| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXXXII., S. 467 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Urtheil des London Journal
                              uͤber die Dampfwagen fuͤr Landstraßen.
                           Das London Journal of Arts, welches sich fruͤher
                              immer gegen die Moͤglichkeit der Dampfwagen auf den Landstraßen
                              erklaͤrte, bis es endlich vor einem Jahre bei Gelegenheit der Erscheinung des
                              Church'schen Dampfwagens sich als eines Besseren belehrt erklaͤrte, ist nun
                              in seinem neuesten Januarhefte S. 285 zum Theil wieder zu
                              seiner fruͤheren Ansicht zuruͤkgekehrt, obschon alle uͤbrigen
                              Journale von den Leistungen der Hancock'schen Dampfwagen alles Ruͤhmliche melden. Die Redaction,
                              an deren Spize bekanntlich Hr. W. Newton steht,
                              aͤußert sich naͤmlich folgender Maßen: „Ungeachtet die
                                 Zeitschriften und Journale seit mehreren Jahren sich in Lobeserhebungen der
                                 Dampfwagen auf den gewoͤhnlichen Landstraßen erschoͤpft haben, so
                                 bleibt es doch Thatsache, daß wir gegenwaͤrtig und nach so vielen
                                 Versuchen auf unseren Landstraßen noch immer kein regelmaͤßig durch Dampf
                                 betriebenes Fuhrwerk besizen, mit Ausnahme einiger ephemeren Erfindungen, die
                                 gleich Meteoren zum Staunen der Welt erscheinen, um dann wieder fuͤr
                                 immer zu verschwinden. Ohne den Verdiensten derjenigen, die zur Erreichung eines
                                 so großen Zwekes, wie die Ersezung der Pferdekraft durch die Dampfkraft auf den
                                 gewoͤhnlichen Landstraßen ist, so große Anstrengungen machten, zu nahe
                                 treten zu wollen, koͤnnen wir nicht umhin uns dennoch daruͤber zu
                                 verwundern, daß so Weniges in Vorschlag gebracht wurde, was als wirkliche
                                 Verbesserung in dieser Hinsicht gelten kann. Denn mit Ausnahme der verschiedenen
                                 sinnreichen Erfindungen des Hrn. Dr. Church wurde
                                 uns nichts bekannt, was eine wesentliche Verbesserung der Locomotivmaschinen
                                 versprochen, und dem Publicum einen Gewinn gebracht haͤtte. Wie wir
                                 jedoch hoͤren, so hat Hr. Church nunmehr seine
                                 Zugmaschine, welche wir vielmehr sein Dampfpferd nennen moͤchten,
                                 vollendet, so daß er in lezter Zeit taͤglich in der Naͤhe von
                                 Birmingham Versuche damit anstellen konnte, indem er sie vor einen mit Personen
                                 angefuͤllten Omnibus spannte. Unparteiische Richter versicherten uns, daß
                                 die Maschine bei diesen Gelegenheiten immer zur vollen Zufriedenheit der
                                 Compagnie, auf deren Kosten sie erbaut worden, arbeitete. Wir glauben daher
                                 unseren Lesern sagen zu koͤnnen, daß nunmehr wirklich etwas zu Stande
                                 gebracht wurde, was von bleibendem Nuzen zu seyn verspricht; vielleicht
                                 koͤnnen wir demnaͤchst Weiteres hieruͤber
                                 mittheilen.“
                              
                           
                        
                           Ueber einige Kupferbergwerke in Cornwallis, und die an
                              denselben gebraͤuchlichen Dampfmaschinen.
                           Die unter dem Namen der Consolidated Mines bekannte
                              Bergwerks-Unternehmung in Cornwallis erzeugt gegenwaͤrtig
                              jaͤhrlich aus 20,000 Tonnen Erz, die sie ausbeutet, 1920 Tonnen fein Kupfer
                              oder den 7ten Theil der gesammten Kupferproduction Englands. Sie beschaͤftigt
                              beilaͤufig 2400 Personen, wovon 1400 Grubenarbeiter. In jeder Minute werden
                              in diesen Gruben gegen 2000 Gallons Wasser 1320 Fuß hoch emporgeschafft, das
                              Gesammtgewicht aller Wassersaͤulen in den Pumpen betraͤgt 512,000
                              Pfd., und das Ganze wird durch 8 Dampfmaschinen betrieben, von denen 4 zu den
                              groͤßten auf der Welt gehoͤren. Die Zahl der Schachte belaͤuft
                              sich auf 95, abgesehen von einer großen Anzahl von Schuͤrfen; und alle
                              Schachte zusammengenommen besizen eine Laͤnge von 25 engl. Meilen. Die
                              Stollen bilden zusammengenommen eine Streke von 43 engl. Meilen. – Was die
                              Zahl der Dampfmaschinen betrifft, welche sich am Schlusse des Jahrs 1832 an
                              saͤmmtlichen Bergwerken in Cornwallis zum Behuf des Trokenlegens in
                              Thaͤtigkeit befanden, so belief sich dieselbe auf 64, von denen einige
                              außerordentlich groß sind. An 5 derselben haben die Cylinder nicht weniger als 90
                              Zoll im Durchmesser bei einem Kolbenhube von 10 Fuß. Der Balken einer solchen
                              Dampfmaschine wiegt 27 Tonnen; die Kolbenstangen bestehen aus Mastbaumholz von 16
                              Zoll im Gevierte. Die gehobene Wassersaͤule, die Kolbenstangen und der Balken
                              machen zusammen ein Gewicht von mehr dann 100 Tonnen aus, und dieses wird mit einer
                              Geschwindigkeit von 5 Huben in der Minute in Bewegung gesezt. Alle Bergwerke von
                              Cornwallis verbrauchten in einem Monate zum Heben des Wassers allein 84,034 Bushels
                              Steinkohlen, und das gehobene Wasser betrug in jeder Minute 19,279 Gallons. Nach
                              sorgfaͤltigen Berechnungen, welche an den mexicanischen Bergwerken
                              uͤber die Kraft eines Pferdes in Hinsicht auf das Trokenlegen angestellt
                              wurden, ergibt sich, daß die Kraft eines Pferdes 19,000 Pfunden gleichkommt, die in
                              einer Minute einen Fuß hoch gehoben werden. Wenn daher in Cornwallis monatlich
                              84,000 oder taͤglich 2800 Bushel Steinkohlen verbraucht werden, und wenn man
                              annimmt, daß die Maschinen mit einem Bushel Steinkohlen 55 Mill. Pfd. einen Fuß hoch
                              heben, was der Wahrheit hoͤchst nahe kommt, so ergibt sich: daß in Cornwallis
                              1/16 Bushel Steinkohle eben so viel leistet, als in Mexico ein Pferd, welches
                              innerhalb 24 Stunden 3 Stunden lang arbeitet; und daß mithin zum Trokenlegen der
                              Bergwerke in Cornwallis
                              nicht weniger als 44,800 Pferde erforderlich waͤren, wenn man keine
                              Dampfmaschinen besaͤße! Wer weitere Aufschluͤsse hieruͤber
                              wuͤnscht, findet dieselben in dem Bericht, den Hr. Taylor bei der dritten Versammlung der British
                                 Association vortrug. (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions, December 1834, S. 377.)
                           
