| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen und Flöthen der Baumwolle und Wolle, worauf sich Richard Simpson, Gentleman von Southampton-row, Bloomsbury, in der Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem in Frankreich wohnenden Fremden am 3. Junius 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. XLIX., S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen
                           und Floͤthen der Baumwolle und Wolle, worauf sich Richard Simpson, Gentleman von Southampton-row, Bloomsbury, in der Grafschaft
                           Middlesex, in Folge einer von einem in Frankreich wohnenden Fremden am 3. Junius 1834
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Januar 1835, S. 250.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IVV.
                        Verbesserte Maschinen zum Vorspinnen und Floͤthen der
                           Baumwolle und Wolle.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen und
                              Floͤthen (slubbing) der Baumwolle und Wolle
                              bestehen in gewissen neuen Erfindungen, die sich insbesondere an jener Art von
                              Maschinen anwenden lassen, auf welche sich Hr. David Selden von Liverpool am 26. Februar 1831 ein Patent ertheilen ließ, und
                              durch welche bekanntlich den Vorgespinnsten der Baumwolle und anderer Faserstoffe
                              ein gewisser Grad von Consistenz gegeben und das Aufwinden derselben auf Spulen oder
                              Walzen bewerkstelligt werden soll.Die Maschine des Hrn. Selden findet man bereits im
                                    Polyt. Journ. Bd. XLIII. S. 429
                                    beschrieben und abgebildet. A. d. R.
                              
                           Die Erfindungen, welche Hr. Simpson von einem in
                              Frankreich wohnenden Fremden mitgetheilt erhielt, bestehen: 1) in einer verbesserten
                              Einrichtung der Apparate, wodurch die Floͤthen oder Vorgespinnste, so wie sie
                              zum Behufe des Auswindens auf die Spulen oder Trommeln von den Strekwalzen herab
                              gelangen, zwischen zwei einander gegenuͤberliegende Flaͤchen eines
                              endlosen Laufbandes zusammengedruͤkt und etwas gedreht werden. 2) In einem
                              neuen Mechanismus, mittelst welchem die Spulen oder Trommeln endwaͤrts hin
                              und her bewegt werden, damit die Floͤthen oder Vorgespinnste in
                              gleichfoͤrmigen Schnekenwindungen von einem Ende zum anderen auf die Spulen
                              oder Trommeln gelegt werden, so daß die Elchen der cylindrischen Spulen
                              Kegelsegmente bilden. 3) Endlich in einer eigenthuͤmlichen Modifikation der
                              Reiboberflaͤchen, welche in Selben's Patent
                              beschrieben sind, und welche den Baumwoll- oder Wollenvorgespinnsten
                              Dichtheit und Zaͤhigkeit geben.
                           Fig. 14 ist
                              ein Fronteaufriß der vollkommenen, mit den beiden ersten Verbesserungen
                              ausgestatteten Maschine. Fig. 15 gibt eine
                              Endansicht derselben Maschine. A ist der Rigger, durch
                              welchen die Maschine mittelst eines Laufbandes von einer Dampfmaschine, einem
                              Wasserrade oder einer anderen Triebkraft her in Bewegung gesezt wird. Der Rigger A ist an der Welle der unteren Reihe von Strekwalzen
                              befestigt; und an dem entgegengesezten Ende dieser Welle ist ein Getrieb B angebracht, welches in ein Raͤderwerk
                              eingreift, durch welches die Strekwalzen auf die gewoͤhnliche Weise in
                              kreisende Bewegung versezt werden. Die Baumwolle oder Wolle wird in dem Zustande, in
                              welchem sie aus der Zurichtmaschine kommt, uͤber die cylindrischen
                              Fuͤhr- oder Leitungswalzen C, C, C und auf
                              die gewoͤhnliche Weise durch die Strekwalzen D, D,
                                 D geleitet, um dann gehoͤrig gestrekt an die Spulen herab zu
                              gelangen und mittelst der spaͤter zu beschreibenden Vorrichtungen auf
                              dieselben aufgewunden zu werden.
