| Titel: | Ueber meine Verbesserungen an den Dampfmaschinen. Von Hrn. Samuel Hall Esq., zu Basford bei Nottingham. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXIX., S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Ueber meine Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                           Von Hrn. Samuel Hall Esq., zu Basford bei
                           Nottingham.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 586.
                        Hall's Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ich erlaube mir dem Publicum hiemit einen Ueberblik der Vortheile zu geben, welche
                              die Verbesserungen, die ich an den Dampfmaschinen anbrachte, vielen praktischen
                              Resultaten gemaͤß gewaͤhren. Bevor ich jedoch zur Aufzaͤhlung
                              derselben uͤbergehe, erlaube ich mir die Bemerkung vorauszuschiken, daß die
                              vorzuͤglichste meiner Erfindungen, die nun sowohl in England, Schottland und
                              Irland, als in Frankreich, Belgien, Holland, Preußen, Oesterreich und in den
                              Vereinigten Staaten patentirt sind, darin besteht, daß ich die Verdichtung des
                              Dampfes nicht durch Einsprizen von Wasser, in welchem fast immer Unreinigkeiten
                              enthalten sind, sondern auf eine Weise bewirke, bei welcher ich immer wieder
                              dieselbe Wassermasse zur Dampferzeugung verwende. Wenn daher die Kessel ein Mal mit
                              reinem Nasser gefuͤllt sind, so werden sie es auch immer bleiben, wie lange
                              man sich ihrer auch bedienen mag. Jene Quantitaͤt, die beim Betriebe der
                              Maschine verloren geht, wird auf sehr einfache Weise wieder durch destillirtes
                              Wasser, ersezt; und aller Dampf, der sonst durch die Sicherheitsventile entweicht,
                              wird wieder gewonnen, und als destillirtes Wasser in die Kessel
                              zuruͤkgefuͤhrt.
                           Mehrere der Maschinen, die nun drei Jahre lang mit meinen Verbesserungen arbeiten,
                              fuͤhrten zu folgenden bewaͤhrten Resultaten.
                           1) Die Ersparniß an Brennmaterial betraͤgt im Vergleiche mit dem
                              gewoͤhnlichen Verbrauche nicht weniger als 1/3.
                           2) Aus einigen Einrichtungen ergab sich eine bedeutende Vermehrung der Kraft.
                           3) Die schnelle Zerstoͤrung, welcher die Kessel theils in Folge der
                              aͤzenden Einwirkung des Seewassers, theils wegen der erdigen Incrustationen
                              unterliegen, wird ganz umgangen; indem sie vollkommen rein bleiben, ohne daß sie,
                              wie lange man sich ihrer auch bedienen mag, je gereinigt zu werden brauchten.
                           4) Das Wasser wird immer auf gleicher Hoͤhe erhalten, ohne daß der Heizer
                              irgend eine Sorgfalt darauf zu verwenden brauchte. Es wird also hiedurch nicht nur
                              verhindert, daß die Kessel wegen Mangel an gehoͤriger Speisung mit Wasser
                              ausbrennen, sondern es faͤllt auch die Gefahr weg, die daraus erwachsen kann, daß, wenn die Kessel
                              zu voll sind, Wasser mit dem Dampfe in die Cylinder uͤbergeht.
                           5) Da sich in meinen Kesseln kein Bodensaz irgend einer Alt erzeugen kann, so ist zur
                              Beseitigung der Unreinigkeiten, die sich sonst ansammeln, auch kein Austreiben des
                              Wassers noͤthig. Dieß ist namentlich ein Grund, auf welchem die oben
                              beruͤhrte große Ersparniß an Brennmaterial beruht.
                           6) Man bedarf bei Anwendung der verbesserten Maschinen keiner so großen Dampfkessel,
                              als bisher. Die gewoͤhnlichen Kessel mußten naͤmlich groͤßer
                              seyn, als es eigentlich noͤthig war, damit sie auch dann noch eine
                              gehoͤrige Quantitaͤt Dampf lieferten, wenn sich bereits eine
                              bedeutende Kruste in ihnen angelegt hatte. Dadurch ist also nicht nur eine
                              Verminderung der ersten Anschaffungskosten bedingt, sondern die Kessel nehmen
                              uͤberdieß auch weniger Raum ein, was namentlich bei den Dampfbooten von
                              großer Wichtigkeit ist.
                           7) Man erzielt hier ein weit vollkommeneres und gleichmaͤßigeres Vacuum, als
                              dieß bei den Injectionsmaschinen moͤglich ist, indem die große
                              Quantitaͤt Luft, welche durch das Injectionswasser in den Verdichter gelangt,
                              dieses Vacuum immer beeintraͤchtigt. Die Maschinen arbeiten ferner eben so
                              richtig und kraͤftig, ihre Geschwindigkeit mag wegen des Ungestuͤms
                              der Witterung und der See oder aus irgend einem anderen Grunde sehr
                              unregelmaͤßig, oder sehr gleichfoͤrmig seyn. Bei den
                              gewoͤhnlichen Maschinen der Dampfboote hingegen ist bei der Regulirung des
                              Injectionswassers in den Verdichter große Sorgfalt noͤthig; denn da das
                              Vacuum bewirkt, daß das Injectionswasser gleich rasch in den Verdichter gelangt, die
                              Maschinen moͤgen sich langsam oder schnell bewegen, und da es
                              unmoͤglich ist, die Quantitaͤt des Injectionswassers nach der
                              Unregelmaͤßigkeit der Geschwindigkeit der Maschinen zu reguliren, so
                              erwaͤchst einerseits große Gefahr daraus, daß der Verdichter und die
                              Luftpumpe gehemmt werden, wenn in Folge der zu langsamen Bewegung zu viel Wasser
                              eintritt; waͤhrend andererseits die Kraft der Maschinen bedeutend verliert,
                              wenn das Vacuum bei zu großer Geschwindigkeit Schaden leidet und die eingesprizte
                              Quantitaͤt Wasser zu gering ist.
                           8) Die Beschaͤdigung, welche die Luftpumpe erleidet, wenn das Wasser mit
                              salzigen Bestandtheilen oder fremdartigen Substanzen geschwaͤngert ist,
                              faͤllt hier gleichfalls weg. Da nur frisches Wasser in die Pumpe gelangt, so
                              werden die Pumpe, die Stangen aus Kupfer oder Stukmetall, die Eimer und die
                              Fuͤtterungen uͤberfluͤssig; auch wird die Kraft erspart, welche
                              zum Auspumpen des Injectionswassers aus dem Vacuum erforderlich ist.
                           