                        
                           Ueber das Vorkommen des Titans in organischen
                              Substanzen.
                           Hrn. Rees fiel die eigenthuͤmliche gelbe Farbe auf,
                              welche die Salze der Nierenkapseln in der Rothgluͤhhize annehmen, welche
                              Farbe beim Erkalten der geschmolzenen Masse allmaͤhlich verschwindet. Durch
                              folgende Versuche uͤberzeugte er sich, daß diese Erscheinung durch die in
                              ihnen enthaltene Titansaͤure veranlaßt wird. Die Masse wurde mit Wasser
                              digerirt und gekocht, die Aufloͤsung abgegossen und mit
                              schwefelwasserstoffsaurem Ammoniak versezt, wodurch in einigen Minuten ein schwacher
                              dunkelgruͤner Niederschlag entstand. Der in Wasser unaufloͤsliche
                              Theil der Salze wurde mit verduͤnnter Salzsaͤure digerirt, die
                              Aufloͤsung mit Ammoniak neutralisirt und mit schwefelwasserstoffsaurem
                              Ammoniak versezt, wodurch ein reichlicher dunkelgruͤner Niederschlag
                              entstand. Gallaͤpfeltinctur erzeugte in derselben Fluͤssigkeit einen
                              roͤthlichbraunen Niederschlag.
                           Bisweilen enthalten die Nierenkapseln nur eine geringe Menge alkalischer Salze, und
                              dann stellt sich die gelbe Farbe nicht leicht eher ein, als bis man sie mit einem
                              Alkali versezt. Sie scheinen in diesem Falle außer titansaurem Alkali auch eine
                              geringe Menge freier Titansaͤure zu enthalten. Bei zwei oder drei Mustern,
                              die er untersuchte, sahen diese Salze ganz schwarz und kohlig aus; beim Schmelzen
                              derselben mit phosphorsaurem und kohlensaurem Alkali zeigte sich aber immer die
                              gelbe Farbe; diese schwarze Asche reagirt alkalisch.
                           Er glaubt nach einigen Versuchen, die er anstellte, annehmen zu duͤrfen, daß
                              das Titan auch noch in anderen animalischen Substanzen vorkommt. (Philosophical Magazine, November 1834, S. 398.)
                           
                        
                           Verfahren um dem Eisen und Holze den bekannten Bronzeanstrich
                              zu geben.
                           Die vielen Anfragen, bemerkt das Journal des connaissances
                                 usuelles in seinem Decemberhefte vom Jahre 1834, welche fortwaͤhrend
                              um Vorschriften zur Erzeugung des bekannten Bronzeanstriches an uns gelangen,
                              veranlassen uns zur Mittheilung folgender Methoden. – 1) Man traͤgt
                              auf die Gegenstaͤnde, welche den Bronzeanstrich bekommen sollen, zuerst eine
                              oder zwei Schichten einer okergelben Oehlfarbe auf, und nachdem diese troken
                              geworden ist, streicht man gleichmaͤßig eine oder zwei Schichten einer
                              dunkelgruͤnen Oehlfarbe daruͤber. Wenn leztere noch nicht vollkommen
                              troken geworden, sondern noch etwas klebrig ist, so reibt man dann die
                              hervorragenden Stellen mit einer etwas steifen Buͤrste, welche man vorher mit
                              gelbem Okerpulver oder mit Schuͤttgelb impraͤgnirt hat. Dieß Pulver
                              bleibt naͤmlich an den damit abgeriebenen Stellen kleben, und gibt ihnen ein
                              dem Bronze aͤhnliches Aussehen. Um die Taͤuschung noch vollkommener zu
                              machen, uͤberstreicht man die einspringenden Winkel und die Vertiefungen
                              endlich mit Gruͤnspan, der mit Oehl abgerieben worden ist. Zulezt
                              traͤgt man eine Firnißschichte auf – 2) Zartere Gegenstaͤnde,
                              deren Anstrich einen hoͤheren Grad von Vollkommenheit erhalten sollen, werden
                              auf folgende Weise behandelt. Man reibt den gelben Oker, der als erste Schichte
                              dient, und der mit einem flachen Dachshaarpinsel aufgetragen wird, schnell mit
                              Terpenthingeist ab, und verduͤnnt die Masse mit Copalfirniß. Wenn diese
                              Schichte troken geworden ist, so polirt man sie mit Bimssteinpulver, und reibt dann
                              dieselbe gelbe Farbe mit Blau zusammen, um eine gehoͤrige gruͤne Farbe
                              dadurch zu erhalten. Von dieser Farbe traͤgt man mehrere Schichten auf,
                              zwischen welchen man die Gegenstaͤnde jedoch jedes Mal troknen laͤßt.
                              Wenn die lezte Schichte beinahe troken geworden ist, und nur noch etwas weniges
                              klebt, so nimmt man eine feine Buͤrste aus Marder- oder Dachshaaren,
                              welche man troken in Bronzepulver umkehrt, und womit man unter mehr oder minder
                              starkem Anhalten jene Stellen abreibt, denen man den Bronzeglanz zu geben
                              wuͤnscht. Wenn Alles getroknet ist, so uͤberzieht man den Gegenstand
                              mit einer Schichte
                              schoͤnen Copalfirnisses. – Wenn man schoͤne Gegenstaͤnde
                              sehr sorgfaͤltig behandeln will, so muß man sie nach jedem Anstriche in einem
                              Trokenofen troknen, und jedes Mal sorgfaͤltig poliren. – 3) Einen sehr
                              wohlfeilen Anstrich kann man geben, wenn man die Gegenstaͤnde ganz einfach
                              mit Oehl anstreicht, und sie endlich, wenn sie noch etwas klebrig sind, mit
                              Bronzepulver abreibt. Auch hier ist jedoch zulezt die Firnißschichte noͤthig.
                              – Will man noch mehr Glanz geben, so kann man statt Bronzepulver auch
                              Messingpulver und andere aͤhnliche Metallfarben anwenden. Manchmal wird es
                              jedoch noͤthig zwei Firnißschichten aufzutragen. Es ist an diesen
                              Vorschriften zwar durchaus nichts Neues, allein sie duͤrften doch Manchem
                              willkommen seyn.
                           
