| Titel: | Verbesserte Methode, gewisse thierische Fette, und vegetabilische sowohl als animalische Oehle zu bleichen, worauf sich William Septimus Losh, Gentleman von Walker, in der Grafschaft Northumberland, am 17. Julius 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXVI., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Verbesserte Methode, gewisse thierische Fette,
                           und vegetabilische sowohl als animalische Oehle zu bleichen, worauf sich William
                              Septimus Losh, Gentleman von Walker, in der Grafschaft
                           Northumberland, am 17. Julius 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Januar 1835, S. 279.
                        Verbesserte Methode gewisse thierische Fette etc. zu
                           bleichen.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger sagt, daß seine Erfindung dann bestehe, daß et die Fette und
                              Oehle, auf welche seine Methode anwendbar ist, mit Wasser mischbar mache, damit
                              dieselben mit einer Chlorkalkaufloͤsung gebleicht werden koͤnnen. Sein
                              Verfahren beschreibt derselbe auf folgende Weise.
                           
                           Ich nehme eine beliebige Quantitaͤt der zu bleichenden fetten oder
                              oͤhligen Substanz und verseze sie mit dem zwanzigsten Theile ihres Gewichtes
                              Aezkali oder Aeznatrum, oder mit dem zwoͤlften Theile kohlensauren oder
                              salzsauren Kali's oder Natrums, welches ich vorher in einer der Quantitaͤt
                              der zu bleichenden Substanz gleichkommenden Menge siedenden Wassers
                              aufgeloͤst habe, und womit ich die fettige Substanz so lange abruͤhre,
                              bis sie gleichfoͤrmig damit vermischt ist, und nirgendwo Knoten bemerkbar
                              sind. Nachdem dieß geschehen, loͤse ich dem Gewichte nach den vierten Theil
                              kaͤuflichen Chlorkalk in kaltem Wasser auf, und zwar in einem solchen
                              Verhaͤltnisse, daß 600 Gallons Wasser auf 100 Pfd. Chlorkalk kommen; die
                              klare, von dem Ruͤkstande abgegossene Aufloͤsung des Chlorkalkes lasse
                              ich dann unter bestaͤndigem Umruͤhren langsam in das nach obiger Weise
                              bereitete fettige Gemisch traͤufeln, welches zu diesem Behufe auf einer
                              solchen Temperatur erhalten werden muß, daß es sich in fluͤssigem Zustande
                              befindet. Gleich nachdem diese Mischung vorgenommen, beginnt der Bleichproceß, um so
                              lange zu dauern, bis der Substanz die Farbe benommen ist.
                           Die auf diese Weise behandelte und gebleichte fettige Masse bringe ich dann in einen
                              Kessel, der der Einwirkung der Schwefelsaͤure zu widerstehen vermag. Am
                              geeignetsten fand ich hiezu einen gewoͤhnlichen eisernen, innen mit Blei
                              gefuͤtterten Kessel. In diesem Kessel nun koche ich die Masse in
                              verduͤnnter Schwefelsaͤure, die ich mir bereite, indem ich einen Theil
                              Schwefelsaͤure von 120° unter 20 Theile Wasser menge; und dieses
                              Kochen seze ich so lange fort, bis aller Kalk und alle alkalische Substanz, die sich
                              waͤhrend des Bleichprocesses mit dem Fette verbunden hat, wieder
                              ausgeschieden ist, und bis das Fett ganz rein und klar oben auf der sauren
                              Fluͤssigkeit schwimmt, und in reines Wasser gebracht werden kann, um es
                              daselbst durch Abwaschen von allen anhaͤngenden sauren Theilen oder sonstigen
                              Unreinigkeiten zu befreien.
                           Die Quantitaͤten und Verhaͤltnisse der hier angegebenen Substanzen
                              koͤnnen sehr verschieden abgeaͤndert werden, ohne daß der Proceß
                              dadurch eine wesentliche Veraͤnderung erleidet. Ich bemerke daher nur, daß
                              ich gefunden habe, daß der Bleichproceß bei den angegebenen Verhaͤltnissen
                              sehr schnell und vollkommen gelingt, und daß er sich vorzuͤglich auf
                              Leinsamen- und Palmoͤhl, Fisch- und Seehundthran, unreinen Talg
                              und sogenanntes Kuͤchenfett anwenden laͤßt.