| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LXIV., S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        
                           Miszellen.
                           
                        
                           Miszellen.
                           
                        
                     
                        
                           Ueber Hrn. W.
                                 Hancock's Dampfwagen: Automaton.
                           Hr. Walter Hancock, der unter allen den englischen
                              Dampfwagen-Projectanten der einzige ist, welcher mit seinen Maschinen beinahe
                              unausgesezt auf den englischen Landstraßen zu erbliken war, gibt im Mechanics' Magazine, No. 685
                              einen Bericht uͤber die Leistungen seines neuesten Wagens. Dieses Fuhrwerk,
                              dem er den Namen Automaton beilegte, ist groͤßer
                              als die fruͤher von demselben Mechaniker erbauten; denn seine Maschine
                              fuͤhrt 12zoͤllige Cylinder, waͤhrend die Cylinder der
                              fruͤheren nur 9 Zoll im Durchmesser hatten. Es faßt 22 Passagiere, ja sogar
                              30, und vermag uͤberdieß auch noch einen Omnibus mit 18 Personen ins
                              Schlepptau zu nehmen, ohne daß dadurch seine Geschwindigkeit, die gewoͤhnlich
                              12 bis 15 engl. Meilen per Zeitstunde betraͤgt,
                              wesentlich beeintraͤchtigt wuͤrde. Dieß ist jedoch nicht die
                              moͤglich groͤßte Geschwindigkeit, indem der Wagen eines Tages, mit 20
                              erwachsenen Personen beladen, 21 engl. Meilen in der Zeitstunde zuruͤklegte.
                              Der Automaton faͤhrt nun 20 Wochen lang in den Straßen Londons und seiner
                              Vorstaͤdte; er legte in dieser Zeit 4200 engl. Meilen zuruͤk und
                              brachte 12,761 Personen an Ort und Stelle. Ungluͤksfaͤlle kamen
                              innerhalb dieser Zeit nur hoͤchst wenige vor; und unter diesen
                              beschraͤnkte sich der ernstlichste darauf, daß der Dampfwagen in einer der
                              Straßen an einen Lastkarren gerieth und diesen mit der Gabeldeichsel in einen
                              Kaufladen ronnte. — Hr. Hancock zaͤhlt bei
                              dieser Gelegenheit auch die Unfaͤlle auf, die seinen uͤbrigen
                              Dampfwagen, naͤmlich der Enterprise, dem Erin und dem Infant begegneten, und
                              die beinahe saͤmmtlich durch schlechtes Straßenpflaster bedingt waren. Ihre
                              Anzahl ist dessen ungeachtet sehr gering; denn nur zwei Mal brach eine Kettenrolle
                              an der Achse; ein Mal ging eines der hinteren Raͤder ab, und ein Mal brach
                              die Steuerungskette. Der Eigenthuͤmer versichert, daß bei der lezten
                              vorgenommenen Untersuchung saͤmmtliche Maschinen in besserem Zustande
                              befunden wurden, als bei fruͤheren Fahrten; und daß die Kessel weniger
                              Schaden gelitten halten, als man haͤtte erwarten sollen. Der Verbrauch an
                              Kohlen soll einen Chaldron auf 76 engl. Meilen betragen haben, wonach er sich auf
                              2½ D. per Meile berechnet. Hr. Hancock glaubt jedoch, daß dieser Verbrauch bei
                              laͤngeren Fahrten und durch Anwendung des von ihm erfundenen beweglichen
                              Feuerheerdes um Vieles vermindert werden koͤnnte; denn bei den kurzen Fahrten
                              geht durch das Anzuͤnden und Ausgehenlassen des Feuers gar viel verloren.
                           
                        
                           Meyer's
                              Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                           Neuerlich wurden in franzoͤsischen Zeitungen sehr wichtige Vervollkommnungen
                              der Dampfmaschinen angezeigt, die hauptsaͤchlich in oͤkonomischen
                              Ergebnissen hinsichtlich verminderten Verbrauchs an Brennmaterial bestehen. Nun
                              erfaͤhrt man aus Muͤhlhausen im Elsaß, daß daselbst von Hrn. J. J. Meyer, Erbauer von Dampf- und anderen Maschinen,
                              noch weitere Verbesserungen und wichtigere Resultate  erlangt worden sind, welche
                              ausgezeichnete Theilnahme und Aufmerksamkeit erregen, dem Erfinder zur Ehre
                              gereichen und ihm große Abnahme zusichern. Er hat in- und außerhalb jener in
                              industrieller Hinsicht so bedeutenden Stadt in lezterer Zeit schon mehrere seiner
                              Dampfmaschinen in Gang gesezt, die dieß aufs bestimmteste darthun, und sein unter
                              der Firma J. J. Meyer und Comp. gegruͤndetes
                              Etablissement gewinnt durch diese vermehrte Abnahme taͤglich mehr an Ruf.
                              Namentlich sollen unter den mehrfachen werkwuͤrdigen Verbesserungen, die an
                              den gedachten Maschinen angebracht worden sind, folgende herauszuheben seyn.
                           Laut Versuchs mit dem dynamometrischen Zaum von Prony
                              sollen sie beilaͤufig ein Drittheil weniger Dampf, mithin Brennmaterial
                              verzehren, als die besten dort so zahlreich vorhandenen Maschinen nach Woolf'schem System, welches sich bisher als das
                              oͤkonomischste erwiesen hatte, wie der bekannte ausgezeichnete Bericht der
                              Muͤhlhauser Industriegesellschaft darthut.
                           Die Maschine kann ohne Gefahr von einer beliebigen Kraft
                              unter der berechneten Normal- oder Mittelkraft zur doppelten derselben
                              gebraucht werden, denn es geschieht ohne Erhoͤhung der Spannung des
                              Kesseldampfes, auch ohne irgend eine Beihuͤlfe des Waͤrters, um die
                              gleichmaͤßige Geschwindigkeit zu erhalten, wie dieß bekanntlich an anderen
                              Maschinen selbst in ganz engen Graͤnzen schon erforderlich ist, und auf
                              Qualitaͤt und Quantitaͤt der zu verrichtenden Arbeit je nach Umstanden
                              mehr oder weniger einwirkt.
                           Der einleuchtendste Vorzug dabei ist jedoch unstreitig der, daß sich der
                              Brennmaterialverbrauch fuͤr die veraͤnderte Belastung als constant
                              erweist, wenigstens bis zur Haͤlste unter, und bis zum Drittheil uͤber
                              der Normalkraft, also in sehr weiten Graͤnzen, und so daß z. B. eine Maschine
                              von 12Pferdekraͤften fast genau gleich vortheilhaft von 6 bis zu 16
                              Pferdekraͤften gebraucht werden kann, was also besonders bei Maschinen, die
                              eine veraͤnderliche Belastung haben (wie dieß immer mehr oder weniger Stott
                              findet, besonders wenn sie in Verbindung mit Wasserkraft stehen) vorzuͤglich
                              nuͤzlich ist.
                           Ferner soll diese Maschine, neben einer eleganten Construction, auch sichere Merkmale
                              von sehr langer Dauer an sich tragen, sowohl wegen Einfachheit ihres Baues, als
                              wegen Vermeidung aller Verkittungen und Hanfliederungen und Ersezung wesentlicher
                              Theile durch Stahl. Auch sind die Aufstellungskosten sehr gering, denn die Maschine
                              braucht bei gewoͤhnlicher Groͤße keine Seitenmauern; sie nimmt auch
                              einen sehr geringen Raum ein, und erfordert meistens gar keine Erhoͤhung des
                              Fundamentes uͤber das Erdgeschoß; ihr taͤglicher Unterhalt beschrankt
                              sich auf ein wenig Talg fuͤr die Staͤmpelstangen und etwas weniges
                              Oehl.
                           Noch ein Hauptvorzug in oͤkonomischer Hinsicht ist, daß diese Maschine die
                              fernere Anwendung des verbrauchten Dampfes, z. B. fuͤr Faͤrbereien und
                              Erwaͤrmung fuͤr Troknungsstuben, Saͤle oder Werkstaͤtten
                              u. s. w. gestattet, wobei selbst eine Entfernung von einigen hundert Fuß kein
                              Hinderniß ist, wie der Erfinder bereits davon Beweise gegeben hat.
                           
