| Titel: | Ueber das unter dem Namen der Cagniardelle bekannte Schraubengebläse. Vorgetragen am 16. Mai 1834 von Hrn. Cagniard-Latour in der Sizung der Akademie der Wissenschaften in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XXXIV., S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Ueber das unter dem Namen der Cagniardelle
                           bekannte Schraubengeblaͤse. Vorgetragen am 16. Mai 1834 von Hrn. Cagniard-Latour in der Sizung der Akademie der
                           Wissenschaften in Paris.
                        Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'encouragement. Oktober 1834, S. 389.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ueber das unter dem Namen der Cagniardelle bekannte
                           Schraubengeblaͤse.
                        
                     
                        
                           Ich habe mir in gegenwaͤrtiger Abhandlung die Aufgabe gesezt, die
                              merkwuͤrdigen Resultate der Anwendung des Schraubengeblaͤses an den
                              Huͤttenwerken bekannt zu machen, indem es diesen Resultaten gemaͤß
                              scheint, daß man sich in Zukunft an den Hohoͤfen keiner anderen Art von
                              Geblaͤse zu bedienen hat, wenn man dieselben mit dem moͤglich
                              groͤßten Vortheile betreiben will.
                           Da sich die Umstaͤnde, die mich auf die Erfindung des
                              Schraubengeblaͤses brachten, in einiger Hinsicht an jene Methoden
                              knuͤpfen, die man in lezter Zeit zum Behufe des Eindampfens gewisser
                              Fluͤssigkeiten in Vorschlag brachteHr. Brame Chevalier zeigte in einer Abhandlung,
                                    welche H. Dumas am 25. November 1833 der Akademie
                                    der Wissenschaften vorlegte, an, daß er es durch Anwendung von heißer Luft zum
                                    Eindiken des Runkelruͤbensyrupes zu einem Mehrertrage an Producten
                                    gebracht habe, der je nach der Qualitaͤt der angewendeten Substanzen
                                    6 bis 8 Proc. betraͤgt. A. d. O., so glaube ich dieser Umstaͤnde hier in Kuͤrze
                              erwaͤhnen zu muͤssen.
                           
