| Titel: | Verbesserungen an den Musikinstrumenten, worauf sich Goldsworthy Gurney Esq., von Bude in Cornwallis, am 18. Oktober 1853 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LII., S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Verbesserungen an den Musikinstrumenten, worauf
                           sich Goldsworthy Gurney Esq., von Bude in Cornwallis, am 18.
                              Oktober 1853 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. December 1834, S. 343.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IVV.
                        Gurney's Verbesserungen an den Musikinstrumenten.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen an den Musikinstrumenten, sagt der Patenttraͤger,
                              bestehen darin, daß ich statt der Draht- oder Darmsaiten oder statt gerader
                              Metallstabe, Staͤbe aus Glas oder aus Metall, dieselben moͤgen aus
                              Stahl, Eisen, Kupfer, Messing oder irgend einer Legirung bestehen, anwende; daß ich
                              diese Staͤbe an gewissen, von ihren Enden gleich weit entfernten Punkten so
                              biege, daß sie die aus Fig. 10 bei C, C ersichtliche Form oder Figur erhalten, und daß ich
                              sie an einem hoͤlzernen oder metallenen Stege B
                              befestige, der selbst wieder auf folgende Weise an einem Resonanzboden A, A, den die Zeichnung im Durchschnitte zeigt,
                              angebracht ist. Durch den Steg B und den Resonanzboden
                              A wird ein Loch gemacht, und durch dieses werden die
                              beiden Enden einer Draht- oder Darmsaite gezogen, welche vorher, wie man in
                              Fig. 10
                              bei P sieht, um die Mitte des gekruͤmmten Stabes
                              C geschlungen worden sind. Gegen den Ruͤken
                              des Resonanzbodens A, A ist eine aufrechte Stahlfeder
                              Q von beilaͤufig 6 Zoll Laͤnge und 1/8
                              im Gevierte angebracht, und um diese werden dann die Enden der Draht- oder
                              Darmsaiten geschlungen. Hierauf wird das eine Ende der Feder Q so weit von dem Resonanzboden abgezogen, daß der Draht oder die Saite
                              den gebogenen Stab mit hinreichender Spannung und Kraft an der vordern
                              Flaͤche des Steges befestigt, worauf dann zwischen dieses Ende der Stahlfeder
                              Q und den Resonanzboden ein Keil eingeschoben werden
                              muß. Auf diese Weise wird demnach eine gleichmaͤßige Spannung bezwekt, und
                              der gebogene Stab verhindert, sich von seiner Stelle zu bewegen, wenn der Hammer so
                              auf ihn schlaͤgt, wie dieß sogleich gezeigt werden soll. L ist ein Hammer, der an die Latte H geschirrt ist; er wird durch einen Huͤpfer K, der an dem Ende des Hebels oder der Taste G angebracht ist, gehoben, so daß der Hammer also auf
                              den einen Schenkel des krummen Stabes C schlaͤgt,
                              wenn der Spieler die
                              Tasten G nach Art der Tasten eines Pianoforte's oder
                              einer Orgel beruͤhrt. Unter dem Ende des Hammers ist, um demselben mehr
                              Gewicht zu geben, ein Stuͤk Holz U angebracht,
                              dessen Groͤße je nach der Groͤße der angewendeten Staͤbe, und
                              je nach dem Tone, den der Instrumentenmacher hervorbringen will, regulirt werden
                              muß. Der Kopf des Hammers S muß mit Tuch, weichem Leder,
                              oder noch besser mit einer beilaͤufig 1/16 Zoll diken Schichte Kautschuk
                              uͤberzogen werden. Die Latte H wird zwischen zwei
                              Schraubenmuttern an dem oberen Ende eines mit einem Schraubengewinde versehenen
                              Metallstabes O festgehalten, und dieser Stab, der durch
                              die Tasten geht, ist auf die gewoͤhnliche Weise in dem Tastenbrette T des Instrumentes befestigt.
                           Sollen auch Dampfer, wodurch die Schwingungen der gebogenen Staͤbe C, C abgekuͤrzt werden, angebracht werden, so
                              lassen sich diese auf folgende Weise befestigen. D ist
                              ein Dampfer, der an die obere Kante der Latte F
                              geschirrt, und als auf dem Stabe C, C ruhend dargestellt
                              ist; er wird beim Spielen des Instrumentes mittelst einer Verbindungsstange E, die in einer Auskerbung ruht, welche zu deren
                              Aufnahme an der oberen Flaͤche des Stieles des Hammers L angebracht ist, in die Hoͤhe gehoben.
                           Nachdem ich nun hiemit die Methode einen solchen gebogenen Schallstab zu befestigen,
                              anzuspielen und zu daͤmpfen beschrieben habe, erklaͤre ich, daß ein
                              ganzes Instrument entlang eine ganze Reihenfolge solcher Staͤbe vom Basse bis
                              zum Discant hinauf angebracht werden kann, und daß sich das Instrument nach Belieben
                              mehr oder weniger uͤber 6 Octaven hinaus erweitern laͤßt. Die
                              Groͤße der gebogenen Staͤbe C kann
                              verschieden abgeaͤndert werden, so daß der Fabrikant nach Belieben
                              modificirte Toͤne hervorbringen kann; zu demselben Zweke kann man den
                              Staͤben auf dem Durchschnitte auch eine runde, ovale, vierekige, platte oder
                              irgend andere Form geben. Die Staͤbe, deren ich mich gegenwaͤrtig
                              bediene, sind cylindrisch, und haben an dem Basse 1/4 Zoll im Durchmesser,
                              waͤhrend sie gegen den Discant hin immer kuͤrzer und duͤnner
                              werden, bis sie endlich mit einem Durchmesser von 1/8 Zoll endigen. Die
                              Laͤnge haͤngt von der Groͤße des Durchschnittes, der An des
                              angewendeten Metalles und der erforderlichen Hoͤhe ab. Die, welche ich oben
                              beschrieb, bestehen aus Stahl, und sind in der hoͤchsten Note des Discantes
                              beilaͤufig 21/2 Zoll lang, waͤhrend sie gegen den Baß hin
                              allmaͤhlich zunehmen, und bei einem Instrumente von 6 Octaven bis auf 20 Zoll
                              Laͤnge steigen. Die Kruͤmmung der Staͤbe C, C muß sich gegen den Baß hin mehr oder weniger oͤffnen oder
                              erweitern, je nachdem der Ton staͤrker oder milder werden soll. Die Staͤbe werden
                              gestimmt, indem man ihre Enden so abfeilt, daß sie kurzer werden, wodurch der Ton
                              hoͤher wird; tiefer kann man den Ton machen, indem man den Mittelpunkt der
                              Biegung der Staͤbe C, C, duͤnner feilt.
                              Will man statt der Metallstabe glaͤserne Staͤbe anwenden, so
                              muͤssen auch diese gebogen und auf aͤhnliche Weise ach gezogen werden;
                              nur muß man ihnen einen groͤßeren Durchmesser geben.
                           Der Patenttraͤger erklaͤrt, daß er keinen der bereits bekannten Theile
                              als seine Erfindung in Anspruch nimmt, sondern lediglich die Anwendung derselben auf
                              seine Verbesserung und Erfindung, welche, wie gesagt, in der beschriebenen Benuzung
                              von gebogenen Metall: oder Glasstaͤben zur Verfertigung von Musikinstrumenten
                              besteht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
