| Titel: | Verbesserter Gerbeproceß, worauf sich Francis Brewin, Gerber von Old Kent Road in der Grafschaft Surrey, am 11. Januar 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. XXIV., S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verbesserter Gerbeproceß, worauf sich Francis Brewin, Gerber von
                           Old Kent Road in der Grafschaft Surrey, am 11. Januar
                              1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              November 1836, S. 297.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Brewin's Verbesserter Gerbeproceß.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung beruht auf der Bereitung einer neuen Fluͤssigkeit, womit rohe
                              Haͤute in Leder verwandelt, oder Felle, die bereits nach einer der
                              gewoͤhnlichen Methoden gegerbt worden sind, nachtraͤglich gar gegerbt
                              werden koͤnnen. Die Erfindung erstrekt sich jedoch auch auf die Verbindung
                              der neuen Substanzen mit anderen bereits bekannten, um hiedurch Leder in
                              kuͤrzerer Zeit und mit einem weit geringeren Aufwande an Kosten viel
                              vollkommener zu gerben, als dieß nach irgend einer der aͤlteren Methoden
                              moͤglich ist.
                           Ich bediene mich zur Bereitung meiner neuen Gerbefluͤssigkeiten jener
                              Substanzen, die im Handel unter dem Namen Kino-Gummi, Divi-Divi und
                              Catechu oder Terra
                              japonica vorkommen, und welche saͤmmtlich eine
                              groͤßere Menge Gerbestoff enthalten, als in der besten englischen Eichenrinde
                              zu treffen ist. Diese Substanzen geben mir Fluͤssigkeiten, die folgende
                              Eigenschaften besizen. Eine Aufloͤsung des Kino-Gummi gibt dem Leder
                              eine roͤthlich-braune Farbe, verbessert dasselbe jedoch, was die
                              Dichtheit und Festigkeit seines Gewebes betrifft, bedeutend. Eine Aufloͤsung
                              des Divi-Divi gibt dem Leder eine sehr blasse Farbe. Eine Aufloͤsung
                              jener Art von Catechu, welche in kleinen vierekigen Stuͤken zu uns kommt,
                              gibt ihm eine dunkle fahle Farbe, waͤhrend es von der in großen Kuchen
                              eingefuͤhrten Art von Catechu eine roͤthlich-braune Farbe
                              mitgetheilt erhaͤlt, aͤhnlich jener, welche von dem Kino-Gummi
                              erzeugt wird. Die Aufloͤsung des Divi-Divi bereite ich mir auf
                              dieselbe Weise, auf welche sich die Gerber in ihren Bottichen die
                              gewoͤhnlichen Eichenrindenbruͤhen zu verschaffen pflegen; das
                              Kino-Gummi und Catechu  hingegen erheischen folgende Behandlung. Ersteres, wenn
                              es große Stuͤke bildet, und lezteres, wenn man es in großen Kuchen gekauft
                              hat, wird zuerst mit einem Hammer in Stuͤke zerschlagen, und hierauf gegen
                              drei Tage lang in kaltes Wasser oder in eine kalte schwache Lohbruͤhe
                              eingeweicht. Nach Ablauf dieser Zeit bringe ich es zum Behufe einer vollkommeneren
                              Zertheilung in einen Bottich, den man in der beigefuͤgten Zeichnung
                              abgebildet sieht. Manchmal bediene ich mich auch heißen Wassers oder einer heißen
                              Lohbruͤhe; und bei diesem Verfahren, welchem ich den Vorzug gebe, bringe ich
                              saͤmmtliches Material gleich in den Bottich, um es nur eine Stunde lang darin
                              weichen zu lassen.
                           Der aus Fig.
                                 20 ersichtliche Bottich a ist
                              beilaͤufig 5 Fuß tief und von Unten bis Oben 4 Fuß weit; er ist mit einem
                              losen Dekel b versehen, der im Umfange gerade um so
                              Vieles kleiner ist, als der Bottich, daß er leicht bis auf einen 4 Zoll hoch
                              uͤber dem Boden des Bottiches angebrachten Vorsprung e hinabfaͤllt, im Falle er nicht durch die in den Bottich
                              gebrachten Substanzen hieran verhindert wird. In die untere Flaͤche dieses
                              Dekels sind gegen 100 Spizen oder Zaken aus Kupfer, Holz oder irgend einem anderen,
                              die Gerbebruͤhe nicht faͤrbenden Stoffe von beilaͤufig 3 Zoll
                              Laͤnge fest eingesezt. In der Mitte dieses Dekels befindet sich ein Loch,
                              durch welches eine vierekige hoͤlzerne Spindel c
                              gestekt ist, die beilaͤufig 5 Zoll dik ist, und an deren oberem Ende zum
                              Behufe ihres Umtreibens ein Rad oder eine Kurbel d
                              augebracht ist. Das untere Ende dieser Spindel laͤuft am Grunde des Bottiches
                              in einer Art von Pfanne, die so groß ist, daß sie der Spindel freie Bewegung
                              gestattet. Wenn die zum Gerben bestimmten Stoffe lange genug in dem Bottiche
                              geweicht haben, so wird die Spindel durch Menschenhaͤnde oder durch irgend
                              eine Triebkraft, und mit ihr auch der an ihr befindliche De-kel so lange
                              umgetrieben, bis die Kino-Gummi- oder Catechustuͤke durch die
                              Wirkung der an dem Dekel befindlichen Spizen so weit zerkleinert worden sind, daß
                              sie zwischen dem Dekel und den Seitenwaͤnden des Bottiches emporsteigen
                              koͤnnen. Damit der Dekel bestaͤndig auf die in den Bottich gebrachten
                              Substanzen druͤke, und in dem Maaße niedersinke, als die Aufloͤsung
                              und Zerkleinerung dieser lezteren erfolgt, haͤlt man denselben
                              waͤhrend des Verlaufes der ganzen Operation mit einem Gewichte beschwert.