                           An dem Ende der Achse des Riggers A ist ein Winkelzahnrad
                              F aufgezogen, und dieses greift in ein
                              entsprechendes Winkelrad G, welches sich an dem oberen
                              Theile der senkrechten Welle H befindet. Der untere
                              Theil dieser lezteren Welle fuͤhrt ein anderes aͤhnliches
                              Winkelzahnrad I, welches in ein entsprechendes, an dem
                              Ende der horizontalen Welle L angebrachtes Winkelrad K eingreift. An dieser Welle L befindet sich auch eine geriefte Walze oder ein langes Getrieb M, in welches ein Zahnrad N
                              eingreift; lezteres ist an der Achse einer Trommel O
                              aufgezogen, die in dem verschiebbaren Rahmen oder Wagen P, P,
                                 P angebracht ist. An dem entgegengesezten Ende dieses Rahmens oder Wagens
                              ist eine aͤhnliche Trommel aufgezogen, und uͤber diese beiden Trommeln
                              ist ein endloses Laufband Q, Q gespannt, womit das
                              Aufwinden des Vorgespinnstes oder der Floͤthen auf die Spulen oder Trommeln
                              bewirkt wird. Der Wagen wird wie gewoͤhnlich hin und her bewegt.
                           In die oberen Latten oder Riegel des Rahmens oder Wagens, und zwar sowohl an dem
                              Hinteren, als an dem vorderen Theile sind entsprechende Reihen von Gabeln oder
                              Riegelhaken R, R, R eingesezt, durch welche die Enden
                              der Achsen der einzelnen Spulen E, E, E in ihrer
                              Stellung erhalten werden. Der Umfang einer jeden Spule ruht auf der
                              Oberflaͤche des endlosen Laufbandes Q, Q.
                           Hieraus erhellt, daß durch die Umdrehung des Riggers A
                              das Raͤderwerk und die Wellen F, G, H, I, K und
                              L in Thaͤtigkeit gerathen; und daß durch die geriefte Walze
                              oder den langen Triebstok M, der sich an der Welle L befindet, das Zahnrad N
                              und die Trommel O umgetrieben werden, wodurch das
                              Laufband Q, Q durch die Maschine laͤuft. Durch
                              die Bewegung dieses Laufbandes drehen sich auch die Spulen um ihre Achsen, indem
                              sich die Oberflaͤche des Laufbandes an den Spulen reibt. In dem Maße daher,
                              als die Floͤthen oder Vorgespinnste von den Strekwalzen D, D, D herab gelangen, werden sie auf den Umfang der
                              Spulen oder Trommeln aufgewunden.
                           Um die Fasern des Baumwollen- oder Wollenvorgespinnstes in einem solchen Grade
                              mit einander in Beruͤhrung zu bringen, daß sie dadurch hinreichende
                              Festigkeit erhalten, um mit gehoͤriger Spannung auf die Spulen oder Trommeln
                              aufgewunden werden zu koͤnnen, laufen die Vorgespinnste, so wie sie von den
                              Strekwalzen herab gelangen, zwischen zwei reibenden Oberflaͤchen durch,
                              welche durch das endlose Laufband S, S hervorgebracht
                              werden. Durch diese Reibung erhaͤlt das Vorgespinnst naͤmlich eine
                              temporaͤre Drehung, die beim Aufwinden auf die Spulen oder Trommeln wieder
                              verloren geht.
                           Dieses endlose Band S, S ist uͤber zwei Rollen T, T gespannt, und der doppelte Theil desselben wird
                              durch zwei andere stellbare und von Hinten her druͤkende Rollen gegen die
                              Flaͤche einer Leitungslatte U, U gezogen. Alle
                              diese Rollen drehen sich um Zapfen, welche zugleich mit der Leitungslatte U an dem Brette V
                              festgemacht sind. Dieses Brett V ist an zwei senkrechten
                              Schieberstangen W, W aufgezogen, und diese Stangen gehen
                              durch Oehre oder Oehsen, welche zu diesem Behufe an dem Endgestelle der Maschine
                              angebracht sind. Das Brett und die dazu gehoͤrigen Theile werden von den
                              unteren Enden der senkrechten Schieberstangen W, W
                              getragen, und diese lezteren ruhen auf den Hebeln X, X,
                              welche an der horizontalen Laͤngenwalze Y, Y
                              befestigt sind. Das Gewicht des Ganzen ist durch den Hebel mit dem daran
                              haͤngenden Gewichte Z ausgeglichen.