                           Ich bemerkte im Jahre 1809, wo ich mich mit verschiedenen theoretischen
                              Untersuchungen uͤber den Gyps zu beschaͤftigen anfing, daß, wenn ich
                              eine Aufloͤsung des schwefelsauren Kalkes aus den Steinbruͤchen des
                              Montmartre bei der Siedhize und ohne Beruͤhrung mit der Luft abdampfte, ich
                              einen schwefelsauren Kalk erhielt, der sich nicht als Gyps verwenden ließ. Ich
                              wollte daher wissen, ob dasselbe Verhaͤltniß auch dann obwalte, wenn die
                              Aufloͤsung nur bei 60° und unter Zutritt der atmosphaͤrischen
                              Luft abgedampft wuͤrde. Ich trieb zu diesem Behufe mit Huͤlfe eines
                              gewoͤhnlichen Blasebalges Luft in die Aufloͤsung, wobei ich jedoch
                              alsbald bemerkte, daß die eingetriebene Luft bei dem Durchgange durch die auf die
                              angegebene Weise erwaͤrmte Fluͤssigkeit bedeutend an Volumen zunahm,
                              indem sie eine große Menge Wasserdampf aufnahm. Dieß brachte mich auf die Idee, daß
                              diese Luft, indem sie ein Gewicht verlieren muß, welches dem Gewichte des Wassers,
                              das sie aus der Stelle treibt, gleichkommt, beim Emporsteigen vom Grunde der
                              Fluͤssigkeit an die Oberflaͤche derselben eine Triebkraft geben
                              muͤßte, die zum Betriebe des Blasebalges hinreichend waͤre; d.h. mein
                              Apparat muͤßte, wenn er ein Mal in Bewegung gesezt ist, von selbst arbeiten,
                              wenn der zur Eindikung dienende Kessel immer eine gehoͤrige Quantitaͤt
                              Fluͤssigkeit enthielte, und wenn diese Fluͤssigkeit immer auf
                              gehoͤriger Temperatur erhalten wuͤrde.
                           Um nun diesen Zwek zu erreichen, brachte ich ein Eimerrad, welches die ganze
                              Laͤnge des Kessels einnahm, in die Aufloͤsung. Die Windroͤhre
                              war so gestellt und angebracht, daß die Luft, welche unter das Rad trat, in die
                              Eimer, deren Muͤndung nach Unten gelehrt war, eintrat, und daß das Rad also
                              durch die Gewalt, mit der die Luft emporzusteigen strebte, in Bewegung gesezt
                              wurde.
                           Ich haͤtte mich zum Eintreiben der Luft in die Windroͤhre desselben
                              Geblaͤses bedienen koͤnnen, dessen ich mich vorher bediente; allein
                              ich dachte es waͤre interessanter, wenn ich mich zu diesem Behufe eines
                              rotirenden Geblaͤses bedienen wuͤrde, weil man dann nur das
                              Geblaͤse und das Rad durch eine Verzahnung mit einander in Verbindung zu
                              sezen brauchte, um zu bewirken, daß beide Mechanismen einander gegenseitig in
                              Bewegung sezen.
                           Ich sann daher auf ein Geblaͤse, welches folgende Bedingungen
                              erfuͤllte: 1) sollte dasselbe eine unmittelbare und continuirliche rotirende
                              Bewegung haben; 2) sollte es keine Ventile haben; 3) sollte es beinahe keine Reibung
                              und folglich auch keine Reparatur bedingen; 4) endlich sollte zu dessen Bewegung so wenig Triebkraft
                              als moͤglich erforderlich seyn.
                           Nach einigem Nachdenken ergab sich mir, daß die Loͤsung dieses complicirten
                              Problemes vielleicht in der einfachen Archimed'schen
                              Schraube gelegen seyn duͤrfte; d.h. daß, indem diese Schraube bei
                              gehoͤriger Neigung, und wenn man sie nach der einen Richtung dreht, das
                              Wasser in der Luft emporzuheben vermag, sie durch eine Bewegung nach
                              entgegengesezter Richtung die Luft auch in die Fluͤssigkeit hinab treiben
                              muͤßte, wenn man dieselbe beinahe bis zur Mitte ihrer oberen Muͤndung
                              getaucht erhielte. Ich beeilte mich die Anwendung dieses neuen Principes mit einer
