| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben von Maschinen und zum Emporheben und Herablassen schwerer Lasten, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur von Princes-Street in der Grafschaft Middlesex, am 12. Febr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. IV., S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben von
                           Maschinen und zum Emporheben und Herablassen schwerer Lasten, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur von
                           Princes-Street in der Grafschaft Middlesex, am 12. Febr. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Oktober 1836, S.
                              1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Smith's verbesserte Apparate zum Treiben von Maschinen
                           etc.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen bestehen: 1) in einer Methode jene Kraft, welche an einer
                              Dampfmaschine von einem sich hin und her bewegenden Kolben hervorgebracht wird, in
                              eine rotirende Kraft umzuwandeln, und zwar mittelst Stangen, Ketten, Tauen oder
                              Baͤndern, die mit der Kolbenstange und mit Rollen verbunden sind, welche
                              leztere Daͤumlinge fuͤhren, die in Klauenbuͤchsen eingreifen,
                              welche an der umzutreibenden Welle befestigt sind. 2) in der Anwendung eines eigens
                              geformten Muschelrades an der eben erwaͤhnten Welle, um dadurch das
                              Schiebventil des Dampfcylinders in Bewegung zu sezen. 3) endlich in einer Methode,
                              die rotirende Bewegung der Welle durch Versezung der Treibdaͤumlinge
                              umzuwandeln.
                           Fig. 40 ist
                              ein Laͤngendurchschnitt einer auf einer Eisenbahn laufenden
                              Locomotivmaschine, an der der Dampfkessel, da er nicht mit zu meiner Erfindung
                              gehoͤrt, weggelassen ist. Fig. 41 gibt eine
                              horizontale Ansicht derselben Maschine.
                           a ist das Gestell des Wagens; b der arbeitende Cylinder der Maschine, der in horizontaler Richtung mit
                              den Wagen verbunden ist; c die Roͤhre, welche den
                              Dampf aus dem Kessel in den Cylinder leitet; d die
                              Kolbenstange, welche durch beide Enden des Cylinders laͤuft, und durch
                              endlose Ketten e mit den beiden Rollen f und g verbunden ist. Die
                              Rolle f ist an einer Welle h
                              befestigt, welche in dem Gestelle des Wagens in Zapfenlagern umlaͤuft; und
                              mit dieser Rolle ist das eine Ende der Kolbenstange durch die Kette e verbunden. An derselben Welle h befindet sich auch noch eine zweite aͤhnliche Rolle i, so daß folglich die beiden Rollen f und i mit ihrer Welle h gemeinschaftlich umlaufen. Die Rolle g ist hohl und laͤuft nach einer Richrung lose an
                              der Achse k der Laufraͤder, auf welche die
                              Triebkraft einwirkt. An dieser Achse ist innerhalb der hohlen Rolle eine
                              Klauenbuͤchse l befestigt, welche man in Fig. 42, wo die beiden
                              Rollen f und g im
                              Laͤngendurchschnitte dargestellt sind, ersieht. An der inneren Seite der
                              Rolle g ist mittelst eines Zapfens der Daͤumling
                              oder Treiber m befestigt, dessen Spize, so wie die Rolle
                               in der Richtung des
                              Pfeiles umlaͤuft, auf die Klauenbuͤchse l trifft, und dadurch bewirkt,
                              daß sowohl diese, als die Achse k zugleich mit den
                              Laufraͤdern umgetrieben wird. Eine zweite aͤhnliche hohle Rolle mit
                              einer Klauenbuͤchse und einem Treiber ist auf gleiche Weise an der Achse der
                              Laufraͤder bei n der Rolle i gegenuͤber angebracht; und eine gekreuzte endlose Kette, woran
                              sich die Stangen o, o befinden, und die uͤber die
                              beiden Rollen i und n
                              laͤuft, pflanzt die rotirende Bewegung der Rolle i an die Rolle n fort. Die Spannkraft des in
                              dem arbeitenden Cylinder b enthaltenen Dampfes wird,
                              indem sie die Kolben nach der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bewegt, die
                              Rollen f und g in rotirende
                              Bewegung versezen, und bewirken, daß der in der Rolle g
                              befindliche Treiber m auf die Klauenbuͤchse l wirkt, und dieselbe zugleich mit der Welle der