                           Die Bewegung des reibenden Laufbandes S wird durch die
                              geriefte Walze oder den langen Triebstok a, der sich an
                              der senkrechten Welle H befindet, hervorgebracht, indem
                              derselbe in die Zahne des horizontalen Rades b
                              eingreift, welches an der Achse c der einen der Rollen
                              T befestigt ist. Wenn also die senkrechte Welle H mittelst des oben beschriebenen Raͤderwerkes in
                              Bewegung gesezt wird, so wird sich auch das Rad b, die
                              Achse c und die Rolle T
                              umdrehen, und folglich wird sich das doppelte Laufband S
                              laͤngs der Leitungslatte U bewegen. Die Fasern
                              des Vorgespinnstes werden daher, so wie sie von den Strekwalzen herab und zwischen
                              den reibenden Oberflaͤchen des Laufbandes durch gelangen, uͤber den
                              Beruͤhrungspunkten in einem gewissen Grade gedreht, damit sie mehr Staͤrke und
                              Festigkeit bekommen. Diese Drehung wird jedoch unter den Beruͤhrungspunkten
                              wieder durch eine Gegendrehung beseitigt, so daß das Vorgespinnst mit schlichten
                              oder geraden Fasern auf die Spulen aufgewunden wird. Durch dasselbe
                              Raͤderwerk erhaͤlt das andere endlose Laufband Q gleichzeitig eine solche Bewegung mitgetheilt, daß sich die Spulen oder
                              Trommeln umdrehen und die Vorgespinnste auf sich aufnehmen.
                           Um die beiden Oberflaͤchen des reibenden Laufbandes S dicht an einander zu halten, gleiten die gedoppelten Theile desselben
                              durch eine Reihe von kleinen Leitern oder Fuͤhrern d,
                                 d, d, welche zu diesem Behufe an der Flaͤche des Brettes U, U befestigt sind, wie man dieß aus dem Durchschnitte
                              Fig. 16
                              und auch aus der in Fig. 17 gegebenen Fronteansicht dieser Theile ersieht. In lezterer Figur
                              ist jedoch das Band S weggenommen, damit man sieht, auf
                              welche Weise diese Fuͤhrer sowohl, als das Federstuͤk e, durch welches die beiden reibenden
                              Oberflaͤchen an einander gedruͤkt werden, angebracht sind.
                           Es wurde schon oben bemerkt, daß das Gewicht des Schieberbrettes V und der dazu gehoͤrigen Theile durch den Hebel
                              und das daran befindliche Gewicht Z beinahe ausgeglichen
                              wird; es muß daher hier in dieser Hinsicht noch beigefuͤgt werden, daß das
                              Gewicht dieses Brettes V mit den dazu gehoͤrigen
                              Theilen dennoch vor jenem des Hebels mit dem Gewichte etwas vorschlagen muß, damit
                              das Laufband S so nahe an den Spulen erhalten wird, daß
                              das Vorgespinnst mit Regelmaͤßigkeit darauf aufgewunden werden kann.
                           Wir gehen nun zur Beschreibung jenes Mechanismus uͤber, der den zweiten Theil
                              des Patentes bildet, und durch welchen das endweise Traversiren der Spulen oder
                              Trommeln hervorgebracht wird, damit das Vorgespinnst in gleichfoͤrmigen
                              Schnekenwindungen auf die Spulen gelegt werde, und damit die Enden der Cops eine
                              kegelfoͤrmige Gestalt bekommen. Da diese Vorrichtung aus Fig. 14 und 15 nur
                              unvollkommen ersichtlich ist, so ist sie in Fig. 18, 19, 20 und 21 in verschiedenen
                              Stellungen abgebildet. Fig. 18 zeigt den Apparat
                              im Aufrisse, so wie man ihn vom Ruͤken der Maschine her sieht; ein Theil
                              desselben ist an dem Hinteren Riegel des Gestelles der Maschine, ein Theil hingegen
                              an dem Wagen P befestigt. Dieser Wagen, in welchem die
                              Trommeln O des endlosen Laufbandes Q aufgezogen sind, bewegt sich auf Raͤdern f, f, die auf den Querschienen g,
                                 g laufen, vom Ruͤken gegen die Fronte der Maschine hin und her und
                              umgekehrt. Diese Hin- und Herbewegung des Wagens wird durch die sogleich zu
                              beschreibende Vorrichtung hervorgebracht. Fig. 19 zeigt den
                              Mechanismus, so wie er erscheint, wenn man ihn unter rechten Winkeln gegen Fig. 18 betrachtet; der
                              Wagen P und der Hintere Riegel der Maschine sind hier im
                              Durchschnitte dargestellt. Fig. 20 gibt eine
                              horizontale Ansicht oder einen Grundriß desselben.