                           Ich wende bei der Bereitung der Gerbefluͤssigkeit je nach der Art des zu
                              behandelnden Leders eine groͤßere oder geringere Menge Wasser oder schwacher
                              Lohbruͤhe an. So nehme ich z. B. fuͤr Sohlleder auf 50 bis 100 Pfd.
                              Kino-Gummi oder Divi-Divi oder Catechu beilaͤufig 100 Gallons
                              Wasser oder schwacher Lohbruͤhe; fuͤr  Ueberleder dagegen, zu dessen
                              Zubereitung ich selten Kino-Gummi nehme, wende ich auf je 50–100 Pfd.
                              Divi-Divi oder Catechu gegen 300 Gallons Wasser oder schwacher
                              Lohbruͤhe an. Uebrigens loͤse ich die angegebenen Substanzen, anstatt
                              sie gleich anfangs mit den angegebenen Quantitaͤten Wasser oder
                              Lohbruͤhe zu behandeln, auch in geringeren Quantitaͤten dieser
                              Fluͤssigkeiten auf, um die hiedurch erhaltenen Aufloͤsungen dann
                              seiner Zeit je nach Bedarf durch Zusaz von Wasser oder Lohbruͤhe zu
                              verduͤnnen. Habe ich mir auf die angegebene Weise die verschiedenen
                              Kino-Gummi-, Divi-Divi- und Catechuaufloͤsungen
                              bereitet, so mische ich dieselben fuͤr Sohlleder gewoͤhnlich in
                              folgenden Verhaͤltnissen unter einander; d. h. ich nehme ¼
                              Kino-Gummi-Aufloͤsung, ¼
                              Divi-Divi-Aufloͤsung, ⅛ Aufloͤsung von dunklem
                              und ⅜ Aufloͤsung von lichtem Catechu.
                           In die solcher Maßen zusammengesezte Gerbefluͤssigkeit gebe ich
                              gewoͤhnlich um den vierten Theil mehr rohe Haͤute, als die Gerber in
                              eine gleiche Quantitaͤt gewoͤhnlicher Gerbebruͤhe zu bringen
                              pflegen. Auf jede Haut trage ich im Durchschnitte ein Pfund Eichenrinde ein, und
                              zwar auf dieselbe Weise, auf welche die Gerber die Lohe gewoͤhnlich
                              anzuwenden pflegen. Um Ueberleder zu gerben, menge ich die nach obigem Verfahren
                              bereiteten Aufloͤsungen von Divi-Divi und Catechu unter einander,
                              worauf ich dann die Haͤute oder Felle eintrage, und zwar mit Zusaz von eben
                              so viel Lohe und unter Anwendung von eben so viel Fluͤssigkeit, wie dieß eben
                              in Beziehung auf das Sohlleder angegeben ward.