                        
                           Leistungen der Dampfkraft im Vergleich mit der Pferdekraft auf
                              der Nuͤrnberg-Fuͤrther-Eisenbahn und Ertrag dieser
                              Bahn.
                           Der sechste Bericht uͤber die
                              Nuͤrnberg-Fuͤrther-Eisenbahn liefert den erfreulichen
                              Beweis, daß dieses Unternehmen auch die kuͤhnsten Erwartungen
                              fortwaͤhrend uͤbertrifft. Die Gesammtkosten des Baues, der nun
                              vollendeten Einrichtung mit zwei vorzuͤglichen Dampfwagen, mit Personenwagen
                              jeder Gattung, 11 Pferden u. s. w. belaufen sich auf 213,508 fl. 10 » kr.,
                              wovon noch 10,447 fl. 22 » kr. zu deken sind. Der Werth des Inventars der
                              Gesellschaft an Mobilien und Immobilien excl. der Bahn betraͤgt 74,348 fl. 33
                              kr., welche assecurirt sind. Nach der Iahreseinnahme ergibt sich aus dem
                              Anlagecapital eine Rente, die zu 4 Proc. die Summe von 850,000 fl., also den
                              vierfachen Werth der Auslagen repraͤsentirt. Die Einnahmen des ersten
                              Verwaltungsjahres stellten sich auf 59,980 fl. 3 kr., die Ausgaben auf 22,599 fl. 3
                              kr.; der Ueberschuß ergab daher 37,381 fl., von welchem 3,738 fl. zum Reservefond
                              gelegt und der Rest als Dividende von 19 st. per Actie von 100 fl. auszutheilen war.
                              Da aber die Bahn am 8 Dec. 1355 eroͤffnet wurde, und somit das
                              Verwaltungsjahr am 7. Dec. 4836 geschlossen werden mußte, so hat man vorgezogen, hm
                              Rechnungsabschluß auf den Ablauf  des Kalenderjahres zu verlegen, aus den Einnahmen dieses
                              lezten Monats noch 1800 fl. dem Reinertrag zuzuweisen, und so die Dividende auf 20
                              Proc. zu erhoͤhen, welche seit Anfang Januars bereits an alle
                              Actien-Inhaber bezahlt wurde. Der solide Bau der Bahn hat sich bei dem
                              Transport von 450,000 Personen sattsam bewahrt. Nicht eine Schiene durfte gewechselt
                              werden, und kein Nagel von 33,000, die zur Befestigung der Chairs dienen, hat sich
                              gelokert. Die Vor trefflichkeit des ersten Dampfwagens, der nun laͤnger als
                              ein Jahr ununterbrochen Dienst geleistet, und uͤber 2000 deutsche Meilen
                              zuruͤkgelegr hat, zeigte sich da: durch, daß so wenige unbedeutende
                              Ausbesserungen noͤthig waren. Nicht so gluͤkliche Erfahrungen wurden
                              mit den gußeisernen Raͤdern der Personenwagen gemacht, welche,
                              anfaͤnglich zu schwach construirt, nach vier Monaten schon durch neue ersezt
                              werden mußten. Und auch diese nuͤzen sich schon wieder ab, woraus die
                              Nothwendigkeit hervorgeht, sie durch gußeiserne Raͤder mit Kraͤnzen
                              von geschmiedetem Eisen zu ersezen, wie sie an englischen Transportwaͤgen
                              angebracht sind, welche bisher noch keiner Reparatur bedurften. Die Herbeischaffung
                              der Steinkohlen und Kohks von der Ruhr und Mosel war mit Muͤhe und
                              uͤbergroßen Kosten verknuͤpft; die Kronacher Kohlen waren zum Theil
                              nicht anwendbar, bis man nun durch die Zufuhr gehaltreicher Steinkohlen aus
                              Boͤhmen einen Preis von 1 fi. 20 kr. per Centner
                              ermittelte.
                           Ein Vergleich der Kosten zwischen Dampf- und Pferdekraft ergab folgende
                              hoͤchst wichtige Erfahrungen: Mit dem Dampfwagen wurden in 2364 Fahrten
                              245,809 Personen befoͤrdert. Die Kosten betrugen 4635 fl. 23 kr. Demnachkam
                              eine Fahrt auf circa 2 fi., wobei der Durchschnittspreis
                              der Kohlen indessen per Centner mit 52 ½ kr.
                              angenommen ist. Der Unterhalt von 11 Pferden belief sich auf 3394 fi. 2 kr. Es
                              wurden mit diesen 6001 Fahrten gemacht und 203,590 Personen befoͤrdert. Jede
                              Fahrt stellt sich demnach auf 35 Personen und 34 kr. Kosten. Die Leistungen von drei
                              Pferdfahrten sind sohin einer Dampffahrt gleich, wobei die Kosten der lezteren sich
                              um 6 kr. Hoͤher als die der drei erstenstellen. Bei dem gegenwaͤrtigen
                              Kohlenpreise von 1 fi. 20 kr. aber kam eine Dampffahrt um 8 kr. niederer, als drei
                              Gleiches leistende Pferdfahrten zu stehen. Vergleicht man weiter das Maximum der
                              gaͤnzlichen Leistungen von 11 Pferden mit jenen eines hiesigen Dampfwagens,
                              so ergibt sich, daß durch jene taͤglich 33 einspaͤnnige Fahrten mit
                              dem taͤglichen Aufwande von 9 fl. 30 kr. befoͤrdert wurden,
                              waͤhrend der Dampfwagen in taͤglichen 20 Touren 5000 Personen mit dem
                              Aufwande von 31 fl. 20 kr. und mit doppelter Geschwindigkeit gegen Pferdekraft auf
                              der Bahn hin und her foͤrdert. Die Vortheile und Vorzuͤge der
                              Dampfkraft selbst bei dem noch hohen Kohlenpreise von 1 fl 20 kr. sind daher
                              entschieden und wachsen noch in dem Verhaͤltniß, als die Kohlen sich unter
                              diesen Preis stellen und die Concurrenz ist auf der Bahn vermehrt. Nach allen diesen
                              Ergebnissen koͤnnen daher die Einnahmen dieses neuen Jahres unbedenklich auf
                              60,000 fl. veranschlagt werden, woraus sich abermals eine reine Dividende von 20
                              Proc. ergeben wird. Diese Ergebnisse, welche auf den bluͤhenden Verkehr
                              zweier Nachbarstaͤdte, wie Nuͤrnberg und Fuͤrth, so wie auf das
                              oͤffentliche Leben einen fruͤherungekannten Einfluß haben, und das
                              Nationalvermoͤgen auf eine so wunderbar schnelle und untruͤgliche
                              Weise vermehren, moͤchten doch endlich dazu dienen, daß Regierungen und
                              Actiengesellschaften gegenseitig mit aller Energie darauf hin arbeiteten, die schon
                              mehrere Jahre erwogenen Projecte groͤßerer Communicationenins Leben zu rufen
                              und Deutschland auf jene Stufe der Kraft, des Wohlstandes, der Vereinigung aller
                              seiner Staͤmme zu einem gleichen geselligen, wohlfeilen und friedlichen Genuß
                              aller Ledensguͤter zu fuͤhren, welche so leicht und schnell zu
                              erringen sind, wenn Vertrauen, redlicher Wille, Beharrlichkeit und umsichtige
                              Leitung nicht mangeln. Die Personenfrequenz auf der
                              Nuͤrnberg-Fuͤrther-Gisenbahnin der 59sten Woche vom 22.
                              bis 28. Januar inclusive war: 5441 Personen. Ertrag 809 fi. 24 kr.
                           