                           An dem hinteren Ende der Achse der einen der Spulen E,
                              naͤmlich an E* befindet sich, wie Fig. 18 und 19 zeigt, eine
                              Schraube ohne Ende, die in den langen an dem oberen Theile der senkrechten Welle j angebrachten Triebstok i
                              eingreift. Die Spule E* wird durch Haken und belastete
                              Hebel J, J, die mit den Enden ihrer Achsen in Verbindung
                              stehen, mit dem Bande Q in Beruͤhrung erhalten.
                              Die senkrechte Welle j dreht sich in einer Spalte,
                              welche an dem oberen Riegel des Wagens P angebracht ist,
                              und wird am Grunde von einer Unterlage getragen, welche, wie Fig. 19 zeigt, von dem
                              unteren Riegel des Wagens auslauft. An dem unteren Theile der Welle j befindet sich ein Getrieb k, Fig.
                                 18, dessen Zaͤhne in die Schraubengange der einen der Wellen l oder m, welche in einem
                              Rahmen n, n, n aufgezogen sind, eingreifen. So wie nun
                              die Spule E* mittelst des Laufbandes Q um ihre Achse umgedreht wird, bewirkt der Wurm oder
                              die endlose Schraube h, daß die kreisende Bewegung auf
                              die Getriebe und Wellen i, j und k fortgepflanzt wird. Da aber lezteres, so wie es sich umdreht, in den
                              Schraubengaͤngen der Welle l, wie Fig. 16, 18 und 20 zeigt, ein Hinderniß
                              findet, so wird der Vagen P mit seinen Trommeln O, O, mit dem Laufbande Q
                              und den Spulen E langsam gegen den Hinteren Theil der
                              Maschine bewegt, so daß die Vorgespinnste in Schnekenwindungen aufgewunden
                              werden.
                           An dem hinteren Riegel des Wagens P ist an einem Arme
                              desselben eine doppelte schiefe Flaͤche o
                              angebracht; und wenn der Wagen, indem er mit seinen Raͤdern f, f auf den Schienen g
                              rollt, den Ott seiner Bestimmung erreicht hat, so kommt die schiefe Flaͤche
                              mit dem unteren Theile des belasteten Hebels p in
                              Beruͤhrung. Dadurch wird dieser Hebel emporgehoben, damit nun das Getrieb k in die andere Schraubenwelle in eingreife, und damit
                              hiedurch die Bewegung des Wagens umgekehrt werde.
                           Die Mittel, wodurch dieß bezwekt wird, ersieht man am besten aus Fig. 21, wo der Apparat
                              in derselben Stellung abgebildet ist, die er in Fig. 18 hat; in dieser
                              Figur ist naͤmlich das Ende des Rahmens n
                              weggenommen, damit man das Innere desselben ersehe. Die beiden Schraubenwellen l und m sind in dem Rahmen
                              n horizontal an excentrischen Zapfen aufgezogen, und
                              durch das an ihre Enden geschraubte Bandstuͤk q
                              mit einander verbunden. In Folge dieser Einrichtung koͤnnen sich die Wellen
                              l und m auf ihren Zapfen
                              hin und her bewegen, ohne sich jedoch zu drehen; und dadurch, daß diese Wellen zu gewissen Zeiten
                              in seitliche schwingende Bewegungen versezt werden, wird es moͤglich, daß das
                              Getrieb k zuerst auf die Schraubengaͤnge der
                              einen Welle wirkt, um den Wagen zuruͤkzutreiben, und hierauf auf die
                              Schraubengange der anderen, um ihn wieder vorwaͤrts zu schaffen.
                           An dem Ende der Welle l ist ein kleiner doppelarmiger
                              Hebel r befestigt; der eine dieser beiden Arme wird von
                              der Spiralfeder s angezogen; auf den anderen hingegen
                              wirkt ein Schneiten- oder Hemmungsrad t, welches
                              an dem Ende der unteren horizontalen, gleichfalls in dem Rahmen n aufgezogenen Welle v, v
                              angebracht ist. Um den mittleren Theil dieser Welle v
                              ist, wie Fig.