                           9) Das Oehl, dessen man sich bedient, um den Kolben schluͤpfrig zu erhalten,
                              geht nicht verloren, sondern es gelangt zugleich mit dem Wasser aus der Luftpumpe in
                              die Kessel, und kann aus diesen wieder gewonnen und neuerdings angewendet
                              werden.
                           Ich habe nun an nicht weniger als 18 Mechaniker die Erlaubniß ertheilt, Maschinen
                              nach meinen Verbesserungen zu erbauen. Die von mir bereits erbauten Maschinen
                              repraͤsentiren eine Kraft von 316 Pferden; an Maschinen, welche zusammen eine
                              Kraft von 610 Pferdekraͤften haben werden, wird gearbeitet; und fuͤr
                              Maschinen von 2216 Pferdekraͤften habe ich Bestellungen. Dieß mag beweisen,
                              daß man meine Verbesserungen bewaͤhrt gefunden hat.
                           Die St. Georgs-Dampfboot-Compagnie befahl, nachdem sie mehrere meiner
                              Maschinen durch eine Commission von Mechanikern untersuchen ließ, einen Versuch mit
                              einer solchen auf dem Dampfboote Prince Llewelyn anzustellen; und die Resultate
                              dieses Versuches waren so genuͤgend, daß sie mir nun alle ihre Maschinen,
                              deren Kraft zusammen nicht weniger als 1880 Pferde betraͤgt,
                              umzuaͤndern und zwei ganz neue zu bauen auftrug. Auch die
                              General-Dampfschifffahrts-Compagnie hat meine Verbesserungen an Bord
                              der City of London eingefuͤhrt, und die Lords der
                              Admiralitaͤt haben eine Untersuchung dieses Dampfbootes angeordnet, welche,
                              wie der unten folgende Bericht zeigt, so guͤnstig ausfiel, daß ich hoffen
                              darf, meine Erfindungen nun bald auch auf den koͤniglichen Dampfbooten
                              eingefuͤhrt zu sehen.
                           Ich bemerke nur noch, daß sich das Princip meiner Erfindungen bereits auch an
                              mehreren stationaͤren Dampfmaschinen bewaͤhrte, und daß sich dieselben
                              auch an alten Dampfmaschinen in Anwendung bringen lassen, ohne daß deren Theile
                              dadurch in Unordnung kaͤmen, und ohne daß dieselben laͤnger als zwei
                              bis drei Tage angehalten zu werden brauchten. Die Umaͤnderungen veranlassen
                              auch nur geringe Kosten.
                           ––––––––––
                           Wir haͤngen hier einen Auszug aus dem Berichte an, den die HH. T. Lloyd und John Kingston der
                              Admiralitaͤt uͤber ihre Untersuchung des Dampfbootes City of London, auf welchem sich eine Hall'sche Maschine befindet, erstatteten.
                           