                        
                           Ueber die Verzinnungsmethode der HH. Etiennal und Vuillemot.
                           Wir haben im Polyt. Journal
                              Bd. LII. S. 155 von einer
                              Verzinnungs-Methode gesprochen, welche in Paris unter dem Namen Etamage polychrone in neuerer Zeit sehr empfohlen, aber
                              von den Erfindern noch geheim gehalten wird. Man weiß nun gegenwaͤrtig,
                              worauf dieses Verfahren beruht, indem aus der Eingabe, welche die HH. Etiennal und Vuillemot, die
                              dasselbe in Compagnie betrieben, bei dem Conseil de
                                 Salubrité machten, deutlich hervorging, daß dasselbe nicht neu sey,
                              sondern mit jenem Biberel's zusammenfaͤllt. Die
                              Akademie in Paris erstattete schon im Jahre 1778 einen guͤnstigen Bericht
                              uͤber Lezteres und Biberel's Sohn wurde bei dessen
                              Ausuͤbung im Jahre 1811 nicht bloß durch ein empfehlendes Gutachten der Société d'encouragement, sondern auch
                              durch Napoleon selbst unterstuͤzt. Der Handelsminister sprach naͤmlich
                              Hrn. Biberel eine Belohnung von 1200 Fr. zu, und Napoleon
                              befahl, daß die Kupfergeschirre der Hofkuͤche saͤmmtlich von Biberel verzinnt werden sollten. Da dieses Verfahren
                              dessen ungeachtet viel zu wenig bekannt und neuerdings wieder von dem Conseil de Salubrité allen großen und kleinen
                              Haushaltungen empfohlen wurde, so nehmen auch wir keinen Anstand neuerdings wieder
                              dringend hierauf aufmerksam zu machen. Die Verzinnung der HH. Etiennal und Vuillemot besteht nicht aus reinem
                              Zinne, sondern aus einer Legirung aus Zinn und Eisen, welche viel haͤrter und
                              viel schwerer schmelzbar ist, als das gewoͤhnliche Zinn, so daß sie daher
                              auch in viel dikeren Schichten auf das Kupfer aufgetragen werden kann. Hierauf
                              allein beruht die große Dauerhaftigkeit dieser Verzinnung, die in den Kuͤchen
                              bei keiner Art von Speise irgend einen Nachtheil bringt, und gegen die sich
                              uͤberhaupt nur beim Faͤrben einiger Farben eine Einwendung machen
                              laͤßt. (Aus den Annales de la Société
                                 polytechnique-pratique 1834, No.
                              12.)
                           
                        
                           Ueber architektonische Verzierungen aus
                              Papiermaché.
                           Es duͤrfte nicht allgemein bekannt seyn, schreibt das Architectural Magazine, daß man gegenwaͤrtig sowohl in
                              oͤffentlichen als Privathaͤusern Englands viele architektonische
                              Verzierungen aus Papiermaché arbeitet. London besizt mehrere
                              vorzuͤgliche Kuͤnstler in diesem Fache; auf den hoͤchsten Grad
                              von Vollkommenheit brachte jedoch Hr. Chas. F. Bielefield
                              seine Kunst. Alle die Verzierungen im Innern des Pantheon-Bazaar,
                              Oxford-Street, so wie die reichen Carnieße, die Consols, die Alto- und
                              Bassoreliefs wurden von diesem Kuͤnstler aus Papiermaché gearbeitet.
                              Gegenwaͤrtig arbeitet er an dem koͤniglichen Wappen, welches im Hause
                              der Gemeinen uͤber dem Size des Sprechers angebracht werden soll; an den
                              Verzierungen, womit die zur Ventilation dienenden Oeffnungen in den Deken verdekt
                              werden sollen; und an den gothischen Verzierungen, Carnießen etc., womit man die
                              Waͤnde und Deken des Hauses der Lords schmuͤken will.
                           
                        
                           Ames's Verbesserungen an den Maschinen zum Zerschneiden
                              des endlosen Papieres.
                           Hr. John Ames in Springfield im Staate Massachusetts,
                              erhielt kuͤrzlich ein Patent auf eine verbesserte Maschine, um endloses
                              Papier, so wie es von den Trokencylindern kommt, in Blaͤtter von gehoͤriger Laͤnge zu
                              schneiden. Das Franklin Journal gibt folgende kurze
                              Beschreibung dieser Maschine. Das Papier gelangt in Folge seiner eigenen Schwere von
                              den Trokenwalzen herab, und geht hiebei uͤber die Schneide eines aufrecht
                              stehenden Messers, welches der Quere nach durch die Maschine laͤuft. Unter
                              diesem Messer laͤuft eine Welle mit zwei Scheiben oder zwei Armen durch die
                              Maschine, und an diesen ist ein anderes sich drehendes Messer befestigt. Dieses
                              leztere kommt, so wie es sich umdreht, mit ersterem Messer in Beruͤhrung,
                              wodurch das Papier wie mit einer Scheere entzwei geschnitten wird. Da das Papier
                              fortwaͤhrend herabsinkt, so wuͤrde dasselbe nicht unter rechten
                              Winkeln abgeschnitten werden, wenn hiefuͤr nicht eigene Vorsorge getroffen
                              waͤre. Dieß leztere geschieht mittelst eines Schwingrahmens, der durch ein
                              Muschelrad in Bewegung gesezt wird, und der mit Huͤlfe eines Stabes das
                              Papier waͤhrend des Abschneidens auf dem feststehenden Messer fixirt. Die
                              Groͤße des Papieres wird durch die Groͤße der Rolle, die sich an der
                              Welle des kreisenden Messers befindet, und die daher ausgewechselt werden kann,
                              regulirt. – Dieß mag genuͤgen, um zu zeigen, daß diese neue
                              amerikanische Vorrichtung vor den aͤlteren englischen nichts voraus hat. (Mechanics' Magazine, No. 587.)
                           