                                 19 zeigt, eine belastete Schnur u gewunden,
                              durch welche die Welle gleich der Trommel eines Uhrwerkes nach einer Richtung
                              herumgezogen wird. Diese Welle ist an beiden Enden eine gewisse Streke lang mit
                              Schraubengaͤngen versehen; der Umfang dieser Schraube ist jedoch nicht
                              cylindrisch, sondern mit Sperrzahnen versehen, wie Fig. 21 zeigt. Das Ende
                              des kuͤrzeren Armes eines jeden der Hebel p, p
                              ist in der Naͤhe des Stuͤzpunktes wie ein Sperrkegel geformt, damit
                              derselbe in die Sperrzaͤhne der Schraube der Welle v einfallen, und dadurch das Umdrehen der Welle verhindern kann.
                           Hieraus ergibt sich nun, daß wenn die schiefe Flaͤche o durch die Bewegungen des Wagens P auf die
                              beschriebene Weise unter irgend einen der belasteten Hebel p gelangt, der laͤngere Arm dieses Hebels emporgehoben und der an
                              dem entgegengesezten Ende befindliche Sperrkegel folglich aus den
                              Sperrzaͤhnen der Welle v ausgezogen wird. Die
                              belastete Schnur u wird daher dann die Welle v und das Schnekenrad t
                              umdrehen, wo dann eine der Spizen oder Zaken dieses Rades auf den laͤngeren
                              Arm des Hebels r wirkt, so daß dieser Hebel
                              zuruͤkgetrieben und die Schraubenwelle l mit dem
                              Getriebe k in Beruͤhrung gebracht wird, wie Fig. 21
                              zeigt.
                           Hierauf wird sich der Wagen P so lange gegen den
                              Ruͤken der Maschine hin bewegen, bis die schiefe Flaͤche o unter den anderen Hebel p
                              gelangt, wo dann dieser Hebel gleich dem ersteren emporgehoben, und dessen
                              Sperrkegel von den Sperrzaͤhnen befreit wird, so daß die Welle v und das Schnekenrad t nun
                              von der belasteten Schnur wieder weiter herumgezogen werden kann. Der Sperrkegel des
                              ersteren belasteten Hebels p faͤllt hierauf in
                              die Sperrzahne der Trommel v, und unterbricht deren
                              Umdrehung in der Mitte zwischen zwei Zaͤhnen des Rades t; die Feder s kann also den kuͤrzeren
                              Arm des Hebels r herabziehen, und dadurch die
                              Schraubenwelle l von dem Getriebe k befreien, waͤhrend die andere Schraubenwelle m dagegen mit diesem Getriebe in Beruͤhrung
                              kommt, so daß sich der Wagen dann in Folge der Umdrehung dieses Getriebes auf die beschriebene Weise
                              wieder vorwaͤrts gegen die Fronte der Maschine bewegt.
                           Wenn der Wagen P waͤhrend des Aufwindprocesses
                              immer gleich weit auf den Bahnen g hin und her laufen
                              wuͤrde, so wuͤrde das Vorgespinnst in Form von Cylindern mit flachen
                              Enden aufgewunden werden. Da es jedoch zum Behufe des weiteren Verspinnens des
                              Vorgespinnstes besser ist, wenn die Cylinder kegelfoͤrmige Enden haben, so
                              muß die Ausdehnung der Bewegung des Wagens allmaͤhlich abnehmen, damit nicht
                              immer eine gleiche Anzahl von Windungen auf die Spule gelegt werde.