                        
                           Zur Geschichte der Dampfboote.
                           Die ohnehin bereits etwas verworrene Geschichte der Erfindung der Dampfboote ist
                              durch das Auffuͤhren eines neuen amerikanischen Praͤtendenten noch
                              verwikelter geworden. In einem Blatte des New York Evening
                                 Star ist naͤmlich  folgender Artikel zu finden. „Ein in der Philadelphia United States Gazette auftretender
                                 Schriftsteller behauptet, daß Rumsey aus Virginien
                                 der erste gewesen ist, der in Amerika ein Boot mittelst Dampf in Bewegung sezte.
                                 Dieser Mann, der viele Jahre vor Fulton lebte, und
                                 fuͤr einen Enthusiasten galt, baute mit Beihuͤlfe eines Schmiedes
                                 von Shepherdstown ein Fahrzeug, welches den Po. tomac mit einer Geschwindigkeit
                                 von einer halben engl. Meile in der Zeitstundhinan fuhr. Die Regierung von
                                 Virginien ertheilte ihm angeblich einige Privie legien, von denen er jedoch bei
                                 seiner Armuth keinen Gebrauch machen konnte-Er ging deßhalb nach England,
                                 wo er zwar Unterstuͤzung fand, allein schnell starb, mit Hinterlassung
                                 einer in Elend lebenden Familie. Er theilte also gleichfalls das traurige Loos
                                 so vieler derjenigen, die die Welt durch ihr Talent bereicherten. Was jedoch die
                                 Prioritaͤt der Erfindung betrifft, so ist außer Zweifel hergestellt, daß
                                 der erste Versuch, welcher in Amerika angestellt wurde und zu einem einiger
                                 Maßen guͤnstigen Resultate fuͤhrte, einem am Delaware wohnenden
                                 Hrn. Fitch zugeschrieben werden muß. Die zur
                                 damaligen Zeit erschienenen Journale enthielten nicht nur einen Bericht
                                 uͤber diesen Versuch, sondern auch eine Abbildung des dabei angewendeten Fahrzeuges. uebrigens darf nicht
                                 vergessen werden, daß Lieutenant Slideli in seinem
                                 trefflichen Werke uͤber Spanien sagt, daß er in den Archiven von
                                 Barcellona Documente fand, die beweisen, daß die Dampfschifffahrt schon einige
                                 Jahrhunderte fruͤher im Hafen von Barcellona mit Erfolg versucht worden
                                 war. Dem indolenten und uͤppigen Spanier, und weder dem
                                 aufgeklaͤrten Englaͤnder, noch dem Franzosen gehoͤrt
                                 demnach diese unsterbliche Erfindung an.“ (Mechanics' Magazine, No. 691.)
                           
                        
                           Eisenbahnfahrten mit Segeln.
                           Man hat auf der noch nicht gar lange bestehenden Eisenbahn zwischen Durham und
                              Sunderland einen Versuch uͤber die Anwendung des Windes als Triebkraft
                              fuͤr die auf der Bahn fahrenden Fuhrwerke angestellt, und glaubt sich hiebei
                              von der Thunlichkeit dieses Systemes unter gewissen Umstaͤnden
                              uͤberzeugt zu haben. Man errichtete naͤmlich auf einem der Wagen einen
                              Mast mit einem Segel, und erreichte hiemit, nachdem das Segel nach dem Winde
                              gestellt worden war, eine Geschwindigkeit ron 10 engl. Meilen in der Zeitstunde.
                              Dieselbe Geschwindigkeit behielt der aufgetakelte Wagen ohne alle Vermehrung der
                              Segel auch bei, nachdem ihm ein Zug von 5 Kohlenwagen angehaͤngt worden war.
                              (Mechanics' Magazine, No. 687.)
                           