                           Wenn das Leder ein sehr dichtes und festes Gefuͤge bekommen soll, und wenn
                              dessen Farbe dagegen von geringem Belange ist, so bediene ich mich einer
                              groͤßeren als der angegebenen Quantitaͤt
                              Kino-Gummi-Aufloͤsung; ebenso wende ich das dunkle Catechu in
                              groͤßerem Maaße als irgend eine der anderen Substanzen an, wenn dasselbe
                              niedrig im Preise steht, und wenn es nicht sehr auf die Farbe, welche das Leder
                              erhalten soll, ankommt. Will man ein lichter gefaͤrbtes Leder, als man es
                              erhaͤlt, wenn man alle vier Fluͤssigkeiten in dem angegebenen
                              Verhaͤltnisse vermengt, so vermindere ich die Quantitaͤt der dunkler
                              faͤrbenden Substanzen je nach der verlangten Schattirung. Sollte der eine
                              oder der andere der fraglichen Gerbestoffe zu selten auf dem Markte seyn oder so
                              hoch im Preise stehen, daß er nicht mit Vortheil angewendet werden kann, so kann man
                              denselben auch ganz oder zum Theil weglassen, woraus jedoch folgende Resultate
                              erwachsen. Wendet man Kino-Gummi allein an, so wird das damit erzielte Leder
                              im Allgemeinen zu hart und zu dicht seyn; nimmt man Divi-Divi allein, so wird
                              man ein blaͤsseres Leder als gewoͤhnlich erhalten; und nimmt man
                              Catechu allein, so wird das Leder  weder die gewuͤnschte Festigkeit, noch die
                              verlangte Farbe bekommen. Das beste Resultat ergibt sich immer bei gehoͤriger
                              Vermengung des Divi-Divi mit Kino-Gummi und Catechu. Da die Preise der
                              vier fraglichen Substanzen so hoch steigen koͤnnen, daß sie ihrer
                              groͤßeren gerbenden Kraft ungeachtet manchmal die Anwendung der Eichenrinde
                              oder der sonstigen zum Gerben gebraͤuchlichen Substanzen nicht vollkommen
                              ersezen koŬnnen, so erklaͤre ich, daß man die angegebenen Stoffe auch
                              in Verbindung mit diesen Substanzen mit Vortheil anwenden kann, und zwar in
                              folgenden Verhaͤltnissen. Man kann naͤmlich jede beliebige
                              Quantitaͤt der oben angegebenen Mischung von Kino-Gummi-,
                              Divi-Divi- und Catechu-Aufloͤsung mit einer beliebigen
                              Quantitaͤt Eichenrinde vermengen; oder man kann diese Vermengung mit einer
                              beliebigen Quantitaͤt einer Mischung vornehmen, die man sich aus 6/12 lichtem
                              Catechu, 4/12 Divi-Divi und 2/12 Kino-Gummi bereitet, und der man eine
                              gleiche Menge Mimosarinde oder Kermacwurzel zusezt, oder man kann eine beliebige
                              Quantitaͤt einer aus gleichen Theilen Kino-Gummi, Divi-Divi und
                              Catechu bestehenden Mischung mit 2/8 Valonia und 2/8 Eichenrinde vermengen; oder
                              endlich man kann 8 Theile Kino-Gummi, Divi-Divi und Catechu mit 2/8
                              Eichenrinde und ⅛ Sumach vermengen. Wenn man Kino-Gummi,
                              Divi-Divi oder Catechu zugleich mit Eichen- oder einer anderen Rinde
                              anwenden will, so muͤssen dieselben zuerst in einer gewoͤhnlichen
                              Lohmuͤhle klein gemahlen und dann mit der Rinde vermengt werden; oder man
                              kann die Rinden und das Divi-Divi fuͤr sich einweichen, und die
                              abgezogene und erhizte Fluͤssigkeit hierauf in solcher Quantitaͤt in
                              den oben erwaͤhnten Bottich bringen, als es zur Aufloͤsung des
                              Kino-Gummi oder des Catechu erforderlich ist: eine Methode, der ich den
                              Vorzug einraͤume; oder man kann Wasser oder schwache Lohbruͤhe allein,
                              und zwar entweder heiß oder kalt, zur Aufloͤsung der neuen Materialien
                              anwenden, bevor man dieselben mit den gewoͤhnlichen
                              Gerbefluͤssigkeiten vermengt. Die mit diesen verschiedenen Gemengen
                              bereiteten Gerbebruͤhen haben am besten dieselbe Staͤrke, welche ich
                              oben fuͤr die neuen Bruͤhen angegeben; und obschon mir die
                              Verhaͤltnisse, nach denen obigen Angaben gemaͤß das Kino-Gummi,
                              das Divi-Divi und das Catechu mit einander und mit den sonstigen Gerbestoffen
                              vermengt werden sollen, als die entsprechendsten und geeignetsten erscheinen, so
                              koͤnnen dieselben von dem praktischen Gerber doch je nach Umstaͤnden,
                              je nach der gewuͤnschten Qualitaͤt des Fabricates, je nach der
                              Vorliebe der Abnehmer fuͤr diese oder jene Farbe, und je nach den Preisen, in
                              welchen die einzelnen Stoffe zu verschiedenen Zeiten stehen, mannigfach
                              abgeaͤndert werden.
                           
                           Um Leder, welches nach dem gewoͤhnlichen Verfahren gegerbt worden ist,
                              nachzugerben oder zu verbessern, bringe ich dasselbe in eine Bruͤhe, wie ich
                              sie oben fuͤr Sohlleder angegeben habe; in dieser arbeite ich es, nachdem es
                              einen Tag lang darin verweilt hat, durch, um es hierauf noch 8 bis 14 Tage darin zu
                              belassen und endlich zu troknen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