                              „Bei der Methode, nach welcher die Verdichtung gegenwaͤrtig
                                 vollbracht wird, kehrt der groͤßere Theil des verdichteten Dampfes nie
                                 rein in die Kessel zuruͤk, indem er mit einer großen Quantitaͤt
                                 Injectionswasser vermengt wird, welches, wenn sich das Boot zur See befindet,
                                 aus Seewasser besteht. Daher kommt es denn, daß unter diesen Umstaͤnden
                                 Dampf, in welchem kein Salz enthalten ist, aus dem Kessel entweicht, waͤhrend Wasser,
                                 welches beinahe eben so gesalzen ist, wie Seewasser, in denselben
                                 zuruͤkkehrt. Die Folge hievon waͤre, daß, wenn keine Mittel
                                 hiegegen geschaffen wuͤrden, die Kessel sich in kurzer Zeit ganz mit Salz
                                 fuͤllen muͤßten. Um dieß zu verhindern wird ein Theil jenes
                                 Wassers, welches sich in den Kesseln ansammelt, und welches weit mehr Salz
                                 enthaͤlt, als das Seewasser, zeitweise in die See getrieben, und durch
                                 Wasser ersezt, welches etwas weniger Salztheile als das Seewasser
                                 enthaͤlt, indem es zum Theil aus verdichtetem Dampfe besteht. Auf diese
                                 Weise soll also eine Ueberladung des im Kessel enthaltenen Wassers mit
                                 Salztheilen vermieden werden; welche Sorgfalt man aber auch hierauf verwenden
                                 mag, so wird sich doch immer, besonders auf weiten Seereisen Salz ansammeln, und
                                 zwar manchmal in solcher Menge und von solcher Haͤrte, daß dessen
                                 Entfernung sehr schwierig seyn wird. Die Folge hievon ist, daß die Kessel in
                                 wenigen Monaten mehr Schaden leiden als sie sonst in eben so vielen Jahren
                                 leiden wuͤrden.“
                              
                           
                              „Ein anderer Nachtheil, der sich, abgesehen von der schnelleren
                                 Zerstoͤrung der Kessel, aus diesem Stande der Dinge ergibt, ist der, daß
                                 sich ein großer Verlust an Brennmaterial ergibt, weil die Hize nur schwer durch
                                 die Salzincrustation dringt, und weil von Zeit zu Zeit eine bedeutende Menge
                                 siedendes Wasser ausgetrieben wird.“
                              
                           
                              „Die offenbarste und in der That die einzige Methode, den eben
                                 beschriebenen Nachtheilen abzuhelfen, liegt darin, daß aller verdichtete Dampf
                                 wieder in den Kessel zuruͤkgefuͤhrt wird, und dieß kann nur
                                 dadurch geschehen, daß man den Dampf mittelst kalter Oberflaͤchen und
                                 ohne alle Beimengung von Seewasser verdichtet. Dieß wird nun an Bord der City of London dadurch bewerkstelligt, daß man den
                                 Dampf in eine große Anzahl kleiner duͤnner Roͤhren treten
                                 laͤßt, in denen man ihm durch eine reichliche, von Außen einwirkende
                                 Menge Wassers den Waͤrmestoff entzieht. Der ganze hiezu noͤthige
                                 Apparat ist in zwei Gehaͤusen enthalten, von denen jedes beinahe 6 Fuß
                                 lang, 4 Fuß hoch und 5 Fuß weit ist, und die an dem vorderen Theile der
                                 Maschinen angebracht sind.“
                              
                           
                              „Ein solches Verdichtungsmittel wurde schon lange ersehnt, und so wenig
                                 Hoffnung man hatte, es zu einem solchen zu bringen, so gelang Hrn. Hall's Methode doch so vollkommen, daß sie beinahe
                                 nichts zu wuͤnschen uͤbrig laͤßt. Die Kraft der Maschinen
                                 wird durch die neuen Vorrichtungen nach unserer Ansicht nicht im Geringsten
                                 beeintraͤchtigt; auch hegen wir in Hinsicht auf die Dauerhaftigkeit des
                                 Apparates nicht den geringsten Zweifel, indem er keinen bedeutenden Grad von
                                 Hize auszuhalten hat.“
                              
                           
                           
                              „Wir haben hier noch mehrere andere Vortheile, die sich aus der Annahme
                                 dieses Verdichtungssystemes ergeben wuͤrden, uͤbergangen; so z.B.
                                 die vermehrte Dauerhaftigkeit gewisser Theile und die Verhuͤtung mancher
                                 Ungluͤksfaͤlle, welche dadurch entstehen, daß der Verdichter und
                                 die Luftpumpe mit Injectionswasser gehemmt werden; die groͤßere
                                 Sicherheit gegen das Ausbrennen der Kessel u. dgl. Alle diese Vortheile, die
                                 sich nebst mehreren anderen ergeben wuͤrden, scheinen uns naͤmlich
                                 im Vergleiche mit der großen Zunahme der Dauerhaftigkeit der Kessel und der
                                 Ersparniß an Brennmaterial von geringerer Bedeutung. Wir bemerken schließlich
                                 nur noch, daß die Mittel, welche Hr. Hall in
                                 Anwendung brachte, um beim Anhalten der Maschinen einen Verlust an Dampf zu
                                 verhindern, und um den Verlust an destillirtem Wasser, der sich nothwendig
                                 ergibt, zu ersezen, sehr gut gewaͤhlt sind und alles Erforderliche
                                 leisten.“