| Titel: | Verbesserungen an den Lampen, worauf sich Henry Martinson Robinson, Farbwaaren- und Firnißfabrikant in der City von London, am 18. Februar 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. XIII., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIII.
                        Verbesserungen an den Lampen, worauf sich
                           Henry Martinson
                              Robinson, Farbwaaren- und Firnißfabrikant in der City von London,
                           am 18. Februar 1836 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                              1836, S. 207.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Robinson's verbesserte Lampen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung bezieht sich auf jene Art von Lampen, in denen wesentliche Oehle,
                              Steinoͤhl, Naphtha oder Weingeist gebrannt werden. Sie beruht:
                           1) auf der weiter unten zu beschreibenden Anwendung von Talkplatten anstatt der
                              Metall- oder Glasplatten;
                           2) auf einem solchen Baue des Dochthaͤlters daß das Material, welches zur
                              Unterhaltung der Verbrennung bestimmt ist, gleichmaͤßiger an den Docht
                              gelangt; auf der Verfertigung dieses Dochthaͤlters aus zwei Theilen, und auf
                              der Anwendung eines Angelgewindes an seinem unteren Ende, um ihn zur leichteren
                              Einfuͤhrung des Dochtes oͤffnen zu koͤnnen;
                           3) auf der Anwendung einer Zahnstange und eines Getriebes an den Dochthaͤltern
                              dieser Art von Lampen, damit die Dochte hoͤher oder niedriger gestellt und
                              folglich leichter regulirt werden koͤnnen, als dieß nach der alten Methode
                              moͤglich ist;
                           4) endlich darauf, daß ich den oberen Theilen des Dochthaͤlters und eben so
                              dem Talke oder dem sonstigen Materiale, welches zu beiden Seiten zur
                              Beschraͤnkung der Flamme angebracht wird, eine convexe Gestalt gebe.
                           Fig. 66 ist
                              eine Ansicht einer nach meiner Erfindung gebauten Lampe von Vorne. In Fig. 67 ist
                              dieselbe von der Seite dargestellt. Fig. 68 zeigt eine der
                              Talkplatten einzeln fuͤr sich. Fig. 69 endlich zeigt den
                              Dochthaͤlter mit seiner Zahnstange und seinem Getriebe. An allen diesen
                              Figuren sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
                           a, a ist der Koͤrper oder das Gefaͤß der
                              Lampe, welches eine beliebige Form haben kann. b, b sind
                              zwei Talkplatten, welche sich in entsprechenden Fugen befinden, die in dem oberen
                              Theile der Lampe, der zur Aufnahme des glaͤsernen, mit punktirten Linien
                              angedeuteten Rauchfanges dient, angebracht sind. Die Anwendung dieser Talkplatten
                              anstatt der Metall- oder Glasplatten gewaͤhrt den Vortheil, daß die
                              Lichtstrahlen durch dieselben hindurchdringen koͤnnen, ohne daß die Hize jene
                              nachtheilige Wirkung auf sie ausuͤbt,  wie auf das Glas. Sie sind, um sie der Gestalt des
                              Dochthaͤlters anzupassen, an dem oberen Rande convex geformt; allein sie
                              koͤnnen auch eben so wie die metallenen oder glaͤsernen Platten, deren
                              man sich fruͤher zu demselben Zweke bediente, geradlinig geformt seyn. c, c ist der Dochthaͤlter, der, wie man sieht,
                              aus zwei Platten besteht, welche an ihrem unteren Ende durch ein Angelgewinde
                              verbunden sind, damit man sie mit Leichtigkeit oͤffnen oder schließen kann,
                              ohne daß sie hiebei so leicht Schaden leiden, wie dieß der Fall ist, wenn sie aus
                              einer gebogenen Metallplatte bestehen und bloß durch die Elasticitaͤt des
                              Metalles geoͤffnet werden koͤnnen. Der aus der Zeichnung ersichtliche
                              Dochthaͤlter besteht aus mehreren schmalen Platten, welche an ihren beiden
                              Enden mit anderen Platten zusammengefuͤgt sind; der obere Theil ist aus einer
                              convexen gewoͤlbten Oberflaͤche gebildet, damit die Flamme eine
                              groͤßere Laͤnge bekommt, als dieß sonst bei der Weite der Lampe der
                              Fall waͤre, wenn dieselbe in einer geraden Linie liefe.
                           Obschon ich nun den Dochthaͤlter als aus mehreren schmalen, von Oben bis Unten
                              reichenden Spalten oder Oeffnungen bestehend dargestellt habe, so kann man denselben
                              Zwek, naͤmlich eine bessere und gleichmaͤßigere Speisung des Dochtes
                              mit dem Brennstoffe gleichfalls erreichen, wenn man diesen Spalten oder Oeffnungen
                              eine andere Richtung gibt.
                           e ist eine an der einen Seite des Dochthaͤlters
                              befestigte Zahnstange, die sich in einer vierekigen, in dem oberen Theile der Lampe
                              angebrachten Roͤhre bewegt. Fuͤr die Zapfen der Spindel des Getriebes
                              sind entsprechende Anwellen vorhanden, und zur Aufnahme des Getriebes ist an der
                              Roͤhre eine Erweiterung angebracht, welche in Fig. 66 durch punktirte
                              Linien angedeutet ist. Mittelst dieser Zahnstange und des Getriebes koͤnnen
                              die Dochthaͤlter dieser Art von Lampen zum Behufe der Adjustirung der Flamme
                              mit großer Leichtigkeit hoͤher und niedriger gestellt werden.
                           Als meine Erfindungen erklaͤre ich die im Eingaͤnge erwaͤhnten
                              vier Punkte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