                        
                           Truman's Verbesserungen an der sogenannten
                              Cylinder-Papier-Maschine.
                           Das Franklin-Journal gibt in seinem Septemberhefte
                              vom Jahre 1834 eine Beschreibung des Patentes, welches Joseph
                                 Truman von Pennsylvania auf einige Verbesserungen an den sogenannten
                              Cylinderpapiermaschinen nahm. Der Patenttraͤger bemerkt hienach am Eingange
                              seines Patentes, daß sich die Fasern des Zeuges bei dieser Art von Maschinen
                              hauptsaͤchlich in einer und derselben Richtung an den Cylinder anlegen, und
                              daß die Festigkeit des Papieres hiedurch Schaden leide. Diesem Uebelstande
                              abzuhelfen ist die Absicht des Erfinders, und er bezwekt dieß auch wirklich, indem
                              er Stuͤke Kupferblech oder Stuͤke eines anderen geeigneten Materiales
                              mit dem einen Ende an einem Querstabe befestigt, und auf diese Weise eine Art von
                              Rechen oder Rakel verfertigt. Die Metallstreifen macht der Erfinder an der einen
                              Seite concav, und die gekruͤmmte Seite wird gegen die Oberflaͤche des
                              Cylinders gerichtet; der Apparat wird in der Buͤtte auf solche Weise
                              angebracht, daß die concaven Raͤnder der Metallstreifen beinahe mit dem
                              Cylinder in Beruͤhrung kommen, und daß der Zeug, der in denselben
                              uͤbergeht, folglich zwischen diesen Platten durchfließen muß. Der Querstab,
                              an welchem die Blaͤtter befestigt sind, wird in schwingende Bewegung versezt,
                              wobei die Summe der seitlichen Bewegung der Rakel der Summe jener Bewegung gleich
                              ist, die der Cylinder innerhalb derselben Zeit vollbringt. Der ganze Apparat stellt
                              also einen sogenannten Agitator vor, und der Zwek desselben ist dem Papiere nach
                              allen Richtungen gleiche Staͤrke zu geben, indem die Zeugtheilchen in
                              verschiedenen Richtungen abgesezt werden. – Das Mechanics' Magazine bemerkt zu diesem Patente, daß der Vorwurf einer
                              ungleichen Staͤrke zwar mit allem Rechte die Producte der ersten,
                              Cylinderpapiermaschinen, die man in England hatte, traf; daß diesem Uebelstande aber
                              in England selbst bereits durch mannigfache Agitatoren hinreichend und vollkommen
                              gesteuert wurde.
                           
                        
                           Statistische Notizen uͤber die
                              Papier-Fabrikation in England.
                           Wir entlehnen aus der dem Recueil industriel, Dec. 1834,
                              beigegebenen zwoͤlften Nummer der Annales de
                                 statistique folgende Notizen uͤber die Papierfabrikation in England,
                              die vielleicht manchem unserer Leser nicht uninteressant seyn duͤrfte.
                              – Im 17ten Jahrhunderte wurde England noch groͤßten Theils vom
                              Continente und namentlich von Frankreich aus mit Papier versehen. Im Jahre 1690
                              erzielte man daselbst, Dank sey es dem Edicte von Nantes, welches einige Franzosen
                              nach England trieb, schon ziemlich huͤbsche Papiere. Im Jahre 1721 fabricirte
                              England 300,000 Rieß oder beilaͤufig den dritten Theil seines damaligen
                              Bedarfes. Im Jahre 1783 schaͤzte man den mittleren Werth des fabricirten
                              Papieres auf 19 1/2 Mill. Fr.; im Jahre 1813 schaͤzte Dr. Colquhoun
                               dessen Werth auf 50
                              Mill. Fr., ein Betrag, der jedoch nach Stephenson um die
                              Haͤlfte zu hoch angenommen war. Im Jahre 1831 endlich war man der Ansicht,
                              daß der Werth des Papieres, welches jaͤhrlich in den drei
                              Koͤnigreichen fabricirt wurde, zu 30 bis 32 1/2 Mill. Fr. anzuschlagen sey.
                              – England besizt 700, Schottland 70 bis 80 und Irland eine noch geringere
                              Anzahl von Papier-Fabriken. In diesen Fabriken finden 27,000 Arbeiter
                              Beschaͤftigung, so daß dieser Industriezweig von groͤßerer Wichtigkeit
                              ist, als es den englischen Gesezgebern wohl scheinen mag, da sie denselben mit einer
                              Auflage belegten, welche drei Mal groͤßer ist, als der Gesammtverdienst aller
                              darin beschaͤftigten Arbeiter. Aus einem Vergleiche der Papierfabrikation
                              Englands in den lezten Jahren ergibt sich folgende Zusammenstellung.
                           
                              
                                 
                                      1831.
                                      1832.
                                      1833.
                                 
                              
                                 England und Wallis
                                 51,149,069
                                 52,923,026
                                 55,912,774
                                 
                              
                                 Schottland
                                   8,354,508
                                   8,806,780
                                   9,088,014
                                 
                              
                                 Irland
                                   1,771,827
                                   2,179,303
                                   2,397,080
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 –––––––––
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 61,275,404
                                 63,909,169
                                 67,397,868 Fr.
                                 
                              
                           Die davon erhobenen Auflagen beliefen sich
                           
                              
                                 in England
                                       566,029
                                    Pfd. St.
                                       590,259
                                    Pfd. St.
                                       622,933
                                    Pfd. St.
                                 
                              
                                 Schottland
                                         94,559
                                         –
                                       100,061
                                         –
                                       102,556
                                         –
                                 
                              
                                 Irland
                                         19,212
                                         –
                                         24,303
                                         –
                                         26,785
                                         –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 –––––––––––
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                       679,800
                                    Pfd. St.
                                       714,623
                                    Pfd. St.
                                       752,274
                                    Pfd. St.
                                 
                              
                                 
                                 (16,995,000 Fr.)
                                 (17,865,565 Fr.)
                                 (18,806,850 Fr.)
                                 
                              
                           England erzeugt gegenwaͤrtig nicht nur seinen eigenen Bedarf an Papier,
                              sondern es fuͤhrt jaͤhrlich 2 bis 3 Mill. Pfd. Papier aus, deren Werth
                              auf 2 1/2 Mill. Fr. angeschlagen werden kann, und von denen der Fiscus eine Auflage
                              von 950,000 Fr. erhebt. Frankreich, welches fruͤher England mit Papier
                              versah, muß gegenwaͤrtig wenigstens jenes Papier, dessen es zu seinen
                              Kupferstichen bedarf, aus England beziehen!
                           