                              hoͤlzernen Schraube, so wie man sich ihrer bei den
                              Entwaͤsserungsarbeiten bedient, zu erproben, fand jedoch hiebei, daß die
                              Fugen der Schraubenwindungen, wenn sie auch dem Wasser keinen merklichen Durchgang
                              gestatteten, doch die Luft so leicht durchdringen ließen, daß dieselbe, sobald sie
                              nur einigen Druk erlitt, im Inneren der Schraube emporstieg, anstatt durch deren
                              untere Muͤndung auszutreten.
                           Da mir ein zweiter Versuch, den ich mit einer Schraube anstellte, deren Fugen genauer
                              als gewoͤhnlich schlossen, kaum bessere Resultate gewaͤhrte, so goß
                              ich geschmolzenen Talg in die Schraube, indem ich glaubte, daß dieser fette
                              Koͤrper in die Fugen eindringen und dieselben vollkommen verschließen
                              wuͤrde. Ich fand nun auch wirklich, daß diese Schraube, wenn sie auf die
                              angegebene Weise untergetaucht gehoͤrig gedreht wurde, die Luft, die sie bei
                              jeder Umdrehung an der Oberflaͤche aufnahm, unter die Fluͤssigkeit
                              hinabschaffte, und daß dieß selbst dann geschah, wenn diese Umdrehung sehr langsam
                              erfolgte: so daß also, wenn man das untere Ende der Schraube unter eine mit Wasser
                              gefuͤllte Gloke brachte, diese schnell mit der Luft erfuͤllt wurde,
                              die sich an dem unteren Ende der Schraube gleichwie aus der Windroͤhre eines
                              Geblaͤses entwikelte.
                           Gesezt nun, die eben erwaͤhnte Gloke communicire an ihrem Scheitel mit einer
                              gebogenen Roͤhre, deren Ende unter das Eimerrad fuͤhrt, und dieses Rad
                              selbst stehe durch eine Verzahnung und durch ein dem Cardan'schen aͤhnliches Gefuͤge mit der
                              Geblaͤsschraube in Verbindung. Gesezt ferner, die Luft nehme in Folge der
                              Beruͤhrung, in die sie mit dem heißen Wasser kam, einen fuͤnf Mal
                              groͤßeren Raum ein, als fruͤher, wie es denn bei einer Temperatur von
                              75° R. auch wirklich der Fall ist, so erhellt klar, daß das Rad, wenn sich
                              dasselbe umdreht, nicht bloß die Schraube in Bewegung sezen, sondern auch noch eine
                              verschieden anwendbare dynamische Wirkung hervorbringen wird; denn die Schraube
                              darf, um die Luft unter das kalte Wasser zu treiben, nicht mehr als den
                              fuͤnften Theil jener Kraft verbrauchen, welche durch das Emporsteigen der Luft im warmen Wasser
                              erzeugt wird.
                           Diese Resultate ergaben sich auch wirklich mit einer Maschine, die ich nach dem eben
                              beschriebenen Principe erbauen ließ, und uͤber welche Hr. Carnot am 8. Mai 1809 der Akademie in Paris einen sehr
                              guͤnstigen Bericht erstattete.Man findet diesen Bericht im Bulletin de la
                                       Société d'encouragement, 9e
                                       année S. 44 Dieselbe Maschine wurde uͤbrigens auch bei dem folgenden
                              zehnjaͤhrigen Preisconcurse ehrenvoll erwaͤhnt.Diese Erwaͤhnung lautete folgender Maßen: „Hr. Cagniard-Latour ist der Erfinder einer
                                       Feuermaschine (machine à feu),
                                       uͤber welche die Commission des Institutes einen sehr
                                       guͤnstigen Bericht erstattete. Die Classe der physikalischen und
                                       mathematischen Kuͤnste ist der Ansicht, daß diese Maschine sehr
                                       nuͤzliche Anwendung finden duͤrfte; und sollte sich dieß
                                       durch die Erfahrung bewahrt zeigen, so kann der Erfinder bei dem
                                       naͤchsten Concurse gerechte Anspruͤche auf einen Preis
                                       machen.“ A. d. O.
                              
