| Titel: | Verbesserungen in dem Baue und in der Anwendung der Pumpen und Maschinen zum Heben von Flüssigkeiten und anderen Zweken, worauf sich John Barton, Mechaniker von Goswell-Road in der Grafschaft Middlesex, am 1. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XLIV., S. 250 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Verbesserungen in dem Baue und in der Anwendung
                           der Pumpen und Maschinen zum Heben von Fluͤssigkeiten und anderen Zweken, worauf
                           sich John Barton, Mechaniker von Goswell-Road in der
                           Grafschaft Middlesex, am 1. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Januar 1835, S. 9.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IVV.
                        Barton's Methode Pumpen zu bewegen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung beruht auf gewissen Einrichtungen, vermoͤge welcher ich im
                              Stande bin von jeder Schwingung, in die der Koͤrper oder Apparat, in welchem
                              meine Vorrichtungen angebracht sind, versezt wird, Nuzen zu ziehen, um die Pumpen
                              dadurch in Thaͤtigkeit zu sezen. So wird z.B. die Bewegung, in die ein Schiff
                              geraͤth, wenn es sich unter Segel befindet, oder wenn es vor Anker liegt, den
                              an Bord befindlichen Pumpen, wenn dieselben nach dem von mir erfundenen Principe
                              erbaut sind, jederzeit mehr oder weniger Thaͤtigkeit mittheilen.
                           Meine Erfindung besteht ferner darin, daß ich mit den Kolbenstangen der Pumpen ein
                              oder mehrere Gewichte auf solche Weise in Verbindung bringe, daß, in welcher
                              Richtung auch die Neigung Statt finden mag, das Gewicht oder die Gewichte die Pumpen
                              in Bewegung versezen.
                           Zur vollkommenen Erlaͤuterung dieser meiner Erfindungen wird folgende
                              Beschreibung der beigefuͤgten Zeichnung dienen, in welcher man vier Pumpen
                              mit einander in Verbindung gebracht sieht, und aus welcher hervorgeht, daß auf
                              gleiche Weise auch eine beliebige andere Anzahl von Pumpen betrieben werden kann.
                              Ich brauche daher auch in lezterer Hinsicht nicht in eine eigene
                              ausfuͤhrliche Beschreibung einzugehen, indem schon nach dieser Zeichnung
                              jeder sachverstaͤndige Arbeiter im Stande seyn wird, meine Erfindung bei
                              jeder beliebigen Anzahl von Pumpen in Anwendung zu bringen. Ich erklaͤre
                              daher vorlaͤufig nur noch, daß sich meine Anspruͤche auf keinen der
                              gewoͤhnlichen Theile der Pumpen beziehen.
                           Fig. 39 ist
                              ein Aufriß, und Fig. 40 ein Grundriß meiner Vorrichtung. Fig. 41 ist ein Grundriß
                              der Kreuzarme und Griffe, womit die Pumpen in Bewegung gesezt werden. Meine
                              Erfindung ist hier als zum Betriebe von vier Pumpen angebracht dargestellt. a, a sind naͤmlich vier gewoͤhnliche
                              Pumpenstiefel oder Cylinder; b, b ihre Kolbenstangen;
                              c, c die Zufuͤhrungs- oder
                              Saugroͤhren, und d, d die
                              Austrittsroͤhren, welche sich in die Roͤhren e,
                                 e ergießen, aus denen das Wasser von dem Punkte h aus dadurch, daß man
                              Roͤhren damit in Verbindung bringt, nach jeder Richtung entleert werden kann,
                              g ist eine Stange, welche in h aufgehaͤngt ist, indem sie sich oben in eine Kugel endet, welche
                              sich in h in einem sphaͤrischen Nußgelenke nach
                              allen Richtungen bewegen kann. An dieser Stange g ist
                              das Kreuz j befestigt, dessen Arme unter rechten Winkeln
                              gegen einander gestellt sind; diese 4 Arme sezen die 4 Kolbenstangen in Bewegung,
                              wie aus einem Blike auf die Zeichnung erhellt; denn sie stehen durch
                              Verbindungsstangen, welche sich gleichfalls auf die beschriebene Weise in
                              Universal- oder Nußgelenken bewegen, mit den Kolbenstangen in Verbindung.
                              Wenn daher an der Stange g ein Gewicht
                              aufgehaͤngt wird, welches so schwer ist, daß es die 4 Kolben in
                              Thaͤtigkeit zu versezen vermag, so ergibt sich, daß auf diese Weise die
                              Triebkraft der Maschine vermittelt ist.
                           Die Groͤße dieses Gewichtes wird uͤbrigens selbst bei Kolbenstiefeln
                              von gleicher Groͤße verschieden seyn; da sie jedoch von der senkrechten
                              Hoͤhe des Hubes abhaͤngt, so brauche ich nicht in die Angabe einzelner
                              Dimensionen einzugehen; nur so viel bemerke ich, daß, wie groß der Druk des zu
                              hebenden Wassers auch immer seyn mag, das Gewicht so groß seyn muß, daß es beim
                              Hinuͤberfallen von der einen Seite auf die andere den Widerstand zu
                              uͤberwinden vermag.
                           Ich weiß zwar wohl, daß man belastete Pendel bereits schon fruͤher als
                              Triebkraft fuͤr Pumpen in Anwendung gebracht hat; allein der Pendel konnte
                              sich nur nach einer und derselben Richtung schwingen, und war folglich in solchen
                              Faͤllen, wo die Schwingungen bestaͤndig die Richtung aͤndern
                              muͤssen, nicht anwendbar. Meine Anspruͤche gruͤnden sich daher
                              nicht auf einen belasteten Pendel als solchen, sondern darauf, daß ich demselben
                              eine solche Einrichtung gebe, daß er sich nach allen Richtungen bewegen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