                        
                           Ueber einige Materialien zur Bereitung von Pakpapier.
                           Ein unter dem Namen Enort auftretender Correspondent des
                              Mechanics' Magazine empfiehlt in No. 585 dieser Zeitschrift abermals die Verwendung der
                              Spelzen des tuͤrkischen Kornes oder Mais und die aus verschiedenen
                              Binsenarten verfertigten russischen Matten zur Papierfabrikation. Er versichert, daß
                              man aus diesen Substanzen, wenn auch keine bessere Sorte, so doch unter Zusaz eines
                              gleichen Antheiles alter Taue vortreffliches Pak- und Zukerpapier erhalten
                              koͤnne, ohne daß eine weitere Behandlung dieser Substanzen, als die
                              Zermalmung in den Zeugmaschinen noͤthig waͤre. Eben so empfiehlt er
                              auch altes Papier, welches zum Aufkleben von Papiertapeten diente, hiezu zu
                              verwenden, welches, wenn es auch noch so sehr mit Kalk und Schmuz verunreinigt ist,
                              doch noch ein ziemlich gutes Pakpapier gibt, und von den englischen
                              Papierfabrikanten gegenwaͤrtig auch schon mit 6 Pfd. Sterl. per Tonne bezahlt wird. Alle diese Substanzen werden, so
                              viel wir wissen, auch auf dem Continente bereits zur Papierfabrikation benuzt; neu
                              duͤrfte es aber unseren Fabrikanten seyn, daß man seit einigen Jahren zu
                              Newcastle-upon-Tyne auch jene Abfaͤlle, die sich in den
                              Gerbereien beim Zuschneiden der Felle ergeben, zur Bereitung eines sehr starken
                              braunen Papieres verwendet, welches in England unter dem Namen Imperial bekannt und nicht nur staͤrker, als alle andere Sorten
                              ist, sondern auch die Tinte sehr gut annimmt, ohne dabei zu fließen. –
                              Jedermann kennt das starke braune englische Pakpapier, welches in England unter dem
                              Namen Royal-Hand verkauf wird, und zu welchem
                              außer verschiedenen groͤberen Materialien hauptsaͤchlich auch alte
                              Taue verwendet werden. In neuerer Zeit nun erzeugt man auch eine schlechtere, mehr
                              weißliche Sorte dieses Papieres, uͤber welches wegen seiner geringeren
                              Staͤrke sehr geklagt wird. Zu dieser schlechteren Sorte nimmt man die aus den
                              Misthaufen aufgelesenen alten Paktuͤcher, Truͤmmer von Fußdeken, von
                              Matten und dergl., und da diese Substanzen waͤhrend der Maceration in der
                              Maschine einen Gewichtsverlust von 25 bis 30 Proc. erleiden, so sezt man ihnen
                              dafuͤr eine entsprechende Quantitaͤt Thon zu, der der braunen Farbe
                              sowohl, als der Festigkeit des Pakpapieres sehr nachtheilig ist. – Hr. Baddeley suchte in einem anderen, gleichfalls im Mechanics' Magazine enthaltenen Aufsaze zu beweisen, daß
                              alle Versuche, die bisher angestellt wurden, um neue Materialien zur
                              Papierfabrikation aufzufinden, nur als Curiositaͤten einen Werth hatten, und daß durch sie
                              die Aufgabe das Publicum um den niedrigsten Preis mit dem moͤglich besten
                              Papiere zu versehen, um nichts in der weiteren Loͤsung fortschritt. Das beste
                              Surrogat fuͤr die immer seltner werdenden Lumpen sind nach seiner Ansicht
                              noch die Papierschnizel, obschon auch diese theils wegen des Verlustes, den man beim
                              Reinigen erleidet, theils auch deßwegen in Mißcredit kamen, und gegenwaͤrtig
                              von den Fabrikanten nur mehr um die Haͤlfte des fruͤheren Preises
                              angenommen werden, weil die Staͤrke dieses Papieres wegen des oͤfteren
                              Abschneidens, welches seine Faser erlitten hatte, bedeutend geringer wurde.
                              Uebrigens gesteht Hr. Baddeley sehr gern zu, daß man
                              wahrscheinlich aus Stroh, Maisspelzen und gar vielen anderen vegetabilischen
                              Substanzen sehr gutes und wohlfeiles Papier wird verfertigen koͤnnen, wenn
                              man es ein Mal dahin gebracht haben wird, diese Substanzen in ihre Fasern, aus denen
                              sie bestehen, aufzuloͤsen; d.h. wenn man sie faserig und zum Filzen geeignet
                              gemacht haben wird. Dahin haben nach seiner Ansicht alle Bestrebungen jener zu
                              gehen, die sich mit Versuchen hieruͤber beschaͤftigen; denn durch das
                              bloße Maceriren und Stampfen dieser Substanzen erhaͤlt man zwar allerdings
                              mit Beimischung von Hanf oder Flachs eine Papiermasse, aber ein Papier ohne
                              Koͤrper und Festigkeit und von schlechtem Aeußeren.
                           
                        
                           Nachricht fuͤr Zukerraffinerien und
                              Runkelruͤbenzuker-Fabriken.
                           Die Zunahme der Runkelruͤbenzuker-Fabriken in Frankreich bewirkte eine
                              solche Anhaͤufung von Melasse, die man bei dieser Fabrikation als
                              Ruͤkstand behaͤlt, daß diese Substanz beinahe werthlos geworden, und
                              zwar um so mehr, als sie der Rohrzukermelasse an Guͤte und Brauchbarkeit
                              etwas nachsteht. Man ist daher allen Ernstes auf die bereits alte und oft empfohlene
                              Methode gekommen, diese Ruͤkstaͤnde als Viehfutter zu verwenden. Hr.
                              J. J. Bernard, der in Petival ein schoͤnes Landgut
                              und eine ausgedehnte Runkelruͤbenzuker-Fabrik besizt, ging seinen
                              Collegen in dieser Hinsicht mit ruͤhmlichem Beispiele voraus, und fordert nun
                              wiederholt zur Befolgung desselben auf. Er gibt mehrere Vorschriften, nach denen man
                              hiebei zu verfahren hat; das Wesentlichste reducirt sich darauf, daß man die Melasse
                              mit reinem Wasser oder auch mit dem Ablaufwasser der Fabriken bis auf 20° des
                              Araͤometers verduͤnnen, und mit diesem Wasser dann Strohhaͤksel
                              anmachen soll. Hr. Bernard versichert, daß nicht nur
                              Hornvieh, sondern auch Schafe und Pferde diese Nahrung dem besten Heue vorziehen,
                              und daß sich alle Thiere sehr wohl dabei befinden. (Aus dem Recueil industriel.)
                           