                        
                           Russische Eisenbahnen.
                           Waͤhrend in Deutschland selbst die gesichertsten Eisenbahnentwuͤrfe so
                              langsam von der Stelle ruͤken, daß man oft ungewiß ist, ob sie nicht ganz
                              eingeschlafen sind, ist es erfreulich zu sehen, wie Rußland alle Bedenklichkeiten
                              und Zweifel rasch durch die That widerlegt und den Beweis liefert, daß dieses
                              Beschleunigungsmittel der Circulation uͤberall gleich guͤnstige
                              Resultate liefert, moͤgen die staatlichen und socialen Verhaͤltnisse
                              auch noch so verschieden seyn. Diese Lehre, die gleich lautet in New-York wie
                              in St. Petersburg, in Nuͤrnberg wie in Manchester und Bruͤssel, wird
                              doch endlich auch in Deutschland allgemein verstanden und befolgt werden! Die
                              neuesten Berichte der St. Petersoͤurger Blaͤtter vom 21. Januar
                              lauten: „Am 14., 15. und 16. Jan. fanden die fruͤher
                              angekuͤndigten Dampfwagenfahrten auf der hiesigen Eisenbahn Statt. Am ersten
                              Tage wurden alle drei Locomotive in Gang gesezt und vier Fahrten von Pawlowsk bis
                              Kusmino, 7 Werst weit, und von da wieder zuruͤk nach Pawlowsk gemacht. Bei
                              jeder Fahrt wurden 15 Reise- oder Guͤterwagen abwechselnd durch einen
                              Dampfwagen, der an der Spize der 15 Wagen stand, nach Kusmino und sodann durch den
                              am anderen Ende des Zuges befindlichen Dampfwagen wieder nach Pawlowsk
                              zuruͤkgebracht. Die Temperatur war des Morgens 10° R. und stieg am
                              Abend waͤhrend der lezten Fahrt bis auf 18° R. Kaͤlte. Bei der
                              dritten Fahrt sprang der Reifen an dem einen Rade des Cockerill'schen Dampfwagens, allein da derselbe, so wie die zwei anderen
                              Dampfwagen, auf 6 Raͤdern laͤuft, so hatte dieß keine weitere
                              unangenehme Folge als einen Aufenthalt von etwa 15 Minuten, bis der Zug durch einen
                              zweiten Dampfwagen von Hinten geschoben in Pawlowsk  ankam. Auf die Reisenden, etwa
                              120 an der Zahl, machte dieß Greigniß so wenig Eindruk, daß Niemand seinen Plaz
                              verließ, und sich mit aller Ruhe durch die zweite Locomotive weiter
                              befoͤrdern ließ, obgleich das Springen des Reifens erst bei dem Rondelle im
                              Parke von Pawlowsk oder nur eine halbe Werst weit vom Ende der Bahn Statt hatte. Am
                              Sonntage, den 15. Jan., wurde ein Zug von 23 Wagen zusammengesezt; die Mehrzahl
                              derselben war mit Reisenden gefuͤllt; zwei in Verbindung gesezte Wagen mit 7
                              Faden langen Bauholzftaͤmmen waren zugleich mit Sizen fuͤr ein Corps
                              Musikanten versehen; ein Wagen war mit drei Pferden, ein anderer mit Schafen, ein
                              dritter mit Kaͤlbern und Schweinen, saͤmmtlich in ordentlichen
                              Stallungen auf den Wagen befindlich, geladen; auf 8 anderen Wagen waren Schlitten,
                              Droschken, Reisekaleschen, große viersizige Wagen und Fourgons sammt den
                              Raͤdern aufgefahren und mit Striken befestigt. Die Zusammenstellung dieser
                              Wagen und die Aufnahme so vieler Reisenden, welche sich auf den
                              Stationsplaͤzen in Zarskoje-Sselo zusammendraͤngten,
                              verursachte eine Verspaͤtung in der ersten Abfahrt; der heftige Wind, welcher
                              sich inzwischen erhoben hatte und gerade von der Seite kam, bewirkte einen solchen
                              Widerstand, daß zwei Locomotive nur langsam diesen Zug, der beinahe 100 Faden
                              Laͤnge hatte, nach Pawlowsk bringen konnten. Dort hatte inzwischen ein
                              Publicum von mehreren tausend Menschen die Ankunft des Zuges mit großer Ungeduld
                              erwartet, es wurden sonach zur Erleichterung der Fahrt die Wagen mit lebenden
                              Thieren und ein Theil der Wagen mit den aufgesezten Reiseequipagen
                              zuruͤkgelassen, und mit den anderen Wagen fuͤnf Fahrten nach
                              Zarskoje-Sselo und eben so viele zuruͤk gemacht. Das Petersburger
                              Publicum, welches in etwa 1000 Schlitten nach Zarskoje-Sselo und Pawlowsk
                              gekommen war, draͤngte sich so sehr zu den Plaͤzen, daß bei einer
                              Fahrt 115 Personen, und darunter Herren und Damen von Stande, auf den Bauholzwagen
                              Plaz nahmen. Die Handhabung der Ordnung bei diesem ungeheuren Gedraͤnge wurde
                              beinahe unmoͤglich; um so mehr mußte man sich freuen, daß auch nicht der
                              geringste Unfall waͤhrend der Fahrten eintrat. Das Publicum kehrte mit der
                              vollen Ueberzeugung nach St. Petersburg zuruͤk, daß die Bahn sich eines
                              ungemein lebhaften Zuspruchs zu erfreuen haben werde, sobald dieselbe im
                              naͤchsten Sommer vollendet seyn wird. Am Montage trat ein sehr heftiges
                              Schneegestoͤber mit Sturmwind ein; allein ungeachtet dessen hatten sich
                              wieder Passagiere in etwa 100 Schlitten in Pawlowsk und Zarskoje-Sselo
                              eingefunden; der Sturm hatte den Schnee von dem ganzen Damme zwischen
                              Zarskoje-Sselo und Pawlowsk rein abgefegt, und es wurde sechs Mal von
                              Zarskoje-Sselo nach Pawlowsk und eben so oft von dort zuruͤkgefahren.
                              — „Die bisherigen Fahrten haben sonach gezeigt, daß Eisenbahnen,
                                 zwekmaͤßig angelegt, auch bei dem schlechtesten Wetter befahren werden
                                 koͤnnen, indem bereits waͤhrend Regen, Sturm und
                                 Schneegestoͤber und 18° R. Kaͤlte gefahren worden
                                 ist“. Es ist bei den bisherigen Fahrten noch kein Mensch
                              beschaͤdigt worden; es ist an der Bahn selbst bisher noch keine Schiene
                              entwendet worden; es hat sich die Soliditaͤt des ganzen Baues in der Art
                              bewaͤhrt, daß seit dem 20. Septbr. die Bahn von Zeit zu Zeit befahren wurde
                              und bisher nur die gewoͤhnliche Senkung, wie bei allen Erddaͤmmen,
                              eintrat; es hat sich endlich bei der Population der Staͤdte
                              Zarskoje-Sselo und Pawlowsk die volle Ueberzeugung von dem großen Nuzen
                              ausgesprochen, welcher denselben durch die Ausfuͤhrung der Eisenbahn zu Theil
                              wird.
                           
                        
                           Ueber eine neue Methode die Tiefe des Meeres zu messen.
                           Das Langweilige der gewoͤhnlichen Sondirmethode mit dem Senkblei und die
                              Unmoͤglichkeit, auf diese Weise uͤber eine gewisse, sehr
                              beschraͤnkte Tiefe hinaus Messungen anzustellen, veranlaßte die Erfindung
                              mehrerer Instrumente, welche diese Operation erleichtern. Diese Instrumente sinken
                              auf den Boden hinab, und werden, daselbst angelangt, von dem Gewichte, welches sie
                              niedersinken machte, befreit; worauf sie dann emporsteigen und angeben, wie tief sie
                              gesunken gewesen sind. Es ist nicht schwer, das Gewicht so anzubringen, daß es durch
                              die Erschuͤtterung beim Auffallen auf den Boden von dem uͤbrigen
                              Apparate frei wird; und eben so leicht ist es einen Rotator anzubringen, dessen
                              Schaufeln beim Hinabsinken umgetrieben werden, und einen Zeiger in Bewegung sezen,
                              der auf einem Zifferblatte die durchlaufenen Klafter andeutet. Die große
                              Schwierigkeit liegt 
                              jedoch darin, dem Instrumente eine solche Leichtigkeit zu geben, daß dasselbe wieder
                              vom Grunde des Meeres emporsteigt. Hr. Massey suchte
                              dieser Schwierigkeit abzuhelfen, indem er eine hohle, mit Luft gefuͤllte
                              kupferne Kugel anwendete; allein er konnte diese Kugel nicht fest und zugleich
                              leicht genug machen; denn obgleich das Instrument aus einer Tiefe von 200 Klaftern
                              jederzeit zuruͤkkehrte, so erschien es doch nie wieder, wenn man es an
                              solchen Orten versenkte, wo man bisher keinen Grund gefunden hat. Er wiederholte den
                              Versuch mit einem neuen Instrumente, welches er mit einem Neze umgab, und welches er
                              an einer Schnur von 400 Klaftern befestigte; hiebei zeigte sich, daß die Kugel wie
                              durch eine Explosion zersprengt worden ist, indem sie nicht im Stande war einen Druk
                              auszuhalten, der 80 Mal so groß war als jener der atmosphaͤrischen Luft, und
                              dem im Inneren kein Gleichgewicht gehalten wurde. Ein zweites ganz aus Holz
                              verfertigtes Instrument ging gleichfalls zu Grunde, und es zeigte sich, daß leichte
                              Substanzen, wie z. B. Holz, wenn sie einem so bedeutenden Druke ausgesezt worden
                              sind, in allen ihren Poren so sehr von Wasser durchdrungen wurden, daß sie ihre
                              Schwimmkraft verloren. Es bleibt demnach nichts Anderes uͤbrig, als eine
                              Fluͤssigkeit anzuwenden, die eben so wenig comprimirbar ist als das Wasser,
                              und die dabei ein geringeres specifisches Gewicht besizt, als dieses. Oehl scheint
                              hiezu am geeignetsten, indem diese beiden Fluͤssigkeiten mit einander in
                              Beruͤhrung gerathen koͤnnen, ohne daß man eine Vermengung derselben
                              befuͤrchten darf. Man sollte daher die kupferne Kugel mit Oehl anstatt mit
                              Luft fuͤllen, und in dem unteren Theile derselben eine Oeffnung anbringen,
                              welche Wasser eintreten ließe, wenn im Inneren ein luftleerer Raum
                              entstuͤnde, waͤhrend sie zu klein waͤre, als daß Oehl durch sie
                              entweichen koͤnnte, wenn der Apparat zufaͤllig umgestuͤrzt
                              werden sollte. Wuͤrde das Oehl eine Compression erleiden, so wuͤrde
                              Wasser in die Kugel eintreten, ohne daß man ein Bersten derselben zu
                              befuͤrchten haͤtte. Die Kugel brauchte daher auch nicht
                              staͤrker und schwerer zu seyn, als eben zur Erhaltung ihrer Form erforderlich
                              ist. Die Kugelform scheint allen uͤbrigen vorzuziehen, weil sie bei dem
                              groͤßten Rauminhalte den geringsten Flaͤchenraum erheischt. Nimmt man
                              an, daß mit dem Oehl im Durchschnitt ein specif. Gewicht von 0,9 zu erreichen ist,
                              so wird eine Kugel von 1½ Fuß im Durchmesser eine Schwimmkraft von 6 Pfd.
                              besizen, und in jeder Tiefe beibehalten, ausgenommen die Compression des Oehls
                              stiege in einem weit hoͤheren Grade als jene des Wassers: was durch Versuche
                              zu ermitteln waͤre. Es waͤre nicht so schwierig an dem Instrumente
                              eine Kugel anzubringen, welche beim Emporsteigen desselben an die Luft detonirte und
                              dadurch dessen Stelle, die oft ziemlich weit entfernt seyn kann, andeutete. Es steht
                              zu hoffen, daß man auf diesem Wege die groͤßten und bisher noch unerreichten
                              Tiefen des Meeres zu ergruͤnden, und dadurch das allmaͤhliche
                              Entstehen kuͤnftiger Festlande, so wie zahlreiche andere Phaͤnomene
                              genauer zu erforschen im Stande seyn duͤrfte. (Aus dem London and Edinb. Philos Magaz., Sept. 1836.)
                           
