| Titel: | Ueber das Abdampfen mittelst heißer Luft. Von C. B. | 
| Autor: | Prof. Christoph Bernoulli [GND] | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXI., S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Ueber das Abdampfen mittelst heißer Luft. Von C.
                              B.
                        Ueber das Abdampfen mittelst heißer Luft.
                        
                     
                        
                           In Gefaͤßen enthaltene Fluͤssigkeiten konnten bis jezt nur dann rasch
                              verdampft werden, wenn man sie bis zum Sieden erhizte. Neulich hat man aber
                              gefunden, daß eine rasche Abdampfung und Fluͤssigkeit, auch ohne sie zum
                              Sieden zu bringen, bewirkt werden mag, wenn man durch dieselbe heiße Luft
                              moͤglichst vertheilt streichen laͤßt.
                           Diese neue Abdampfungsmethode wurde namentlich zur Concentrirung oder Einkochung des
                              Zukersaftes oder Syrupes empfohlen. Die Erfahrung lehrt naͤmlich, daß durch
                              das gewoͤhnliche Versieden ein bedeutender Theil krystallisirbaren Zukers in
                              nichtkrystallisirbaren oder Melasse umgewandelt wird, und daß dieser Verlust
                              verhindert wuͤrde, wenn der Syrup ohne bis zum Siedepunkt erhizt zu werden
                              und dennoch rasch genug verdampft werden koͤnnte. Verschiedene Apparate
                              wurden zu dem Ende von Beaam, Kneller, Peuvion, Newton
                              (S. Polytechn. Journal Bd. LIII. S. 133,
                              Bd. LIV. S. 159) u.a. angegeben.
                              Wesentlich bestehen sie aus Folgendem:
                           Der Syrup befindet sich in einem Bottiche, der einen siebfoͤrmig
                              durchloͤcherten Doppelboden hat; mittelst eines Geblaͤses wird unter
                              diesen Doppelboden Luft eingeblasen, und diese, bevor sie dahin gelangt, auf eine
                              geeignete Weise erhizt. – Offenbar wird die Fluͤssigkeit durch die
                              durchgetriebene Luft erwaͤrmt, doch hoͤchstens nur die Temperatur der
                              heißen Luft erlangen koͤnnen. Bleibt diese also unter 100°, so wird
                              die Fluͤssigkeit nicht zum Sieden kommen. Dennoch wird indessen eine ziemlich
                              schnelle Abdampfung Statt finden koͤnnen; denn da die Luft durch den
                              Siebboden zertheilt in unzaͤhligen duͤnnen Strahlen oder Blasen durch
                              die Fluͤssigkeit aufsteigt, und daher mit derselben in enge Beruͤhrung
                              kommt, so wird sie waͤhrend des Durchganges so viel Feuchtigkeit aufnehmen,
                              als sie bei ihrer Temperatur zur Saͤttigung bedarf.
                           1 K'. Luft bedarf 1 K'. Dampf von derselben Temperatur zur Saͤttigung;
                           
                              
                                 und
                                 1 K'.
                                 Dampf
                                 von
                                 95° C.
                                 wiegt
                                 0,0005
                                 × 70 Pfd.
                                 = 0,035  Pfd.
                                 
                              
                                 
                                 1 –
                                    –
                                  –
                                 90°
                                 –
                                 0,00042
                                 × 70   –
                                 = 0,0294  –
                                 
                              
                                 
                                 1 –
                                    –
                                  –
                                 85°
                                 –
                                 0,00035
                                 × 70   –
                                 = 0,0245  –
                                 
