| Titel: | Beschreibung der von Hrn. Lillie erfundenen Schlichtmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 63, Jahrgang 1837, Nr. LXXIII., S. 365 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIII.
                        Beschreibung der von Hrn. Lillie erfundenen
                           Schlichtmaschine.
                        Aus Dr. A. Ure's Cotton-Manufacture of Great Britain. Vol.
                              II. S. 249.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI
                        Beschreibung von Lillie's Schlichtmaschine.
                        
                     
                        
                           Man bedient sich gegenwaͤrtig in England nicht mehr durchaus der
                              gewoͤhnlichen Zurichtmaschine (dressing machine),
                              in welcher eine kleine Quantitaͤt Schlichte auf die Oberflaͤche des
                              Garnes gebracht und mit Buͤrsten zwischen dessen Fasern eingerieben wurde;
                              sondern man wendet anstatt derselben nicht selten einen sehr einfachen Apparat, eine
                              sogenannte Schlichtmaschine (sizing machine) an
                           Es ist allgemein, namentlich aber in der Faͤberei, Drukerei etc. bekannt, daß
                              Zeuge u. dergl. nicht gehoͤrig von
                              Fluͤssigkeiten etc. durchdrungen werden, wenn man sie nicht abwechselnd in
                              die Fluͤssigkeiten einweicht und dann wieder ausringt, damit auf diese Weise
                              die in dem Faserstoffe enthalten gewesene atmosphaͤrische Luft ausgetrieben
                              werde. Von diesem Grundsaze ging man nun auch bei dem Baue der Schlichtmaschine aus,
                              die aus einem großen, mit Schlichte gefuͤllten Troge besteht, durch den die
                              zu schlichtende Kette gezogen wird. Dieß Durchlaufen ist jedoch kein einfaches,
                              sondern die Kette laͤuft uͤber mehrere Walzen, welche durch die an der
                              Kette Statt findende Reibung umgetrieben werden. Diese Bewegung, durch welche die
                              Kette fest an die Walzen gedruͤkt, zwischen je zwei Walzen hingegen wieder
                              nachgelassen und erschlafft wird, reicht hin, um die Fasern des Garnes vollkommen
                              mit Schlichte zu saͤttigen.
                           Eine der vorzuͤglichsten dieser Maschinen, naͤmlich jene des Hrn. Lillie, sieht man in der beigegebenen Zeichnung
                              abgebildet. Fig.
                                 17 ist ein Laͤngendurchschnitt derselben, an welchem jedoch nur 9
                              Walzen angedeutet sind, anstatt der 20 und daruͤber, welche die Maschine
                              sonst gewoͤhnlich zaͤhlt. Fig. 18 ist ein
                              Querdurchschnitt, woraus erhellt, daß in einer und derselben Maschine zwei Ketten
                              auf ein Mal behandelt werden koͤnnen. Die Zeichnungen sind in solchem
                              Maaßstabe ausgefuͤhrt, daß ein halber Zoll auf den Fuß kommt.
                           A, A ist ein Trog, der aus gußeisernen Platten
                              zusammengeschraubt ist, und dessen Fugen mit Kitt verstrichen sind. An die
                              Bodenplatte ist der Laͤnge nach ein Canal B
                              gegossen, der als Dampftkammer dient, und der durch die Oeffnungen a, a, a mit dem Inneren des Troges communicirt. Diese
                              Oeffnungen sind mit kleinen Ventilen versehen, welche von dem in der Roͤhre
                              C herbeistroͤmenden Dampfe emporgehoben
                              werden, waͤhrend sie das Zuruͤktreten der  Fluͤssigkeit aus dem
                              Troge in die Dampfroͤhre verhindern, im Falle leztere leer wird. D, D sind sehr leichte gußeiserne Rollen oder Walzen,
                              die an Spindeln oder Stangen, welche quer durch den Trog geschraubt sind, umlaufen;
                              sie sind in zwei Reihen uͤber einander angebracht, damit sich die Kette auf
                              und nieder bewegen muß. Zwischen diesen beiden Walzenreihen laufen durch die ganze
                              Laͤnge der Maschine fuͤr jede der beiden Ketten zwei Stangen E, E, die man in Fig. 18 im Durchschnitte
                              sieht; sie sind 4 Zoll weit von einander entfernt, und halten die Kette in der Mitte
                              der Walzen D, D, waͤhrend sie von dem einen Ende
                              der Maschine zum anderen laͤuft, und dabei bestaͤndig in die
                              Fluͤssigkeit, womit der Trog bis auf 2 Zoll von seinem Rande gefuͤllt
                              ist, untergetaucht bleibt.