                        
                           Ueber die Wirkungen, die sich beim Versenken von Flaschen in
                              die See beurkunden,
                           findet man in Campbell's zweiter Reise nach
                              Suͤd-Afrika folgende interessante Notiz. „Ich hatte auf
                                 meiner ersten Reise nach Suͤd-Afrika einige Flaschen Wein, die
                                 gehoͤrig verkorkt und mit Harz versiegelt waren, 50 Faden tief in die See
                                 versenkt, und dabei gefunden, daß Wasser in dieselben eingedrungen war. Man
                                 wollte behaupten, daß dieses Eindringen durch die Poren des Glases Statt
                                 gefunden habe; und einige meinten sogar, daß man auf diese Weise vielleicht das
                                 Meerwasser seiner salzigen Bestandtheile entledigen koͤnnte. Um diesen
                                 fraglichen Punkt ins Reine zu bringen, versah mich einer meiner Freunde mit zwei
                                 kugelfoͤrmigen Flaschen aus Krystallglas, welche luftdicht verschlossen
                                 worden waren. Ich versenkte diese westlich von dem Vorgebirge der gruͤnen
                                 Inseln 200 Faden tief mittelst zweier Bleie, von denen das eine 22 und das
                                 andere 28 Pfd. wog. Beide Flaschen zeigten sich, nachdem sie heraufgezogen
                                 worden waren (wozu 10 Menschen eine Viertelstunde lang brauchten), vollkommen
                                 leer; dagegen fand sich eine gut verkorkte und verpichte Weinflasche, welche
                                 zugleich mit versenkt wurde, mit Meerwasser gefuͤllt, wobei der Kork
                                 umgekehrt im Halse stekte, so daß das mit dem rothen Siegellake versehene Ende
                                 nach Unten gerichtet war. An einer anderen Weinflasche war das Siegellak rings
                                 herum an der Muͤndung haͤngen geblieben;  der Kork hingegen schwamm
                                 in dem Wasser, womit sie erfuͤllt war. An zwei anderen Weinflaschen, die
                                 ebenfalls versenkt worden waren, fanden wir den Kork und die Siegel
                                 unveraͤndert, obwohl auch diese Flaschen mit Wasser gefuͤllt aus
                                 der Tiefe kamen. Zu bemerken ist, daß das Wasser in lezteren Faͤllen
                                 nicht weniger salzig schmekte, als in ersteren.“ (Mechanics' Magazine, No. 696.)
                           
                        
                           Ueber Huet's Pumpe.
                           Hr. Huet in Paris, rue neuve des
                                 Capucines, No. 5, nahm am 18. Julius l835 ein Patent auf eine neue von ihm
                              erfundene Pumpe, welche im Journal acad. de l'industrie Vol.
                                 III. Suppl. sehr empfohlen wird. Das Mémorial
                                 encyclopédique beschraͤnkt sich auf folgende Aufschluͤsse
                              uͤber diese Erfindung. „Die Pumpe Huet's
                                 zeichnet sich dadurch aus, daß keine Reibung an ihr Statt findet, und daß sie
                                 wegen ihrer Einfachheit durch jede Triebkraft in Bewegung gesezt, und durch
                                 Jedermann aufgestellt und abgenommen werden kann. Sie laͤßt sich allen
                                 Localitaͤten anpassen, denn sie wirkt saugend, druͤkend und
                                 hebend. Sie nimmt wenig Raum ein, ist nicht schwer, und sehr dauerhaft. Sie
                                 eignet sich fuͤr Schiffe, zu Bewaͤsserungen, zum Trokenlegen, so
                                 wie auch zum Heben von Weinen, Essigen, Branntweinen, Oehlen, Syrupen, siedendem
                                 Wasser etc. Zwei Arbeiter koͤnnen mit ihrer Huͤlfe in einer Stunde
                                 48,000 Pfd. Fluͤssigkeit 30 Fuß hoch heben. Eine nach demselben Principe
                                 gebaute Feuersprize, welche 20 Pfd. Wasser bei jeder Kurbelumdrehung. oder 40
                                 Pfd. in der Minute gibt, hebt von 4 Menschen bedient, eine gleiche
                                 Quantitaͤt Fluͤssigkeit auf 60 Fuß Hoͤhe. Die Maschine gibt
                                 einen ununterbrochenen Wasserstrahl von 7 bis 8 Linien im Durchmesser, und kann
                                 von einem jungen Menschen von 12 bis 15 Jahren schnell weit fortgerollt werden.
                                 Jeder Kolbenhub von 6 Zoll Laͤnge gibt 9 Pfd. Wasser, wonach also 360
                                 Pfd. auf die Minute und 21,600 Pfd. auf die Stunde kommen, wenn die Maschine von
                                 4 Arbeitern bedient wird, und wenn das Wasser auf 70 bis 75 Fuß Hoͤhe
                                 gehoben wird. Die ganze Pumpe wiegt nicht mehr als 150 Pfd., und kostet mit
                                 Einschluß von 50 Eimern aus genaͤhtem Leder, und 50 Fuß lederner
                                 Schlaͤuche nicht mehr als 500 Franken.“
                           
                        
                           Unzulaͤnglichkeit der Glasspizen gegen das Einschlagen
                              des Blizes.
                           Das Mechanics' Magazine enthaͤlt in seiner Nr. 696
                              eine mit einer Abbildung begleitete Beschreibung der Verstuͤmmelungen, welche
                              am 3. Nov. 1839 an dem neuen Kirchthurme von Doncaster durch Einschlagen des Blizes
                              in denselben hervorgebracht wurden. Das was fuͤr unsere Leser hiebei von
                              Interesse seyn duͤrfte, ist, daß man oben auf der Thurmspize eine Glasmasse
                              von kegelfoͤrmiger Gestalt angebracht hatte, indem man glaubte, daß das Glas
                              als ein Nichtleiter vor allen Blizschaͤden bewahren wuͤrde, und daß
                              man auf diese Weise das Sezen eines Blizableiters ersparen koͤnne!
                           