                        
                           Ueber die Bereitung einiger Weinfabrikate.
                           Wir entlehnen aus dem Journal des connaissances usuelles,
                              Dec. 1834, S. 310 folgende Recepte zu einigen kuͤnstlichen Weinen, nicht als
                              ob wir dieselben empfehlen moͤchten, sondern um zu zeigen, welche
                              Pantschereien man selbst in Weinlaͤndern treibt. – 1) Kuͤnstlicher Madera. Man verseze eine bestimmte
                              Quantitaͤt suͤßen Aepfelmost mit so viel Honig, daß ein Ei darauf
                              schwimmt, und koche das Gemenge in einem verzinnten oder irdenen Gefaͤße,
                              wobei man dasselbe gehoͤrig abschaͤumt. Die abgekuͤhlte
                              Fluͤssigkeit gieße man in ein Faß, in welchem man sie bis zum
                              naͤchsten Fruͤhjahre liegen laͤßt, ehe man sie in Flaschen
                              fuͤllt. Je aͤlter dieses Getraͤnk wird, um so mehr wird sein
                              Geschmak dem Madera aͤhnlich werden. – Ein anderes Verfahren ist
                              folgendes. Man nehme auf 100 Liter suͤßen Aepfelmost 7 bis 10 Kilogr.
                              ausgewaschene und getroknete Holzasche, wovon man unter Umruͤhren nach und
                              nach so lange zusezt, als noch ein Aufbrausen Statt findet. Nach 2 Tagen Ruhe ziehe
                              man die Fluͤssigkeit klar ab, und verseze sie auf 100 Theile mit 15 bis 20
                              Liter guter Melasse oder Erdaͤpfelzuker, worauf man sie uͤber einem
                              Feuer so lange eindikt, bis sie ein Eintraͤgt. Nachdem dieß geschehen, seze
                              man 20 Liter guten Branntwein zu, und bringe das Ganze nach gehoͤrigem
                              Umruͤhren und einiger Ruhe in ein Faß; in diesem wird die Gaͤhrung
                              bald eintreten und nach 2 Jahren wird der Wein geschoͤnt und in Bouteillen
                              abgezogen. Einige Fabrikanten pflegen diesen Ingredienzien auch noch geringe Mengen
                              aromatischer Substanzen zuzusezen. – 2) Kuͤnstlicher Malaga. Man digerire 3 Flaschen weißen Chablis, 2 Pfd.
                              Rohzuker, 1 1/2 Pfd.
                              Malagaweinbeeren, 1 Pfd. Honig, 1/2 Liter Weingeist 3 Stunden lang in einem
                              Trokenofen; lasse das Ganze 6 Wochen bis 2 Monate lang in einem Fasse oder Kruge bei
                              einer Temperatur von 10 bis 12° R. stehen, und ziehe es, nachdem man es mit
                              dem Eiweiße von 2 Eiern geschoͤnt und filtrirt, in Flaschen. Nach einem
                              anderen Verfahren soll man 5 Pfd. Malagaweinbeeren und 3 Unzen
                              Pfirsichbluͤthen 2 Monate lang mit 10 Flaschen gutem weißen Chablis oder noch
                              besser mit Champagner angegossen lassen; nach dieser Zeit soll man die Masse gut
                              umruͤhren und abermals 2 Monate stehen lassen, um sie dann endlich
                              abzuziehen, nach 3 Wochen Ruhe zu schoͤnen und in Flaschen zu fuͤllen.
                              – 3) Kuͤnstlicher Muscat wird bereitet,
                              indem man 10 Flaschen guten weißen Wein auf 5 Pfd. trokenen Muscatellertrauben und 3
                              Unzen Hollunderbluͤthen stehen laͤßt, und uͤbrigens wie beim
                              Malaga verfaͤhrt. – 4) Gekochter Wein. Man
                              kocht 6 Pinten Most in einem Kessel und unter Abschaͤumen bis auf die
                              Haͤlfte ein, und gießt die Fluͤssigkeit siedend auf drei Pinten
                              Branntwein, dem man eine Prise Coriander und Anis, ein halbes Quentchen Zimmt, 4
                              zerstoßene Apricosen- und eben so viel Pfirsichkerne zugesezt. Wenn das
                              Gefaͤß dann 2 bis 3 Tage gut verschlossen gestanden, so seiht man die
                              Fluͤssigkeit ab, um sie den Winter uͤber ruhig stehen zu lassen.
                              – Alles dieß wird als Wein verkauft und getrunken!
                           
                        
                           Notiz fuͤr Staͤrkmehlfabrikanten.
                           Da wir in einem großen Theile unserer Staͤrkmehlfabriken den Kleber, der
                              bekanntlich zur Gewinnung des Staͤrkmehles aus dem Mehle ausgewaschen wird,
                              noch immer unbenuzt gelassen sehen, obschon derselbe ein kraͤftiges
                              Nahrungsmittel fuͤr Thiere gibt; und da die Faͤulniß, in welche man
                              das unbenuzte kleberhaltige Waschwasser uͤbergehen laͤßt, die Luft in
                              der ganzen Umgebung einer solchen Fabrik verpestet, so fuͤhlen wir uns mit
                              dem Journal des connaissances usuelles veranlaßt,
                              neuerdings darauf aufmerksam zu machen, daß man den Kleber und verschiedene andere
                              Abfaͤlle ganz vortrefflich zur Schweinemast benuzen koͤnne. In
                              England, wo man mit dem Getreide mehr haushaͤlterisch umgeht als bei uns,
                              weiß man dieß Verfahren sehr gut zu schaͤzen, und mehrere der dortigen
                              Staͤrkmehlfabriken verdanken mehr der Schweinemast als der
                              Staͤrkmehlfabrikation den hohen Ertrag, dessen sie sich erfreuen. Es gibt
                              daselbst mehrere Fabriken, welche jaͤhrlich 3 bis 4000 Schweine
                              maͤsten, indem sie den Kleber, der sonst verloren ging, mit
                              Erdaͤpfeln, Kleien oder anderen derlei Substanzen zu einem Schweinefutter
                              anmachen, bei welchem diese Thiere sehr schnell außerordentlich fett werden. Wir
                              empfehlen dieses Verfahren dringend der Beruͤksichtigung unserer Fabriken, in
                              denen man, wie uns scheint, noch viel zu wenig auf Vielseitigkeit der Benuzung der
                              Stoffe, mit denen man es zu thun hat, sieht.
                           
