| Titel: | Verbesserungen in der Salzsiederei, worauf sich William Garrod, Gentleman von Davenham in der Grafschaft Chester, am 25. Jan. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LIII., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIII.
                        Verbesserungen in der Salzsiederei, worauf sich
                           William Garrod, Gentleman von Davenham in der Grafschaft
                           Chester, am 25. Jan. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Januar 1835, S. 5.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IVV.
                        Garrod's Verbesserungen in der Salzsiederei.
                        
                     
                        
                           Das Kochsalz faͤllt bei der gewoͤhnlichen Salzsiederei bekanntlich in
                              dem Maße, in welchem es krystallisirt, auf den Boden der Pfanne, von welchem man es
                              von Zeit zu Zeit mittelst Rakeln gegen die Seitenwaͤnde der Pfanne zieht. Die
                              Folge hievon ist nun, daß sich auf dem Boden der Pfanne nach und nach eine
                              bedeutende Salzkruste ansezt, und daß jener Theil der Pfanne, der der directen
                              Einwirkung des Feuers ausgesezt ist, bald zerstoͤrt wird, indem das Metall
                              einem hohen Grad von Hize ausgesezt wird, weil sich seine Waͤrme wegen der
                              Anhaͤufung des kalten und festen sogenannten Pfannensteines nicht schnell
                              genug an die Salzsoole fortpflanzen kann.
                           Der Zwek meiner Erfindung ist nun, in der Mitte der Salzpfanne, und zwar gerade
                              uͤber jenem Theile des Bodens, der der directen Einwirkung des Feuers im Ofen
                              ausgesezt ist, einen Kessel mit reinem Wasser anzubringen, damit sich die Hize des
                              Feuers durch die Seitenwaͤnde des Kessels an die Salzsoole fortpflanze, und
                              damit das sich bildende und zu Boden fallende Salz sich demnach nicht auf solchen
                              Stellen ansammle, die der directen Einwirkung der Flamme ausgesezt sind. Damit man
                              meine Erfindung jedoch vollkommen und genau auffasse, fuͤge ich noch folgende
                              Beschreibung der Abbildung meines Apparates bei.
                           
                           Fig. 37 ist
                              ein Querdurchschnitt dreier Salzpfannen, an denen meine Verbesserungen angebracht
                              sind.
                           Fig. 38
                              stellt einen Grundriß vor, aus welchem man jedoch nur die beiden Enden des Apparates
                              ersieht, da sowohl die Laͤnge, als die Breite der Pfannen verschieden seyn
                              kann.
                           A ist eine Pfanne, welche ich die Feuerzugpfanne (flue-pan) nenne. B, B
                              sind zwei Pfannen, welche von dem Kessel C her, der in
                              der Mitte der Pfanne A angebracht ist, durch Dampf
                              geheizt werden. C ist ein Kessel, der sich, wie gesagt,
                              in der Mitte der Pfanne A uͤber der Feuerstelle
                              befindet.
                           Unter der Pfanne A ist ein von der Feuerstelle D herfuͤhrender Feuerzug angebracht, so daß also
                              der intensivste Theil der Hize auf den Boden des Kessels C wirkt, und daß nur die uͤbrige Waͤrme durch den Feuerzug
                              unter die Pfanne A gelangt. Ich muß hier bemerken, daß
                              der Kessel C um 4, 5 oder selbst um mehr Fuß
                              laͤnger ist, als die Rost- oder Feuerstangen in dem Ofen oder in der
                              Feuerstelle D, damit derselbe so viel als
                              moͤglich Hize aufnehme, bevor die Hize des Feuers mit der Pfanne A in Beruͤhrung kommt. Von dem Kessel C aus laͤuft die Dampfroͤhre E an die beiden Pfannen B,
                              so daß der in dem Kessel erzeugte Dampf fortwaͤhrend und ununterbrochen unter
                              diese Pfannen stroͤmt, und die darin enthaltene Salzsoole erhizt, damit auf
                              diese Weise von der durch den Ofen D erzeugten Hize so
                              wenig als moͤglich verloren gehe. F ist die
                              Austrittsroͤhre, durch welche der Dampf unter den Pfannen B austritt; uͤbrigens sind auch noch andere
                              Roͤhren angebracht, durch welche der verdichtete Dampf oder das Wasser,
                              welches sich unter den Pfannen B ansammelte, abfließen
                              kann. Der Kessel C wird durch die Roͤhre c mit reinem Wasser gespeist, und an dieser
                              Roͤhre befindet sich, wie Fig. 37 zeigt, ein Hahn,
                              der durch einen Schwimmer in Thaͤtigkeit gesezt wird, damit das Wasser auf
                              diese Weise immer auf gehoͤriger Hoͤhe erhalten werde. Unter dem
                              Ausdruke reines Nasser verstehe ich im Gegensaze mit der Salzsoole so reines
                              Quellwasser, als man sich dasselbe verschaffen kann.
                           Wenn man die Zeichnung genauer betrachtet, so wird man finden, daß der Kessel C drei Oberflaͤchen darbietet, welche zum Erhizen
                              der in der Pfanne A enthaltenen Salzsoole dienen:
                              naͤmlich die beiden Seiten und das Ende. Ferner wird die Soole aber auch noch
                              dadurch erhizt, daß von dem Ofen D her, wie gesagt,
                              unter der Pfanne A ein Feuerzug durchlauft. Aus dieser
                              Einrichtung erhellt demnach, daß auf jenen Theil der Salzpfanne, welcher direct
                              durch das Feuer erhizt wird, kein Salz niederfallen kann, und daß die durch
                              Verbrennung des Brennmateriales im Ofen D erzeugte Hize sehr vortheilhaft
                              benuzt wird, indem jener Theil der Hize, der nicht an die in der Pfanne A enthaltene Soole uͤbergeht, als Dampf zur
                              Erhizung der beiden Pfannen B, B dienen wird. Da man
                              auch Salzpfannen mit zwei oder mehreren Oefen oder Feuerstellen hat, so bringe ich
                              in solchen Faͤllen uͤber jeder derselben einen Kessel mit Wasser an,
                              und lasse dann entweder von jedem einzelnen ein Dampfrohr an die Pfannen B, B laufen, oder ich verbinde saͤmmtliche
                              Roͤhren zu einem Hauptrohre, welches ich dann gleichfalls an diese Pfannen
                              leite.
                           Ich weiß, daß Dampf, derselbe mochte aus reinem Wasser oder aus der Soole selbst
                              entwikelt worden seyn, bereits schon oͤfter zum Eindampfen der Soole
                              verwendet wurde, und bin daher weit entfernt, hierauf meine Anspruͤche zu
                              gruͤnden. Eben so weiß ich, daß man doppelte Salzpfannen erbaute, und den
                              zwischen beiden befindlichen Raum mit Wasser oder einer anderen Fluͤssigkeit
                              ausfuͤllte. Als meine Erfindung erklaͤre ich daher lediglich die
                              Anwendung des Wasserkessels C uͤber jenem Theile
                              der Salzpfanne, welcher der directen Einwirkung des Feuers ausgesezt ist, damit das
                              niederfallende Salz sich nicht auf diesem Theile ansammeln und zur Verbrennung der
                              Salzpfanne beitragen koͤnne. Der Bau des Kessels selbst bildet keinen Theil
                              meiner Erfindung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