                        
                           Vorschrift zur Bereitung des sogenannten Glaspapieres.
                           Das sogenannte Glaspapier, welches zum Reinigen und Poliren verschiedener
                              Gegenstaͤnde dient, wird am besten auf folgende Weise zubereitet. Man
                              puͤlvert in einem eisernen Moͤrser Glasstuͤke, die auf dem
                              Bruche gruͤnlich erscheinen, da diese Art von Glas zu diesem Zweke am besten
                              ist. Dann nimmt man gutes starkes Papier, welches man mit Bimsstein abreibt, damit
                              alle Knoͤtchen und Unebenheiten entfernt werden. Dieses Papier wird, nachdem
                              es an den vier Eken auf einer ebenen Tafel oder auf einem Brette befestigt worden
                              ist, mittelst eines Pinsels oder einer weichen Buͤrste gleichmaͤßig
                              mit Leim uͤberstrichen, der um ein Drittheil duͤnner und heller als
                              jener seyn muß, dessen man sich zum Leimen von Holz bedient. Auf das solcher Maßen
                              zubereitete Papier wird dann das Glaspulver leicht aufgesiebt, so daß das Papier
                              uͤberall davon bedekt ist. Hat das Pulver gefaßt, so nimmt man das Papier von
                              der Tafel ab, und haͤngt es, nachdem man das uͤberschuͤssige
                              Pulver abgeschuͤttelt hat, zum Behufe des Troknens im Schatten auf. Nach 2
                              — 3 Tagen ist das Papier zum Gebrauche fertig. (Recueil industriel, Septbr. 1836, S. 79.)
                           
                        
                           
                           Vorschlag zu einer Verbesserung der Davy'schen Sicherheitslampe.
                           Ein Correspondent des Mechanics' Magazine macht in Nr.
                              697 dieser Zeitschrift den Vorschlag, die Flamme der Lampe, nicht wie bisher, mit
                              einem Drahtgitter, sondern mit einem feinen Asbestgewebe zu umgeben. Er verspricht
                              sich von dieser Modification den Vortheil, daß diese Art von Gitter wegen der
                              geringen Waͤrmeleitungsfaͤhigkeit des Asbestes nie einen
                              hoͤheren Grad von Hize annehmen duͤrfte, und daß mithin auf diese
                              Weise manchen jener Explosionen vorgebaut werden koͤnnte, die durch
                              Ueberhizung des Drahtgitters der gewoͤhnlichen Davy'schen Lampe erfolgen sollen.
                           
                        
                           Ueber die Glasperlenfabrication in Venedig
                           findet man in den. Archives du Commerce einen Aufsaz, aus
                              welchem das Mémorial encyclopèdique folgenden Auszug
                              gibt. „Die Glasfabriken von Venedig sind die aͤltesten auf der
                                 Welt; ihre Oefen erzeugten die ersten Spiegel; und bewahren noch
                                 gegenwaͤrtig das Monopol der Fabrication der Glasperlen, die in
                                 unglaublichen Quantitaͤten und in mancherlei Sorten nach allen 5 Theilen
                                 der Welt, besonders aber nach Afrika und Amerika, versendet werden. Die Oefen
                                 und Tiegel der Venetianer sind dieselben, wie die in den franzoͤsischen
                                 Fabriken gebraͤuchlichen. Zur Glasmasse nimmt man Soda und Potasche und
                                 einen Quarzsand, den man in Ueberfluß an den Kuͤsten Venedigs findet. Die
                                 Farbstoffe sind saͤmmtlich dem Mineralreiche entlehnt, und so mannigfach,
                                 daß man Perlen von mehr dann 200 verschiedenen Schattirungen erzeugt. Das
                                 Fabricationsverfahren ist im Wesentlichsten Folgendes. Wenn die Masse in Fluß
                                 ist, so taucht der Arbeiter das Ende seiner Blasroͤhre, die aus Eisen
                                 besteht und beilaͤufig 5 Fuß lang ist, in dieselbe, und nimmt damit eine
                                 bestimmte Quantitaͤt davon heraus. Hierauf wird mittelst eines eisernen
                                 Instrumentes eine weite Oeffnung in die Masse gemacht, und in diese Oeffnung
                                 bringt ein zweiter Arbeiter das Ende seiner Blasroͤhre, an der sich
                                 gleichfalls etwas geschmolzene Masse befindet. Ist dieß geschehen, so entfernen
                                 sich beide Arbeiter so schnell als es thunlich ist, von einander, und ziehen
                                 dadurch die Masse in einen hohlen Faden aus, der je nach der Streke, um welche
                                 sich die Arbeiter vor dem Abkuͤhlen von einander entfernen konnten, eine
                                 groͤßere oder geringere Dike besizt. Auf diese Weise werden oft
                                 Roͤhren von der Feinheit eines Haares und von mehr dann 200 Fuß
                                 Laͤnge gesponnen, die man dann in Stuͤke von beilaͤufig 2
                                 Fuß Laͤnge bricht. Nun erst beginnt die eigentliche Formirung der Perlen,
                                 indem man die Roͤhren mit einer Art von Schneidmesser in kleine
                                 Stuͤke schneidet, deren Laͤnge ihrem Durchmesser gleichkommt.
                                 Diese Stuͤke laͤßt man in einen mit Kohlenpulver und feuerfestem
                                 Thone gefuͤllten Trog fallen, damit diese Substanzen, indem sie in die
                                 Perlen eindringen, das Ankleben derselben hindern, wenn sie zum Behufe der
                                 Abrundung der Kanten ein zweites Mal der Einwirkung des Feuers ausgesezt werden.
                                 Man bringt naͤmlich die Roͤhrenstuͤkchen mit etwas von dem
                                 angegebenen Pulver vermengt in einen luftdicht verschlossenen, ovalen, eisernen
                                 Cylinder, in welchem man sie mittelst einer Kurbel uͤber Feuer umdreht,
                                 bis dieser Cylinder rothgluͤhend geworden ist. Die hiedurch erweichten
                                 Perlen verlieren dabei ihre scharfen Raͤnder, so daß man sie dann nur
                                 mehr zu waschen und nach ihrer Groͤße zu sortiren braucht. Lezteres
                                 geschieht, indem man sie nach einander durch Siebe von verschiedener
                                 Groͤße laufen laßt. Die fertigen Perlen werden von Weibern an
                                 Faͤden von 6 bis 7 Zoll Laͤnge gefaßt, welches Geschaͤft
                                 diese mit solcher Geschwindigkeit zu verrichten wissen, daß man ihnen
                                 fuͤr 120 Schnuͤre nur 6 — 7 Centimen bezahlt. — Man
                                 fabricirt in Venedig auch sogenannte Perle alla
                                    lume, die vor der Emaillirlampe verfertigt werden. Die dazu angewendeten
                                 Glasstaͤbchen sind nicht durchloͤchert, sondern die Perlen werden
                                 erzeugt, indem man die vor der Lampe geschmolzenen Staͤbchen um ein
                                 Stuͤk Eisen rollt. Diese Art von Perlen ist groͤßer, fester und
                                 theurer als die einfachen Rassaden. — Auch in Boͤhmen werden viele
                                 Glasperlen fabricirt; doch ist der Handel, den man damit treibt, nicht so
                                 bedeutend wie der Venetianische.“— Wir fuͤgen diesem
                              Artikel uͤber die Venediger Glasmacherkuͤnste nur noch bei, daß es
                              einem Hrn. Olivi daselbst in neuerer Zeit gelungen ist, Glasfaͤden von
                              solcher Feinheit und Geschmeidigkeit zu erzeugen, daß die daraus angefertigten Zeuge
                              wie Seidenzeuge zusammengelegt werden koͤnnen.  Die Zeuge dieser Art sollen
                              sich nicht nur durch ihren Glanz und ihre Farbenpracht, sondern auch durch ihre
                              Unverbrennlichkeit auszeichnen. Hr. Olivi erhielt von der
                              Akademie in Venedig eine Medaille fuͤr seine Erfindung, die noch weiterer
                              Aufmunterung zu beduͤrfen scheint.
                           