                           Um diesen Zwek zu erreichen muͤssen die belasteten Hebel p, p, so wie der Aufwindproceß vorwaͤrts
                              schreitet, einander allmaͤhlich naͤher gebracht werden, damit die
                              schiefen Flaͤchen o oͤfter auf dieselben
                              wirken, und die Bewegung des Wagens oͤfter abaͤndern. Dieß geschieht
                              auf folgende Weise. Jeder dieser Hebel p, p ist mittelst
                              eines als Stuͤzpunkt dienenden Zapfens an einem verschiebbaren Bloke oder an
                              einer Mutterschraube w, w angebracht; und diese
                              Bloͤke werden mittelst eines Zahnes, der in die in die Welle geschnittenen
                              Schraubengaͤnge eingreift, laͤngs der Welle v fortgefuͤhrt, wobei sie durch einen auf der Leitungsstange x ruhenden Fuß in ihrer Stellung erhalten werden. Die
                              gegen die Enden der Welle v hin befindlichen
                              Schraubengaͤnge sind nach entgegengesezten Richtungen geschnitten: d.h. die
                              eine ist eine recht- und die andere eine linkhandige Schraube. Durch jeden
                              dieser Bloͤke w geht ein Zapfen y, dessen Spize gleich einem Zahne in die endlose
                              Schraube oder in den Wurm eingreift. So wie daher die Welle v mittelst der beschwerten Schnur u und des
                              Rades t auf die beschriebene Weise umgedreht wird,
                              wirken die Zaͤhne y, y auf die recht- und
                              linkhandigen Schrauben, woraus denn nothwendig folgt, daß die Bloͤke mit den
                              Hebeln einander allmaͤhlich naͤher ruͤken, daß die
                              Traversirbewegung des Wagens also vermindert wird, und daß die Cops demnach
                              cylindrisch und an beiden Enden kegelfoͤrmig werden.
                           Die dritte Erfindung, welche in einer Modifikation der reibenden Oberflaͤchen,
                              durch welche den Vorgespinnsten mehr Festigkeit und Staͤrke gegeben werden
                              soll, besteht, ist aus Fig. 22 und 23
                              ersichtlich. Fig.
                                 21 ist ein theilweiser Grundriß oder eine horizontale Ansicht einer
                              Maschine, deren Theile gemaͤß dieser Erfindung eingerichtet sind; Fig. 23 ist
                              ein Querdurchschnitt durch die Mitte derselben Maschine. Wir brauchen nicht alle
                              Theile dieser Maschine im Detail zu erlaͤutern, indem dieselben dem Principe
                              nach eben so gebaut sind, wie an den bereits beschriebenen Maschinen, und indem sich dieselben nur
                              durch einige Modificationen unterscheiden.
                           A, A, A sind die Strekwalzen, durch welche das
                              Vorgespinnst durchgeht, um in die Laͤnge gezogen zu werden, und dann an die
                              reibenden Oberflaͤchen zu gelangen. B, B sind
                              zwei lange cylindrische Walzen, welche zum Spannen des endlosen ledernen Bandes C, C dienen, D ist eine
                              groͤßere Walze von gleicher Laͤnge, deren Oberflaͤche mit Leder
                              uͤberzogen ist, und welche auf der oberen Flaͤche des endlosen
                              Laufbandes C aufruht. Das Vorgespinnst gelangt von den
                              Strekwalzen aus zwischen die Oberflaͤchen des Bandes C, C und der Walze D, und laͤuft von
                              hier aus durch Leitungsoͤhren an die Spulen oder Trommeln E, E. Eine der Walzen B wird
                              durch das Raͤderwerk F von der Welle G her in kreisende Bewegung versezt, und an dieser Welle
                              befindet sich der Rigger, der sowohl die Strekwalzen, als die uͤbrigen Theile
                              der Maschine in Thaͤtigkeit bringt. Durch die Umdrehungen der Walze B wird auch das endlose kauft band C veranlaßt, sich uͤber die beiden Walzen zu
                              bewegen, und durch die Reibung der Oberflaͤchen wird auch die Walze D, welche auf denselben ruht, zu Umdrehungen veranlaßt
                              werden, und das Vorgespinnst von den Strekwalzen gegen die Spulen hin leiten.
                           Um jedoch dem Vorgespinnste waͤhrend seines Durchganges zwischen dem endlosen
                              Laufbande C und der Walze D
                              mehr Dichtheit und Festigkeit zu geben, werden beide nach entgegengesezten
                              Richtungen hin und her bewegt. Dieß geschieht mittelst eines Buͤgels oder
                              Zaumes H, welcher an der Welle der Walze D und an einer Stange I
                              angebracht ist. Diese Stange ist naͤmlich an dem Wagen der Walzen B, B befestigt, welche beide mit den an der Querwelle
                              L, L angebrachten Excentricis J und K in Verbindung stehen. Wenn daher die
                              Maschine dadurch, daß man dem Rigger und der Welle G
                              eine kreisende Bewegung mittheilt, in Thaͤtigkeit versezt wird, so werden das
                              endlose Laufband C, C und die Walze D seitlich hin und her bewegt werden; und zugleich
                              werden also auch die Fasern der Baumwolle oder Wolle zusammengedreht werden, damit
                              das Vorgespinnst mehr Festigkeit und Staͤrke erhaͤlt, und auf die
                              Spulen oder Trommeln E, E, E aufgewunden werden
                              kann.