                           Ich benuzte den vollstaͤndigen Apparat, so wie ich denselben oben beschrieben
                              habe, uͤbrigens bisher noch zu nichts Anderem, als zum Eindampfen; er
                              duͤrfte sich auch besonders in dieser Hinsicht, und hauptsaͤchlich in
                              jenen Faͤllen, in welchen das Eindampfen gewisser Fluͤssigkeiten
                              mittelst heißer Luft von besonderem Vortheile ist, sehr nuͤzlich
                              erweisen.
                           Was das Schraubengeblaͤse betrifft, so will ich mich uͤber den Nuzen,
                              den dasselbe sowohl in Frankreich, als anderwaͤrts der Industrie brachte,
                              nicht weiter verbreitenHr. Roard, der das Schraubengeblaͤse zuerst
                                    im Großen in Anwendung brachte, bedient sich desselben seit dem Jahre 1812
                                    in seiner Bleiweißfabrik zu Clichy, um Kohlensaͤure in die
                                    Aufloͤsungen von basisch essigsaurem Bleie einzutreiben. Sein
                                    Geblaͤse, welches aus zwei Schrauben von 4 Fuß im Durchmesser und 7
                                    1/2 Fuß Laͤnge besteht, wird durch eine Dampfmaschine in Bewegung
                                    gesezt. Acht andere Schraubengeblaͤse, von denen sich eines am
                                    Spitale St. Louis, 2 am Creuzot, und 5 an der koͤnigl.
                                    Beleuchtungsanstalt befanden, dienten zu verschiedenen Versuchen in Bezug
                                    auf die Reinigung des Leuchtgases. A. d. O., indem derselbe bereits hinreichend bekannt ist, da Hr. d'Arcet sich dessen in verschiedenen Fabriken mit Vortheil
                              bediente.
                           An der oben beschriebenen Maschine steht die Schraube, wie gesagt, mit einer Gloke in
                              Verbindung. Diese Gloke ist jedoch in gewissen Faͤllen entbehrlich, indem es,
                              um zu demselben Zweke zu gelangen, hinreichen wuͤrde, wenn man den unteren
                              Theil der Schraubenscheide etwas uͤber die Schraubengaͤnge hinaus
                              verlaͤngerte, und das Ende der Roͤhre, durch welche sich die ein Mal
                              comprimirte Luft an den Ort ihrer Bestimmung zu begeben hat, unmittelbar in diese
                              Verlaͤngerung, welche einiger Maßen als Gloke zu dienen haͤtte,
                              leitete. Eine der beiden aͤquilibrirten Schrauben, welche ich fuͤr die
                              koͤnigl. Beleuchtungsanstalt erbaute, und die ich in meiner im Jahre 1823 erschienenen
                              Schrift beschrieb, hatte eine derlei Verlaͤngerung. Ebendieß ist auch bei der
                              sehr großen Schraube, von der weiter unten die Rede seyn wird, der Fall.
                           Ich glaube bemerken zu muͤssen, daß diese Vorrichtung ungeachtet der großen
                              Aehnlichkeit, die sie mit der Archimed'schen Schraube zu
                              haben scheint, doch in zwei Hauptpunkten von derselben verschieden ist. Das
                              Schraubengeblaͤse comprimirt naͤmlich das Gas und verliert durch seine
                              Untertauchung unter das Wasser einen großen Theil seines Gewichtes, so daß es,
                              selbst wenn es arbeitet, wegen der in ihm enthaltenen Luft ganz von der
                              Fluͤssigkeit getragen wird; waͤhrend die gewoͤhnliche Schraube
                              keine Compressionsmaschine ist, und statt bei ihrer Bewegung leichter zu werden,
                              vielmehr wegen des Wassers, welches sie aufnimmt, sehr schwer wird, wodurch
                              nothwendig die Reibung der Achse in den Zapfenlagern bedeutend erhoͤht werden
                              muß.
                           Aus diesen Gruͤnden der Verschiedenheit, welche der beruͤhmte Montgolfier sogleich erkannte, stand dieser große
                              Erfinder auch nicht an zu erklaͤren, daß die Archimed'sche Schraube durch meine Anwendung derselben zu einer neuen
                              Maschine geworden sey. Auch gestand derselbe in den schmeichelhaftesten
                              Ausdruͤken zu, daß meine Erfindung eine der complicirtesten Aufgaben
                              loͤse, was auch mit dem Berichte uͤbereinstimmt, den Carnot uͤber dieselbe erstattete, und der also
                              lautete: „Die Maschine des Hrn. Cagniard
                                 scheint uns mehrere neue und sinnreiche Ideen zu umfassen, und ihre Anwendung,
                                 die auf einer guten Theorie und auf einer tiefen Kenntniß der Geseze der Physik
                                 beruht, wird sich gewiß unter vielen Umstaͤnden in vielen Kuͤnsten
                                 und Gewerben von hohem Nuzen bewaͤhren. Ich glaube daher, daß der
                                 Erfinder Aufmunterung von Seite der Akademie verdiene, und daß die Akademie
                                 dessen Maschine gutheißen soll.“
                              