                        
                           Von selbst entzuͤndbare Cigarren.
                           Das Franklin-Journal enthaͤlt in seinem
                              lezten Decemberhefte die Beschreibung hoͤchst sonderbarer Cigarren, auf die
                              sich John Marck von New-York ein Patent ertheilen
                              ließ und die er unter dem Namen: selbst entzuͤndbare
                                 Cigarren (self igniting cigars) bekannt machte.
                              An den Enden dieser Cigarren ist naͤmlich ein papiernes Buͤchschen
                              angebracht, in welchem sich eines jener chemischen Gemische befindet, die sich durch
                              Reiben oder Schlagen leicht entzuͤnden. Mit diesem Buͤchschen steht
                              aber auch noch ein Stuͤkchen Zunder oder Schwamm in Verbindung, der das
                              Anbrennen der Cigarren vermittelt. Das Mechanics'
                                 Magazine, welches in seiner No. 598 gleichfalls
                              von diesem Patente spricht, glaubt, daß diese Cigarren zu feuergefaͤhrlich
                              sind, und daß zu viele Cigarrenkistchen in Brand aufgehen duͤrften, als daß
                              dieses Cigarrensystem in Gang gebracht werden koͤnnte. Uebrigens
                              moͤchte der Patenttraͤger schon durch die Neugierde, die er unter dem
                              tabakdampfenden Publicum erregen wird, fuͤr die geringen Kosten, die ein
                              Patent in Amerika veranlaßt, entschaͤdigt werden.
                           
                        
                           Reitpeitschen und Angelschnuͤre aus Kautschuk.
                           Ein Correspondent des Mechanics' Magazine zeigt an, daß
                              er sich ganz aus Kautschukftreifen eine Reitpeitsche verfertigt habe, die ihm
                              vortreffliche Dienste leistet, und die er mit allem Rechte allen anderen zur Nachahmung empfehlen zu
                              koͤnnen glaubt. Derselbe Verehrer des Kautschuks machte sich auch
                              Angelschnuͤre aus Kautschuk, die er sehr gut fand, und welche weit
                              dauerhafter seyn sollen, als die gewoͤhnlichen. Eben so empfiehlt er
                              Kautschuk anstatt der Blasen zum Zubinden verschiedener Dinge, die man lange Zeit
                              aufbewahren will.
                           
                        
                           Shaw's Reitpeitschen, eine Vorrichtung fuͤr
                              Selbstmoͤrder.
                           Ein Hr. Josua Shaw zu Philadelphia erhielt in neuerer Zeit
                              ein Patent auf eine Reitpeitsche, in deren Griff er eine Percussionspistole
                              anbringt. Die Construction ist dieselbe, wie an den Pistolenstoͤken. Das
                              Lederwerk der Peitsche ist an einem Drehringe befestigt, der durch ein
                              Bajonnetschloß an dem Griffe der Peitsche befestigt, und vor dem Abfeuern entfernt
                              wird. Die Percussionskapsel befindet sich unmittelbar hinter der Pistole; das
                              Spannen der Pistole geschieht durch das Zuruͤkziehen eines Stabes, der durch
                              den Mittelpunkt des Griffes geht, und an dessen Kopf ein kleiner Knopf hervorragt;
                              das Abfeuern geschieht durch Niederdruͤken eines kleinen, an der Seite
                              angebrachten Knopfes. – Wie man an einer Reitpeitsche, welche so unendlich
                              vielen Erschuͤtterungen ausgesezt ist, eine Percussionspistole anbringen, und
                              wie man die Muͤndung der Pistole uͤberdieß noch an das untere Ende des
                              Mordinstrumentes verpflanzen kann, moͤgen nur die begreifen, die ihres Lebens
                              uͤberdruͤssig sind.
                           
                        
                           Ueber die sogenannte graue Seide.
                           Die Société royale et centrale
                                 d'agriculture in Paris ließ sich durch Hrn. Chevreul Bericht uͤber die Muster der sogenannten grauen Seide erstatten, welche von Cocons
                              herruͤhrten, die Hr. Maupoil in Venedig theils
                              ganz, theils zum Theil mit Blaͤttern des Philippinischen oder
                              vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes erzogen hatte. Die Resultate dieses Berichtes
                              sind: Erstens, daß die mit dieser Art von Maulbeerbaum gefuͤtterten Raupen
                              eine Seide geben, welche sowohl in Hinsicht auf Staͤrke und Feinheit, als in
                              Hinsicht auf das Product an entschaͤlter Seide, welches man bei der
                              Behandlung derselben mit Seife erhaͤlt, zu den vorzuͤglichsten
                              gehoͤrt. Zweitens, daß sich diese Seide vollkommen bleichen und eben so gut
                              faͤrben laͤßt, wie die uͤbrigen Seidensorten. Drittens, daß man
                              sich ohne alle Sorge ein schlechteres Product zu erzielen, weiteren Versuchen
                              uͤber die Fuͤtterung der Seidenraupen mit dieser Art von
                              Maulbeerblaͤttern uͤberlassen koͤnne, um zu ermitteln, ob
                              hiebei vielleicht in oͤkonomischer Hinsicht vor der Fuͤtterung mit den
                              gewoͤhnlichen Maulbeerblaͤttern ein Vortheil zu erzielen waͤre.
                              – Wir bemerken bei dieser Gelegenheit, daß die Lyoner behaupten, der
                              vielstaͤngelige Maulbeerbaum sey bereits vor der Reise des Hrn. Perrottet, der denselben von den Philippinen brachte,
                              lange Zeit in Lyon gezogen worden. Der Botaniker Jaume Saint-Hilaire, welcher die aus Lyon gesendeten Exemplare zu
                              untersuchen hatte, erkannte dieselben wirklich fuͤr vollkommen identisch mit
                              der Pflanze des Hrn. Perrottet. Er glaubt
                              uͤbrigens, daß diese Maulbeerbaumsorte in fruͤheren Jahren durch Hrn.
                              Poivre, ehemaligen Intendanten der
                              franzoͤsischen Besizungen in Indien, nach Lyon, wo er sich nach seiner
                              Ruͤkkunft niederließ, gebracht worden sey. (Aus dem Recueil industriel, November 1834, S. 91.)
                           
