| Titel: | Ueber die Verfertigung von polytypirten Metallplatten, welche zum Druke aller Arten von Zeugen dienen, und auf welche sich Hr. Straubharth in Frankreich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XLV., S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Ueber die Verfertigung von polytypirten
                           Metallplatten, welche zum Druke aller Arten von Zeugen dienen, und auf welche sich Hr.
                           Straubharth in Frankreich ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus der Description des
                              Brevets d'invention, Vol. XXI. im Bulletin de la
                                 Société d'encouragement. November 1834, S. 434.
                        Straubharth's Verfertigung von polytypirten Metallplatten, welche
                           zum Druke aller Arten von Zeugen dienen.
                        
                     
                        
                           Hr. Straubharth gibt an: 1) eine Masse aufgefunden zu
                              haben, welche ganz vorzuͤglich zum Abdruken der gravirten Muster geeignet
                              ist, und welche zugleich auch als Model fuͤr jenes Metall dient, welches zur Nachahmung
                              der Model bestimmt ist. 2) Hat er eine Legirung erfunden, welche genau in die Model
                              eindringt, und welche zugleich so fest ist, daß die Platten dauerhaft und der Druk
                              rein werden, obschon sie dabei so geschmeidig ist, daß man aus den Platten Cylinder
                              fertigen kann, ohne daß man Gefahr laͤuft, daß sie brechen; und obschon sie,
                              ohne dabei zu schmelzen, einen so hohen Temperaturgrad erreichen kann, daß die
                              Platten mit ihren Raͤndern an einander geloͤthet werden
                              koͤnnen.
                           Um sich den Kitt, mit welchem der Abdruk genommen werden soll, zu bereiten,
                              laͤßt man in einer Casserole 250 Gramme Erdaͤpfelstaͤrkmehl und
                              524 Gramme Melasse von Syrupsconsistenz in 2700 Grammen reinen Wassers zergehen,
                              worauf man das Gemenge unter bestaͤndigem Umruͤhren mit einem eisernen
                              Loͤffel eine halbe Stunde lang kochen laͤßt. Waͤhrend diese Art
                              von Kleister noch warm ist, nimmt man mit dem Loͤffel so viel davon, als
                              noͤthig ist, um in einem gußeisernen Moͤrser mit Huͤlfe eines
                              Staͤmpels einen strekbaren (allongée) und
                              festen Teig anzumachen, zu welchem man 5 Theile Mergelpulver, welches durch ein
                              Seidensieb getrieben worden, und 4 Theile gleichfalls gesiebten Gyps nimmt. Man
                              vermengt diese beiden Pulver vorerst am Grunde des Moͤrsers, und macht dann
                              mit dem oben angegebenen Kleister und mit Huͤlfe des Staͤmpels einen
                              vollkommenen gleichartigen Teig damit an.
                           Der auf diese Weise bereitete Kitt wird in kleinen Klumpen aus dem Moͤrser
                              genommen und mit den Haͤnden auf einer Tischplatte abgeknetet, so daß man ihn
                              gleich einem Mehlteige auswalken kann. Der Teig ist nicht klebend, ausgenommen er
                              wurde im Moͤrser nicht hinreichend abgeknetet; sollte dieß der Fall seyn, so
                              muͤßte man ihn auf der Tischplatte etwas laͤnger abarbeiten, und zwar
                              so lange, bis er die Consistenz eines festen und nicht mehr klebenden Teiges
                              angenommen hat.
                           Will man sich nun dieses Kittes bedienen, so nimmt man eine gehoͤrig
                              zubereitete Kupferplatte von 3–4 Millimeter Dike und von einer Groͤße,
                              welche der Groͤße des Stiches, den man polytypiren will, entspricht. Nachdem
                              man die Oberflaͤche dieser Platte mit Wasser befeuchtet, nimmt man so viel
                              von diesem Kitte, als noͤthig ist, um eine Schichte damit zu bilden, welche
                              wenigstens die doppelte Dike der gestochenen Platte hat, und welche man mit einer
                              hoͤlzernen, mit Olivenoͤhl bestrichenen Walze gehoͤrig
                              ausbreitet. Ist die Masse auf diese Weise ausgewalkt, so hebt man sie bei den
                              Raͤndern empor, um dann auf die Platte alsogleich einen eisernen Rahmen zu
                              legen, der bei einer Dike von 3 Millimeter an Groͤße der Platte gleichkommt.