                              
                           Ist also die durchgeblasene Luft beim Entweichen nahe an
                              95° heiß, so mag 1 K'. etwa 1/30 Pfd. Wasser aufgenommen haben, oder 30 K'. 1
                              Pfd., und um 1000 Pfd. Wasser zu verdampfen, werden 30,000 K'. Luft erforderlich
                              seyn. Da nun 30,000 K'. Luft kaum 2800 Pfd. wiegen, und die
                              Waͤrmecapacitaͤt der Luft 4 Mal kleiner als die des Wassers ist, so
                              wuͤrde die Erhizung dieses Luftquantums um circa 80° nur 700 ×
                              80 oder 56,000 w erfordern.
                           Offenbar kostet aber die Dampfbildung selbst, und wenn die Fluͤssigkeit ein
                              Mal auf 95° erhizt ist, noch 650–95 oder 555 w
                                 per Pfd., und also 555,000 w, um 1000 Pfd.
                              Wasser zu verdampfen.
                           Man sieht hiemit, daß diese Methode weit entfernt ist, weniger Brennstoff zu kosten;
                              sondern daß vielmehr alle kuͤnstliche Waͤrme, welche die aus der
                              Fluͤssigkeit entweichende Luft besizt, durch einen Mehraufwand von Brennstoff
                              ihr verschafft werden muß.
                           Eben so klar scheint ferner, daß, soll die Fluͤssigkeit durch die heiße Luft
                              verdampft werden, ein ohne Vergleich groͤßeres Quantum Luft durchgeblasen
                              werden muß, zumal wenn diese nicht zu heiß seyn soll. Es wird endlich die Luft
                              jedenfalls in der Fluͤssigkeit bedeutend abgekuͤhlt werden, weil sie
                              vielen Waͤrmestoff zur Bildung des Dampfes abtreten muß.
                           Nehmen wir an, der Dampf stroͤme 150° heiß ein (was viel, leicht zu
                              viel), und die Fluͤssigkeit habe eine Temperatur von 70°, so wird 1
                              Pfd. Luft 80/4 oder 20 w abtreten; und da 1 Pfd. Wasser
                              von 70° 650–70 oder 580 w erhalten muß, um
                              sich in Dampf zu verwandeln, so bedarf es 580/20 oder 29 Pfd. oder circa 320 K'.
                              Luft, um 1 Pfd. Wasser zu verdampfen. Dieses Quantum Luft wird indessen um so
                              leichter allen Dampf aufloͤsen und wegfuͤhren, da 320 K'. Luft von
                              70° nahe an 5 Pfd. Dampf aufnehmen koͤnnen, oder zur Saͤttigung
                              beduͤrfen.
                           Auch unter dieser Voraussezung ist aber die Anwendung dieses Verfahrens denkbar.
                           Loͤst man 100 Pfd. Rohzuker in gleich viel Wasser auf, so muß ungefaͤhr
                              dieselbe Menge beim Verkochen verdampft werden. Man brauchte hiemit 32,000 K'. und
                              die Verdampfung haͤtte in weniger als 2 Stunden Statt, wenn per Minute 300 K'. Luft durchgeblasen werden.
                           Um 32000 K'. oder 2900 Pfd. Luft um 140° zu erwaͤrmen, bedarf es 2900/4
                              . 140 = 100,000 w oder circa 17 Pfd. Steinkohlen, wenn 1
                              Pfd. 6000 w liefert; waͤhrend zur directen
                              Verdampfung von 100 Pfd. Wasser (bei Kesselfeuern) theoretisch nur 60,000 w, also 10 Pfd. Steinkohlen erforderlich sind.
                           Es ergibt sich also ein noch weit groͤßerer Mehraufwand von Brennstoff. Nichts
                              desto weniger waͤre indessen dieses Verfahren vorteilhaft, wenn man dadurch
                              statt 2/3 wie gewoͤhnlich an 3/4 oder daruͤber an raffinirtem Zuker
                              erzielen koͤnnte.
                           Es bietet sich hier inzwischen eine andere Frage dar: ob es nicht zwekmaͤßiger
                              waͤre, den Syrup direct zu erhizen, und kalte Luft durchzublasen; in diesem
                              Falle braucht man naͤmlich nur so viel Luft, als zur Aufloͤsung des
                              Dampfes noͤthig ist – und braucht man weit weniger Luft, so
                              waͤre weniger Brennstoff zur Erwaͤrmung derselben und weniger
                              Triebkraft fuͤr das Geblaͤse noͤthig, der Apparat waͤre
                              viel einfacher. Leicht waͤre ferner mittelst des Einblasens die Temperatur
                              der Fluͤssigkeit zu erzielen. Es erlitte endlich diese in keinem Theile eine
                              groͤßere Erhizung. Immerhin muͤssen die Abdampfkessel eine
                              betraͤchtliche Tiefe haben.