                           Nachdem die Kette zwischen saͤmmtlichen Walzen D,
                                 D hindurch gelangt ist, wird sie, wie Fig. 17 andeutet,
                              zwischen den beiden großen hoͤlzernen Walzen F, F
                              die mit Gewichten, welche an den Hebeln G
                              aufgehaͤngt sind, an einander gedruͤkt werden, ausgepreßt. Die
                              uͤberschuͤssige Fluͤssigkeit fließt hiebei in den Trog
                              zuruͤk, waͤhrend die Kette entweder auf die Cylinder einer
                              Trokenmaschine, wie man sich ihrer in den Faͤrbereien oder Drukereien
                              bedient, oder auch in Buͤndel zusammengewikelt und dann in eine Trokenstube
                              gebracht wird. Am besten ist es, die zwischen den hoͤlzernen Walzen
                              hervorkommende Kette uͤber die Walzen eines sogenannten Hot-flue
                              laufen zu lassen, und deren Ende direct auf einen Kettenbaum aufzuwinden, nachdem
                              die Faden vorher durch ein Rietblatt gezogen worden sind.
                           Hrn. Lillie's Maschinen schlichten in jeder Stunde beinahe
                              eine Kettenlaͤnge von einer Meile. Jeder Trokencylinder macht bei einem
                              Durchmesser von 18 Zoll oder bei einem Umfange von 4½, Fuß 20 Umgaͤnge
                              in einer Minute, wonach 4½ × 20 = 90 Fuß auf die Minute, und 5400 Fuß
                              oder 1800 Yards auf die Stunde kommen. Eine gewoͤhnliche Zurichtmaschine
                              liefert taͤglich nur 10 Stuͤk, jedes zu 60 Yards, so daß also 3600
                              Yards auf die Woche kommen. Eine Maschine, die Hr. Lillie
                              fuͤr Hrn. Waterhouse, einen der ersten Fabrikanten
                              in der Naͤhe von Manchester fertigte, liefert in 12 Stunden 100 Ketten, jede
                              zu 370 Yards; dieß gibt zusammen eine Laͤnge von 37,000 Yards, und mithin
                              kommen auf jede Stunde 3083 Yards oder 1¾ Meile.
                           Einer der ausgezeichnetsten Fabrikanten in Hyde bereitet seine Schlichte folgender
                              Maßen. Er gibt in jeden der Bottiche, welche im Durchschnitt 20 Zoll tief und 30
                              Zoll weit sind, 140 Pfd. Calcuttafeinmehl (Calcutta-flour), wovon der Centner 14 Schill. gilt. Dann
                              fuͤllt er den Bottich beinahe bis zum Rande hinauf mit kal  tem Wasser, und laͤßt
                              das Ganze, nachdem es innig vermengt worden ist, gegen drei Tage ruhig stehen. Die
                              klebrige Substanz, die sich auf der Oberflaͤche ansammelt, nimmt er dann ab;
                              und nachdem dieß geschehen ist, laͤßt er das Gemenge in einen cylindrischen
                              Zuber aus Gußeisen laufen, in welchem sich ein Fluͤgel um eine senkrechte
                              Spindel dreht, damit das Ganze gut abgeschlagen wird; zugleich tritt hiebei durch
                              eine beinahe bis auf den Boden hinabreichende Roͤhre Dampf ein. Wenn die
                              Schlichte auf diese Weise gegen eine Stunde lang gekocht hat, so laͤßt er sie
                              in Bottiche laufen, in denen sie drei Wochen lang zu verbleiben hat, um dann dadurch
                              laͤvigirt zu werden, daß man sie zwischen zwei Walzen durchlaufen
                              laͤßt, die sich beinahe mit einander in Beruͤhrung umdrehen, und die
                              sich am Grunde eines pyramidenfoͤrmigen Trichters, in welchen die Schlichte
                              eingetragen wird, befinden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