                        
                           Ueber die Benuzung der Saͤgespaͤne.
                           Das Journal des connaissances usuelles enthaͤlt in
                              seinem neuesten Hefte einen Aufsaz uͤber die Benuzung der
                              Saͤgespaͤne in waldreichen Gegenden oder in der Naͤhe von
                              Saͤgemuͤhlen, woraus wir Folgendes ausziehen, da einiges davon auch
                              fuͤr unser Vaterland, in welchem jaͤhrlich eine große Masse
                              Saͤgespaͤne verwuͤstet wird, von Interesse seyn duͤrfte.
                              – Man kann die Saͤgespaͤne in geschlossenen eisernen Cylindern
                              oder in derlei Retorten gleich dem Holze der trokenen Destillation unterwerfen, und
                              dadurch Holzessig, Theer und Kohlenpulver erhalten. Der Holzessig erhaͤlt
                              eine immer ausgedehntere Anwendung, so daß es an Absaz dafuͤr nicht fehlen
                              kann, und den Kohlenstaub kann man mit dem gewonnenen Theere zu einer Art von Ziegeln,
                              welche sehr gut brennen und große Hize geben, verwenden. Aehnliche Ziegel lassen
                              sich auch aus den unverkohlten Saͤgespaͤnen bereiten, wenn man
                              dieselben mit Theer zu einer Masse anmacht. Uebrigens kann man das Kohlenpulver auch
                              mit 50 bis 60 Proc. thierischer Stoffe vermengen, wo dasselbe dann einen
                              vortrefflichen Duͤnger geben soll. – Eine andere Art die
                              Saͤgespaͤne, die an und fuͤr sich schon ein guter, aber etwas
                              langsam wirkender Duͤnger sind, als solchen zu benuzen, besteht darin, daß
                              man dieselben mit duͤrrem Gestruͤppe und Erdschollen vermengt, in
                              Gruben oder in Oefen, welche mit den Kalkoͤfen einige Aehnlichkeit haben,
                              einaͤschert, und das erhaltene Pulver dann als Duͤnger ausstreut.
                              – Endlich kann man die Saͤgespaͤne auch noch beim Kohlenbrennen
                              nach der gewoͤhnlichen alten Methode zum Ausfuͤllen der
                              Zwischenraͤume benuzen.
                           
                        
                           Verschiedenheit des Salzgehaltes verschiedener Meere.
                           Die Kessel des Dampfbootes Carron, welches kuͤrzlich nach mehrmonatlichem
                              Dienste im mittellaͤndischen Meere zu Woolwich anlangte, hatten durch die
                              Salzincrustationen, welche sich waͤhrend dieser Zeit ansezten, bedeutend
                              Schaden gelitten. Der Niederschlag, der sich im Mittelmeere innerhalb einer Woche
                              erzeugt, soll naͤmlich groͤßer seyn, als, zwischen Falmouth und
                              Lissabon im Laufe eines Monates; denn er betrug beinahe taͤglich 1/8 Zoll.
                              Diese groͤßere Abnuͤzung der Kessel war uͤbrigens nicht der
                              einzige Nachtheil, der sich hiebei beurkundete, sondern in Folge der
                              groͤßeren Anhaͤufung von Salzkrusten erfolgte auch die Mittheilung der
                              Waͤrme langsamer, so daß der Verbrauch an Brennmaterial bedeutend
                              groͤßer war. Man erwartet, daß diese Beobachtung sehr zur Verbreitung der
                              Hall'schen Dampfkessel beitragen werde. (Mechanics' Magazine,
                                 No. 594.)
                           
                        
                           Ueber die Quantitaͤt der festen Bestandtheile, welche
                              der Rhein jaͤhrlich fortschwemmt,
                           hat Hr. Leonard Horner Esq., F. G.
                              S. F. R. S. im Laufe dieses Jahres vor der Geological
                                 Society in London eine Abhandlung vorgetragen, zu deren Behuf er in den
                              Monaten August und November in Bonn mehrere Versuche angestellt hatte. Nach einem
                              Versuche, den er im August bei niederem Wasserstande mit Wasser anstellte, welches
                              er in einer Entfernung von 165 Fuß von dem linken Ufer in einer Tiefe von 7 Fuß
                              auffing, enthielt das Wasser 1/20784 fester Bestandtheile, welche getroknet ein blaß
                              gelblich-braunes, sanft anzufuͤhlendes, mit Salzsaͤure
                              aufbrausendes, und von dem Loͤß des Rheinthales nicht zu unterscheidendes
                              Pulver darstellten. Bei einem spaͤteren Versuche, den er im Monate November,
                              nachdem es laͤnger geregnet, unternahm, fand er in dem aus der Mitte des
                              Stromes genommenen Wasser 1/12500 feste Bestandtheile. Nimmt man nun an, daßdnß die mittlere Breite des Rheines bei Bonn 1200 Fuß betraͤgt, daß die
                              mittlere Tiefe 15 Fuß mißt, daß die mittlere Geschwindigkeit 2 1/2 Meilen in der
                              Stunde ausmacht, und daß in einem Kubikfuß Wasser im Durchschnitte 28 Gran fester
                              Substanzen schwebend erhalten werden, so ergibt sich hieraus, daß der Rhein
                              innerhalb 24 Stunden nicht weniger als 145981 Kubikfuß fester schwebender Theilchen
                              bei Bonn vorbeiwaͤlzt. (Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions, November 1834, S. 300.)
                           
                        
                           Ueber Nutt's
                              Bienenzuchtsystem,
                           welches Hr. Nutt selbst in einem
                              eigenen Werke (von dem wir bereits eine deutsche Uebersezung besizen) beschrieb,
                              enthaͤlt das Mechanics' Magazine seit einiger
                              Zeit einige dafuͤr und dagegen sprechende polemische Aufsaͤze, die
                              hauptsaͤchlich in historischer Hinsicht fuͤr gelehrte
                              Bienenzuͤchter von Interesse sind. Wir begnuͤgen uns auf dieselben
                              aufmerksam zu machen, und bemerken den Praktikern, daß in diesem Jahre 10
                              Bienenstoͤke des Hrn. Nutt zu Moulton Chapel, dem
                              Morning Herald gemaͤß, 808 Pfd. Honig
                              abwarfen.