                              Auf diesen Rahmen bringt man dann den Kitt, wobei man Alles, was uͤber die
                              Raͤnder hinausragte, wieder ausstreicht, und worauf man die Masse mit beiden
                              Haͤnden mit der Walze auswalkt, indem der Kitt den Rahmen innen ganz und gar
                              ausfuͤllen muß. Nachdem dieß geschehen, nimmt man ein Blatt Pergament,
                              welches uͤber den Rahmen hinausreicht, und welches man, nachdem man es auf
                              beiden Seiten mit einem Pinsel beoͤhlt, auf dem Kitte ausbreitet. Dann nimmt
                              man ein Brett, welches etwas groͤßer ist, als der Rahmen, und welches auf der
                              einen Seite flach, auf der anderen hingegen gewoͤlbt ist; die Woͤlbung
                              muß mehr oder weniger ausgesprochen seyn, je nachdem der Stich mehr oder weniger
                              hohle Raͤume darbietet: im Allgemeinen betraͤgt sie gegen 5
                              Millimeter, auch muß sie sich von der Mitte gegen die Raͤnder hin, welche
                              gleiche Dike haben, allmaͤhlich vermindern. Nachdem man endlich auch die
                              gewoͤlbte Flaͤche dieses Brettes mit einem Pinsel beoͤhlt, sezt
                              man sie auf das Pergamentblatt, womit man den Kitt bedekt, und bringt das Ganze in
                              eine, gleich einem Drukwerke geformte Presse, mit der man mehrere Schlage darauf
                              macht, damit der Kitt geebnet und der gewoͤlbte Theil des Brettes
                              hineingesenkt werde. Dann nimmt man das Ganze wieder aus der Presse, entfernt das
                              gewoͤlbte Brett und das Pergamentblatt, und beseitigt mit irgend einem
                              Instrumente allen Kitt, der uͤber den eisernen Rahmen hinaussteht.
                           Nach dieser vorbereitenden Behandlung bedekt man den Kitt mit Talkpulver, welches man
                              durch ein Seidensieb gebeutelt hat, und welches man mit einem Pinsel auf der ganzen
                              Oberflaͤche des Kittes in einer gleichmaͤßigen und hoͤchst
                              duͤnnen Schichte ausbreitet. Der Kitt wird auf diese Weise den Abdruk der
                              erhaben gravirten Platte annehmen, ohne daran kleben zu bleiben. Bevor man die
                              gestochene Platte auf den Kitt bringt, bestreicht man sie mit einem Pinsel mit etwas
                              Olivenoͤhl, so daß die ganze Oberflaͤche damit uͤberzogen ist,
                              worauf man dann auch sie hoͤchst duͤnn mit Talkpulver
                              uͤberstreut, welches durch ein Seidensieb gebeutelt worden, und welches mit
                              einer Buͤrste noch gleichmaͤßiger ausgebreitet wird. Nun erst wird die
                              Platte auf den Kitt gelegt, und das Ganze in einer Drukpresse einem solchen Druke
                              ausgesezt, daß der erhabene Stich ganz und gar vertieft in den Kitt abgedrukt wird.
                              Wenn hierauf Alles aus der Presse genommen worden ist, so trennt man die gestochene
                              Platte von dem Kitte, indem man mit zwei Meißeln, die man in den zwischen der
                              Kupferplatte und der gestochenen Platte befindlichen Raum einfuͤhrt, an zwei
                              entgegengesezten Eken zu gleicher Zeit aufhebt. Es bedarf dann nichts mehr weiter,
                              als daß man den Kitt, der uͤber den eisernen Rahmen hinausragt, so wie diesen
                              Rahmen selbst beseitigt; daß man den Abdruk mit sammt der Kupferplatte an einen trokenen Ort bringt, an
                              welchem der Kitt erhaͤrten kann, was im Winter gewoͤhnlich innerhalb
                              24 Stunden, im Sommer hingegen viel fruͤher erfolgt. Der Kitt muß immer
                              vollkommen troken seyn, bevor man zum Abgießen der Metallplatte schreitet; daß dieß
                              wirklich der Fall ist, erkennt man an der Haͤrte und Weiße des Kittes.