                           Man sollte meinen, daß bei dem nun 2000jaͤhrigen Alter der Archimed'schen Schraube deren pneumatische Wirkung schon
                              laͤngst haͤtte entdekt werden sollen; und doch erhellt aus den
                              Versuchen, die ich oben auffuͤhrte, daß meine Erfindung nicht wohl das Werk
                              des Zufalles seyn konnte: ja es ist sogar wahrscheinlich, daß dieselbe ohne die
                              Umstaͤnde, die meine Forschungen veranlaßten, noch lange Zeit unbekannt
                              geblieben seyn wuͤrde. Wer sollte aber glauben, daß zu der Zeit, zu welcher
                              ich meinen ersten fruchtlosen Versuch machte, mehrere Mechaniker, unter denen sich
                              sehr gelehrte Maͤnner befanden, mich abhalten wollten, meiner Erfindung Folge
                              zu geben, indem sie all mein Streben fuͤr vergebene Muͤhe hielten? Sie
                              waren naͤmlich der Ueberzeugung, daß, selbst wenn die Waͤnde der
                              Schraube aus Eisenblech
                              bestehen sollten, d.h. wenn sie ganz luftdicht waͤren, dieses Gas, indem es
                              viel leichter ist als Wasser, doch immer im Inneren der Schraube emporsteigen
                              wuͤrde, anstatt bei der unteren Muͤndung der Schraube auszutreten.
                              Hieraus erhellt, daß die hydraulische Wirkung der Schraube bis zu jener Zeit
                              wenigstens nur hoͤchst unvollkommen studirt worden war.
                           Um diese Wirkung zu erklaͤren, sagt man gewoͤhnlich, daß das Wasser in
                              der Schraube emporsteige, weil diese Fluͤssigkeit in den Spiraleimern, in
                              denen sie enthalten ist, herabsteigt. Ich schlage vor, dieser Erklaͤrung noch
                              Folgendes beizufuͤgen.
                           An jener Maschine, welche die Metalldreher den Wagentraͤger oder Support
                              nennen, wird die Hauptschraube solcher Maßen in Zapfenlagern getragen, daß sie sich
                              umdreht, ohne ihre Stelle zu veraͤndern. Waͤhrend dieser Zeit bewegt
                              sich die Schraubenmutter, die den Meißel traͤgt, gerade, d.h. in einer mit
                              der Achse der Schraube parallel laufenden Richtung, indem sie sich, da sie in Falzen
                              ruht, nicht drehen kann. An einer Maschine hingegen, an der sich die Schraubenmutter
                              mittelst einer gehoͤrigen Form und Einrichtung umdrehte, wuͤrde, wie
                              man wohl einsehen wird, gerade das Gegentheil Statt finden; d.h. hier wuͤrde
                              sich die Schraube gerade bewegen, wenn sie durch irgend ein der Wirkung der oben
                              erwaͤhnten Falzen analoges Hinderniß verhindert wuͤrde sich
                              umzudrehen.
                           In diesem lezteren Falle befindet sich nun beinahe die schief geneigte Archimed'sche Schraube, wenn dieselbe arbeitet; d.h. man
                              kann diese Schraube als eine Schraubenmutter betrachten, welche sich auf den Zapfen
                              ihrer Spindel dreht, ohne ihre Stelle zu veraͤndern, waͤhrend das in
                              dieser Schraubenmutter enthaltene Wasser als ein Schraubentheil, der nicht so viel
                              Reibung erleidet, daß er sich zugleich mit der Schraubenmutter umdrehen muß, nur
                              eine geradlinige Ortsveraͤnderung erleidet.
                           In dem Berichte Carnot's befindet sich folgende Stelle:
                              „Die Archimed'sche Schraube, die in dieser
                                 Maschine angewendet ist, erzeugt die Wirkung eines wahrhaften Blasebalges, so
                                 daß sie auch an den Huͤttenwerken als solcher benuzt werden
                                 koͤnnte. Ja man kann sie sogar sowohl wegen ihrer Einfachheit, als wegen
                                 ihrer Soliditaͤt und fortwaͤhrenden Thaͤtigkeit, so wie
                                 auch wegen der Ersparniß an Triebkraft, die sie im Vergleiche mit den anderen,
                                 zu denselben Zweken bestimmten Vorrichtungen darbietet, als das beste aller
                                 bekannten Geblaͤse betrachten; denn die Schraube wird durch ihre
                                 Untertauchung unter das Wasser sehr leicht und sehr beweglich, so daß die
                                 Reibung der Zapfen beinahe Null ist.“
                              