                        
                           Wronicki's Verbesserungen an den Schießgewehren.
                           Der polnische General Wronicki hat eine neue Art von
                              Schießgewehren mit Steinfeuer erfunden, an welchen das Schloß vollkommen gegen alle
                              Einwirkungen der Feuchtigkeit geschuͤzt seyn soll. An dem Modelle, welches
                              der Erfinder in Paris verfertigen ließ, sieht man von Außen nichts als eine Art von
                              Haken, womit das im Inneren verborgene Schloß gespannt wird, und zwei ovale
                              Knoͤpfe oder' Zapfen (boutons), die als
                              Ventilatoren dienen, und die Flamme sowohl als den Rauch entweichen lassen. Diese
                              Art von Flinten, die sich von selbst oͤffnen, soll uͤberdieß eine
                              bedeutende Ersparniß an Zeit und Pulver gewaͤhren und dabei noch viel
                              sicherer schießen. (Recueil industriel. Septbr. 1836, S
                              79.)
                           
                        
                           Englische Strohdaͤcher.
                           Das Farmer's Magazine wundert sich, daß man in jenen
                              Gegenden, wo auf dem Lande immer noch Strohdaͤcher gebraͤuchlich sind,
                              nicht wenigstens allgemein jene Methode befolgt, wonach man diese Dachbedekung in Sommersetshire in Anwendung zu bringen pflegt. Man
                              nimmt naͤmlich daselbst zu diesem Zweke kein ausgedroschenes und folglich
                              zerknittertes Stroh, sondern man nimmt ganz unzerbrochene Halme, die man reed nennt. Die Garben werden in eine Art von Presse,
                              welche aus zwei 10 Fuß langen Stuͤken Holz besteht, gelegt, worauf dann die
                              Weiber die Aehren ergreifen, die Halme vorziehen, die Aehren abschneiden, und
                              endlich die Garben zusammenbinden. Die abgeschnittenen Aehren lassen sich sehr
                              leicht ausdreschen; die ganzen Halme hingegen dienen zum Dachdeken, und geben nicht
                              nur weit zierlichere, sondern auch weit dauerhaftere Strohdaͤcher, als man
                              sie mit ausgedroschenem Stroh zu bauen im Stande ist. Auch nisten sich nicht so
                              leicht Maͤuse und andere Thiere ein, die sonst von den schlecht
                              ausgedroschenen Aehren, die sich stets an dem Strohe vorzufinden pflegen, Nuzen zu
                              ziehen wissen. (Mechanics' Magazine, No. 691.)
                           
                        
                           Ueber die Bereitung des Kartoffelzukers.
                           Hr. Mollerat in Pouilly-les-Seurre betreibt
                              die Fabrication von Zuker aus Kartoffelstaͤrkmehl im Großen, und es
                              waͤre, wie das Mémorial encyclopédique, Oktober
                              1836, S. 604 meint, sehr zu wuͤnschen, daß man das von ihm befolgte Verfahren
                              weiter vervollkommnete. Man behandelt in seiner Anstalt das Kartoffelsazmehl bei
                              einer Temperatur von 75° N. (welche man mittelst eines Dampfkessels von
                              niederem Druke zu erzeugen im Stande ist) mit Schwefelsaͤure und laͤßt
                              die Fluͤssigkeit mittelst eines Hahnes in einen Behaͤlter fließen, in
                              welchem man sie mit kohlensaurem Kalke behandelt, der sich mit der
                              Schwefelsaͤure zu Gyps verbindet. Die abfiltrirte und gut ausgesuͤßte
                              Fluͤssigkeit wird hierauf in eine Tonne gefuͤllt, die mittelst eines
                              Hebers oder Hahnes mit den Abdampfkesseln communicirt. Diese Kessel, deren 4 an der
                              Zahl sind, sind in einer schiefen Ebene angebracht, damit die Fluͤssigkeit
                              aus dem einen in den anderen gelangen kann. Ihre Gestalt ist vierekig bei 5 bis 6
                              Fuß Laͤnge auf 2 bis 2½ Fuß Breite und 2 Zoll Tiefe. Jeder derselben
                              besteht aus zwei uͤber einander befindlichen Behaͤltern, von denen der
                              eine Dampf von 40° R. aufnimmt und aus Kupfer besteht, waͤhrend der
                              andere aus ausgewalztem Eisenbleche verfertigt ist. Der obere Theil eines jeden
                              Kessels enthaͤlt kantenfoͤrmige Vorspruͤnge, melche so
                              angebracht sind, daß der ablaufende Syrup eine Spirale beschreiben muß. Wenn die
                              Fluͤssigkeit durch den vierken Kessel gelaufen ist, so laͤßt man sie
                              in Gefaͤße aus Eisenblech fließen, in denen sie erstarrt. Der erstarrte Syrup
                              geht dann unter den Arbeitern als Kartoffelzuter, waͤhrend er sonst und auch
                              von den Chemikern Traubenzuker genannt wird. Er krystallisirt nicht, und wird das
                              Kilogramm zu 1 Fr. verkauft.
                           
                        
                           
                           Ueber die Astearlampen des Hrn. Joanne.
                           Die sogenannten Astearlampen (Lampes astéares), deren
                              Erfinder Hr Joanne in Paris, rue
                                 Sainte-Avoye, No. 63, ist, sind Lampen mit Gegengewicht, welche so
                              gut eingerichtet sind, daß deren Schnabel das Oehl ununterbrochen zugefuͤhrt
                              erhaͤlt und es auch verbrennt. Diese Lampen bestehen aus zwei Roͤhren,
                              von denen die aͤußere den Koͤrper der Lampe bildet, waͤhrend in
                              der inneren das Oehl, welches durch ein auf den Kolben druͤkendes Gewicht
                              emporgetrieben wird, durch eine auf der Hoͤhe des Schnabels angebrachte
                              Oeffnung emporsteigt und den Docht speist. Diese leztere Roͤhre sezt an ihrem
                              oberen Theile durch den Oehlbehaͤlter und ist daselbst mit einer seitlichen
                              Oeffnung versehen, durch welche das Oehl tritt. Hr. Joanne verfertigt zwei Sorten seiner Lampen. Die erste Sorte, welche er
                              Lampes chandelles nennt, verbrennt stuͤndlich
                              nur fuͤr einen Centim Oehl und gibt eben so viel Licht wie eine Kerze. Die
                              zweite Sorte, Lampes astéares á courant d'air genannt,
                              leuchtet, ohne irgend einen Schatten zu werfen, so gut wie die mechanischen Lampen,
                              ohne dabei mehr Sorgfalt zu erheischen als die gewoͤhnlichen Lampen;
                              uͤberdieß kostet sie bei gleicher Groͤße und Schoͤnheit um die
                              Haͤlfte weniger als die Carcel'schen Lampen. (Mémorial encyclopédique, Septbr. 1836, S. 537.)
                           
                        
                           Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten.
                           Hr. Warden trug vor der Société
                                 royale et centrale d'agriculture in Paris uͤber den Baumwollenhandel
                              der Vereinigten Staaten eine Notiz vor, aus der sich ergibt: daß im Jahre 1833 von
                              den an dem amerikanischen Continente gelegenen Inseln 11,142,987, von dem Continente
                              selbst aber 313,553,617 Pfd., zusammen also 324,696,604 Pfd. im Werthe von
                              36,191,105 Dollars Baumwolle ausgefuͤhrt wurden.
                           