                           Die Legirung zum Gießen der polytypirten Platten bereitet man sich aus 5 Theilen
                              Zinn, 2 Theilen Blei und einem Theile Wismuth, indem man dieselben in einem
                              gußeisernen Tiegel zusammenschmilzt. Man bringt hiebei zuerst das Blei in Fluß, und
                              sezt hierauf, nachdem man die oben schwimmenden Schlafen beseitigt, das Zinn und den
                              Wismuth zu. Die Bestandtheile dieser Legirung koͤnnen uͤbrigens je
                              nach den Zweken, zu welchen man sie verwenden will, verschieden abgeaͤndert
                              werden. Gleiche Theile Zink und Zinn, oder 2/3 Zink und 1/3 Zinn; oder 4 Theile Zinn
                              auf einen Theil Wismuth geben Legirungen, die sich zum Polytypiren der Platten
                              eignen.
                           Waͤhrend man sich die Metalllegirung bereitet, erwaͤrmt man auf einem
                              anderen Ofen eine Kupferplatte, welche so groß ist wie jene, auf der sich der Model
                              aus Kitt befindet, und deren Hize so weit getrieben werden muß, daß die
                              Metalllegirung darauf zum Schmelzen kommt. Man erkennt dieß daran, wenn ein
                              Stuͤk der Legirung, welches man auf die Platte legt, in Fluß geraͤth.
                              Die auf diese Weise erhizte Platte traͤgt man dann auf einen Pappendekel, der
                              vollkommen horizontal auf die Drukpresse gelegt ist; und nachdem man sie hierauf mit
                              einem mit Olivenoͤhl getraͤnkten Lumpen abgerieben hat, nimmt man mit
                              einem eisernen Loͤffel von der fließenden Legirung aus dem Tiegel, um
                              dieselbe dann auf dieser Platte auszugießen, und sie mit dem Rande eines
                              Kartenblattes gleichmaͤßig auszubreiten. Diese Metallschichte, welche sich
                              bis in die Nahe der Raͤnder der Kupferplatte erstrekt, muß 3 Millimeter dik
                              seyn; man kuͤhlt sie ihrer ganzen Laͤnge nach mit einem Handblasebalge
                              so weit ab, daß sie uͤberall die Consistenz eines duͤnnen Teiges oder
                              eines diken Rahmes bekommt, worauf man dann den auf der Kupferplatte befindlichen
                              Kittabdruk schnell darauf bringt, und das Ganze schnell unter die Platte einer
                              Presse schafft, deren Druk man allmaͤhlich verstaͤrkt. Nachdem man die
                              Presse dann nachgelassen, gibt man noch einen starken Druk, den man zwei Minuten
                              lang fortwaͤhren laͤßt, damit das Metall indessen erstarren kann. Wenn
                              endlich Alles wieder aus der Presse genommen worden ist, so nimmt man die beiden
                              Kupferplatten aus einander, und nimmt auch von dem Kittmodel die eben verfertigte
                              Metallplatte ab, nachdem man noch heiß jene Theile weggebrochen, die uͤber
                              den Stich hinausragen.
                           Gewoͤhnlich laͤßt sich die polytypirte Platte leicht von dem Kitte
                              trennen; allein manchmal, und besonders wenn der Stich der Kupferplatte nicht sehr
                              sorgfaͤltig vollendet worden ist, bleibt der Kitt auch zum Theil oder ganz
                              kleben; in diesem Falle laͤßt man die Platte eine oder zwei Stunden lang in
                              Wasser weichen, um den Kitt zu erweichen, wo man ihn dann mit einer Buͤrste
                              entfernen kann. Der lezte Kitt wird endlich befestigt, indem man die polytypirte
                              Platte einige Stunden lang in verduͤnnter Schwefelsaure weichen laͤßt,
                              wobei sich von selbst versteht, daß die Platte, nachdem sie aus diesem sauren Bade
                              kommt, sehr gut mit Wasser abgewaschen werden muß. In diesem Zustande ist die
                              polytypirte Platte dann fertig, so daß man sie nur mehr mit Naͤgeln oder
                              kleinen Schrauben auf einem Stuͤke Holz von gleicher Groͤße zu
                              befestigen braucht, um Zeuge aller Art auf die gewoͤhnliche Weise mit der
                              Hand druken zu koͤnnen.