.)
                           
                        
                           Ueber Hrn. Lemare's neuen Ofen,
                              Pantotherme genannt.
                           Hr. Lemare in Paris, Quai Conti, ist bereits durch seine
                              Kaffeekannen, leine Filtrir- und kuͤnstlichen Bruͤtapparate,
                              seine Feldkessel, seine Sparherde und Sparoͤfen, und durch jene Apparate, mittelst
                              welcher man fuͤr 4 Sous ein Bad und die zum Abtroknen noͤthige
                              Waͤsche waͤrmen kann, sowohl in Paris, als anderwaͤrts
                              ruͤhmlich bekannt. Eine neue Erfindung von ihm, die man zuerst bei der lezten
                              Industrieausstellung in Paris sehen konnte, bewaͤhrte seinen Ruf neuerdings.
                              Sie besteht in einer Art von Ofen, dem er den Namen Pantotherme gab, weil in ihm alle Waͤrme nuͤzlich verwendet
                              werden soll. Die ganze Vorrichtung hat nicht mehr als 30 Zoll Hoͤhe und 10
                              bis 12 Zoll im Durchmesser, und dessen ungeachtet kann man mit deren Huͤlfe
                              und mit 2 1/2 Pfd. Holz ein Gemach von 10 Fuß im Gevierte nicht weniger als 3
                              Stunden lang heizen. Sie ist so einfach, daß sie an allen Oefen angebracht werden
                              kann, und der Apparat, in welchem der Rauch circulirt, laͤßt sich mit nichts
                              besser vergleichen, als mit einer Archimed'schen
                              Schraube. Diese Schraube befindet sich in einem Gehaͤuse, in welches die Luft
                              von Unten eintritt, um dann, nachdem sie sich auf einer Oberflaͤche von mehr
                              dann 8 Quadratmeter erhizt, durch Waͤrmeloͤcher, welche sich leicht
                              oͤffnen und verschließen lassen, wieder auszutreten. Die Roͤhre dieses
                              Ofens ist kurz und der Feuerherd außerordentlich klein, so daß, wenn man auch
                              wollte, nicht viel Brennmaterial auf denselben gebracht werden koͤnnte; ein
                              Umstand, der vorzuͤglich dann von großer Wichtigkeit wird, wenn Dienstboten
                              das Heizgeschaͤft vollbringen. Die Luft erhizt sich, indem sie durch acht
                              spiralfoͤrmig gestellte Trommeln circulirt, und die Waͤrme wird so gut
                              verwerthet, daß das Ofenrohr schon in geringer Entfernung ganz kuͤhl ist. Ein
                              Ofen dieser Art, welcher in einem Hause in Paris angebracht ist, heizt mit 30
                              Kilogr. Steinkohlen einen Raum von 18000 Kubikfuß, naͤmlich ein großes
                              Vorzimmer und eine Stiege von 40 Fuß Hoͤhe; das Rohr, welches 7 Zoll im
                              Durchmesser hat, ist gleich am Anfange des Rauchfanges vollkommen kuͤhl. Ein
                              gewoͤhnlicher Ofen dieser Art kostet, je nachdem er aus Eisen- oder
                              Kupferblech besteht, 60 bis 80 Fr. Wir koͤnnen, bemerkt daß Journal des connaissances usuelles in seinem lezten
                              Novemberhefte, die ganze Vorrichtung wegen ihrer Einfachheit sowohl, als wegen der
                              Leichtigkeit sie unterzubringen, und wegen der damit bedingten Ersparniß an
                              Brennmaterial nicht genug empfehlen.
                           
                        
                           Berichtigung.
                           Wir finden uns veranlaßt in Betreff des Berichtes, den wir im Bd. LIV. S. 393
                              uͤber die Industrieausstellung in Muͤnchen bekannt machten, auf
                              folgende Berichtigung aufmerksam zu machen. Wir haben S. 409 unter Nr. 24 die leonischen Waaren und Bortenwirker-Arbeiten
                              zusammengereiht, ohne zu bemerken, daß wir unter dieser Rubrik auch die Gold-
                              und Silbergespinnst- und Drahtwaarenfabrikate begriffen. Daher kam es denn
                              auch, daß Fabrikate dieser Art, wie jene der HH. Troͤltsch und Hanselmann und des Hrn. C.
                                 A. v. Vogel neben den eigentlichen leonischen Waaren
                              figurirten, von denen sie sich wesentlich unterscheiden, und mit denen sie nicht
                              verglichen werden koͤnnen. Ueberdieß muͤssen wir bei dieser
                              Gelegenheit auch bemerken, daß Hr. Fr. Wiedemann jun.
                              nicht mit Hrn. v. Vogel auf Ascholding (dem Besizer der
                              unter der Firma F. C. Vogel bekannten Fabrik)
                              zusammengestellt werden kann und darf, indem ersterer zwar allerdings ein
                              ausgezeichneter Bortenwirker ist, allein weder Gold- und Silbergespinnst,
                              noch leonische Waaren selbst fabricirt, sondern Dinge dieser Art, die er fuͤr
                              die Bortenwirkung braucht, von anderen Fabrikanten bezieht. Es gereicht uns bei
                              dieser Gelegenheit zum Vergnuͤgen, unsere Leser darauf aufmerksam zu machen,
                              daß die Fabrik des Hrn. v. Vogel bereits eine bedeutende
                              Ausdehnung erlangt hat, und selbst im Auslande, besonders aber in der Levante,
                              ruͤhmlich mit den franzoͤsischen und oͤsterreichischen
                              Fabrikaten concurrirt, so daß ihrem wuͤrdigen Vorstande fuͤr seine
                              unermuͤdeten Bestrebungen in diesem Industriezweige der Dank seines
                              Vaterlandes gebuͤhrt. Noch muͤssen wir nachtraͤglich erinnern,
                              daß die von unserem wakeren Mechaniker Hrn. Stiller
                              ausgestellte Hahnluftpumpe in unserem Berichte durch einen Schreibfehler zu einer
                              Ventilluftpumpe gemacht wurde, was wir hiemit zu verbessern bitten.