                           Damit das Aufwinden des Vorgespinnstes auf die Spulen in regelmaͤßigen
                              Schnekenwindungen erfolge, ist mit dem Wagen M, M ein
                              Apparat in Verbindung gebracht, der dem unter dem zweiten Theile beschriebenen
                              vollkommen aͤhnlich ist. Dieser Wagen wird gleichfalls ganz auf dieselbe
                              Weise auf Raͤdern und auf eigenen Bahnen hin und her bewegt.
                           
                           Eine Abaͤnderung in der Einrichtung der Maschine, jedoch mit Beibehaltung
                              derselben Principien, sieht man in dem Querdurchschnitte, Fig. 24, einer anderen
                              Maschine, in der das Vorgespinnst oder die Floͤthen in Kannen (cans) geschafft wird. A sind
                              die Strekwalzen, von denen aus das Vorgespinnst zwischen den reibenden
                              Oberflaͤchen C, D durchgeht, um dann zwischen den
                              hinteren Walzen Z, Z durchgefuͤhrt zu werden, und
                              endlich in die Kannen Y herab zu gelangen. Die meisten
                              Theile dieser Maschine werden schon aus den Beschreibungen der fruͤheren
                              Figuren deutlich genug erhellen.
                           Die Strekwalzen A werden von einem Rigger und einer Welle
                              aus durch aͤhnliche Raͤderwerke und Vorrichtungen, wie sie in Fig. 22 und
                              23
                              beschrieben wurden, in Bewegung gesezt, und von hier aus erhalten auch die reibenden
                              Oberflaͤchen auf aͤhnliche Weise die kreisende und seitliche Bewegung
                              mitgetheilt. Eine Rolle N, die sich an dem Ende der
                              einen der Wellen der Strekwalzen befindet, fuͤhrt ein Laufband, welches
                              gleichfalls uͤber einen Rigger O laͤuft,
                              der an dem Ende der Welle der einen der Leitungswalzen Z
                              befestigt ist. Diese Leitungswalze wird mittelst dieser Rolle und des Laufbandes
                              umgedreht, und da die beiden Walzen Z, Z durch ein Paar
                              Zahnraͤder mit einander in Verbindung stehen, so drehen sie sich
                              gemeinschaftlich nach entgegengesezten Richtungen, und leiten das Vorgespinnst
                              dadurch in die unterhalb angebrachten Kannen. Damit das Vorgespinnst oder die
                              Floͤthen jedoch gleichfoͤrmig in diesen Kannen vertheilt werden, so
                              wird der Platform, auf welche die Kannen zu stehen kommen, eine Traversirbewegung
                              mitgetheilt, und zwar indem die Getriebe Q in
                              Zahnstangen eingreifen, die sich an dem unteren Rande der verschiebbaren Arme R befinden. Der vordere Theil dieser Platform ruht auf
                              Raͤdern S, S, welche auf den Bahnen T, T laufen, die an den Pfosten der Maschine angebracht
                              sind; der Hintere Theil hingegen schiebt sich auf Gegenreibungsrollen. Die Getriebe
                              Q sind an der Achse eines Wechselrades V befestigt, und dieses wird durch ein an dem Ende der
                              Schuͤttelwelle W angebrachtes Getrieb U abwechselnd hin und her bewegt. Diese
                              Schuͤttelwelle erhaͤlt ihre Bewegung von einer Schnur oder einem
                              Laufbande, welches mit einer an der Riggerwelle angebrachten Rolle in Verbindung
                              steht; so wie sich daher das Wechselrad abwechselnd hinuͤber und
                              heruͤber dreht, werden die Zahnstangen mit der Platform und den Kannen
                              gleichfalls hin und her bewegt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