                        
                           Ueber ein den Hafer ersezendes Pferdefutter.
                           Bei dem fortwaͤhrenden Steigen der Preise des Hafers beginnt man in Frankreich
                              wieder ernstlich daran zu denken, diesen Thieren ein Nahrungsmittel ausfindig zu
                              machen, welches den Hafer vollkommen zu ersezen im Stande ist. Zu den
                              interessantesten, in dieser Hinsicht angestellten Versuchen gehoͤren jene,
                              welche Hr. Guesnier in den Abhandlungen der Société d'agriculture et des arts de Seine et Oise vom
                              Jahre 1836 bekannt machte, und deren Resultat im Wesentlichen Folgendes ist. Hr. G.
                              fand am besten ein Gemenge von 175 Liter Roggen erster Qualitaͤt auf 25 Liter
                              Gerste gleicher Qualitaͤt. Dieses Gemenge bringt er roh mit 150 Liter Wasser
                              in einen kupfernen, beinahe 400 Liter fassenden Kessel, in welchem die
                              Koͤrner so lange erhizt werden bis sie aufspringen, und bis der Kessel in
                              Folge der hiebei Statt findenden Aufblaͤhung der Samen uͤberzugehen
                              droht. Das Gemenge gibt dann, nachdem es auf einer Tenne zum Behufe des
                              Abkuͤhlens ausgebreitet worden ist gegen 500 Liter, und wird zugleich mit 10
                              Liter Hafer zu 75 Liter innnerhalb 24 Stunden an ein Gespann von 5 Postpferden, und
                              zu 100 Liter ohne Hafer an ein Gespann von 5 Eilwagenpferden verfuͤttert. Im
                              Winter kann man nebenbei einen Theil des Heues durch gekochte Kartoffel, welche ganz
                              verfuͤttert werden, ersezen. Die Versuche des Hrn. Guesnier datiren sich bereits von so lange her, daß sie vollkommen
                              beweisen, daß man diese Fuͤtterungsweise ohne den geringsten Nachtheil
                              fuͤr die Gesundheit der Pferde anstatt der gewoͤhnlichen
                              Fuͤtterungsweise mit Hafer einfuͤhren kann. Was den finanziellen Theil
                              der Frage betrifft, so gestaltet sich dieser im Departement
                                 de Seine et Oise folgender Maßen. Fuͤnf Oekonomiepferde brauchen
                              daselbst, abgesehen von Heu und Stroh, welches nicht in Anschlag kommen soll, 95
                              Liter Hafer, welche auf 6 Fr. 65 Cent. zu stehen kommen; nimmt man dagegen 95 Liter
                              von dem oben angegebenen Gemenge, so kommen diese nur auf 2 Fr. 90 Cent.; so daß
                              also taͤglich eine Ersparniß von 3 Fr. 75 Cent. erwaͤchst. Fuͤr
                              eine Oekonomie, die 10 Pferde zaͤhlt, gaͤbe dieß also eine
                              jaͤhrliche Ersparniß von 2737 Fr.; eine Summe, die so bedeutend ist, daß
                              allerdings weitere Versuche die Muͤhe lohnen duͤrften. (Aus dem Mémorial encyclopédique, Nov. 1836.)
                           
                        
                           
                           Ueber die Duͤngerbereitung nach Jauffret
                           findet man im Mémorial encyclopédique, Okt. 1836, S. 608
                              folgende Notiz. „Die von Hrn. Jauffret gemachte
                                 Erfindung verspricht die wichtigsten Resultate fuͤr die Landwirthschaft.
                                 Eine nicht sehr kostspielige Lauge, deren Bestandtheile uͤberall zu haben
                                 sind, und die sich jeder Landwirth selbst bereiten kann, wird dem neuen
                                 Verfahren gemaͤß angewendet, um alle frischen krautartigen sowohl als
                                 alle holzigen Substanzen, und selbst die sonst unvertilgbaren Quekenwurzeln in
                                 rasche Gaͤhrung zu versezen, und um nicht nur diese vegetabilischen
                                 Stoffe, sondern auch jedwelches Erdreich in eine Duͤngermasse von erster
                                 Qualitaͤt zu verwandeln. Das neue Verfahren gewaͤhrt eine große
                                 Ersparniß, und der damit erzielte Duͤnger kommt an Guͤte dem
                                 besten Pferdemiste gleich. Die Fabrication kann nach Belieben, ohne daß
                                 Hausthiere dabei noͤthig waͤren, vollbracht werden, und ist in
                                 laͤngstens 12 Tagen beendigt. Mit Huͤlfe der von Jauffret dazu erfundenen Maschine, welche 600 Fr.
                                 kostet, koͤnnen 3 Personen und ein Pferd taͤglich 180 Centner
                                 rohen Duͤnger liefern. 10 Centner Stroh geben theils durch Zusaz der
                                 Lauge, theils durch die Gaͤhrung und die uͤbrigen Bestandtheile 40
                                 Cntr. Duͤnger, dessen Preis je nach dem Preise der Erde von 25 bis 50
                                 Cent. der Centner wechselt. — Eine in Hinsicht auf Ersparniß an
                                 Arbeitslohn sehr wichtige Neuerung, welche aus der Erfindung des Hrn. Jauffret erwachsen duͤrfte, besteht darin, daß
                                 man den Duͤnger gleich auf dem zu duͤngenden Stuͤke Landes
                                 erzeugen kann, nachdem man den dazu noͤthigen hoͤlzernen Bottich
                                 und die zur Bereitung der Lauge dienenden Bestandtheile dahin geschafft hat. Man
                                 erspart auf diese Weise den Transport der Feldunkraͤuter an die
                                 Oekonomiegebaͤude und den Transport des Duͤngers zuruͤk auf
                                 die Felder; eben so lassen sich nach dem neuen Systeme nicht bloß in der
                                 Naͤhe von Staͤdten groͤßere Duͤngerfabriken anlegen,
                                 sondern der kleinste Grundeigenthuͤmer kann sich bei Anwendung der Jauffret'schen Lauge mit eigener Hand eben so gut
                                 Duͤnger bereiten, wie der groͤßere Oekonom, der sich fuͤr
                                 600 Franken die dazu dienende Maschine anzuschaffen im Stande
                                 ist.“
                           
                        
                           Mac Adam's Tod.
                           Der beruͤhmte Straßenbau-Reformator, John Louden Mac Adam, verschied am 26. Novbr. 1836 in einem Alter von 81
                              Jahren. Der Dumfries-Courier begleitete diese
                              Nachricht mit folgender Notiz. „M'Adam
                                 hinterlaͤßt eine Wittwe und zwei oder mehrere Soͤhne aus seiner
                                 ersten Ehe; auf einen derselben ward der Rittertitel uͤbertragen, dessen
                                 Annahme der Vater abgelehnt hatte. Es konnte im Umgange nicht leicht einen
                                 angenehmeren Mann geben, als Hrn M'Adam, der nichts
                                 weniger als ein gewoͤhnlicher Straßenbauer, sondern ein Mann von
                                 allgemeiner und wissenschaftlicher Bildung war, welcher mit allen den
                                 Fortschritten unseres Zeitalters gleichen Schritt hielt. Die englische Regierung
                                 bezahlte ihm auf zwei Mal 10,000 Pfd. Sterl.: eine Belohnung, die im Vergleiche
                                 mit dem großen Nuzen, welcher aus seiner Erfindung erwuchs, nur schwach war. Er
                                 war nicht reich, aber er hinterlaͤßt mehr als Reichthum, —
                                 — einen Namen, der allgemein bekannt und verehrt ist.“