                           Ich habe am Eingange dieser Abhandlung gesagt, daß man gegenwaͤrtig mit der auf die
                              Huͤttenwerke angewendeten Cagniardelle sehr merkwuͤrdige Resultate
                              erhalte. Diese Angabe gruͤndet sich auf eine Note, welche mir Hr.
                              André Koechlin, der beruͤhmte Deputirte des
                              Oberrheines, in Bezug auf eine Cagniardelle, welche nun seit 7 Jahren an einem
                              seiner Huͤttenwerke in Thaͤtigkeit ist, mitzutheilen die Guͤte
                              hatte. Diese Note lautet naͤmlich also:
                           
                              „Die Schraube hat 8 1/2 Fuß Durchmesser, eine eben so große Laͤnge
                                 und 4 Schraubengewinde. Sie besteht aus angestrichenem Eisenbleche; ihr
                                 Koͤrper wird von eisernen Reifen getragen, und an diese Reifen stoßen
                                 eiserne Arme, welche von der aus Schmiedeisen verfertigten Achse ausgehen. Da
                                 mehrere Menschen in der Schraube Plaz haben, so war es leicht die inneren
                                 Waͤnde derselben so anzustreichen, daß sie eben so gut schlossen, als die
                                 Waͤnde eines Gasometers.“
                              
                           
                              „Der Behaͤlter, in welchem die Schraube untergetaucht ist, besteht
                                 aus Mauerwerk. Bei jeder vollkommenen Umdrehung treibt die Schraube 160 Kubikfuß
                                 Luft bei einem Druke von 1/2 Pfd. per Quadratzoll
                                 unter das Wasser; und da sie in jeder Minute gewoͤhnlich 6
                                 Umgaͤnge macht, so treibt sie mithin innerhalb dieser Zeit 960 Kubikfuß
                                 Luft ein: d.h. eine Quantitaͤt, wie sie zur Speisung eines Hohofens von
                                 mittlerer Groͤße erforderlich ist.“
                              
                           
                              „Der Apparat haͤlt 20 Schmiedeessen und 2 Oefen à la
                                 Wilkinson, welche in 24 Stunden 30,000 Kilogr.
                                 Gußeisen in Gaͤnsen in zweiten Fluß bringen, in Thaͤtigkeit. Er
                                 wird durch eine Dampfmaschine (pompe-à-feu) in Bewegung gesezt, und verbraucht
                                 eine Triebkraft, welche zwei Pferdekraͤften gleichkommt. Um mit einem
                                 Geblaͤse von alter Einrichtung dieselbe Wirkung zu erzeugen, brauchte man
                                 angestellten Berechnungen gemaͤß eine drei Mal groͤßere Kraft:
                                 d.h. 6 Pferdekraͤfte. Eine Gans, welche mittelst eines von 2
                                 Pferdekraͤften betriebenen Kolbengeblaͤses fruͤher erst
                                 nach 2 Stunden in Fluß kam, schmilzt jezt bei der Anwendung des
                                 Schraubengeblaͤses laͤngstens in 15 Minuten; und bei dieser
                                 schnellen Schmelzung erlangt das Gußeisen einen solchen Grad von
                                 Fluͤssigkeit, daß man sehr zarte, große und leicht zu bearbeitende
                                 Gegenstande daraus zu gießen vermag, ohne daß man hiezu, wie bisher, Gußeisen
                                 von erster Qualitaͤt anzuwenden brauchte. Wenn man fruͤher große
                                 Gegenstande, z.B. von 10,000 Kilogr. schmolz, so mußte die Hize
                                 gewoͤhnlich 10 Stunden lang ununterbrochen fortgesezt werden;
                                 gegenwaͤrtig reichen 2 Stunden hiezu hin, und wegen der großen
                                 Fluͤssigkeit des Metalles bilden sich nun keine solchen Klumpen mehr wie
                                 fruͤher, welche den Schmelzofen verstopften und oͤftere
                                 Aufbesserungen noͤthig machten.“
                              