                              Laufraͤder um eine halbe Umdrehung umtreibt. Bei der Ruͤkkehr des
                              Kolbens wird die endlose Kette e die Rolle f mit ihrer Welle h, so wie
                              auch die Rolle i in der den Pfeilen entgegengesezten
                              Richtung umtreiben, waͤhrend die gekreuzte endlose Kette o, o die Rolle n in
                              derselben Richtung umtreiben wird, in der sich fruͤher die Rolle g bewegte, damit auf diese Weise der Treiber dieser
                              Rolle n auf deren Klauenbuͤchse wirke; und damit
                              solcher Maßen die Achse der Laufraͤder die zweite Haͤlfte ihres
                              Umganges vollende. Waͤhrend dieß geschieht, gleitet die Rolle g an der Achse k herum,
                              jedoch in einer ihrer fruͤheren Bewegung entgegengesezten Richtung. Auf diese
                              Weise wird die Wechselbewegung des Kolbens in dem arbeitenden Cylinder in eine
                              continuirliche rotirende Bewegung der Achse k
                              umgewandelt, so daß dieselbe zum Betriebe einer Locomotivmaschine oder irgend einer
                              anderen Art von Maschine benuzt werden kann. Da der Patenttraͤger sich nicht
                              darauf beschraͤnkt, den arbeitenden Cylinder in horizontaler Stellung
                              anzubringen, und die Ketten e, e an beiden Enden der
                              Kolbenstange zu befestigen, so ist in Fig. 43 ein theilweiser
                              Aufriß einer Locomotivmaschine gegeben, an der die Theile senkrecht arbeiten, und
                              nur an dem einen Ende der Kolbenstange angebracht sind. Die Rollen f und i sind an ihrer Welle
                              h und die Treibrollen g
                              und n an der Achse k der
                              Laufraͤder so angebracht, daß sie ihre bei Fig. 40 und 41 angegebenen
                              Verrichtungen vollbringen; ebendieß gilt auch von den Verbindungsketten e, e und o, o, so wie von
                              dem arbeitenden Cylinder b und von der Kolbenstange d. Die vier Rollen f, i, g,
                                 n, so wie sie an dem Wagen Fig. 43 angebracht sind,
                              sind in Fig.
                                 44 und 45 einzeln fuͤr sich und im Durchschnitte abgebildet. Man wird
                              hieraus sehen, daß die Klauenbuͤchsen l, l eine
                              schnekenfoͤrmige Gestalt haben, und daß die Daͤumlinge oder Treiber
                              m, m hier bestaͤndig durch Federn gegen den
                              Umfang der Klauenbuͤchsen angedruͤkt  werden. Das Querhaupt der
                              Kolbenstange steht mit beiden Ketten in Verbindung; jene Seite der gekreuzten Kette
                              o, welche an demselben befestigt ist, muß durch eine
                              Leitungsrolle oder auch auf andere Weise in senkrechter Stellung erhalten werden,
                              wie dieß in Fig.
                                 45 angedeutet ist. Fig. 46 ist ein
                              Durchschnitt des eigenthuͤmlich geformten Muschelrades und der dazu
                              gehoͤrigen Theile, womit das Dampfventil verschoben wird. Die Stellung dieses
                              an der Achse k der Laufraͤder fixirten
                              Muschelrades ersieht man in Fig. 41 bei p. Es besteht aus dem Umfange zweier Kreissegmente von
                              verschiedenen Halbmessern, und aus zwei schraͤgen Flaͤchen. Der an den
                              Zapfen r aufgezogene Krummhebel q steht mit dem oberen Ende mit der Stange s
                              des Schiebventils in Verbindung; an dem unteren Ende dagegen fuͤhrt er eine
                              Reibungsrolle, welche auf dem Umfange des Muschelrades laͤuft. Durch
                              Umdrehung der Achse k werden daher die verschiedenen
                              Erhabenheiten des Muschelrades bewirken, daß der Hebel q
                              auf entgegengesezten Punkten der Rotirung des Muschelrades in solche Stellung
                              gelangt, daß das Dampfventil dadurch geoͤffnet und geschlossen wird. An der
                              Außenseite der Rolle g bemerkt man in Fig. 40 einen Griff t, der an einem vierekigen, von dem Treiber m auslaufenden Zapfen befestigt ist. Durch Umdrehung
                              dieses Griffes kann der Treiber m in die durch Punkte
                              angedeutete Stellung gebracht werden, wo er dann in die entgegengesezte Seite der
                              Klauenbuͤchse eingreifen, und also nothwendig die Achse k und die Laufraͤder in entgegengesezter Richtung
                              umtreiben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