                           
                           
                              „Der Apparat arbeitet nun seit sieben Jahren, ohne daß er irgend einer
                                 Ausbesserung bedurft haͤtte. Die Quantitaͤt des Brennmateriales
                                 betraͤgt nur einen Theil auf 12 Theile Gußeisen, waͤhrend bei den
                                 gewoͤhnlichen Geblaͤsen dieses Verhaͤltniß von 1/4 bis zu
                                 1/6 wechselt. Mehrere der guten Wirkungen des Schraubengeblaͤses scheinen
                                 hauptsaͤchlich daher zu kommen, daß der Luftstrom, den dasselbe liefert,
                                 regelmaͤßiger ist, und die Temperatur nicht so sehr wechselt, als wie
                                 dieß an den gewoͤhnlichen Geblaͤsen der Fall ist.“
                              
                           
                              „Ich glaube daher, daß die Cagniardelle fuͤr Hohoͤfen unter
                                 allen bekannten Geblaͤsen das beste ist, und bemerke nur noch, daß man,
                                 um die Zahl der Umdrehungen, die man die Maschine in einer Minute machen lassen
                                 will, von 1 bis zu 10 zu wechseln, und um folglich nach Belieben 160 bis 1600
                                 Kubikfuß Luft zu erzeugen, nur ein einfaches Rad abzuaͤndern
                                 braucht.“
                              
                           Aus dieser Note ergibt sich demnach, daß die HH. André Koechlin und Comp. in Folge der Ersezung ihres
                              Kolbengeblaͤses durch eine Cagniardelle folgende Vortheile erzielten: 1)
                              fallen beinahe alle Unterhaltungskosten der Maschine weg, indem sich dieselbe fast
                              gar nicht abnuͤzt, da sie so zu sagen ohne Reibung arbeitet; 2) ist der
                              Verbrauch an Triebkraft bei gleicher Wirkung geringer; 3) erfordern die
                              Schmelzoͤfen weit weniger Ausbesserungen; 4) ist der Verbrauch an
                              Brennmaterial bedeutend geringer; und 5) endlich sind die Producte von besserer
                              Qualitaͤt.
                           Fig. 30 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt der Cagniardelle durch die Achse der Schraube und des
                              Behaͤlters, in welchem sich dieselbe dreht, genommen.
                           Fig. 31 ist
                              ein Grundriß von Oben.
                           A stellt einen Cylinder aus Eisenblech vor, der den
                              Koͤrper der Schraube bildet.
                           B ist die Achse dieses Cylinders, welche in schief
                              geneigter Stellung fixirt ist, und um welche sich der Cylinder dreht.
                           C ist ein großes, an dem Koͤrper der Schraube
                              befestigtes Winkelrad.
                           D ein Getrieb, welches in das leztere Rad eingreift, und
                              durch die Dampfmaschine in Bewegung gesezt wird.
                           E die mittlere, zur Circulation des Wassers dienende
                              Roͤhre.
                           F eine gekniete Roͤhre, deren Muͤndung
                              sich uͤber dem Niveau des Wassers im Wasserbehaͤlter befindet, und
                              welche die Luft, die durch die Schraube unter das Wasser getrieben worden, an den
                              Ort ihrer Bestimmung leitet.
                           G ein Wassermanometer, das den Druk dieser Luft
                              andeutet.
                           
                           H ein gemauertes Beken, in welchem sich das Wasser
                              befindet, in das die Schraube getaucht ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
